Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panorama Stitcher
Jahresprogramm
04.10.2013, 16:10
Hallo,
ich habe irgendwie die Übersicht bei den Programmen zum Panorama-Erstellen verloren. Was nützt Ihr und was ist zu empfehlen?
Ich habe folgende Programme getestet:
1. Autodesk Stitcher Unlimited 2009
Das Prog ist teuer (wie vieles von Autodesk) und das Kippen der Panos lässt sich nicht korrigieren (bzw. ich habe nicht rausgefunden wie das geht).
2. HUGIN
Hat massive Schwierigkeiten die Bilder automatisch auszurichten.
3. Microsoft ICE
Baut beim Stitchen viele Fehler ein.
Gibt es etwas, was nicht sehr teuer ist und auch größere Panos (> 40 Bilder mit 16MP) zuverlässig stitcht? Ich habe das Gefühl, dass es sich auf dem Markt seit 2009/2010 nicht mehr viel tut...
Grüße
Alex
Hallo,
mit dem Panorama-Tools Assembler (PTAssembler) habe ich recht lange Panoramen zusammengesetzt und war recht zufrieden damit. Die Kontrollpunkte sind nicht immer optimal verteilt, aber auch größere Panoramen waren damit ordentlich zu machen - genügend Zeit vorausgesetzt. Das Programm arbeitet nämlich recht langsam. Dafür ist es relativ günstig - und es gibt seit über 8 Jahren alle Updates kostenlos - das habe ich noch nicht oft erlebt.
Allerdings habe ich Kugelpanoramen damit nicht vernünftig hinbekommen - die Autofunktion lieferte bei meinen Versuchen nicht brauchbares, und selbst mit von Hand gesetzten Kontrollpunkten konnte ich kein brauchbares 360°x180°-Panorama hinbekommen. Der Grund waren immer Zenit und Nadir, und es kann auch an mir gelegen haben - aber so ganz einfach wird es wohl nicht sein.
Seit kurzem habe ich jetzt PTGui, und das hat die Probleme nicht. Prima Automatikfunktion, gute Möglichkeiten, dann noch nachzujustieren. Viewpoint-Correction und Ausmaskieren von Bereichen ist super ... Ich bin sehr angetan von dem Programm und kann mit Sicherheit bisher nur einen Teil seiner Möglichkeiten nutzen. Kostet allerdings ein Mehrfaches des PTAssemblers, aber doch deutlich weniger als der Autodesc-Sticher. In jedem Fall lohnt sich meines Erachtens allerdings die pro-Version, vor allem wegen des Maskierens.
Gruß, Johannes
Jahresprogramm
05.10.2013, 09:56
Hallo Johannes,
vielen Dank für den Tipp. Den PTAssembler habe ich gestern getestete. Jedoch hat auch er nicht sehr zuverlässig die Bilder im Automodus ausrichten können. Besonders wenn in den Bildern nur Unschärfen sind, gibt der einfach auf.... Preislich ist er aber sehr interessant.
Da PTGUI auf den gleichen Kern wie der HUGIN baut, wird es mit der automatischen Ausrichtung gleich gut/schlecht laufen. Die benötigen immer Kontraste/Kanten - dann funktioniert das Ausrichten. Wenn im Bild zu viel los ist, oder man nur noch Unschärfen hat, versagt der HUGIN und somit vermutlich auch PTGUI - ich werde aber den PTGUI auf jeden Fall noch testen, auch wenn mir dieser etwas zu teuer ist.
Das Automatische Ausrichten hat bei Microsoft ICE ganz gut (mit einigen Fehlern bzw. ungenau) funktioniert.
Der Autodesk Stitcher Unlimited ist auch ganz gut gewesen. Jedoch bietet dieser zu wenige Eingriffsmöglichkeiten, läuft sehr langsam und ist auch noch zu teuer...
Gestern habe ich noch den Autopano Pro getestet - der erschien mir bis jetzt am besten. In etwa gleich schnell wie der ICE dafür aber mit einer Fülle an Eingriffsmöglichkeiten und HDR-Funktionen beim Stitchen...
Gottlieb hat mal eine "kleine" Zusammenstellung an Pano-Software hier reingestellt:
hugin?
realviz stitcher unlimited?
krpano?
pano2vr?
pt stitcher?
ptgui?
fsp viewer?
salado player?
panoramaplus?
autostitch?
panorama factory?
photomerge/photoshop?
d joiner?
panorado?
autopano pro?
panoweaver?
photofit?
wpanorama?
ipix?
clevr?
panavue?
acropano?
3dvista stitcher?
easypano?
ice?
....
Da dreht sich mir der Kopf - welche sind freeware - welche können Mehrreihig - welche liefern ordentliche Qualität und gute automatische Ausrichtung?
Grüße
Alex
mrieglhofer
05.10.2013, 10:27
Es ist aber schon klar, dass jede Software signifikante Muster zu erkennen versucht und dann die Bilder so verbiegt, dass sie zusammenpassen. Wenn also durch weitgehende Unschärfe oder durch unpassende Bilder kein Muster zu finden ist, dann wird das soindso nichts. Wobei man ja auch da schauen kann, dass es statische Teile oben und unten gibt. Den Rest muss man eh maskieren und tlw. die Punkte manuell setzen.
Dann kannst aber mit einem sinnvoll genauen Panokopf ein Musterpano machen und dies auf das gewünschte Pano anwenden. Nur muss halt der Kopf präzise und reproduzierbar rasten, der Nodalpunkt passen und die Brennweite gleich sein. Ptguii unterstützt Template beispielsweise.
Jahresprogramm
05.10.2013, 10:54
Es ist aber schon klar, dass jede Software signifikante Muster zu erkennen versucht und dann die Bilder so verbiegt, dass sie zusammenpassen. Wenn also durch weitgehende Unschärfe oder durch unpassende Bilder kein Muster zu finden ist, dann wird das soindso nichts. Wobei man ja auch da schauen kann, dass es statische Teile oben und unten gibt. Den Rest muss man eh maskieren und tlw. die Punkte manuell setzen.
Ja das ist mir klar. Ich habe drei Panos (5, 13 und 40 Bilder) Freihand gemacht und werfe diese dem jeweiligen Programm zum "Fraß" vor.
Manch ein Prog schaft es sogar alle Bilder bei allen Poanos automatisch auszurichten. Hugin war bis jetzt am schlechtesten beim automatischen Ausrichten. Mag sein, das der möglichst genau arbeitet - jedoch werde auch ich bei einem Bild, welches vollständig unscharf ist, auch Schwierigkeiten haben Bezugspunkte zu finden. Andererseits schaffen es der Microsoft ICE (relativ ungenau) und der Autopano Pro die Bilder auszurichten...:?
Grüße
Alex
mrieglhofer
05.10.2013, 11:01
Naja, ungefähr ist auch recht einfach. Brennweite bekannt, daher weist die Abstände ungefähr und wennst einen Punkt findest, stellte halt die Bilder so hin,
Aber das hat mit Pano nichts zu tun und scheitert soundso dann, wenn du irgendeinen Vordergrund hast, was die Bilder attraktiver macht.
ME. Ist der einfachere Weg, ordentliche Bilder zu machen und dann schafft es auch jede Software. Ich komme meist ohne grosse Korrektur auf einen Wert von knapp über 1, wenn ich das mit Nodal Punkt Adapter und Rotator am Einbein mache.
Also ich habe auch einige Programme probiert, wobei die einfachen durchaus gute Ergebnisse geliefert haben. Aber spätesten beim ersten Kugelpano landest du bei PTGui oder , wennst nichts ausgeben willst, bei Hugin. Aber Angelpunkt bleiben saubere, sachgerechte Aufnahmen. Dann kannst du alles Stichen.
Jahresprogramm
05.10.2013, 12:47
Hallo mrieglhofer,
ja, vielen Dank!
Ich denke jetzt wird es klarer - erst mal mit dem kostenlosen Microsoft ICE/Hugin leben und auf einen vernünftigen Schwenkkopf sparen...
Der ICE hat auf die Schnelle für meine Zwecken gar keine schlechten Ergebnisse geliefert. Meine Zwecke sind eigentlich nur ein paar Panos nach Brenizer Methode... Dabei sind Bilder mit nur Unschärfe drauf nicht unüblich. Deshalb hat es mich gewundert, warum die einen trotzdem Stitchen und die anderen nicht....
Grüße
Alex
mrieglhofer
05.10.2013, 13:43
Diese Methode war mir unbekannt. Jetzt sehe ich auch besser, warum du das so und nicht anders gemacht hast.
Ich persönlich halte die Methode selbst für nicht praxistauglich. Das mag bei einem Grabstein sinnvoll sein, damit dahinter alles unscharf wird, ist aber zu riskant hinsichtlich Fehler und zu aufwändig. Nebenbei finde ich persönlich, dass das nur in seltenen Fällen was bringt. Das Problem ist, dass durch die WW Perspektive der Hintergrund im Regelfall zwar unscharf, aber durch die vielen unterschiedlichen Details durchaus ablenkend sein wird. Nimmt man ein lichtstarkes Tele, ist zwar vielleicht der Hintergrund nicht so verschwommen, aber da nur ein kleiner Teil zu sehen ist, meist recht homogen, sodass er weniger stört. Und den unscharfen Teil noch unschärfer zu machen, geht mit Photoshop wirklich einfach und praktisch unsichtbar.
Wenn du echte Panos machen willst, würde ich mir mal die PT4Pano Teile mal anschauen. Nicht billig, aber sicher. Aufschrauben, Pano erstellen und es passt. Andere pfriemeln lieber an den Adaptern rum mit dem Risiko, einen Fehler zu machen und daheim dann kein ordentliches Ergebnis zu haben.
Für die von dir beschriebene Methode wäre m.E. die Möglichkeit, vom Stativ mit gutem Rotator ein Template zu erstellen und dieses auf die unscharfen Panis anzuwenden oder einfach die Bilder im PS in den Ebenen passend händisch hinzuschieben und dann die Übergang mit weicher Kante unauffällig nachzuarbeiten.
Jahresprogramm
05.10.2013, 14:39
..... damit dahinter alles unscharf wird, ist aber zu riskant hinsichtlich Fehler und zu aufwändig. Nebenbei finde ich persönlich, dass das nur in seltenen Fällen was bringt.....
Es entstehen durchaus sehr interessante Bilder mit ungewöhnlichen Perspektiven. Gestalten kann man ja wie es einem beliebt. Man kann z.B. das Motiv zusätzlich Farblich absetzten, oder, oder... Ich bin von den neuen Möglichkeiten, die ich mit meinem 50 1.7 oder dem 135 2.8 habe, sehr angetan.
Hier ist z.B. ein bsp aus dem Forum
840/LovestoryLE.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181839)
Wenn ich heute Abend an meinem Rechner bin, kann ich auch ein paar Bildchen zeigen... Jedenfalls ist es wirklich riskant, dass nichts bei rauskommt... Je mehr Bilder man schießen muss, um so höher wird das Risiko. Mir ist es auch schon ein paar mal passiert, dass ich ein Pano mit Löchern hatte :roll:
Insgesamt ist es schon ein hoher Aufwand - Ist es aber nicht im Sinne eines Hobbyisten? - Mit einem gigantischen Aufwand zu einem vielleicht guten Ergebnis zu kommen. So was kann sich kein Profi leisten ;)
Nimmt man ein lichtstarkes Tele, ist zwar vielleicht der Hintergrund nicht so verschwommen, aber da nur ein kleiner Teil zu sehen ist, meist recht homogen, sodass er weniger stört. Und den unscharfen Teil noch unschärfer zu machen, geht mit Photoshop wirklich einfach und praktisch unsichtbar.
Mag sein dass es auch mit einem Tele und Bildbearbeitung geht. Jedoch habe ich kein PS (werde mir auch nicht holen) und will mich aktuell nicht zu tief mit der Bildbearbeitung beschäftigen... Ich galube aber nicht, dass Bilder wie oben gezeigt so einfach per EBV hinzukriegen sind.
..... würde ich mir mal die PT4Pano Teile mal anschauen....
Danke für den Tipp!
Grüße
Alex
mrieglhofer
05.10.2013, 16:44
Bei letzterem kann ich dich beruhigen. Du kannst bei manchen Programmen sogar mit einer Unschärfenmaske verschiedene Schärfenebenen entstehen lassen. Du kannst den Unschärfenverlauf bestimmter lichtstarker Objektive simulieren.
Ich mache das gerne, wenn ich mit einer Kompakten fotografierte, mit die Freistellung nicht möglich ist.
Jeder kann eh verwenden, was er will. Trotzdem darf ich die Methode als nicht unbedingt praxisnah bezeichnen. Da würde ich mich nie drauf einlassen, weil ich nicht sicherstellen kann, dass es gutgeht. Bei einem lichtstarken Tele z.B. 2,8/300 oder von mir aus das 2.8/200 oder 2/200 oder bei Nikon 2,8/400 hast eine so enge Schäefenzone und kannst sicher sein, dass das Bild passt.
Nebenbei sehe ich WW als Werkzeug, um etwas ihn einem Bezug zu zeigen. Wenn dann rundherum eh nichts erkennbar ist, fehlt mir der Bezug. Für mich eine extreme enge Nische.
Aber trotzdem sehr lehrreich, auf welche Ideen Leute kommen. Und durchaus auch interessant. Nur für mich jetzt mal kein Thema, weil ich das eher in der Nachbearbeitung die Unschärfe verstärke, wenn Bedarf. Oder eine unscharfe Vignette rumlege.
Auch die Beispiele, die man im Internet finden kann, bestärken mich, dass das mit Nachbearbeitung einfacher geht.
Jahresprogramm
05.10.2013, 21:47
... Und durchaus auch interessant. Nur für mich jetzt mal kein Thema, weil ich das eher in der Nachbearbeitung die Unschärfe verstärke, wenn Bedarf. Oder eine unscharfe Vignette rumlege....
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137857) habe ich ein paar Beispiele eingestellt.
Beide Panos wurden mit dem Minolta 50 1.7 bei Offenblende gemacht.
Grüße
Alex
mrieglhofer
05.10.2013, 22:36
Was im ersten Bild des Thread schon interessant ist, dass tlw. die Blätter der Bäume scharf und unscharf gemischt sind. Ein interessanter Effekt, den man so in PS nicht so einfach hinbekommt. Nur trotzdem oder gerade deswegen lenkt das vom Hauptmotiv ab. Deine Beispiele sind im Hintergrund eher homogen, das geht im PS leichter, bis auf die Blätter vorne, da muß man dann schon ein wenig länger Zeit nehmen. Nette Spielerei.