PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha58 mit Metz 32MZ-3


FunnyRS
04.10.2013, 22:43
Hallo

Habe ein Metz 32 MZ-3 mit Adapter SCA 3401 kostenlos erhalten und wollte nun gern diese Blitze an meiner Alpha 58 nutzen.

Nach meinen bisherigen Recherchen benötige ich wohl einen neuen Adapter SCA 3302.

Ich bin jetzt aber etwas ratlos wegen dem neuen Sony Blitzschuh.

Benötige ich jetzt zusätzlich noch den Sony Adapter ADP-MAA um damit auf den neuen Metz Adapter zu gehen? Habe irgendwo gelesen, dass TTL nicht ohne weiteres bei Dritt-Anbietern über den jetzigen Sony Schuh läuft und der oben genannte Adapter notwendig wäre.

Das Blitzgerät unterstützt auch TTL und das wollte ich gern nutzen.

Wenn das alles nur mit Einschränkungen funktioniert, würde ich dann doch wohl in ein Metz MB52 AF1 investieren wollen. Wäre dies eine gute Wahl?

Danke für Eure Ratschläge.
Grüße

konzertpix.de
05.10.2013, 07:34
Frag mal bei Metz per Mail nach. Die antworten prompt und vor allem absolut kompetent (wobei du wohl bis Montag warten musst).

Und gib die Antwort bitte hier bekannt ;)

hlenz
05.10.2013, 10:16
Hallo,

den Adapter ADP-MAA brauchst du allein schon, um die Blitze mechanisch passend zu bekommen.
Sowohl SCA3302 als auch 52 AF1.
Nach allem,was man so liest, eine wacklige Angelegenheit.

Allerdings funktioniert nach meiner Erfahrung beim 32 MZ-3 auf den SLT-Modellen trotzdem kein TTL.
Da musst du auf dessen Eigenautomatik ausweichen, was aber durch die drei vorzuwählenden Computerblenden auch ein wenig umständlich ist.
Immerhin werden Brennweite, Blitzbereitschaft und Synchronzeit übertragen bzw. eingestellt. Die Kamera muss dann auf eine feste Blende und feste ISO eingestellt werden.

Da du für die beiden Adapter zusammen ca. 50€ rechnen musst (SCA-Preis gebraucht), bist du dann schon in einer Preisregion, wo es auch komfortablere Blitze gibt.

Was du ohne weitere Kosten ausprobieren kannst, ist das Blitzen mit dem Nikon-Adapter auf deinem jetzigen Blitzschuh ohne jegliche Adapter.
Sofern die Kamera den Blitz auslöst, kannst du die Kamera komplett manuell einstellen und die Eigenautomatik des Blitzes nutzen.

FunnyRS
05.10.2013, 13:44
Das mit der wackeligen Angelegenheit und noch dazu die Kosten nur für die beiden Adapter, für einen Blitz der dann nur bedingt kommunikationsfähig ist, gibt mir doch Fragen auf.

Welche Alternativen bestehen denn noch für die a58 außen dem teueren Sony Blitz ?
Der Metz 52 AF1 gefällt mir schon sehr und liegt im Preis so wie ich es mir vorstelle.

erich_k
05.10.2013, 14:40
Um die Eigenautomatik des Metz nutzen zu können, reicht vermutlich schon ein Standard-SCA aus. Einen SCA 3302 würde ich mir sparen.

hlenz
05.10.2013, 14:44
Einen SCA 3302 würde ich mir sparen.

Stimmt, dazu reicht ein SCA 3301 oder ein (nicht updatefähiger) 3302 M1 oder M2.

Der Standardfuß (301) übermittelt allerdings keinerlei Daten, löst nur aus.
Das sollte auch mit dem derzeitigen Nikon-Adapter möglich sein.

minfox
05.10.2013, 15:57
Allerdings funktioniert nach meiner Erfahrung beim 32 MZ-3 auf den SLT-Modellen trotzdem kein TTL.Harald! Wir hatten doch schon vor einigen Jahren geklärt - sogar mit deiner Hilfe, als du mir den Adapter geschickt hattest - dass 32 MZ-3 (und auch die weiteren Blitze der SCA 3000-Reihe) volle TTL-Funktionalität auf den SLTs bieten. Hast du das alles vergessen? Auf den Adapter kommt es an - und nicht ob es ein 32 MZ oder 40 MZ oder 54 MZ ist.

@Funny: Die Mail nach Metz kannst du dir sparen. Metz wird dir antworten, dass es nicht geht. Warum Metz so antwortet, habe ich hier im Forum schon x-mal erklärt.

Alpha 58: Bisher habe ich noch nirgendwo gelesen, dass die genannten Metze mit dem SCA 3302 M3 bis M8 plus Sony ADP-MAA auf Alpha 58 / 99 volle TTL-Funktionalität herstellen. Es hat auch noch niemand geschrieben, dass es nicht funktioniert. Die Alpha-58 / 99-Käufer müssen selber testen, ob es klappt oder nicht. So habe ich es ja auch gemacht, als ich als Erster hier im Forum mitgeteilt habe, dass 32 MZ-3 auf Alpha 35 volle TTL-Funktionalität gewährleistet, allerdings kein WL wegen der Blitzauslöseverzögerung der A 33, 55, 35 und 350 im LV-Modus.

langer52
05.10.2013, 21:06
Gerade eben... das erste mal das ich auf einer offiziellen Website (http://www.metz.de/de/presse/pressemitteilungen-aufnahmelicht/2013/13-07-dslr-kompatibilitaet.html) von Metz "wirklich eindeutiges" zur kompatibilität für die SLT-58 zu lesen bekam.

minfox
05.10.2013, 21:50
Mit etwas gutem Willen kann man daraus folgern, dass ein Metz SCA 3302 M 8 / 9 die SCA 3000-Blitze auf der Alpha 58 TTL-fähig macht. Metz wird das bei Anfragen allerdings leugnen und die Standard-Antwort mit dem Linearvorblitz usw. usf. aus dem Archiv der Textbausteine holen.

erich_k
05.10.2013, 21:59
Der Standardfuß (301) übermittelt allerdings keinerlei Daten, löst nur aus.
Das sollte auch mit dem derzeitigen Nikon-Adapter möglich sein.

Man muss dann eban Kamera und Blitz manuell aufeinander abstimmen und blitz so wie vor 20 Jahren!

Und es geht mit der Blitzautomatik erstaunlich gut ...

minfox
05.10.2013, 22:14
und blitz so wie vor 20 Jahren!Vor 20 Jahren hatte ich mit dem Minolta 5400xi bereits volle TTL-Funktionalität, WL und motorischen Zoom. Vor ca. 35 Jahren habe ich in Metz-A-Modus geblitzt.
Nostalgie ist natürlich schön, aber wer z.B. einem Metz MZ 40 Auto-ISO beibringen oder an der Kamera ganz unkompliziert auf Slow-Sync umschalten möchte, der nimmt einfach einen SCA 3302 M 6/7/8/9.

erich_k
05.10.2013, 23:06
Vor 20 Jahren hatte ich mit dem Minolta 5400xi bereits volle TTL-Funktionalität, WL und motorischen Zoom. Vor ca. 35 Jahren habe ich in Metz-A-Modus geblitzt.
Nostalgie ist natürlich schön, aber wer z.B. einem Metz MZ 40 Auto-ISO beibringen oder an der Kamera ganz unkompliziert auf Slow-Sync umschalten möchte, der nimmt einfach einen SCA 3302 M 6/7/8/9.

Aber dann halt eben mit dem zusätzlichen Adapter, der leider kein Hit sein soll ...

FunnyRS
06.10.2013, 10:31
Erst einmal Dake für die vielfältigen Ratschläge.
Eine Entscheidung habe ich leider immer noch nicht getroffen, da mir die Kommentare zum "Wackeladapter" zu denken geben.

Leider erreiche ich die Website von Metz nicht, alle Geräte wie IPad und PC's streiken.
Morgen von der Arbeit aus mal versuchen und mal schauen was Metz antwortet.

Zwischenzeitlich habe ich ja das HVL 43 M als Blitz ohne Adapter für die alpha58 identifiziert, aber leider liegt dieses etwas über meinem aktuellen Budget.

Grüße
Funny

minfox
06.10.2013, 15:39
Aber dann halt eben mit dem zusätzlichen Adapter, der leider kein Hit sein soll ...Aber anders geht es doch nicht. Wie willst du denn einem Metz-Automatik-Blitz, der von der Kamera nur das Auslösesignal erhält, mitteilen, dass die Kamera mit 1/5 oder 1/10 sec. blitzt, um möglichst viel Umgebungslicht einzufangen? Die feste Synchronisationszeit 1/60 sec. gibt es nicht mehr.
Hier im Forum habe ich schon so viel Schreckliches über die 1/10 sec. Blitzauslöseverzögerung der SLTs 33, 55 und 35 gelesen. Auf der anderen Seite wird empfohlen, sich mit einem kommunikationsunfähigen Blitz im Metz-A-Modus an die richtige Belichtung heranzutasten. Das dauert weitaus länger als jede Blitzauslöseverzögerung.

minfox
06.10.2013, 15:56
Leider erreiche ich die Website von Metz nicht, alle Geräte wie IPad und PC's streiken.
Morgen von der Arbeit aus mal versuchen und mal schauen was Metz antwortet.Alle, die sich in Sachen Metz SCA-3000-Blitze an Metz gewendet und davon hier berichtet haben, haben diese Antwort erhalten: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92966
Die richtigen Antworten findest du hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112404

minfox
06.10.2013, 18:16
Zwischenzeitlich habe ich ja das HVL 43 M als Blitz ohne Adapter für die alpha58 identifiziert, aber leider liegt dieses etwas über meinem aktuellen Budget.Die aktuellen Metz-Blitze werden dir auf absehbare Zeit hinsichtlich des Sony-Adapters keine Hilfe sein:Nein. Hab erst kürzlich dies bezüglich bei Metz angefragt.
Antwort : In absehbarer Zeit wird es keinen Metz Blitz für den neuen Sony Blitzschuh geben :flop:

minfox
09.10.2013, 18:22
Kommen hier noch einige Gedanken, Meinungen, Vorschläge und ein Bericht, was Metz geantwortet hat? Oder ist dieser Thread (m)ein Selbstgespräch geworden?
Wie blitzen denn die hier im SUF anwesenden A99- und A58-Eigner :?:

FunnyRS
10.10.2013, 19:59
Kommen hier noch einige Gedanken, Meinungen, Vorschläge und ein Bericht, was Metz geantwortet hat? Oder ist dieser Thread (m)ein Selbstgespräch geworden?
Wie blitzen denn die hier im SUF anwesenden A99- und A58-Eigner :?:

@minfox:
Kein Selbstgespräch, Danke für Deine Tips. :top:

Ich hatte von zuhause keine Zugriff auf Metz.de, erst seit gestern nach einem Router-Update. Heute ist mein Sony Adapter ADP-MAA angekommen. Bin mir allerdings nicht mehr sicher, ob ich den zusätzlichen Metz Adapter SCA 3302 für ca. 45 € kaufen soll oder doch lieber das Geld in ein aktuelles Blitz-Modell stecke. Der HVL-43M wäre ja für die a58 die passende Wahl. Ich werde aber heute noch Metz anschreiben und dann die Antwort hier posten.

;)

miaz
10.10.2013, 20:50
Der SCA 3302 M9 bei Foto-Koch zu 38,89 versandkostenfrei.

minfox
10.10.2013, 21:11
versandkostenfrei.Ich glaube, da hast du dich verguckt / verklickt. Aber im Grunde sind die Versandkosten das allerallergeringste Problem angesichts des neuen Sony-Blitzschuhs.

minfox
10.10.2013, 21:18
Heute ist mein Sony Adapter ADP-MAA angekommen. Bin mir allerdings nicht mehr sicher, ob ich den zusätzlichen Metz Adapter SCA 3302 für ca. 45 € kaufen sollDein Eindruck vom Metz MZ32 auf dem Sony-Adapter würde mich interessieren. So nach dem Motto: a) sitzt sehr gut und fest; b) es wackelt, aber es geht noch; c) ich befürchte, dass der Blitz bald herunterfällt; d) Nein, nein ... das geht gar nicht.

Die Metz-Antwort interessiert mich auch.
Danke, dass du dich nochmals gemeldet hast.

miaz
10.10.2013, 22:03
Am Montag bestellt:

Vorausrechnung
--------------------------------------------------------------------------------
1 x 37534 Metz SCA 3302 für Minolta / Sony Alpha M9 38.89 Euro
--------------------------------------------------------------------------------
Versandkosten: 0.00 Euro
Rechnungsbetrag: 38.89 Euro

Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag von 38.89 Euro
unter Angabe Ihrer Kundennummer auf folgendes Konto:

Hifi und Foto Koch GmbH


Inzwischen plus VK, habe ihn heute erhalten.

FunnyRS
12.10.2013, 10:48
Den Metz-Support angeschrieben und eine sehr detaillierte Antwort erhalten:

Ihre E-Mail-Anfrage vom 10.10.2013 haben wir dankend erhalten.

Das Blitzgerät "mecablitz 32 MZ-3" kann prinzipiell auch zusammen mit der Digitalkamera "Sony Alpha 58" verwendet werden.

Zum Anschluss des Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen, den "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten. Mit dem Standardfuß 301 kann das Blitzgerät dann von der Kamera ausgelöst werden. Spezielle Blitz-Sonderfunktionen sind damit aber nicht möglich.

Das Blitzgerät verfügt bereits über einen sogenannten Niederspannungs-Zündkreis nach der aktuellen Norm ISO 10330. Eine Beschädigung der Kamera durch zu hohe Spannungen dieses Blitzgerätes ist daher nicht zu befürchten.

Das Blitzgerät kann dabei entweder im sogenannten Automatik-Blitzbetrieb "A" (früher auch "Computer-Blitzbetrieb" genannt) oder im manuellen Blitzbetrieb "M" verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen den Automatik-Blitzbetrieb A zu verwenden. Im Automatik-Blitzbetrieb "A" regelt der im Blitzgerät eingebaute Lichtsensor automatisch die Intensität des Blitzlichtes bei der Aufnahme. Dazu müssen am Blitzgerät der erforderliche ISO-Wert und der Blendenwert von Hand eingestellt werden. In Abhängigkeit des gewählten ISO-Wertes stehen Ihnen 3 sogenannte Automatik-Blenden zur Verfügung (3 grüne A auf der Rückseite des Blitzgerätes).

Wir empfehlen Ihnen die Kamera in die manuelle Kamerabetriebsart "M" zu schalten. Die erforderlichen Werte für Blende, ISO und Verschlusszeit müssen an der Kamera von Hand eingestellt werden. Vollautomatische Programm-Betriebsarten der Kamera können dabei nicht verwendet werden.

Die von Ihnen genannte Digitalkamera "Sony Alpha 58" verfügt für den vollautomatischen Blitzbetrieb nur noch über die spezielle digitale "Sony Vorblitz-TTL" Blitzsteuerung bzw. die digitale "Sony ADI" Blitz-Steuerung. Der herkömmliche analoge TTL Blitzbetrieb der analogen Kameras mit Blitzlichtmessung auf der Filmoberfläche wird von dieser Digitalkamera generell nicht mehr angeboten. Daher kann auch die analoge Blitzbetriebsart "TTL" des Blitzgerätes kamerabedingt nicht mehr genutzt werden. Ein Umbau oder eine Nachrüstung des Blitzgerätes ist technisch nicht möglich. Auch die Verwendung eines speziellen Adapters kann hier keine Abhilfe schaffen.

Der "mecablitz 32 MZ-3" kann aber auch mit dem Adapter "SCA 3302M8" an die "Sony Alpha 58" angeschlossen werden. Wegen des geänderten Blitzschuhs dieser Kamera (Multi Interface Shoe) ist für den Anschluss noch zusätzlich der originale Sony Blitzschuh-Adapter "ADP-MAA" erforderlich. Zusammen mit dem Adapter werden aber nur sehr wenige Blitz-Sonderfunktionen zur Verfügung stehen, wie z.B. die automatische Steuerung der Blitz-Synchronzeit, die automatische Anpassung der Reflektorposition an die Brennweite des Objektivs und die automatische Steuerung des integrierten AF-Hilfslichtes durch die Kamera. Auch mit diesem Adapter kann das Blitzgerät nur im Automatik-Blitzbetrieb A oder im manuellen Blitzbetrieb M verwendet werden. Da die vollautomatische digitale TTL Blitzsteuerung auch durch den Einsatz dieses Adapters nicht möglich ist, ist der Anschluss des Blitzgerätes mit SCA-Adapter wirtschaftlich nicht sehr sinnvoll.

Als vergleichbares Blitzgerät zu Ihrem "mecablitz 32 MZ-3" können wir Ihnen aus unserem aktuellen Lieferprogramm das System-Blitzgerät "mecablitz 44 AF-1 S digital" empfehlen ("S" ist die Sony Version; Metz Artikelnummer 004431696). Auch zum Anschluss dieses Blitzgerätes an die "Sony Alpha 58" ist zusätzlich der Sony-Adapter "ADP-MAA" erforderlich. Ein SCA-Adapter wird nicht benötigt.

Beim Betrieb des "mecablitz 44 AF-1 S digital" mit der "Sony Alpha 58" findet ein digitaler Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt. Dadurch werden auch die digitalen Blitz-Sonderfunktionen der Kamera unterstützt, wie z.B. die vollautomatische digitale TTL Blitzsteuerung (Sony Vorblitz-TTL und Sony ADI), die automatische Steuerung der Blitzsynchronzeit der Kamera, die automatische Anpassung der Reflektorposition an die Brennweite des Objektivs, die automatische Aktivierung des integrierten AF-Hilfslichtes durch die Kamera, die Möglichkeit zur manuellen Blitzbelichtungskorrektur, die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang (REAR) und die Möglichkeit zur vollautomatischen drahtlosen Fernsteuerung des "mecabli 44 AF-1 S digital" durch den integrierten Kamerablitz (drahtloser Slave-Betrieb SL).

Es ist geplant, den "mecablitz 44 AF-1 S digital" (und auch andere Blitzgeräte) mit dem neuen ISO-Anschlussfuß für die neuen Sony Kameramodelle auszurüsten. Die entsprechende Anschlussmechanik dazu ist bereits in der Entwicklung. Wann das Blitzgerät mit neuem Anschlussfuß von uns eingeführt bzw. angeboten werden kann, ist derzeit leider noch offen. Es wird jedoch nicht vor dem nächstem Jahr damit gerechnet.


Meine Anfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich möchte gern den o.g. Blitz an einer Sony Alpha 58 betreiben. Den zugehörigen Sony Adapter ADP-MAA habe ich bereits erworben.
Meine Recherchen ergaben, dass ich einen Metz Adapter SCA 3302 benötige.

Folgende Fragen:
1. Ist die genannte Kombi korrekt?
2. Wenn korrekt, welche Firmware-Version wird für den SCA 3302 benötigt?
3. Ist TTL Blitzbetrieb damit möglich ?
4. Gibt es Pläne seitens Metz den neuen Sony Multi Interface Shoe direkt (also ohne zusätzlichen Adapter) zu unterstützen ?

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bleibt also ein Hoffen auf nächstes Jahr :shock:

erich_k
12.10.2013, 10:55
Und so wie von Metz geschrieben, würde ich den Blitz auch einsetzten:

"Zum Anschluss des Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen, den "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten. Mit dem Standardfuß 301 kann das Blitzgerät dann von der Kamera ausgelöst werden. Spezielle Blitz-Sonderfunktionen sind damit aber nicht möglich."

langer52
12.10.2013, 11:32
Ich habe seit einigen Tagen den Metz 50 AF-1 mit ADP-MAA (der übrigens einwandfrei hält) mit der Firmware 3.0 an der A58 in Betrieb.

Alle Betriebsarten funktionieren, die Datenkommunikation (Kamera zu Blitz und umgekehrt) läuft einwandfrei,
sogar die Brennweite des Objektiv werden an den Blitz übertragen und im Display und Reflektor umgesetzt.
Es ist für die ganze Kommunikation noch nicht einmal notwendig (wie in der Beschreibung erwähnt) zur Übertragung von Werten die Fokus Taste zu drücken
sondern es geht alles, auch veränderte Modi an der Cam sofort in Echtzeit zum Blitzgerät.

WL Betrieb funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Dahingehend sollte sich der 50 wohl nicht von einem 44 oder 52 unterscheiden.

Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, die Ausleuchtung / Belichtung stimmt immer.

Der 50 AF-1 wird im Moment in einem der Discounter (Sa...urn) ausverkauft.
(Laut Aussage... da sich Alpha generell und deren Zubehör immer seltener verkaufen...).
Er liegt dort dadurch gerade mal 8 € über dem 44...

minfox
12.10.2013, 18:50
[B]Bleibt also ein Hoffen auf nächstes Jahr :shock:Wie ich in Beitrag 9 vorausgesagt hatte: Metz leugnet - verständlicherweise - die von mir und anderen hier im Forum nachgewiesene TTL-Fähigkeit des 32MZ-3 und kramt die altbekannte Antwort aus dem Archiv der Textbausteine hervor.
Ist doch klar, würde ich als Metz ja auch machen. Wer kauft mir denn neue Geräte ab, wenn die alten klaglos funktionieren (bis auf WL und HSS)?

minfox
12.10.2013, 21:35
[B]Zum Anschluss des Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen, den "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten. Mit dem Standardfuß 301 kann das Blitzgerät dann von der Kamera ausgelöst werden.Was Metz hier schreibt, schreibt sich schnell. Aber stimmt es tatsächlich? Hat jemand hier im Forum schon probiert, ob ein Metz mit einem 301 auf einer Alpha 58 von der Alpha 58 tatsächlich ausgelöst wird?
Einen Sunpak mit Mittenkontakt akzeptiert die Alpha 58 offensichtlich nicht:
Tach zusammen,

habe heute bei Muttern ihren alten Biltz SUNPAK auto 240 mit Mittelkontakt gefunden.
Den hatte sie damals an ihrer Minolta benutzt.
Der Blitz scheint wohl auch noch zu funktionieren. Testknopf löst aus, auch ein Büroklammernkurzschluß zwischen Mittelkontakt und der Feder in der Blitzschuhführung löst aus.

Nur an der A58 will es nicht blitzdingsen.

Sollte doch aber tun, oder?
Im Menue finde ich nur eine Einstellung bzl. des Blitzes:
Blitzkontrolle: ADI und TTL. Beide Einstellung führen nicht zum Auslösen des externen Blitzes.

Es blitzt wenn immer nur der eingebaute.

Sollte schon beim Aufstecken die A58 den Blitz erkennen und im Display anzeigen?

Hat jemand eine Tip?

Jacky01

mrieglhofer
12.10.2013, 21:47
Warum sollte er nicht? Das ist ja der reine Mittenkontakt, den ja jeder Normschuh auslösen muss. Bei üblichen Kameras geht es auf alle Fälle.

minfox
12.10.2013, 21:54
Warum sollte er nicht? Das ist ja der reine Mittenkontakt, den ja jeder Normschuh auslösen muss. Bei üblichen Kameras geht es auf alle Fälle.Wir sind hier aber bei Sony und nicht bei den "üblichen Kameras". Ich weiß nicht, ob der neue Sony-Schuh ein "Normschuh" ist, sollte es einen solchen geben. Sitzt der Mittenkontakt eines Metz 301 tatsächlich passgenau über dem Auslösekontakt des neuen Sony-Schuhs?

FunnyRS
12.10.2013, 22:41
Habe mir jetzt den SCA 301 bestellt, werde dann berichten.

Wäre auch interessant wenn @miaz von seinen Erfahrungen mit dem SCA 3302 berichtet.

mrieglhofer
12.10.2013, 22:50
Wir sind hier aber bei Sony und nicht bei den "üblichen Kameras". Ich weiß nicht, ob der neue Sony-Schuh ein "Normschuh" ist, sollte es einen solchen geben. Sitzt der Mittenkontakt eines Metz 301 tatsächlich passgenau über dem Auslösekontakt des neuen Sony-Schuhs?

Angeblich soll er normkonform sein ISO 518, zumindest das Mittelteil ;-)

langer52
12.10.2013, 23:05
Angeblich soll er normkonform sein ISO 518, zumindest das Mittelteil ;-)

Korrekt, die A58 schliesst (per Halbleiter) ganz Standesgemäß ihren Mittenkontakt zu Masse ihres Schuh,
ein "alter" Blitz (der nur Mittenkontakt zu Masseklammer hat) wird von ihr gezündet.

minfox
12.10.2013, 23:25
Habe mir jetzt den SCA 301 bestellt, werde dann berichten.Einen 301 bestellt :?::?: Ich hoffe doch bei Ebay für 5 bis 8 Euro mit einem MZ 32 dran :D Warum hast du dir denn nicht gleich einen SCA 3302 M8 bestellt? Und zusätzlich den Sony-Adapter? Jetzt bist du ja weiterhin auf die Erkenntnisse anderer angewiesen, obwohl du den Schilderungen anderer im Forum, dass ein MZ 32 TTL-fähig ist, nicht glaubst. Meinst du denn, ein miaz-Bericht hilft dir weiter?

Nachsatz: Den Sony-Adapter hast du ja schon. Hatte ich vergessen.

minfox
12.10.2013, 23:31
Korrekt, die A58 schliesst (per Halbleiter) ganz Standesgemäß ihren Mittenkontakt zu Masse ihres Schuh,
ein "alter" Blitz (der nur Mittenkontakt zu Masseklammer hat) wird von ihr gezündet.Ja - ich habe von dir gelesen, dass du deinen Blitz zum Blitzen gebracht hast. Ich habe aber auch von anderen gelesen, dass die es nicht geschafft haben. Wie kommt das, dass es mal klappt, mal nicht? Soll es wirklich diese Auslösespannung größer als 5 Volt sein? Dann müssten hier im Forum schon zwei A 58 abgeraucht sein ...:zuck:

FunnyRS
12.10.2013, 23:54
Einen 301 bestellt :?::?: Ich hoffe doch bei Ebay für 5 bis 8 Euro mit einem MZ 32 dran :D Warum hast du dir denn nicht gleich einen SCA 3302 M8 bestellt? Und zusätzlich den Sony-Adapter? Jetzt bist du ja weiterhin auf die Erkenntnisse anderer angewiesen, obwohl du den Schilderungen anderer im Forum, dass ein MZ 32 TTL-fähig ist, nicht glaubst. Meinst du denn, ein miaz-Bericht hilft dir weiter?

SCA 301 bei A...on für 8,72€ Neu und kostenloser Versand (ohne Metz dran :roll:)

Den SCA 3302 für knappe 40€ werde ich wohl vorerst nicht bestellen.
Für 80 € mehr bekommen ich schon Metz 44 AF-1 S mit WL und ADI und außerdem bin ich kein Experte sondern ein Newbie, der sich in die Blitzlichtnutzung erstmal einarbeiten möchte.

Also nichts für ungut, ich finde die Tips hier sehr hilfreich, aber um mit den Grundfunktionen des geschenkten 32MZ-3 zu arbeiten und damit überhaupt in die Blitzerei rein zukommen sollte der SCA301 ausreichen.

P.S.: Hab dann noch einen SCA3401-M1 abzugeben, der mit dem Blitz kam.

konzertpix.de
13.10.2013, 00:44
Als ich zu Nikon gewechselt bin, hab ich mich an meinen 54er Metz zurück erinnert. Der kam ursprünglich mit einem simplen Mittenkontakt-Schuh (vermutlich eben dieser SCA-Adapter, der sich gerade im Zulauf befindet) und mehr nicht, so dass ich damals den passenden SCA-Adapter für meine D7D gleich dazu kaufte.

Ich also den Mittenkontakt-SCA wieder drauf montiert und siehe da, der Metz blitzte zuverlässig. Einen offensichtlichen Kontakt im Schuh brauchte es hierzu, mehr nicht. Warum der nicht mit Sonys neuem Blitzschuh funktionieren sollte, verstehe ich nicht. Ich denke, der 32er wird ganz regulär ohne jegliche Datenübertragung an der 58er funktionieren, er muss halt eben manuell eingestellt werden. Genauso, wie ich es bei Nikon musste - bis ich mir den passenden Nikon-SCA-Adapter kaufte :)

langer52
13.10.2013, 00:58
Ja - ich habe von dir gelesen, dass du deinen Blitz zum Blitzen gebracht hast. Ich habe aber auch von anderen gelesen, dass die es nicht geschafft haben.
Wie kommt das, dass es mal klappt, mal nicht? Soll es wirklich diese Auslösespannung größer als 5 Volt sein? Dann müssten hier im Forum schon zwei A 58 abgeraucht sein ...:zuck:

Das es manchen klappt bei anderen nicht könnte (mal abgesehen das jemand den Ausgang seiner Cam durch zu hohe Spannung am Kollektor gehimmelt haben könnte)
auch am Aufbau der Schaltung des jeweiligen alt Blitzgerät liegen.

Je nachdem wo / wie in einem Blitzgerät die "Auslösung" realisiert wird kann es auch maßgeblich sein ob tatsächlich ~ Null Ohm, Mittenkontakt zu Schuh Masse
(wie bei einem mechanischen Schliesser einer alten Cam vorläge) erforderlich sind, oder ein höherer Widerstand
(aus Sicht der Schaltung des Blitzgerät ein "bemessener" Spannungsabfall des Halbleiter, Mittenkontakt zu Schuh in einer neueren DSLR) nicht zur Auslösung reicht.

langer52
13.10.2013, 01:51
...Einen offensichtlichen Kontakt im Schuh brauchte es hierzu, mehr nicht. Warum der nicht mit Sonys neuem Blitzschuh funktionieren sollte, verstehe ich nicht...

Die Position des Mittenkontakt im neuen MI Schuh A58/99 liegt exakt dort wo er auch bei alten Cams mit Iso Schuh liegt.
Das mechanische Timing (Mass) müßte also passen.
Bei meinen Versuchen mit einem alt - Blitz passten die Masse exakt.

Abgesehen von anderen Widrigkeiten (siehe eins weiter oben) könnte bei alten Blitzgeräten auch bloß ein simples Kontaktierungsproblem vorliegen.
(Federnder Mittenpin des Blitz kommt nicht korrekt oder nicht mit genügend Anpresskraft an die Mitten - Kontaktfläche im Schuh,
oder die federnden Seitenspangen des Blitz kommen nicht korrekt an die Seitenführung der Schiene / Masse).

Zudem sollte der Mittenpin und die Massespangen des alt Blitz, um Übergangswiderstände auszuschliessen blank, nicht angelaufen oder gar korrodiert sein.
Bei meinem ollen Blitz war die vernickelung abgewetzt und das blanke Kupfer darunter hatte grünspan...

mrieglhofer
13.10.2013, 12:53
Die Polung kann eine Rolle spielen. Ich habe englische Kompaktblitze, die anders gepolt sind als die normalen Blitzgeräte. Die lösen am Funker nur aus, wenn ich das Kabel auskreuze.
Sonst kann es auch sein, wie schon geschrieben, dass der Transistor nichr ausreichend auf Masse zieht. Meiner Erfahrung tritt dass aber einer bei neuen Blitzgeräten auf, die 3,3v habe und der Funker eine Brückenschaltung, die schon gut 1.2 V selbst braucht, dann kommt der Blitz nur auf ca. 1,4V runter. Da kommts auch vor dass der Blitz nicht geht.

FunnyRS
20.10.2013, 22:15
So, heute hatte ich mal die Gelegenheit den Adapter sca301 zu testen.

Was soll ich sagen, der Blitz blitzt wenn er soll, auch auf den 2.Vorhang.
Das war's aber schon, alles ist manuell einzustellen, also viel Ausschuss und im Dunkeln sehe ich nichts im Sucher, wenn die Blende auf die Blitzvorgabe eingestellt ist.
Der kleine Rotlichtsender zur AF Unterstützung wird nicht ausgelöst.

minfox
23.10.2013, 19:40
Ein SCA 301 auf der A58 ist Unsinn; hatte ich aber schon in Beitrag 33 geschrieben. Wir haben nicht mehr 1980: Einen SCA 301 kann man auf einer Kamera mit fester Synchronzeit von 1/60 sec. schön nutzen (ein anderer Einsatzzweck fällt mir auf die Schnelle nicht ein).
Für den MZ 32 brauchst du einen SCA 3302 M8. Hatte ich aber schon geschrieben ...
Aber danke dafür, dass du dich noch einmal gemeldet hast.