Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL-F20M
ich bin nie ein Freund von Blitzlichtaufnahmen gewesen. Laufe lieber mit Stativ durch die Nacht. Nur manchmal muß es halt sein. Wie jetzt, wo ich mir zur Hochzeit meiner Tochter zu meiner neuen Sony Alpha 58 mit dem Zeiss 16-80 das dazugehörige Blitzlichtgerät HVL-F20M gekauft hatte. Leitzahl 20 sollte für Familienschnappschüsse reichen und das gleich mehr als doppelt so teure Sony mit Leitzahl 60 wurde mir nicht empfohlen.
Leider bin ich nicht sehr zufrieden, vor allem was die Ladezeit anbelangt. Hier kommen nur kleine Stab-Batterien zur Anwendung. Ich meine, nach ca. 30 Aufnahmen war die Leistung der Batterien erschöpft. Auch meine ich, daß die Abstimmung in der Automatikfunktion mit der Kamera nicht richtig funktioniert.
Im vorigen Jahr hatte ich mir für einen Städtetrip die Fuji FX-10 mit dem dazugehörigen Blitz EF-20 gekauft. Eine gute Empfehlung für Bilder, die man schon einmal an Orten, wo man schon einmal gewesen ist, geschossen hat. Das Blitzlichtgerät bildet eine Top-Einheit mit der kleinen Kamera.
Die 58 ist meine dritte Sony - Kamera und ich finde, sie ist für den Hobbyphotographen eine gute Empfehlung, zumal man auf die guten Zeiss-Objektive zurückgreifen kann. Nur welches kompatible Blitzlichtgerät kann man empfehlen? Früher bin ich immer mit meiner Contax und einem Metz-Stabblitz unterwegs gewesen; jetzt wollte ich eigentlich diese schwergewichtige Ausrüstung nicht mehr "schleppen".
Ich hätte eigentlich eher zu einem guten Gebrauchten geraten. Ich habe meine ersten Schritte mit einem alten Minolta 3600 gemacht, hier im Forum erworben, dann kamen mehr und mehr Blitze dazu, manche gingen weg, jetzt nutze ich zwei HVL 58 und bin hochzufrieden.
Der 20er Blitz, nun, you get what you're paying for. Ich habe den am Anfang nur als Steuerblitz für die Vollformat Alphas verstanden, die ja keinen internen Blitz zur Ansteuerung drahtloser Blitze vorhalten.
deranonyme
08.10.2013, 06:25
Wenn du den 20er hast versuche mal die Batterien durch Akkus (Eneloop) zu ersetzen. Das könnte die Ladezeiten verringern. Ansonsten vertraue ich auf die alten Minolta 5600 HS D. Die haben im System ein nahezu unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.
Hanteln sind gut, Hantelübungen mache ich jeden Morgen und habe so keine Kreuzschmerzen mehr.
Ich glaube nicht, daß die erwähnten Blitzlichtgeräte auf die 58'iger Sony passen; es gibt, so wie mir versichert wurde, nur dies 20iger u. das ca. 450,- Euro teure 60iger von Sony. Alle anderen Blitzlichgeräte passen auf die gesamte Sony-Alpha Serie, aber wegen des neuen Blitzschuhes nicht auf die Sony 58. Und von Problemen mit der Synchronisation mit Fremdherstellern wurde in diesem Forum schon berichtet. Oder gibt es inziwschen andere Erfahrungen?
Danke für den Tip mit den genannten Akkus.
miatzlinga
08.10.2013, 08:17
Ich glaube nicht, daß die erwähnten Blitzlichtgeräte auf die 58'iger Sony passen; es gibt, so wie mir versichert wurde, nur dies 20iger u. das ca. 450,- Euro teure 60iger von Sony. Alle anderen Blitzlichgeräte passen auf die gesamte Sony-Alpha Serie, aber wegen des neuen Blitzschuhes nicht auf die Sony 58. Und von Problemen mit der Synchronisation mit Fremdherstellern wurde in diesem Forum schon berichtet.
Die Auskunft, die Du erhalten hast stimmt zum Teil. Ohne Adapter passen nur drei Blitze (HVL F20m, F43m und F60m). Aber mit dem Adapter ADP-MAA passen auch alle älteren Sony-Blitze und die noch älteren Minolta Blitze (digital vollständig tauglich nur wenn HS (D) drauf steht). Ich hab den HVL-F58AM, bis er mir geklaut wurde hatte ich den Minolta 5600 HS(D) - mit dem ich äusserst zufrieden war. Aber auch mit einem HVL-F42AM machst Du nichts falsch, die sind schon sehr viel günstiger zu haben.
Bei den Fremdherstellern sollte Metz eigentlich keine Probleme machen, da hab ich zumindest nichts gelesen in der Richtung.
Maarthok
08.10.2013, 08:18
Für den Anschluß von Blitzgeräten mit dem alten Minolta-Schuh braucht man einen Adapter:
Sony ADP-MAA (http://www.amazon.de/Sony-ADPMAA-SYH-ADP-MAA/dp/B0099YTNIS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1381212926&sr=8-1&keywords=sony+adp-maa)
Das mit der Leistung der Batterien kann ich nicht bestätigen. Die halten eigentlich schon.
Ich benutze allerdings auch die Eneloops von Sanyo
deranonyme
08.10.2013, 08:21
Ich glaube nicht, daß die erwähnten Blitzlichtgeräte auf die 58'iger Sony passen; es gibt, so wie mir versichert wurde, nur dies 20iger u. das ca. 450,- Euro teure 60iger von Sony. Alle anderen Blitzlichgeräte passen auf die gesamte Sony-Alpha Serie, aber wegen des neuen Blitzschuhes nicht auf die Sony 58.
Dann denk doch mal darüber (http://www.sony.de/product/dsa-other-accessories/adp-maa) nach. Ist eine kleine Investition die aber einige Möglichkeiten eröffnet. ;)
Edit: Maarthok war schneller
langer52
08.10.2013, 10:02
Wenn der ADP-MAA denn mal lieferbar wäre. Suche ihn seit einiger Zeit selbst... bis jetzt vergeblich... :mad:
Ellersiek
08.10.2013, 10:19
Also das der 20er nach 30 Blitzen schlappt macht oder lange Ladezeiten hat, das kann ich nicht bestätigen (Betreibe ihn mit Eneloops, die ich oft lange im Blitz "lagere" und die trotzdem den Blitz immer einsatzbereit halten).
Er hat nur Leitzahl 20 (in dem Punkt stimmt "You get what you pay for"), aber
er ist kompakt (im Schnappschussbereich von Vorteil)
flexibel (Weitwinkel/Tele, Direkt/Indirekt)
und hat deutlich mehr Leistung als ein eingebauter Blitz.
Ich bin Sony dankbar, dass sie in der 900er keinen Blitz eingebaut haben. Sonst hätte ich mir diesen Blitz nie gekauft - und der Kauf war definitiv kein Fehler.
Gruß
Ralf
miatzlinga
08.10.2013, 10:22
Wenn der ADP-MAA denn mal lieferbar wäre. Suche ihn seit einiger Zeit selbst... bis jetzt vergeblich... :mad:
Hab mir meinen direkt bei Sony bestellt, versandkostenfrei und in (ich glaub) drei Tagen da. Sollte eigentlich lieferbar sein.
Windbreaker
08.10.2013, 10:28
Ich kann dir den HVL 43 empfehlen. den habe ich mir gekauft weil mir der HVL 58 zu teuer war. Den gibt's entweder für den neuen Blitzschuh oder du nimmst den alten und den Adapter. Jedenfalls bin ich begeistert von der Blitzleistung und ich nutze ihn relativ häufig. Mit Eneloops betrieben kann man auch recht lange fotografieren. Mit 2 oder 3 geladenen Sätzen müßtest du locker über die Hochzeit kommen.
vielen Dank für die vielen Antworten. "Gehochzeitet" wird so schnell nicht wieder, aber einen guten Blitz kann man doch immer ´mal gebrauchen. Bald beginnen wieder die Weihnachtsfeiern.
Maarthok
09.10.2013, 18:13
Für den Anschluß von Blitzgeräten mit dem alten Minolta-Schuh braucht man einen Adapter:
Sony ADP-MAA (http://www.amazon.de/Sony-ADPMAA-SYH-ADP-MAA/dp/B0099YTNIS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1381212926&sr=8-1&keywords=sony+adp-maa)
Das mit der Leistung der Batterien kann ich nicht bestätigen. Die halten eigentlich schon.
Ich benutze allerdings auch die Eneloops von Sanyo
Kuckt ihr hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138012
(nein ich habe nichts mit dem Verkäufer zu tun :| )
mrieglhofer
09.10.2013, 18:25
Also der Adapter ist schlichtweg nicht empfehlenswert, weil er nicht ausreichend fest drauf hält und neben Fehlblitzen gerne mit dem Blitz die Kamera verlässt. Ich würde nur einen der Blitzr mit neuem Schuh nehmen.
Also der Adapter ist schlichtweg nicht empfehlenswert, weil er nicht ausreichend fest drauf hält und neben Fehlblitzen gerne mit dem Blitz die Kamera verlässt. Ich würde nur einen der Blitzr mit neuem Schuh nehmen.
:top:
langer52
10.10.2013, 15:05
Habe den ADP-MAA jetzt und kann dem nicht zustimmen.
Der Adapter sitzt auf dem A58 MI Schuh absolut spielfrei und wenn verriegelt so fest das er sich keinen zehntel rühren kann.
Es ist unmöglich den Adapter in diesem Zustand vom Schuh zu ziehen es ist noch nicht mal mit sanfter Gewalt möglich diesen verriegelt
auch nur ansatzweise zum wackeln zu bringen oder ihn zu lockern.
Darum kann ich überhaupt nicht nachvollziehen das von mitsamt Adapter abfallenden Blitzgerätschaften berichtet wurde.
Ob zwischenzeitlich etwas am Adapter oder am 58 Schuh geändert wurde kann ich nicht beurteilen,
nur das mein gestern eingetroffenes Adapter dort wirklich Bombenfest sitzt.
Dagegen hat die "gelobte andere, die Minolta Seite" am Blitzgerät leichtes Spiel.
Die Verriegelung am "alten" Minolta Schuh verhindert zwar ein ausklinken, von der Auslegung des Verriegelungsmechanismus ist aber kein "blockieren" des Spiel möglich.
Hier würde z.B. ein auffüttern der Schlittenkanten des Gerät (oder deren Gegenseite im Schuh) mit Blechstreifen Profile Abhilfe schaffen.
mrieglhofer
10.10.2013, 15:29
Warte es ab. Mit dem 20er wirst auch kein Problem haben, aber mit einem 58er wirst es dann selber sehen. Such einfach im Forum nach den Erfahrungsberichten. War bei allen am Anfang fest. Ist ja eh dein Blitz;-)
Der Minolta Teil kann zwar wackeln, kann sich auf nicht lösen.
Ich habe es hier schon oft geschrieben. Ich hatte auch einen 2ten Adapter und auch dieser löst sich an meiner A99.
Anaxaboras
10.10.2013, 16:57
Also der Adapter ist schlichtweg nicht empfehlenswert, weil er nicht ausreichend fest drauf hält und neben Fehlblitzen gerne mit dem Blitz die Kamera verlässt.
So ist das aber sehr pauschal ausgedrückt und stimmt nach meiner Erfahrung nicht.
Warte es ab. Mit dem 20er wirst auch kein Problem haben, aber mit einem 58er wirst es dann selber sehen.
Das hört sich bereits besser an und stimmt mit meiner Erfahrung überein. Der 20er sitzt mit Adapter auch nach Stunden noch fest, der 58er nicht. Da "rappelt" sich wohl nach einiger Zeit die Fixierschraube los. Meine Lösung: Schraube im Einsatz immer wieder festzurren.
LG
Martin
mrieglhofer
10.10.2013, 22:01
Kann man sicher detaillierter ausführen, trotzdem wäre eine Verriegelung die einzig wirklich sichere Lösung. Alles andere ist jetzt wieder pauschaliert Pfusch.Es passiert ja nach Murphy auch nur dann, wenn man nicht damit rechnet, also beispielsweise bei einem konzentrierten Shooting ;-)
Ich setzte setze die :a:99 mit dem HVL-F42AM und Adapter ein.
Bisher sind keine Probleme aufgetreten. Der Adapter sitzt noch bombenfest. :top:
langer52
11.10.2013, 00:14
Bei mir hat sich der ADP-MAA auf der A58, heute den ganzen Tag lang bis eben den neuen Metz 50 AF-1 ausprobiert, auch nicht gelockert.
Solange die Rändelmutter an der MI Schiene ausreichend "Haftung" hat (und durch die Vorspannung auch in der Gewindesteigung),
kann sie sich nicht von alleine aufdrehen und der Adapter somit auch nicht locker werden.
Der Adapter selbst kann sie auch nicht durch mehrfaches in der Schiene verdrehen innerhalb eines Spiel lockern da er kein Spiel hat,
schon ohne die Rändelmutter überhaupt beizudrehen, spielfrei in der MI Schiene sitzt.
Werde es weiter beobachten.