PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung


Jahresprogramm
05.10.2013, 20:43
Hallo,

kürzlich hatte ich hier im Forum von der "Brenizer Methode" gelesen. Schnell gegoogelt und viele schöne Bilder mit unter sehr spannenden Perspektiven entdeckt. Eigentlich kannst du das auch, dachte ich mir. Die Brenizer Methode ist gar nicht schwer, nur eine lange, lichtstarke Brennweite nehmen und ein Pano von einem Motiv in 1-2 Meter Entfernung machen.

So einfach das klingt so bescheiden waren die ersten Ergebnisse. Wenn man zu lange Brennweite nimmt, wird man nicht fertig und läuft Gefahr Löcher in das Pano einzubauen. Hat man eine zu gleichmäßigen Hintergrund, stellt man das Autostitchen seines Panorama-Programms auf die harte Probe, usw...

Jedenfalls habe ich erst nach einigen Anläufen Bilder, so wie ich es mir vorgestellt hatte, herausbekommen. Ob die Beispielbilder vorzeigbar sind, entscheidet selbst:

47/_DSC9047_stitch.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182220)

843/_DSC8920_stitch_fr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182221)


Ein paar erste Erfahrungen für den einfacheren Einstieg:

- Panos aus wenigen Bildern versuchen. Ca. 10-15 Stück sind für den Anfang genug
- Brennweite sorgfältig passend zum Motiv aussuchen. Ich habe z.b. beim zweiten Bild 50mm benutzt. 85mm wären hier zu unhandlich.
- Falls jemand (wie ich) keinen Stitcher sein eigen nennt, ist der "Microsoft Research Image Composite Editor" empfehlenswert - weil kostenlos und auch Bilder mit nur Unschärfe als Inhalt automatisch stitcht.
- Keine zu großen Panos machen. Bei mir wird es mit über 300-500MB sehr unhandlich in der EBV

Vielleicht ist ja jemand schon erfahren in der Methode und mag seine Bilder und Erfahrungen teilen, oder mein Beitrag weckt das Interesse - Auf jeden Fall ist Mitmachen erwünscht! :top:


Grüße
Alex

Edit: Der Blogeintrag hilft ein bisschen mit einer Anleitung:

http://flodji.de/die-brenizer-methode/

Bitte daran denken, die Bilder vor dem Stitchen evtl. zu verkleinern - ansonsten rödelt der Rechner je nach Arbeitsspeicherausbau ewig lange.

Karsten in Altona
05.10.2013, 22:11
Ich glaube wir haben letztens das gleiche gelesen und ich will das demnächst auch mal probieren. :top: Bin mal gespannt, was dabei rumkommt. :cool:

Außerdem: Tipps für 'nen guten Stitcher a la autostitch für'n Mac? :zuck:

leministredupoudre
05.10.2013, 23:24
das zweite finde ich sehr gelungen! :top:

hast Du Freihand geschossen oder mit Stativ? Ich habs nen paar mal Freihand probiert, da es spontan war, aber das war die Überlappung der Bilder schlecht und auch perspektivisch stimmte da einiges nicht.

@Karsten: ich bin aufm Mac mit Hugin und dem autopano-plugin sehr zufrieden. Hat nur bei vielen Bildern teilweise Probleme. Panorama Studio 2 Pro kann auch problemlos mit vielen Bildern, allerdings gefallen mir die Ergebnisse nicht ganz so gut wie bei Hugin...

Jahresprogramm
06.10.2013, 09:31
Hallo,
Ich glaube wir haben letztens das gleiche gelesen und ich will das demnächst auch mal probieren. :top: Bin mal gespannt, was dabei rumkommt. :cool:

Na dann, hau rein und zeige Deine Bilder :top: Ich habe das hier gelesen:

ich würd hier die BRENIZER - Methode empfehlen ;)
Anleitung bitte selbst googlen.

grob umrissen: ein Panorama mit einer langen Brennweite bei offener Blende machen (zB mit 135 2.8 )

Jedoch kann man es für den Anfang mit 135mm vergessen. Außer man Fotografiert kleine Blümchen.... Mit 50mm oder 85mm an Crop gehen Portrais ganz gut. 135mm war mein erster Fehler :D

das zweite finde ich sehr gelungen! :top:

Danke!


hast Du Freihand geschossen oder mit Stativ? Ich habs nen paar mal Freihand probiert, da es spontan war, aber das war die Überlappung der Bilder schlecht und auch perspektivisch stimmte da einiges nicht.

Ich habe bis jetzt nur Freihand die Bilder geschossen. Perspektivisch wird es, da man die Bilder aus nächster Nähe macht, auch mit Stativ nicht ganz richtig werden. Deshalb werden auch an den Stitcher besondere Anforderungen gestellt. HUGIN kann die Bilder einfach nicht automatisch ausrichten. Und ich finde auch keine Bezugspunkte, wenn im Bild nur Unschärfen sind.
Der Microsoft ICE hat bis jetzt alle meine Panos automatsch ausgerichtet. Der Autopano Pro war auch super.

Grüße
Alex

PS: Ich habe noch was gefunden, wie man die resultierende Blende berechnen kann

http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8369327&postcount=265

So habe ich im ersten Bild eine effektive Blende von 0.8 :shock: :)

gpo
06.10.2013, 11:17
@Jahresprogramm...

wenn ich recht erinnere....willst du demnächst eine Hochzeit machen/blitzen :roll:

wieso verplemperst du deine Zeit mit diesem Bokehgedödel....
übe richtig Blitzen :shock:
Mfg gpo

Jahresprogramm
06.10.2013, 12:25
Hallo gpo,

übe richtig Blitzen :shock:

danke für die Erinnerung! Finde ich nett, das Du noch an mich denkst (hätte ich nicht erwartet). Auch im Wald habe ich ein Paar Bilder mit Blitz gemacht ;)

Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1496676&postcount=41) meine Rückmledung zum Thema "Blitzen" an der
richtigen Stelle.

Grüße
Alex

Shooty
06.10.2013, 12:32
Ich würd gern mal einen direkten vergleich der Methode un einem 35 1.4 sehen.
Da wird man deutliche Unterschiede sehen das is klar, aber ab wann sind die Unterschiede so extrem das es sich lohnt solch einen Aufwand zu betreiben.

Wenn ich mir überlege das mit nem 100mm Objektiv oder nochmehr zu machen wirds schon schwierig ... :crazy:

Wobei ich hab gerade ne Idee und etwas zeit *G*

Jahresprogramm
06.10.2013, 12:41
Ich würd gern mal einen direkten vergleich der Methode un einem 35 1.4 sehen.

Wenn man einen 35 1.4 und besten KB hat... Ich kriege solche Bilder mit vertretbaren monetären Aufwand nicht hin. Ist aber alles ein Sache der Betrachtungsweise.

Wobei ich hab gerade ne Idee und etwas zeit *G*

:top:

Grüße
Alex

aidualk
06.10.2013, 12:41
:D Na ja, die Kleine wirkt auf dem zweiten Bild schon ein wenig deformiert. ;) Gerade wenn ich mir die Beine und Füße anschaue. :shock:
Ich hab das vor ein paar Jahren auch mal probiert, mit einem ähnlichen Ergebnis (Körperdeformation). Ich denke das kommt einfach von den unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Bilder. Ich bin dann recht schnell wieder von dieser Spielerei abgekommen. Aber mit einem STF kann man den Effekt schon massiv erzeugen.

Jahresprogramm
06.10.2013, 13:24
Hallo,

:D Na ja, die Kleine wirkt auf dem zweiten Bild schon ein wenig deformiert. ;) Gerade wenn ich mir die Beine und Füße anschaue. :shock:

Ich denke es sind zwei Probleme auf einmal. Sie hat z.Z für die Körpergröße überdimensional große Füße und die Deformation durch die falsche Perspektive trägt den Rest bei :)


Was die Perspektivische Ausrichtung und automatisches Stitchen angeht war der Autopano Pro von den getesteten Porgrammen am besten. Ich denke, dass die Proportionen je nach Pano-Porgram sich wiederherstellen lassen. Das Bild habe ich mit dem Microsoft ICE gemacht.

Grüße
Alex

dimixxl
06.10.2013, 15:32
Das habe ich vor ca. zwei Jahren aufgenommen mit Pentax K5(Crop 1,5) und Sigma 85mm 1.4
840/120ShotsDnja.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182276)
840/Dnja100pi.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182277)
840/DnjaPoljanka.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182278)

Jahresprogramm
06.10.2013, 16:18
Hallo dimixxl,

das sind doch mal beeindruckende Bilder :top: Hier kommt der Effekt super zur Geltung. Auf deine Flickr Seite sind auch einige super schöne Bilder - auch nach Brenizer Methode

Magst Du vielleicht etwas mehr erzählen. Wie viele Bilder wurden für die Panos gemacht? Was verwendest Du zum Stitchen?

Grüße
Alex

koma999
06.10.2013, 17:42
Das habe ich vor ca. zwei Jahren aufgenommen mit Pentax K5(Crop 1,5) und Sigma 85mm 1.4
840/120ShotsDnja.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182276)
840/Dnja100pi.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182277)
840/DnjaPoljanka.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182278)

Sehen wirklich toll aus auch wenn meine Frau keinen Unterschied zu einem normalen Einzelbild erkennt.^^
Kannst du was zu sagen?
Anzahl Einzelbilder, Vorgehensweise etc.

koma999
06.10.2013, 18:16
Also da ich morgen früh nach Kreta fliege hab ich eben noch schnell mein stitching Programm ausgetestet damit ich mir nicht umsonst die Speicherkarten voll mache.

Hab mein Tamron 90mm bei f2,8 genommen.
35 Einzelbilder und diese Bilder vorm stitchen auf 1200px verkleinert

Als outputgröße habe ich 6400px in der Breite angegeben, hier fürs Forum dann jetzt auf 1200px verkleinert.

Stillgehalten hat sie nicht ganz und ihre Füße sind nicht so groß sondern sie hat eben schnell meine Schuhe angezogen. ;)
Der Blick kommt weil sie gerade am Wii spielen war und sie eigentlich keine Lust hatte.^^

Mir ging es jetzt aber nur darum ob das stitching Programm damit klar kommt.
Ich denke aber mal ich habe zu wenig Fläche im Unschärfebereich links und rechts genommen um die wirklich kritischen Stellen zu testen.
Naja mal sehen ob ich mich dort nochmal dran versuche.

6/TMPCompress.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182287)

Shooty
06.10.2013, 19:09
Ei Leuts ich bin doch doof ....
Bilder vorher verkleinern! ^^

*abbrech und nochmal neu anfang*

dimixxl
06.10.2013, 19:24
Nach eigener Erfahrung ist die beste Voraussetzung für Brenizer 135mm am KB, oder 85mm 1.4 am crop. Es sollte ein lichtstarkes Tele sein. Klar kann man mit 50 oder 35mm versuchen. Ich bevorzuge zwei Programme, ICE und Autopano Giga, obwohl nutze ich fast nur ICE.

Shooty
06.10.2013, 19:45
Wenn 135 an KB wirklich so gut geht wäre das STF doch für diese Methode prädestiniert!

Das muss unbedingt baldigst getestet werden ;) :top: :crazy:
Das Pano was ich gerade rechne is sowiso voller Lücken glaub ich *G*

Jahresprogramm
07.10.2013, 09:29
Hallo,

Nach eigener Erfahrung ist die beste Voraussetzung für Brenizer 135mm am KB, oder 85mm 1.4 am crop. Es sollte ein lichtstarkes Tele sein. Klar kann man mit 50 oder 35mm versuchen. Ich bevorzuge zwei Programme, ICE und Autopano Giga, obwohl nutze ich fast nur ICE.

Ja, danke! Mit 135 am crop bin ich auch nicht zurecht gekommen - zu viele Bilder und somit ein hohes Risiko für Lücken. 85mm geht je nach Abstand zum Motiv ganz gut.
50mm hat letztens im Wald bei einem Abstand von ca. 2-3 Meter zum Motiv auch ganz gut funktioniert. Klar bekommt man mit einem 85mm eine wesentlich geringere Schärfentiefe.

Hast Du Freihand oder mit Stativ die Panos aufgenommen?

Ich habe noch ein Anliegen: Je kleiner die resultierende Berennweite und je näher man am Model war, umso größer werden die Verzeichnungen. Weiß vielleicht jemand, wie man den Verzeichnungen beim Stitchen Herr werden kann?

Ich denke aber mal ich habe zu wenig Fläche im Unschärfebereich links und rechts genommen um die wirklich kritischen Stellen zu testen.
Naja mal sehen ob ich mich dort nochmal dran versuche.

Na auf jeden Fall nochmal versuchen. Dein Test geht schon mal in die richtige Richtung. Bei mir haben die ersten Versuche auch nicht anders ausgesehen. Man muss schon viel auf einmal beachten.

Das nächste Mal ziehe ich mit'm 85 2.0 los. Wenn das klappt, könnte ich mich mit dem 135'er wieder auseinandersetzten.

Grüße
Alex

PS: Ich habe im Eingangspost noch ein Link mit einer sinnvollen Anleitung reingestellt.

dey
07.10.2013, 09:48
Mal ne Frage an alle, die Bilder eingestellt haben: wie viele Bilder sind auf das Hauptmotiv geschossen?
Von wegen Verwackelung, Verwischen, Ghosting und so.

bydey

gili89
07.10.2013, 09:57
Jedoch kann man es für den Anfang mit 135mm vergessen. Außer man Fotografiert kleine Blümchen.... Mit 50mm oder 85mm an Crop gehen Portrais ganz gut. 135mm war mein erster Fehler :D


ganz toll, dass du mich hier aus einem anderen Thread rauszitierst :crazy:

geh doch einfach ein wenig weiter weg, bei 135mm. Viele machen die Bokehramen bei 200 2.0 (KB).

Tutorial: http://www.vorlob.de/?p=10

Anaxaboras
07.10.2013, 10:01
Ehrlich gesagt, ich stehe auf dem Schlauch :roll:. Wozu dieser ganze Aufwand? Ein (sehr) lichtstarkes Tele (wie mein 135/1.8) müsste doch für diesen Effekt reichen, oder nicht? Und wäre so viel weniger Arbeit :D.

LG
Martin

konzertpix.de
07.10.2013, 10:05
Schon, normalerweise.

Was aber ist, wenn du mehr Stoff drumherum auf dem Bild haben willst? Oder ein Ganzkörperportrait? Also sozusagen eigentlich eine Weitwinkelaufnahme, aber mit der Freistellung deines 1.8ers? Nimmst du ein 35er 1.4 dazu, dann klappt das nicht, weil dessen Schärfentiefe weitaus größer ist und gehst du stattdessen näher dran, dann hast du die Verzerrung der Proportionen der 35mm auf dem Bild.

Nicht, dass ich das unbedingt auch machen müsste. Aber der Ansatz an sich ist insoweit für mich mal interessant, dass ich irgendwann, wenn meine Ausrüstung an ihre Grenzen in Sachen Freitstellung gerät, so etwas vermutlich auch mal versuchen werde. Und das Ergebnis wahrscheinlich ganz schnell wieder löschen werde :D

Jahresprogramm
07.10.2013, 10:12
Hallo dey,

47/_DSC9047_stitch.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182220)

4 Bilder mit dem Hauptmotiv oder Teilen vom Hauptmotiv

843/_DSC8920_stitch_fr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182221)

Mehr als 5 Bilder mit dem Hauptmotiv oder Teilen...

Wenn man am Motiv ist kommt es auf die Schnelligkeit an. Und darauf achten, dass das Model nicht blinzelt ;)

Es kommt aber auch darauf an, was das Mergeprogramm daraus macht. Jedenfalls war ich überrascht, dass der Kostenlose ICE auch recht gute Ergebnisse hin bekommt.

Grüße
Alex

dey
07.10.2013, 10:21
Hi Alex,

danke für die Erläuterung.


47/_DSC9047_stitch.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182220)


Das ist ganz großes Kino. Werde ich so auch mal probieren (wenn ich gaaaaaaanz viel Zeit habe).

Etwas mehr außermittig wäre schöner gewesen, glaube ich.

bydey

Jahresprogramm
07.10.2013, 10:22
Hallo gili89,

danke für den Tipp mit dem Tutorial.

ganz toll, dass du mich hier aus einem anderen Thread rauszitierst :crazy:

Welchen Thread meinst Du?

Klar kann man weiter weg gehen, jedoch wird sehr oft empfohlen mit ca. 2-3 Meter Abstand zu fotografieren.... Das habe ich mit 135mm nicht zufriedenstellend auf Anhieb hinbekommen. Somit war meine Empfehlung für den Anfang nicht gleich mit einem 135mm am crop loszuziehen und Panos mit 80 Bildern machen.

Es kommt andererseits auf die gewünschte Schärfentiefe an. Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie es mit Verzerrungen bei zunehmenden Abstand verhält. Die sollten doch deutlich abnehmen - oder habe ich Fehler beim Stitchen gemacht....

Grüße
Alex

gili89
07.10.2013, 10:36
Welchen Thread meinst Du?


na du hast mich doch dort rauszitiert.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1490144#post1490144

ich finde am Crop auch 85 1.4 angenehmer, weils auch ne geringere Schärfentiefe ermöglicht und man nicht ganz soviele Bilder benötigt.

Jahresprogramm
07.10.2013, 10:39
Hallo dey,

Hi Alex,
Das ist ganz großes Kino. Werde ich so auch mal probieren (wenn ich gaaaaaaanz viel Zeit habe).

Ja beeindruckend, wenn man weiß, dass für so ein Ergebnis ich ein Objektiv benötigt hätte, welches ich nicht bezahlen kann - so 18mm mit 0.8 :crazy:

Auf Bildgestaltung habe ich bis jetzt noch keinen großen Wert gelegt - mir ging es erst um Machbarkeit.

Und gaaaanz viel Zeit benötigt man auch nicht - Die Bilder sind bei einem Fahrradausflug entstanden. Pro Pano ca. 5 Min und für das Stitchen ebenfalls 5-10 min...

Die Meiste Zeit benötige ich im LR für die einzelnen Bilder, welche vor dem Stitchen mit Objektivkorrekturen bearbeitet und in der gewünschten Größe exportiert werden. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht ob die Stitcher mit 16bit Tiff oder JPEG besser zurecht kommen. Ich hatte bis jetzt immer 16bit Tiff verwendet.

Grüße
Alex

dimixxl
07.10.2013, 11:24
Ehrlich gesagt, ich stehe auf dem Schlauch :roll:. Wozu dieser ganze Aufwand? Ein (sehr) lichtstarkes Tele (wie mein 135/1.8) müsste doch für diesen Effekt reichen, oder nicht? Und wäre so viel weniger Arbeit :D.

LG
Martin
klar hat 135/1.8 sehr groses freistellungspotential, aber sowas kann man mit einem Schuss nicht hinkriegen.
840/LovestoryLE.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181839)
auch mit 135mm 1.8 ca. 50-60 Schots mit A99.

gpo
07.10.2013, 11:27
Ehrlich gesagt, ich stehe auf dem Schlauch :roll:. Wozu dieser ganze Aufwand?
LG
Martin

Moin
ja da schließe ich mich mal an ;)

wenn ich mir die BoKeh Bilder so anschaue....
kann man gut 80% aussortieren, wo einfach der "Blick drumherum" offenbar nicht stattgefunden hatte :roll:

die Brenizer Methode ist sicher auch so ein Einzelfall...wo es mal passt...
dann haufenweise nicht :oops:

aber Amateure mögen ja gerne Effekte bis zum abwinken ausprobieren...
wie war das noch mit>>> den Miniwelten...das kann keiner mehr sehen :P
Mfg gpo

Anaxaboras
07.10.2013, 11:42
Also sozusagen eigentlich eine Weitwinkelaufnahme, aber mit der Freistellung deines 1.8ers?

Ah, OK - das ist des Pudels Kern: Bildwinkel wie beim 20er, Schärfeuntiefe wie beim 135er.
Vor diesem gestalterischen Problem stand ich bislang noch nicht. Und wenn ich es hätte: Der Filter "Feld-Weichzeichnung" in Photoshop wäre mein Freund.

LG
Martin

dimixxl
07.10.2013, 11:45
Ich weiß nich mehr wie viel ich da Shots gemacht habe, es sollte nicht mehr als 60 sein. Und alles mit 135mm bei 1.8 und A99. Mit crop war deutlich mehr.

http://farm6.staticflickr.com/5341/9382319683_8003d29913_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7385/8720266116_7c2ff80103_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7326/8718017637_895b541475_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7317/9738350391_71708180fc_b.jpg

http://farm3.staticflickr.com/2827/9996558256_58331ac30c_b.jpg

Edit by fhaferkamp: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB bitte gemäß Forenregeln nur verlinken und nicht in den Beitrag einbinden. Am besten dafür unsere Galerie nutzen.

gili89
07.10.2013, 12:05
Vor diesem gestalterischen Problem stand ich bislang noch nicht. Und wenn ich es hätte: Der Filter "Feld-Weichzeichnung" in Photoshop wäre mein Freund.


Ach was. Das bekommst mit PS nie und nimmer so hin. Nichtmal im Ansatz!

@dimiXXL: wie immer großes Kino! :top: :top: :top:

Anaxaboras
07.10.2013, 12:54
Ach was. Das bekommst mit PS nie und nimmer so hin. Nichtmal im Ansatz!

Wetten, dass doch?! Und zwar nicht nur "im Ansatz".
Leider ist bei uns heute zäher Hochnebel mit absolut flachem Licht. Sobald es wieder Sonne mit Spitzlichtern gibt, mache ich mich ans Werk.

LG
Martin

konzertpix.de
07.10.2013, 13:02
Komm nach Göppingen, da hängt der Hochnebel oben in den Hügeln und unten im Tal scheint die Sonne. Leider hab ich da nichts von, weil ich bei der Arbeit bin und bis ich da raus bin, ist das Licht wieder wie bei Dir :(

Jahresprogramm
07.10.2013, 13:02
Hallo,

Wetten, dass doch?! Und zwar nicht nur "im Ansatz".

Dann bin ich auch sehr gespannt! Auch wenn ich keine Ahnung von PS habe, denke ich auch, dass es möglich ist mit mehr oder weniger Aufwand ähnliche Effekte per EBV zu erzielen.

@dimixxl

Die Bilder sind ganz große Klasse. Die habe ich auch schon im DSLR-Forum bewundern können. Beim dritten ist der Effekt ganz passend zu Motiv - oder anders rum - wie auch immer, hier wird das Motiv vom Effekt super unterstützt.

Jedoch haben wir hier im Forum ziemlich strikte Regeln, was Bilder einstellen angeht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie

Evtl. ist es besser wenn Du die Bilder in die Galerie hochlädst - Wäre sonst schade, wenn die Stücke weg wären.

na du hast mich doch dort rauszitiert.
ich finde am Crop auch 85 1.4 angenehmer, weils auch ne geringere Schärfentiefe ermöglicht und man nicht ganz soviele Bilder benötigt.

dann sind wir doch gleicher Meinung. Ich kann aber auch gerne einräumen, dass ich mich nicht ganz richtig/glücklich ausgedrückt habe. Denn es war mir gar nicht bewusst, dass Du dort ein 135'er empfohlen hast. War jedenfalls nicht meine Absicht...

Je länger ich mir zum Thema Gedanken mache um so mehr komme ich zu der Feststellung, dass ein 50mm 1.7 als Empfehlung für Ganzkörperportraits vielleicht auch nicht so gut war...

Grüße
Alex

mrieglhofer
07.10.2013, 15:40
Ach was. Das bekommst mit PS nie und nimmer so hin. Nichtmal im Ansatz!

@dimiXXL: wie immer großes Kino! :top: :top: :top:

Und warum nicht? Einzig der störenden scharfen Teile in der Schärfenebene wären ein Problem und auch die kann man her bekommen, wenns sein muss. Allerdings wirds wohl mehr Arbeit sein, als ein Pano zu machen.

Was mich an der Methode stört, ist
a) das es sich nur für stat. Motive handelt
b) stiching Fehler IJ n der Methode vorprogrammiert sind, was gut oder schlecht ausgehen kann
c) mich die Motive bisher noch in keinem Fall überzeugt haben

Für mich ist das eine Spielkiste, bei der das Machen lustiger ist, als das Ergebnis. Von dem abgesehen, stammt sie gar nicht von Brenizer, wie man im Internet wh gut recherchieren kann ;-)

Ich habe gerade ein Gruppe mit 80 Leuten aufgenommen, die ich jetzt ein wenig vom Umfeld lösen muss. Kann ich mir gut vorstellen, da zuerst mal 50 Aufnahmen mit dem Tele zu machen. Da sitzen die schon beim Essen, bis ich da fertig bin;-)

gili89
07.10.2013, 16:25
Wetten, dass doch?!


gern.
jedenfalls ist es mit PS deutlich mehr Aufwand. und ja, ich kenn mich mit PS ein bissl aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=473608709413853&set=a.331950626912996.78212.252896891485037&type=1&relevant_count=1

Shooty
07.10.2013, 17:33
Übrigens hat mein Versuch mit 300mm bei Blende 2.8 nicht soo dolle geklappt ... 99 Bilder waren zu wenig und ich hatte einige Lücken drin.

Muss wolh nochmal neu ran ;)

mrieglhofer
07.10.2013, 18:11
gern.
jedenfalls ist es mit PS deutlich mehr Aufwand. und ja, ich kenn mich mit PS ein bissl aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=473608709413853&set=a.331950626912996.78212.252896891485037&type=1&relevant_count=1

Beeindruckend.
Mit der Zeit hast absolut recht. Hängt aber stark vom Motiv ab. Wenn das Hauptmotiv gut maskierbar ist und man auf ein paar scharfe Äste oder so verzichten kann, geht das mit Alien Skin Bokeh recht schnell.

Sonst gibt es DOF Pro, mit dem abgestufte Unscharfen über Graustufenmasken erstellen kann. Meine Unvermögen mit PS hat mich damals aufgeben lassen, aber die Ergebnisse entsprechen durchaus der diskutierten Methode.

http://dofpro.com/photogallery.htm

slowhand
07.10.2013, 20:03
Ich habe zu dem Thema mal gegoogelt, und diesen Link gefunden.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen beim probieren. Den Titel fand ich passend ;)
http://www.leica-boss.com/2012/10/poormans-brenizer/

mrieglhofer
07.10.2013, 20:42
Naja, das ist nicht poor man, sondern das funktioniert nur für voll freigestellte Teile. Einfach deswegen, weil man damit nur 2 simulierte Schärfenebenen hat. Da kannst ein Gesicht maskieren, auf eine eigene Ebene geben und dann den Hintergrund z,b, mit Bokeh o.ä. bearbeiten.

Besser geht das mit Tools wie DOF Pro, bei denen man über eine Graumaske die Details entsprechend der gewünschten Entfernung bemalt, also weiss wird scharf, die Grautöne stellen unterschiedliche Unscharfen und damit Entfernung dar, bis schwarz, das letztlich max. Entfernung darstellt. Daraus rechnet das Plugin die entsprechende Unschärfe und nimmt halt auch die Blendenform und div. Objelktivfehler mit rein. Damit kann man genau solche Ergebnisse erreichen. Die Frage ist nur, ob man schneller ist. Mit meiner geringen Übung brauche ich locker mal 1 Stunde bis das passt. Dafür braucht ich aber nur ein Bild.

Jahresprogramm
08.10.2013, 09:17
Uuuund, hat es schon jemand außer koma999 (und der erfahrenen Anwendern) ausprobiert? :)

Grüße
ALex

Anaxaboras
08.10.2013, 09:59
Besser geht das mit Tools wie DOF Pro, bei denen man über eine Graumaske die Details entsprechend der gewünschten Entfernung bemalt, also weiss wird scharf, die Grautöne stellen unterschiedliche Unscharfen und damit Entfernung dar, bis schwarz, das letztlich max. Entfernung darstellt.

Weil du das jetzt schon zum zweiten Mal erwähnst – das geht mit Photoshop auch: Weichzeichnungsfilter als Smartfilter anwenden und dann wie von dir beschrieben die Tiefenmaske auf die Smartfiltermaske malen (ich ziehe einen Verlauf auf, geht einfacher).

Vorteil dieser Methode: Da darf sich das Objekt/Subjekt auch ruhig bewegen. Bei den gestitchten Bildern muss es dagegen innerhalb eines "Frames" bleiben.

LG
Martin

Jahresprogramm
08.10.2013, 10:43
Bei den gestitchten Bildern muss es dagegen innerhalb eines "Frames" bleiben.

Es muss nicht innerhalb eines Frame bleiben - es reicht, wenn ein Model ruhig stehen bleibt. Wenn genügend kontrastreiche Kanten da sind, was ja beim Hauptmotiv, da es in der Schärfeebene liegt, üblich ist, schaffen es die meisten Panoramaprogramme die kleinen Fehler durch Verwacklungen des Models auszugleichen. Schwierigkeiten haben viele erst in den Unschärfebereichen. Dann kommt es öfters zu Fehlern.

Siehe mein Beispiel 1: Das Gesicht besteht aus 4 Frames und wurde fehlerfrei gestitcht. Einige Fehler gibt es in dem Pano trotzdem - nur nicht im Gesicht. Das wurde mit ICE erstellt. Dagegen hat Autopano Pro bis jetzt alles fehlerfrei zusammengebaut.


Grüße
Alex

mrieglhofer
09.10.2013, 00:17
Weil du das jetzt schon zum zweiten Mal erwähnst – das geht mit Photoshop auch: Weichzeichnungsfilter als Smartfilter anwenden und dann wie von dir beschrieben die Tiefenmaske auf die Smartfiltermaske malen (ich ziehe einen Verlauf auf, geht einfacher).

Vorteil dieser Methode: Da darf sich das Objekt/Subjekt auch ruhig bewegen. Bei den gestitchten Bildern muss es dagegen innerhalb eines "Frames" bleiben.

LG
Martin

Ich muss das mal ausprobieren. Aber mir erscheint der Unterschied darin, dass durch deine beschrieben Vorgangsweise die Unschärfe schwächer wird, während o.a. Tool die Streukreise kleiner und grösser macht. Du kannst auch auf die einzelnen Zonen live fokussieren.
Allerdings geht es derzeit nur für 8Bit Bilder und nur in PS 32, und rechnet im Minuten Bereich ;-(
Ich habe jetzt damit ein wenig mit dem Tool gespielt und ich selbst kriege es mit Bordmittleln nicht so natürlich hin. Allerdings, das Selektieren ist eine Heidenarbeit. Da muss ich ein wenig mehr an mir arbeiten ;-)

Anaxaboras
10.10.2013, 23:39
Ich war euch ja noch eine Antwort schuldig, dass sich das Verfahren durchaus simulieren lässt, etwa in Photoshop. Ich habe jetzt mal eigens eine Aufnahme herausgesucht, die sich so wohl kaum per Stitching-Technik hätte zusammensetzen lassen. Ist jetzt allerdings kein typisches Panorama-Format:

6/Original_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182878)
Original

6/Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182880)
Tiefenunschärfe

Das ist jetzt eine quick'n'dirty-Lösung, für die ich etwa 30 Minuten gebraucht habe. Wenn ich das sauber ausarbeite, werde ich ca. 1,5 Stunden benötigen. Das ist immer noch deutlich weniger Aufwand, als die einzelnen Tele-Bilder zu stitchen.
Einen Nachteil hat meine Methode allerdings: Es entstehen keine Gigabyte-Bildtapeten :mrgreen:.

LG
Martin

lampenschirm
10.10.2013, 23:58
das ganze kann man bestimmt auch umgekehrt machen aber DAS wohl nicht per Software aus einem Foto heraus:
den Hintergrund genau so knackscharf wie der Vordergrund ...........?

Anaxaboras
11.10.2013, 00:16
das ganze kann man bestimmt auch umgekehrt machen aber DAS wohl nicht per Software aus einem Foto heraus:
den Hintergrund genau so knackscharf wie der Vordergrund ...........?
Äh - und was hat das dann noch mit dem Thema hier zu tun?

LG
Martin

der_knipser
11.10.2013, 00:34
Bilder, deren Unschärfe künstlich in PS oder anderen Programmen erzeugt wird, wirken nie natürlich. Der Effekt der zunehmenden Unschärfe bei größerer Tiefe wird nie genau getroffen. Auch in diesem Bildbeispiel mit relativ einfachem Hintergrund stimmt die Tiefe nicht.
Die einzige Rechtfertigung für die künstliche Unschärfe ist hier das bewegte Hauptmotiv, das sich so nicht stitchen lässt.

Bei unbewegten Motiven ist die Panoramamethode im Schärfeverlauf korrekt und natürlich, und das Ergebnis ist in wenigen Minuten gestitcht, wenn man sich mit dem Stitcher ein bisschen auskennt. Wenn die Automatiken wegen der Unschärfe versagen, gibt es tolle Möglichkeiten, manuell nachzuhelfen.

Es muss auch dabei kein rechnermordendes Gigapano entstehen, wenn man die Einzelbilder vor dem Stitchen skaliert.

Anaxaboras
11.10.2013, 00:57
Bilder, deren Unschärfe künstlich in PS oder anderen Programmen erzeugt wird, wirken nie natürlich.
Nix für ungut – aber das ist harter Tobak. Deine Aussage ist bereits widerlegt, wenn es ein Bild gibt, auf das sie nicht zutrifft.


Der Effekt der zunehmenden Unschärfe bei größerer Tiefe wird nie genau getroffen. Auch in diesem Bildbeispiel mit relativ einfachem Hintergrund stimmt die Tiefe nicht.
Auch hier stört mich das Wörtchen "nie" kolossal. Dass hier die Tiefe nicht perfekt stimmt, liegt einzig daran, dass ich bei der Tiefenmaske etwas lässig war. Daher habe ich ja auch extra geschrieben, dass das eine "quick'n'dirty"-Version ist. Es ging mir nur ums Prinzip.

Die einzige Rechtfertigung für die künstliche Unschärfe ist hier das bewegte Hauptmotiv, das sich so nicht stitchen lässt.
Für dich mag es die einzige Rechtfertigung sein. Für mich ist es die entscheidende.


Bei unbewegten Motiven ist die Panoramamethode im Schärfeverlauf korrekt und natürlich, und das Ergebnis ist in wenigen Minuten gestitcht, wenn man sich mit dem Stitcher ein bisschen auskennt. Wenn die Automatiken wegen der Unschärfe versagen, gibt es tolle Möglichkeiten, manuell nachzuhelfen.
Das Stitchen mag ja schnell erledigt sein. Die Aufnahmeserien sind es sicherlich nicht. Stativ, Pano-Head etc. – das dauert.

Ich will der Breinzier-Methode ja keineswegs generell ihre Berechtigung absprechen. Für mich ist sie nur zu umständlich.

LG
Martin

Jahresprogramm
11.10.2013, 06:13
Das ist immer noch deutlich weniger Aufwand, als die einzelnen Tele-Bilder zu stitchen.

Einspruch - Autopano oder ICE benötigen je nach Anzahl und größe der Bilder 5 bis 30 Minuten. Wenn man es übertreibt und der Arbeitsspeicher nicht reicht, kann es durchaus mehrere Stunden dauen - das sind dann aber wieder GP-Bilder :mrgreen:


Grüße
Alex

Jahresprogramm
11.10.2013, 06:21
Das Stitchen mag ja schnell erledigt sein. Die Aufnahmeserien sind es sicherlich nicht. Stativ, Pano-Head etc. – das dauert.

Nichts für ungut - aber ich habe da den gleichen Einwand wie Du


aber das ist harter Tobak. Deine Aussage ist bereits widerlegt, wenn es ein Bild gibt, auf das sie nicht zutrifft.

Und da gibt es nicht nur ein Bsp. Es gehört zu der Methode bzw. die meisten schießen die Panos freihand. Und es kommt auf die Schnelligkeit an, denn lange kann kein Model stillhalten. Es gibt sogar Empfehlungen die Panos in Serienbildmodus zu machen. Dann ist das Pano in wenigen Sekunden erledigt.... wenn man da eine halbe Stunde rummacht, hat man schon verloren:top:

Grüße
Alex

Basti
11.10.2013, 07:58
Hallo zusammen,

- Das Stitchen ist Aufwand den man mit purer Rechenleistung erschlagen kann. Sonst verlängert sich die Rechenzeit, wobei es mir wurscht ist ob heute Abend mein Fußballspiel mein Rechner Panoramen baut oder eben nicht.
- Das Panoramaprogramm will bedient werden können. Und interessant wird es halt erst wenn die Automatik nicht mehr durchflutscht, sondern man wirklich Hand anlegen muss. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen und wirklich herausragende Bilder können entstehen.
- Unschärfe kann in Photoshop gut simuliert werden, kommt aber in meinen Augen nicht immer an die durch Offenblende erzeugte Unschärfe heran. Es klappt mal besser und mal schlechter und hängt stark vom User hinterm Bildschirm ab.

So und was bisher meiner Meinung nach total untergegangen ist an dieser Methode:

Unterschiedliche Brennweiten verdichten den Raum unterschiedlich. Ein Portrait mit 200mm erzeugt ein flaches Gesicht, das sieht bei 50mm ganz anders aus - auch wenn die beiden Bilder mit gleich großem Hauptmotiv erstellt wurden. Will sagen: Die Brenizer Methode erzeugt nicht nur eine spannende Unschärfe, sie verändert auch stark die Dimension des Raumes. Und das lässt sich mit Photoshop schwer bis gar nicht nachbauen.

Liebe Grüße
Basti

dey
11.10.2013, 08:19
Bilder, deren Unschärfe künstlich in PS oder anderen Programmen erzeugt wird, wirken nie natürlich.

Die Bilder mit der Brenzzer Methode aber auch nicht -> Toy-Effekt.
Wobei ich 30 Minuten für quick'n dirty zu lang finde. Bei sind 60s quick'n dirty.
bydey

Jahresprogramm
11.10.2013, 08:49
Hallo,

Die Bilder mit der Brenzzer Methode aber auch nicht -> Toy-Effekt.


Das stimmt nun mal gar nicht - mein erstes Bild sieht doch nicht nach Toy-Effekt aus. Diese beiden sehen auch nicht danach aus:

http://farm6.staticflickr.com/5341/9382319683_8003d29913_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7326/8718017637_895b541475_b.jpg

Und es gibt noch viel mehr Beispiele... Es kommt auf den Fotografen an, wie das Endergebnis wirkt. Klar besteht Gefahr, dass es mit einer zu geringen Schärfeebene das Bild nach Macro aussieht - das muss aber nicht sein.... Viel mehr muss man nach dem Stitchen die Perspektive korrigieren, was in vielen Beispielen nicht erfolgt ist. Da kommt dieser komische Blick von oben her (siehe mein zweites Beispiel).

Grüße
Alex

mrieglhofer
11.10.2013, 09:01
Bilder, deren Unschärfe künstlich in PS oder anderen Programmen erzeugt wird, wirken nie natürlich. Der Effekt der zunehmenden Unschärfe bei größerer Tiefe wird nie genau getroffen. Auch in diesem Bildbeispiel mit relativ einfachem Hintergrund stimmt die Tiefe nicht.
Die einzige Rechtfertigung für die künstliche Unschärfe ist hier das bewegte Hauptmotiv, das sich so nicht stitchen lässt.

Bei unbewegten Motiven ist die Panoramamethode im Schärfeverlauf korrekt und natürlich, und das Ergebnis ist in wenigen Minuten gestitcht, wenn man sich mit dem Stitcher ein bisschen auskennt. Wenn die Automatiken wegen der Unschärfe versagen, gibt es tolle Möglichkeiten, manuell nachzuhelfen.

Es muss auch dabei kein rechnermordendes Gigapano entstehen, wenn man die Einzelbilder vor dem Stitchen skaliert.

Naja, das hängt aber schon von den eingesetzten Tools ab. Einer reine Unschärfe schaut oft nicht natürlich aus. Das ist klar, Gute Tools simulieren die Blendenflecken Loca und Chr. Abberation, sodass die charaktistischen Bokeh von lichtstarken Linsen entstehen und zumindest ich erkenne da den Unterschied nicht mehr. Ist aber auch einiges an Arbeit. Und der Bediener muss ein Gefühl haben, wo sich welche Gegenstände befinden, um eine korektr Tiefen Staffelung zu erreichen. Du überlagerst ja dem Bild eine Tiefenstaffeling, auf deren Basis das Programm die Unscharfen berechnet. Ich habe da eh schon zu Dofpro verlinkt. Dort gibt es Galerien, um sich selbst ein Bild zu machen. Also mich überzeugt es. Und ich sehe auch gerade bei den Bildern im Thread nicht den Unterschied dazu.

Was allerdings stimmt ist, dass die Wirkung der Brennweite gleich bleibt, während durch Panorama mit langer Brennweite das Verhältnis zw. Vordergrund und Hintergrund anders wird. Das ist nicht simulierbar. Mit anderen Worte, en Pfannkuchengesicht ist mit einem WW sonst nicht erzeugtbar ;-)

Für mich bleibt halt die Frage, was erreicht werden soll. Ich fotografiere sehr viel mit der S90, die halt praktisch keinen Freistellung ermöglicht. Bei Motiven, bei denen das stört, ändere ich das dann nachträglich. Da ist mir eigentlich der technische Background völlig egal, die Hauptsache möglichst sauber freigestellt.

Die Brenitzer Methode kann zwar mal bei einer Hochzeit einen Gag liefern, aber das geht aus Zeit-und Risikogründen nur bei wenigen Bildern. Beim Rest wirst ja weit mehr auf Pose, Ausdruck und Licht schauen müssen, dass danach auch wirklich gutes Momente dabei sind. Nebenbei werden so und so dann viele Bilder mit Schärfenverlauf, Vignette verunstaltet, der auch nicht echt aussieht, aber einfache zur Stimmung passt. Und auf das kommt es dem Paar ja an.

der_knipser
11.10.2013, 09:28
Uii, mein Text sollte niemanden verärgern. Ich kann verstehen, dass PS-Unschärfe sehr viel Arbeit macht und einiges an Wissen, Können und räumlichem Vorstellungsvermögen voraussetzt. Trotzdem habe ich noch kein Bild gesehen, bei dem die künstliche Unschärfe einen flächendeckend homogenen Verlauf hatte. Bei glatten Wänden als Hintergrund wäre das sicher denkbar, weil man großflächig mit Schärfeverläufen arbeiten kann. Bei Bildern mit räumlich verteilten Motiven wird es gleich nochmal viel schwieriger, denn man kommt mit dem Maskieren nur mit sehr viel Aufwand zu einem plausiblen Ergebnis.

Das Stitchen aus Einzelbildern braucht keineswegs so viel Rechnerleistung wie befürchtet. Die Aufnahmetechnik mit Teleobjektiv dient hier nicht dem Zweck, möglichst viele Pixel für ein Riesenpano aufzunehmen, sondern nur dazu, die Schärfeebene geringer zu halten als es mit einem Weitwinkelobjektiv möglich ist. Die angezielte Bildgröße wird normalerweise einem Weitwinkel-Einzelbild entsprechen, das ja für die Ausbelichtung in üblicher Größe völlig ausreicht. Warum sollte man dann hochauflösend stitchen und das Ergebnis verkleinern? Das geht ohne Weiteres vorher. Die Telebilder werden so skaliert, dass das gestitchte Bild höchstens doppelt so groß wird wie es notwendig ist. So hat man großzügige Reserven für eventuelle Retuschen von Stitchingfehlern, und der Rechner schafft das Zusammensetzen mühelos in wenigen Minuten.

dey
11.10.2013, 09:37
Hallo,



Das stimmt nun mal gar nicht - mein erstes Bild sieht doch nicht nach Toy-Effekt aus.
Stimmt
Diese beiden sehen auch nicht danach aus:

http://farm6.staticflickr.com/5341/9382319683_8003d29913_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7326/8718017637_895b541475_b.jpg
Stimmt nicht. Außer, dass sie mehr Details als reines Toy aufweisen sehen sie für sehr nach Toy aus. Siehe erstes Bild, die Köpfe entlang des Ganges.

Und es gibt noch viel mehr Beispiele...
Wo? Aber ich glaube dir! Dein Erstes beweist es ja. Wobei gerade hier PS es wohl ähnlich hinbekommen könnte.

Es liegt sowohl am Fotografen, als auch an seiner Eitelkeit. Wenn ich so was mache möchte ich schon, dass man das Besondere auch sieht. Ergo der Effekt muss schon ausgereizt werden und dann ist man schnell wieder drüber geschossen.
HDR ist da so ein Beispiel.

bydey

Es ist aber mal wiedre

Jahresprogramm
11.10.2013, 09:52
Wo? ...

Das (http://www.google.de/imgres?sa=X&espv=210&es_sm=122&biw=1280&bih=923&tbm=isch&tbnid=x4A4lJS6RoksJM:&imgrefurl=http://www.slrlounge.com/forums/threads/7696-The-Brenizer-Method-portrait&docid=y_b16quOBXCR4M&imgurl=http://static.oper.ru/data/forum/2254/kats01__.jpg&w=1450&h=700&ei=x6xXUtmqHeSr0QWU1YHgCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=104&vpy=57&dur=415&hovh=148&hovw=258&tx=205&ty=103&page=2&tbnh=146&tbnw=240&start=32&ndsp=37&ved=1t:429,r:39,s:0,i:205) ist finde ich ein super gelungenes Bild.

Hier (http://www.google.de/imgres?sa=X&espv=210&es_sm=122&biw=1280&bih=923&tbm=isch&tbnid=6ALryic8vQyY-M:&imgrefurl=http://petapixel.com/2012/10/09/portraits-shot-using-the-brenizer-method-a-400mm-lens-and-iphones-for-lighting/&docid=iwo1jNc1ekIS8M&imgurl=http://www.petapixel.com/assets/uploads/2012/10/bren3.jpg&w=620&h=348&ei=x6xXUtmqHeSr0QWU1YHgCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=584&vpy=644&dur=225&hovh=168&hovw=300&tx=147&ty=97&page=2&tbnh=139&tbnw=253&start=32&ndsp=37&ved=1t:429,r:66,s:0,i:286) sind auch ein paar Beispiele für Panos ohne Toy-Effekt.

Vielleicht gefallen Dir die Beispiele....

Grüße
Alex

dey
11.10.2013, 10:09
Vielleicht gefallen Dir die Beispiele....

Ja.

Bei PanoPortrait, wie bei dir erscheint mir das ganze sehr sinnvoll. Zumindest bei der Dame im Rot. Hier wäre eine PS-Umsetzung sicherlich anstrengend.

Bei den Nighshots halte ich das erste für absolut PS-tauglich. Ob die Bokeh-Kringel des Zweiten nur mit einem 400er machbar sind....?

Das fand ich allerdings sehr interssant:
54 shots. 400mm f/2.8. Lit with three iPhones: 1 behind and 2 on camera right.

15 shots. 400mm f/2.8. Lit with two iPhones on “Flash Light mode”Sorry for OT

bydey

Anaxaboras
11.10.2013, 10:16
So und was bisher meiner Meinung nach total untergegangen ist an dieser Methode:

Unterschiedliche Brennweiten verdichten den Raum unterschiedlich. Ein Portrait mit 200mm erzeugt ein flaches Gesicht, das sieht bei 50mm ganz anders aus - auch wenn die beiden Bilder mit gleich großem Hauptmotiv erstellt wurden. Will sagen: Die Brenizer Methode erzeugt nicht nur eine spannende Unschärfe, sie verändert auch stark die Dimension des Raumes. Und das lässt sich mit Photoshop schwer bis gar nicht nachbauen.


Ein wichtiger Aspekt. Aber auch der wird mich nicht hinterm Ofen hervor locken (heute schon gar nicht :D), ein Freund der Brenzier-Methode zu werden. Zum Aufwand des Stitchens kommt ja noch der bei der Aufnahme hinzu.

LG
Martin

mrieglhofer
11.10.2013, 10:18
Hiet ein kleines Beispiel. Nullachtfuffzehn Ausflugsbild mit Canon S90. Mir reicht die natürlich Freistellung. Kann man auch stärker haben. Ich habe leichte CAs eingebaut und diese ausgefressene Stellen, die man bei lichtstarken Tele so gerne bekommt. Die Helligkeit und Stärke ist Geschmackssache und man kann sie auch steuern.Die CAs sieht man in der Größe allerdings nur ganz schwach, im Wasser leicht rot, bei den Fenstern hinten leicht grün. In voller Größe geht's besser.
Drunter die recht einfache Tiefenmaske, wobei weiß vorne und schwarz hinten ist.
Als letztes das Ausgangsbild.

6/IMG_4564.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182936)

6/IMG_4564_maske.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182937)

6/IMG_4564_or.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182938)

Was natürlich damit auch geht, du kannst die Schärfe wie bei Lightfield auf die einzelnen Zonen leben. Damit kannst im Diavortrag z.B. die Schärfe aufs Hauptmotiv hinwandern lassen. Allerdings brauchst da einen kleinen Sensor, weil vor der Bearbeitung muß natürlich Vorder- und Hintergrund scharf sein.

soll also bitte keine Referenz sein, dazu gibt's auf der Homepage von Dofpro besseres. Aber das habe ich gerade gestern eh machen müssen. Geht mir eher um das Prinzip zu zeigen. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch welche, bei den der Effekt stärker ist.

Edit:
das gleiche mit Schärfe auf den Hintergrund. Ist ein Klick und ich verwende das gerne bei Diashows, die Schärfe wandern zu lassen.

6/IMG_4564_backh.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182941)

Dana
11.10.2013, 10:20
Sicher ist es ein Riesenaufwand.
Aber der Erfolg gibt ihm Recht. Die Aufnahmen haben einen ganz eigenen Flair, total klasse. Mit PS in keinem Fall SO nachstellbar, auch wenn deine Maskierung hier wirklich super gelungen ist, Martin. Es ist einfach nicht dasselbe.

Das ist so ähnlich wie "richtige Miniwelten gegen in der Kamera erzeugte Miniwelten" oder "richtiges Freistellen gegen PS-Freistellen" und so weiter. Es geht immer "irgendwie auch" mit EBV - aber halt auf keinen Fall wirklich authentisch. Da muss man sich die Arbeit dann halt doch machen.

Wobei natürlich auch gegen einen Tag hinterm Ofen nichts einzuwenden ist, gerade jetzt bei den kommenden Temperaturen. :mrgreen:

sirkrieger
11.10.2013, 10:22
Hat schon mal jemand die Brenizer-Methode in PS-Elements gemacht? Ein Plugin gibs dafür nicht oder?

raul
11.10.2013, 10:25
Interessante Diskussion hier. Nur habe ich noch nicht verstanden, ob der toy-Effekt jetzt gewünscht oder egal ist, oder toleriert, oder als notwendiges Übel betrachtet wird? Kann mich da jemand aufklären?

@Gottlieb: ich programmiere hobbymäßig die Kinect, die auch Tiefenwahrnehmungssensoren besitzt. Dort ist es möglich mittels Vektoren einen Entfernungsalgorithmus zu erstellen, der dann automatisch die Tiefe des Raumes in die jeweils gewünschte Unschärfematrix überführt. Solche künstlichen Bilder sind also möglich, nur stellt sich die Frage nach dem vertretbaren Aufwand. Mir wäre er für solch einen Effekt auch zu hoch.

Gruß,
raul

Anaxaboras
11.10.2013, 10:32
Mit PS in keinem Fall SO nachstellbar, auch wenn deine Maskierung hier wirklich super gelungen ist, Martin. Es ist einfach nicht dasselbe.


Danke für die Blumen, Dana. Aber meine Tiefenmaske ist nicht wirklich perfekt (deswegen habe ich sie auch nicht gezeigt).
Mir ging es lediglich darum zu illustrieren, dass sich bei dynamischen Motiven der Brenzier-Effekt nicht erzielen lässt - aber nachgebaut werden kann.

LG
Martin

mrieglhofer
11.10.2013, 10:49
Interessante Diskussion hier. Nur habe ich noch nicht verstanden, ob der toy-Effekt jetzt gewünscht oder egal ist, oder toleriert, oder als notwendiges Übel betrachtet wird? Kann mich da jemand aufklären?

@Gottlieb: ich programmiere hobbymäßig die Kinect, die auch Tiefenwahrnehmungssensoren besitzt. Dort ist es möglich mittels Vektoren einen Entfernungsalgorithmus zu erstellen, der dann automatisch die Tiefe des Raumes in die jeweils gewünschte Unschärfematrix überführt. Solche künstlichen Bilder sind also möglich, nur stellt sich die Frage nach dem vertretbaren Aufwand. Mir wäre er für solch einen Effekt auch zu hoch.

Gruß,
raul

Naja, du kannst auch aus 3Dmax usw. erstklassige Tiefenmaps erstellen. Das Problem bei der Fotografie ist, dass sie ausser bei Lightfield nirgends vorhanden sind. Und dann ist der mühsame Teil, aus dem Bild irgendwie sinnvolle und genau passende Masken zu bekommen. Weil einen Busch nachmalen geht zwar, aber da siehst den Bart wachsen.
Aber wenn die Maske steht, dann ist der Rest einfach. Schärfenzone auswählen und rechnen lassen.
Allerdings sind die meisten solchen Motive ja recht einfach. Eine Person/Paar in der Mitte, die man leicht maskieren kann. Baumstämme, künstliche Gegenstände gehen mit Maskieren auch leicht. Wirklich zäh sind Blätter, Bäume, Haarspitzen usw. Wenn dann schon das Hauptmotiv sich scharf abhebt, ist es auch leichter, Kontrastkanten zu finden und eine Maske zu erstellen. Aber trotzdem sitzt man dann doch einigermassen lange und es lohnt sich nur, wenn die Bildwirkung notwendig ist.

Ob toy Effekt oder nicht?
Jeder Effekt hat seinen Lebenszyklus. Da wird er modern und erscheint überall und dann will ihn keiner mehr. Für die meisten Bilder ist mir eine moderate Freistellung, die die Bildaussage unterstützt lieber. Aber dann brauchst ihn auch nicht wirklich, weil das geht in PS problemlos mit passenden Plugins.
Andererseits haben solche übertriebenen Bilder durchaus ihren Reiz, selten eingesetzt rufen sie einen Wow Effekt hervor. Wobei eher unter Fotografen, weil die ja wissen, dass es nicht geht. Die normalen Seher nehmen das halt auch als normal an. Ob jetzt Freistellung durch Tele oder so, für die ist es doch einfach unscharf und anders als ihre iphone Bilder.

raul
11.10.2013, 11:09
Naja, du kannst auch aus 3Dmax usw. erstklassige Tiefenmaps erstellen. Das Problem bei der Fotografie ist, dass sie ausser bei Lightfield nirgends vorhanden sind. Und dann ist der mühsame Teil, aus dem Bild irgendwie sinnvolle und genau passende Masken zu bekommen. Weil einen Busch nachmalen geht zwar, aber da siehst den Bart wachsen.Jepp, da hätte ich auch keine Lust zu.

Jeder Effekt hat seinen Lebenszyklus.
Alles klar, dann ist der toy-Effekt losgelöst von der Brenizer Methode zu betrachten. Danke!

Ob jetzt Freistellung durch Tele oder so, für die ist es doch einfach unscharf und anders als ihre iphone Bilder. :lol::top:

Gruß,
raul

mrieglhofer
11.10.2013, 15:22
Jetzt nochmal ein Kirche´. Ist wieder eine mit der S90 Freihand, da ist die Ausgangsschärfe verbesserbar ;-)

6/Kirche_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182970)

Auch die Freistellung ist jetzt nicht perfekt, aber ich denke, so weit ist das von der Brenizer Methode nicht weg. Was allerdings mir fehlt, ist passendes Gegenlicht, damit diese schönen Blendefleckte in der Simulation auftreten. Da suche ich noch ein passendes Bild.

Jahresprogramm
11.10.2013, 16:58
Auch die Freistellung ist jetzt nicht perfekt, aber ich denke, so weit ist das von der Brenizer Methode nicht weg...

Tatsache, das Beispiel ist gar nicht weit weg von Brenizer... und der Toy-Effekt ist auch da :top: Wenn jetzt noch etwas mehr links und rechts auf`m Bild wäre ;)

Mal im ernst - wohin geht die Diskussion? Gut man kann mit viel Mühe und weniger Risiko das eine oder andere Simulieren. Man kann mit mehr Risiko dafür weniger Mühe ein Pano machen. Beides mal haben wir eine Funktion/Anwendung die nicht immer passt und nicht immer sein muss. Beides mal sind es eher Nischenanwendungen... Das sind nun mal die Tatsachen.

Mal schauen was du, lieber mrieglhofer, uns noch zeigst...

Grüße
Alex

mrieglhofer
11.10.2013, 21:08
Ich habe leider feststellen müssen, dass ich interessantere Motive speziell die im Gegenlicht meist mit dem 200er offen mache. Muss mal meine Archiv durchsuchen. Ich denke, mit Spitzlichter kriegt man in der Simulation auch die Blendenreflexe noch ordentlicher hin.

Um was es mir geht:
Ich fotografierte sehr viel mit Kompakten (einfach zu faul zum Tragen) und da sind manche Motive einfach suboptimal z.b. ein Schmiedeeisen vor Laubbäumen. Daher versuche ich das mit solchen Tools zu beheben. Derzeit ist es noch mühevoll, aber die Profis sind mit Maskieren in PS ja recht flott. Bei diesen Bildern sieht man auch besser das erreichte Bokeh, das eben keine Unschärfe sondern gerechnete Blendenflecke sind. Das Bokeh kann man auch im Detail einstellen, aber zuerst muss mal das Maskieren noch besser werden. Hier war die Pinselhärte zu hoch ;-)

6/IMG_4532_orig.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182990)

6/IMG_4532_maske.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182992)

Und da ist die Idee der Brenizer Methode ja recht gut und anregend. Nur glaube ich, dass ich mir beim Shooting nicht antun werde. Mir ist lieber, bei einem Bild, das ich brauche, mal bei Regen eine Stunde zu basteln. In Summe wird sich zeitlich eh in etwa gleich sein ;-)

mrieglhofer
11.10.2013, 22:28
Noch eine kleine Ergänzung, dann reichts mir. Das Bokeh ist noch nicht optimal, schaut eher wie eine Billiggurke aus ;-) Und die Schärfenübergänge sind bei der 2.ten Reihe zu scharf. Da war der Pinsel zu hart. Man muß da, wo die Schärfenübergänge sind verdammt weich malen, dafür aber bei den Personen doch relativ hart, sonst überstrahlt es. Also besser geht's schon, wenn man sich Zeit nimmt und mehr Übung mit PS hat. Das genaue Selektieren ist noch nicht so meines. Denke aber, dass das langsam in die Richtung kommt. Fakt ist für mich, dass man Brenizer Typ Aufnahmen mit ausreichend Zeit auch zuhause basteln kann. Wobei es in der Natur wohl gesünder wäre.

Original 70mm Bl. 7,1 an VF
6/Schuetzen_orig.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182997)

Fokus auf 1. Reihe, Spitzlichter (zu stark) verstärkt, große Blende
6/Schuetzen1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182998)

Fokus auf 2. Reihe, Übergang am Boden zu hart.
6/Schuetzen2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182999)

Schön ist, dass man damit praktisch wie mit Lightfield den Fokus nachträglich setzen kann, wo man will. Zumindest wenn der Sensor klein genug ist, damit alles scharf ist ;-)

der_knipser
11.10.2013, 22:36
Die Brenizer Methode verstehe ich nicht in erster Linie als Effekt, den man auf jede beliebige Bild anwenden kann, sondern vielmehr um eine (im Resultat) Weitwinkelaufnahme, bei der ein einzelnes Motiv so freigestellt ist, wie es normalerweise nicht möglich ist.
Das Spiel mit der künstlichen Unschärfe kann man natürlich auch an solchen Bildern üben, und das sieht hier schon recht gefällig aus. :top:

mrieglhofer
11.10.2013, 22:40
Hast absolut recht. Hat mich nur animiert., wieder das alte Thema, Bokeh bei Kompakten auszugraben. Ich habe nur kein Bild gefunden , bei dem ich beim WW so weit weg gegangen bin, dass man signifikantes Umfeld sieht ;-)
Aber ich denke, es ist ein interessante Anregung und wenn man das im Hinterkopf hat, kann sich so eine Situation ja ergeben. Ich kenne mich aber zu gut, dann habe ich sicher nur eine Kompakte mit ;-) Dann kann ichs im PS aufpeppen.

mrieglhofer
12.10.2013, 15:54
So und was bisher meiner Meinung nach total untergegangen ist an dieser Methode:

Unterschiedliche Brennweiten verdichten den Raum unterschiedlich. Ein Portrait mit 200mm erzeugt ein flaches Gesicht, das sieht bei 50mm ganz anders aus - auch wenn die beiden Bilder mit gleich großem Hauptmotiv erstellt wurden. Will sagen: Die Brenizer Methode erzeugt nicht nur eine spannende Unschärfe, sie verändert auch stark die Dimension des Raumes. Und das lässt sich mit Photoshop schwer bis gar nicht nachbauen.

Liebe Grüße
Basti

Ich habe da auch unreflektiert zugestimmt, nur heute schiesst es mir. Es ist schlichtweg falsch. Vom gleichen Standpunkt aus ist es egal, ob du ein SWW oder ein Tele nimmst, die Perspektive und damit das Verhältnis Vordergrund zu Hintergrund bleibt gleich. Das gilt natürlich auch für die Brenizer Methode.
Damit gibt es keinen Grund, ausser dem Arbeitswand, dass das nicht im Postprozessing genauso gut machbar ist. Allerdings braucht es ein Tool, das für die Bildpunkt die tatsächlich Abbildung = Unschärfekreise rechnet. Sonst gehen die Blendenreflexe und damit das Bokeh verloren. M.E. ist Alien Skin Bokeh oder DOF Pro die einzigen Tools, die auf einer solchen Basis arbeiten.