Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Bei Einbeinstativ- Steady an oder aus???
Farbenwunder
10.10.2013, 09:21
Hallo zusammen,
mich bewegt schon länger folgende Frage:
Es heißt ja immer- Kamera auf dem Stativ- Steady Shot aus!
Ok, ist absolut richtig. Mache ich eine Langzeitbelichtung ist das Bild nämlich sonst verwackelt.
Nur- ab welcher Verschlusszeit hat das Auswirkungen? Wenn ich die Kamera auf einem Stativ habe und habe z.B. eine 1/160 eingestellt, wird das Bild dann verwackelt bei Steady an?
Und wie verhält es sich auf einem Einbein? Dieses bewegt sich ja auch minimal. Steady AN oder AUS???
Bei Einbein auf jeden Fall an!
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Steady Shot ein oder aus am Stativ wenig Unterschied macht. Im Freien würde ich ihn eher an lassen, im Studio aus. Bei Bulb ist er ohnehin deaktiviert.
sirkrieger
10.10.2013, 09:29
Hallo zusammen,
mich bewegt schon länger folgende Frage:
Es heißt ja immer- Kamera auf dem Stativ- Steady Shot aus!
Ok, ist absolut richtig. Mache ich eine Langzeitbelichtung ist das Bild nämlich sonst verwackelt.
Nur- ab welcher Verschlusszeit hat das Auswirkungen? Wenn ich die Kamera auf einem Stativ habe und habe z.B. eine 1/160 eingestellt, wird das Bild dann verwackelt bei Steady an?
Und wie verhält es sich auf einem Einbein? Dieses bewegt sich ja auch minimal. Steady AN oder AUS???
Das Einbeinstativ dienst doch lediglich zur Stabilität bzw. leichter Ruhigstellung. Aber du kannst die Kamera damit gar nicht so ruhig kriegen dass du den Steadyshot verwirrst. Das ist nur bei Dreibeinen der Fall. Also wenn die Kamera ganz ruhig steht. Ich würde vom Gefühl her ab einer 1/4 Sekunde ungefähr den Steadyshot ausmachen. Also mit Einbein garnicht.
Farbenwunder
10.10.2013, 10:32
Ok, danke das hört sich gut an.
Also dürfte es z.B. bei einem Dreibein, einer 1/60, Steady auf EIN nicht zu einer Verwacklung kommen sondern erst bei sehr langen Zeiten.
sirkrieger
10.10.2013, 10:40
Ok, danke das hört sich gut an.
Also dürfte es z.B. bei einem Dreibein, einer 1/60, Steady auf EIN nicht zu einer Verwacklung kommen sondern erst bei sehr langen Zeiten.
1/60 mache ich noch freihand. Je nach Objektiv. Mit Tele ist eine Einbein schon nicht verkehrt.
Mir wurde das Problem so erklärt. Wenn die Kamera ganz ruhig steht kann es sein dass der Steadyshot die Objektbewegung als Kamerabewegung einordnet und versucht dagegen zu arbeiten. Bei sich bewegenden Objekten ist das sicher nicht der Fall aber wenn eine Flackernde Laterne in einer dunklen Gasse mit längeren Verschlusszeiten kann den Streadyshot verunsichern.
Das Einbeinstativ dienst doch lediglich zur Stabilität bzw. leichter Ruhigstellung. Aber du kannst die Kamera damit gar nicht so ruhig kriegen dass du den Steadyshot verwirrst. Das ist nur bei Dreibeinen der Fall. Also wenn die Kamera ganz ruhig steht. Ich würde vom Gefühl her ab einer 1/4 Sekunde ungefähr den Steadyshot ausmachen. Also mit Einbein garnicht.
Es heißt doch aber in der BA, bei Benutzung eines Stativs ist der Steadyshot auszuschalten, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Was ist jetzt richtig ? Wurde hier ja schon öfters diskutiert, aber jedes Mal kommen auf die gleiche Frage gefühlte sieben verschiedene Antworten.
Einbein klar, an, würde ich auch sagen. Dreibein, ab welcher Verschlusszeit an oder aus, oder immer, oder gar nicht ? :roll::lol:
sirkrieger
10.10.2013, 10:46
Dreibein, ab welcher Verschlusszeit an oder aus, oder immer, oder gar nicht ? :roll::lol:
Dann muss ich mich leider ausklinken. Ich hätte nur einen gefühlten Wert von 1/4 in den Raum gestellt aber beweisen kann ich das nicht. Wäre auch sehr interessiert wenn sich jemand findet der uns da belehren kann.
Mir ist aufgefallen, dass der Steadyshot nur anfängt blödsinn zu machen, wenn das Stativ nicht am Body sondern am Objektiv angebracht ist.
Definitiv beantworten kann ich die Frage auch nicht, ab welcher Belichtungszeit man den Stabi ausschalten sollte.
Ich habe daher einfach Einstellungen mit ausgeschaltetem Stabi auf einen Speicherplatz gelegt. Dann vergesse ich es im Zweifelsfall nicht, muss mich nicht durch Menüs hangeln und ein ausgeschalteter Stabi bei kürzeren Verschlisszeiten sollte auf dem Stativ auch nicht schaden.
sirkrieger
10.10.2013, 10:52
Ich habe daher einfach Einstellungen mit ausgeschaltetem Stabi auf einen Speicherplatz gelegt.
Dass ist das was mir am meisten an meiner A37 fehlt.:cry:
der_knipser
10.10.2013, 10:54
Den Steadyshot lasse ich an der A77 immer an. Auch auf dem Stativ.
Im Vergleich zur A700, die noch einen Schalter für diese Funktion hatte, wurde sie bei der A77 ins Menü verfrachtet, ist also umständlicher zu erreichen. In der Praxis ist das aber okay. Der Steadyshot wird nur aktiviert, wenn die Kamera zu Beginn der Auslösung wackelt. Wenn man sie erschütterungsfrei auslöst, und z.B. 1 sec belichtet, kann man die Kamera nach der Auslösung wild schwenken, ohne dass der Verwacklungsschutz arbeitet. Auch wenn er eingeschaltet ist.
Im Übrigen ist es nicht ganz richtig, davon auszugehen, dass Einbeinaufnahmen immer etwas wackeln. Es kommt darauf an, wie geschickt man es einsetzt. Meine Kamera wird auch bei Langzeitbelichtungen (z.B. 20 sec) nicht erkennen können, ob sie auf einem Dreibein oder auf einem Einbein sitzt.
sirkrieger
10.10.2013, 11:01
Im Übrigen ist es nicht ganz richtig, davon auszugehen, dass Einbeinaufnahmen immer etwas wackeln. Es kommt darauf an, wie geschickt man es einsetzt. Meine Kamera wird auch bei Langzeitbelichtungen (z.B. 20 sec) nicht erkennen können, ob sie auf einem Dreibein oder auf einem Einbein sitzt.
Und das verwackelt dann nicht? Teach me, master.
Mal ernsthaft. Und wie macht man das?
Wenn man davon ausgeht, dass man ein Einbein normalerweise mit der Hand hält, wird es sicher nicht 20 Sekunden ihne Wackeln gehen! Wenn man es irgendwo festklemmt oder anlehnt hat man ja schon mehr als ein Bein, also eine Auflage, das ist ganz etwas anderes! Ich brauche auch kein Stativ, wenn ich die Kamera auf eine Mauer legen kann!;)
der_knipser
10.10.2013, 11:20
Man lehnt es z.B. an Gegenstände, die nicht wackeln.
Oder man stellt es GENAU senkrecht auf den Boden, ohne dass es sich entschließt zu kippen (geht nur bei Windstille, also meistens nur in Räumen).
Auslösen in jedem Fall berührungslos, also mit IR- oder Funkauslöser.
sirkrieger
10.10.2013, 11:24
Ja gut. Ich ging jetzt von handgehalten aus. Aber hast recht. Mit einer Möglichkeit das Stativ zu stabilisieren ginge das.
@derknipser
du sagst also das der Steadyshot die Verwacklung vor der Aufnahme korrigiert und beim Fotografieren selbst keine Korrektur mehr stattfindet?
EDIT: nochmal nachgelesen. D.h. zum Zeitpunkt der Aufnahme muss es ruhig sein. Alles klar.
der_knipser
10.10.2013, 11:24
... Ich brauche auch kein Stativ, wenn ich die Kamera auf eine Mauer legen kann!;)Ich schon. Mit Einbein kann ich die Kamera seitlich gegen die Mauer lehnen, so dass sie absolut bewegungsfrei ist. Mit Kugelkopf bzw. Actiongrip kann ich sie ausrichten, wohin ich will, und die Höhe kann ich im Auszugbereich des Einbeins variieren. Damit habe ich zwar nicht alle Freihetsgrade, die ein Dreibein bietet, aber viel mehr als eine Fensterbank oder eine Mauerkrone bietet. Daran andert auch die Verwendung eines Bohnensacks kaum etwas.
sirkrieger
10.10.2013, 11:29
Auslösen in jedem Fall berührungslos, also mit IR- oder Funkauslöser.
Da ich nur Triggertrap als Fernauslöser zur Verfügung habe und ich das nicht immer alles anschließen möchte nehme ich den Selbstauslöser zum Berührungsfreien auslösen.
Das dumme was mir dann immer wieder passiert das ich die Kamera wieder mitnehme und vergesse den auszumachen. Dann passiert es... ein erstklassiges Motiv fährt vorbei und ich löse aus 2...1...Klick. Sch...:mad:
der_knipser
10.10.2013, 11:29
@derknipser
du sagst also das der Steadyshot die Verwacklung vor der Aufnahme korrigiert und beim Fotografieren selbst keine Korrektur mehr stattfindet?Nein, das hast Du falsch verstanden. Der Steadyshot wird aktiviert, wenn die Kamera beim Auslösen wackelt, und arbeitet dann die ganze Zeit bis der Verschluss wieder zumacht.
Wenn die Kamera beim Auslösen NICHT wackelt, arbeitet der Steadyshot nicht, auch dann nicht, wenn die Kamera danach doch wackelt.
sirkrieger
10.10.2013, 11:31
Nein, das hast Du falsch verstanden. Der Steadyshot wird aktiviert, wenn die Kamera beim Auslösen wackelt, und arbeitet dann die ganze Zeit bis der Verschluss wieder zumacht.
Wenn die Kamera beim Auslösen NICHT wackelt, arbeitet der Steadyshot nicht, auch dann nicht, wenn die Kamera danach doch wackelt.
Sehr gut zu wissen. Danke für die info.
Farbenwunder
10.10.2013, 11:37
Hhmm... ob das wirklich alles so ist?
Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass es bei einer Sekunde Belichtung auf einem Dreibein mit eingeschaltetem Steady zu einer Verwacklung gekommen ist, obwohl mit 10 sec Selbstauslöser gearbeitet wurde.. was ja die vorangegangene Theorie widerlegt...
der_knipser
10.10.2013, 12:13
Hhmm... ob das wirklich alles so ist?Den Steadyshot kann man hören, wenn er arbeitet. Das ist ein unverwechselbares Rauschen. Nimm die A77 in die Hand und löse 1 sec aus. Der Steadyshot arbeitet.
Nun leg sie auf den Tisch, löse nochmal 1 sec mit Fernauslöser aus, dann ist sie still. Sie bleibt auch still, wenn Du sie während dem Verlauf der Sekunde in die Hand nimmst.
Dass die Kamera auf dem Stativ verwackelte Bilder liefert, liegt meistens daran, dass das Stativ wackelt. Dafür gibt es mehr als ein Dutzend Beispiele aus der Praxis. Häufige Ursachen können sein:
- Mittelsäule wurde ausgezogen und schwingt. Entweder durch zu kurze Beruhigungszeit oder durch Wind.
- Stativ ist minderwertig, wacklig, instabil
- Standort bewegt sich (Brücke, Holzbalkendecke, schwimmender Estrich usw.)
- Stativ steht auf Untergrund, der nachgibt (loser Sand, Gras, ...)
- Stativ steht auf Gummifüßen anstatt auf Spikes
- Kugelkopf ist zu klein oder zu lose, so dass sich die Kamera neigt (das erkennt man nicht mit bloßem Auge!)
- ...
Den Steadyshot kann man hören, wenn er arbeitet. Das ist ein unverwechselbares Rauschen. Nimm die A77 in die Hand und löse 1 sec aus. Der Steadyshot arbeitet.
Nun leg sie auf den Tisch, löse nochmal 1 sec mit Fernauslöser aus, dann ist sie still. Sie bleibt auch still, wenn Du sie während dem Verlauf der Sekunde in die Hand nimmst....
Habe es gerade mal ausprobiert. Stimmt.
Danke für die Information. :)
Ist bekannt welchen Schwingungsbereich der Steadyshot ausgleichen kann?
Gedacht ist es ja wohl hauptsächlich für das normale Muskelzittern, ich glaube das ist so um 5-10 Hz herum.
Viele Grüße
Michael