PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichmäßige Tiefenschärfe?


Piggycb78
04.10.2013, 10:39
Hallo

Wie bekomme ich eine gleichmäßige Schärfe hin? Bsp. Das eine Objekt ist einen halben Meter entfernt und das andere 20m,bsp ich schaue durchs Schlif übers Wasser auf ein Gebäude, ich möchte das Schilf ,Wasser und das Gebäude scharf haben....?

Dankeschön schon im vornerein!

aidualk
04.10.2013, 10:54
Die kleinste Blende, die noch nicht übermäßige Beugung erzeugt, gepaart mit der hyperfokalen Distanz (http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung) beim Fokussieren.

Und beachte die Zerstreuungskreise deiner digitalen Kamera, wenn du demnächst hier Tabellenlinks über Schärfentiefe bekommst. ;) Die berücksichtigen meistens nicht den Pixelpitch und sind meiner Ansicht nach dann nur eingeschränkt brauchbar.


P.S.: Willkommen im Forum. :top:

sirkrieger
04.10.2013, 10:55
Handykamera...

Nein jetzt mal im Ernst.

Für die größtmögliche Schärfentiefe die Blende hochfahren. Das heißt man bräuchte ein Stativ und der Schilf müsste auch sehr ruhig sein... Ich denke kaum dass eine Kamera es schafft alles scharf zu machen. Also keine Vollformat, APS-C wohl auch nicht. also muss noch eine Kamera her mit kleinem Sensor. Vielleicht verrätst du uns noch welche Möglichkeiten dein Equipment hergibt.

---------- Post added 04.10.2013 at 10:56 ----------

Für die größtmögliche Schärfentiefe die Blende hochfahren.

Die Zahl... Nur um Unklarheiten zu beseitigen.

meshua
04.10.2013, 11:52
Mit einem T/S Objektiv kann man eine gleichmäßige Tiefenschärfe erreichen - zumindest in der Werbe/Produktfotografie häufig anzutreffen....

meshua

aidualk
04.10.2013, 12:02
...bsp ich schaue durchs Schlif übers Wasser auf ein Gebäude, ich möchte das Schilf ,Wasser und das Gebäude scharf haben....?


Mit einem T/S Objektiv kann man eine gleichmäßige Tiefenschärfe erreichen - zumindest in der Werbe/Produktfotografie häufig anzutreffen....


Die Anforderung des TO ist mit einem T/S Objektiv nicht erreichbar.

sirkrieger
04.10.2013, 12:09
Man bedenke eine Distanz von 0,5m-20m. Das ist schon eine ganz schöne Strecke.

aidualk
04.10.2013, 12:15
Man bedenke eine Distanz von 0,5m-20m. Das ist schon eine ganz schöne Strecke.

ja, wird echt schwierig.

sirkrieger
04.10.2013, 12:17
Was noch als Tipp gesagt werden sollte ist eine möglichst geringe Brennweite. Bei 16mm hat man mehr Schärfentiefe als bei 150mm.

aidualk
04.10.2013, 17:11
Ein Beispiel von dieser Woche. Die exifs sind dabei. Freilich ist das nicht 0,5 bis 20 meter sondern etwa 5 meter bis 3 km ;), ist aber vom Prinzip genauso.
50mm Brennweite, fokussiert habe ich ein Stück hinter das Schilf und dann auf 11 abgeblendet. Um mehr Details zu zeigen, habe ich jeweils noch 100% crops rein kopiert. Die Ausschnitte sind natürlich jeweils nicht perfekt, geht auch gar nicht. Hyperfokale Distanz ist immer ein Kompromiss, aber für ein kleines Internetbild oder einen kleinen Druck ist es ausreichend.

829/hyperfokale_Distanz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182144)

Schranzie
04.10.2013, 17:39
Mal eine Schnapsidee von mir, wenngleich sie beim Schilf auch schwierig umsetzbar sein könnte, aber wie wäre es mit Fokus stacking?
Würde das auch bei Landschaftsaufnahmen brauchbare Bilder liefern?

peter67
04.10.2013, 17:42
....um es einfach zu machen......vielleicht noch ein paar Meter vom Schilf zurückgehen, dann kleinstmögliche Brennweite und kleinstmögliche Blende (größtmögliche Bendenzahl) bei akzeptabler Verschlusszeit einstellen......dann verschieden weit entfernte Punkte hinter dem Schilf fokusieren und mehrere Fotos machen.....nachher das Beste raussuchen.....learning by doing.....
....alles 100pro scharf wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen.....ich würde mich auch darauf konzentrieren, das, was mir wichtiger wäre richtig scharf zu bekommen und bei dem anderen ´ne leichte Unschärfe zu akzeptieren, das kann ein Foto auch "schöner" machen.....
Deine Augen sehen ja auch nicht alles gleichzeitig scharf, oder ?


lg peter

gpo
04.10.2013, 20:05
Deine Augen sehen ja auch nicht alles gleichzeitig scharf, oder ?


lg peter

Nö.....gleichzeitig geht nicht :crazy:

unser Auge tastet punktgförmig ab...:cool::top:;)
dieser Punkt ist nich viel größer als ein 5 Markstück...:P

alles andere drumherum>>> ist IMMER unscharf :shock:

bei Bildern...versucht man es ja zu simulieren...
leider wirds wie so oft gerne voll übertrieben und dann gehts in die Hose :cry:
Mfg gpo

screwdriver
04.10.2013, 20:28
Hallo

Wie bekomme ich eine gleichmäßige Schärfe hin? Bsp. Das eine Objekt ist einen halben Meter entfernt und das andere 20m,bsp ich schaue durchs Schlif übers Wasser auf ein Gebäude, ich möchte das Schilf ,Wasser und das Gebäude scharf haben....?

Dankeschön schon im vornerein!

Gibt es eine vorhandene Ausrüstung, die man berücksichtigen muss?

Praxis- Beispiel:

Mit 16m Brennweite an einer Kamera mit APS-C- Sensor
ist bei Blende 11 und einer Entfernungseinstellung von 1m ist alles von 50cm bis unendlich "relativ" scharf abgebildet.

Am schärfsten sind natürlich Objekte in genau 1m Entfernung abgebildet.
Bei 18 mm Brennweite ist dafür schon Blende 16 erforderlich.
Da treten aber schon wieder Unschärfeeffekte durch Beugung auf.

Hier mal ein Online-Rechner (click mich) (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) zum "Experimentieren":

soligarus
04.10.2013, 20:57
@screwdriver

Praxis- Beispiel:

das kann ich mir jetzt auch mal in echt vorstellen, herzlichen Dank dafür, hat meinen Horizont erweitert.

BadMan
07.10.2013, 13:11
In den Bilderunterforen geht es um die Besprechung von konkreten vorgestellten Fotos.
Daher habe ich den Thread in einen passenden Bereich verschoben.

CURVASUDMILANO
08.10.2013, 19:39
Fokus Stacking wird oft in der Landschaftsfotografie verwendet, ich würde es damit machen.

Achim Sieger
16.11.2013, 15:29
Hallo,

Es gibt 2 Möglichkeiten die sich anbieten:

- Verwendung eines Tilt-Shift Objektivs
- Focus stacking

Je nach Motivsituation kann aber auch ein Tilt-Shift Objektiv nicht die 100%ige Bildschärfe in allen Motivbereichen bieten oder beim Focus stacking kommt es zu Artefakten aufgrund von Überlagerung der Schärfe / Unschärfe Bereiche.

Dann kann man nur noch beide genannten Methoden kombinieren um das Bestmögliche heraus zu holen.

Gruß
Achim

walde
16.11.2013, 17:27
Praxis- Beispiel:

Mit 16m Brennweite an einer Kamera mit APS-C- Sensor
ist bei Blende 11 und einer Entfernungseinstellung von 1m ist alles von 50cm bis unendlich "relativ" scharf abgebildet.


Dieses Objektiv möchte ich nicht schleppen müssen....;)

konzertpix.de
16.11.2013, 17:30
Dieses Objektiv möchte ich nicht schleppen müssen....;)

Warum nicht? Weil du meinst, das müsse ein Riesen Klopper sein? Dann schau dir mal das 16-80er Zeiss an. Oder das 16-105er Sony. Oder ein 16-50/2.8 von Sony, die sind allesamt schön handlich.

aidualk
16.11.2013, 17:36
Warum nicht? Weil du meinst, das müsse ein Riesen Klopper sein?


Mit 16m Brennweite...

Ein gewaltiger Klopper.... ;)

aidualk
16.11.2013, 17:38
- Verwendung eines Tilt-Shift Objektivs


Wie willst durch das Schilf hindurch (Anforderung des TO) ein Tilt Objektiv sinnvoll einsetzen? ;)

konzertpix.de
16.11.2013, 17:48
*oops* :crazy:

mrieglhofer
16.11.2013, 20:48
Warum kauft sich der TO nicht einfach eine Kompakte mit 1:2,3 Sensor. Dann ist das schon offen alles scharf;-)

Achim Sieger
16.11.2013, 21:33
Wie willst durch das Schilf hindurch (Anforderung des TO) ein Tilt Objektiv sinnvoll einsetzen? ;)

Ich kenne das Motiv nicht. Wenn man mitten im Schilf steht und die Halme vor der Linse quer durch das Bild gehen wird das mit TS sicher nicht klappen. Da gebe ich Dir sehr wohl Recht. Deswegen hatte ich ja im Nachsatz geschrieben, dass es auf das Motiv ankommt und eventuell Focus Stacking oder beides besser ist ;)

Viele Grüße
Achim

Millefiorina
16.11.2013, 22:59
Schranzie: Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch. Und das sollte auch funktionieren, das Focus Stacking!

der_knipser
17.11.2013, 02:38
Hier möchte ich 3 Beispiele zeigen, wie man mit einem Tilt-Objektiv die Schärfe verlagern kann. Alle 3 Bilder wurden mit dem selben 35-mm-Objektiv bei Blende f/4 gemacht. Die Unterschiede liegen nur in der Ausrichtung der Tilt-Drehung und im Anpassen der Fokus-Einstellung.

Bild 1, Tilt nach unten, Schärfe reicht von nah bis fern. Wenn man genau hinschaut, reicht sie aber nicht bis auf den Boden. Die Schärfeebene ist sehr dünn. Durch Abblenden könnte man sie dicker machen.

838/DSC01260.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186255)

Bild 2, Tilt nach oben, die Schärfeebene wurde "auf den Kopf" gestellt, und läuft nun als schmaler Streifen durchs Bild. Auf diese Weise wird der sogenannte "Miniwelten-Effekt" erzeugt.

838/DSC01261.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186256)

Bild 3, diesmal im Querformat. Die Drehung der Tiltebene steht jetzt senkrecht, so dass eine schmale Schärfeebene in Blickrichtung entsteht. Die Breite dieser Ebene kann man durch Abblenden vergrößern. Hier war es wieder Blende f/4.

838/DSC01265.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186257)

Die Bilder wurden nur verkleinert, ein wenig in Helligkeit und Kontrast angepasst und etwas nachgeschärft. Die Schärfeverläufe wurden nicht per Bildbearbeitung verändert.

lüni
17.11.2013, 09:07
Sehr interessant, danke!
Steffen

sgjp77
17.11.2013, 11:57
Hier möchte ich 3 Beispiele zeigen, wie man mit einem Tilt-Objektiv die Schärfe verlagern kann. Alle 3 Bilder wurden mit dem selben 35-mm-Objektiv bei Blende f/4 gemacht. Die Unterschiede liegen nur in der Ausrichtung der Tilt-Drehung und im Anpassen der Fokus-Einstellung.
Ach Gottlieb,

stell doch nicht solche Bilder rein... ich hatte mir ein Tilt-Objektiv schon lange wieder aus dem Kopf geschlagen :? .... aber wenn man das so sieht...
Danke! :top:

rolgal
17.12.2013, 11:36
Geht auch gut mit APS-C, 11mm, Blende 22, Fokussieren mit Fokus Peaking und Formatschnitt.

Beispiel (http://fotografie.at/galerie/active/00/38/13/www.fotografie.at.00381316_2.jpg)

LG, rolgal

Stuessi
17.12.2013, 12:40
Hallo,

bei Windstille, gleichbleibender Beleuchtung und mit einem Objektiv mit Skalierung + Schärfentiefeskala und Stativ und Fernauslöung kann man Focus Stacking einsetzen.
Hier ein schnell gemachtes Beispiel mit NEX-5N, Minolta MD 50/1,4 bei Blende 8 aus 13 Bildern mit HeliconFocus mit anschließender automatischer Tonwertkorrektur und Verkleinerung auf 23%:

1. Bild:
6/g23-DSC09872.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188038)
13. Bild:
6/g23-DSC09884.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188039)
Ergebnis:
6/g23-13-12-17_111814_MC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188040)

Gruß,
Stuessi

Robert Auer
21.12.2013, 20:45
Geht auch gut mit APS-C, 11mm, Blende 22, Fokussieren mit Fokus Peaking und Formatschnitt.

Beispiel (http://fotografie.at/galerie/active/00/38/13/www.fotografie.at.00381316_2.jpg)

LG, rolgal

Klasse Beispiel! :top:

rolgal
21.12.2013, 22:09
Danke:)

awdor
24.01.2014, 09:31
Ein Beispiel von dieser Woche. Die exifs sind dabei. Freilich ist das nicht 0,5 bis 20 meter sondern etwa 5 meter bis 3 km ;), ist aber vom Prinzip genauso.
50mm Brennweite, fokussiert habe ich ein Stück hinter das Schilf und dann auf 11 abgeblendet. Um mehr Details zu zeigen, habe ich jeweils noch 100% crops rein kopiert. Die Ausschnitte sind natürlich jeweils nicht perfekt, geht auch gar nicht. Hyperfokale Distanz ist immer ein Kompromiss, aber für ein kleines Internetbild oder einen kleinen Druck ist es ausreichend.

829/hyperfokale_Distanz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182144)

Die Vorgehensweise erinnert mich an meine Minolta-MD-Objektive mit der Tiefenschärfeskala. Wollte ich "unendlich" scharf haben, wurde die Entfernungsskala so gedreht, bis "unendlich" rechts mit der Blende übereinstimmte. Dann konnte man am linken Punkt sehen, wo die Tiefenschärfe begann und in der Mitte sah man dann die reale Entfernungseinstellung. Mache ich auch teilweise mit der A7, wenn ich die MD's verwende.
Zu Deinem Beispiel, das kommt sehr gut hin. An dem MD 50/1,4 kann ich ablesen: Bei Blende 11: Scharf von 4 m bis unendlich, steht dann mittig auf knapp 10 m.

Die Kantenhervorhebung bei der A7, selbst in der schwächsten Stufe, ist da etwas grosszügiger, als die Tiefenschärfe-Skala auf den MD-Objektiven. Wenn ich mit Kantenhervorhebung arbeite, so stelle ich dann mittig von den beiden Grenzpunkten ein, was man aber auch mit der Lupe sehr gut erkennen kann. Am besten kann man das mit lichtstarken Objektiven kontrollieren.

Grüsse
Horst

Stuessi
31.01.2014, 13:37
...Zu Deinem Beispiel, das kommt sehr gut hin. An dem MD 50/1,4 kann ich ablesen: Bei Blende 11: Scharf von 4 m bis unendlich, steht dann mittig auf knapp 10 m.
Die Kantenhervorhebung bei der A7, selbst in der schwächsten Stufe, ist da etwas grosszügiger, als die Tiefenschärfe-Skala auf den MD-Objektiven...

Hallo Horst,

der Berechnung der "alten" Schärfetiefenskalen wurde ein Zerstreuungskreis von 1/30 mm zugrunde gelegt.
Ich zitiere aus meinem Leica Taschenbuch von 1964:

Stellt man höhere Anforderungen, so blende man (für den gleichen Tiefenbereich) für z=1/50 mm einmal, für z=1/100 mm zweimal weiter ab.

Die höheren Anforderungen bezogen sich früher auf z.B. AGFA-Isopan-FF Film oder Kodachrome 25. Heute gelten sie für die A7.

Viele Grüße,
Stuessi

helgo2000
31.01.2014, 13:59
Ich finde das Thema sehr interessant, man lernt ja nie aus.

Für alle, die ein Andriod-Handy haben empfehle ich mal folgende App zum Spielen: DOF Calc Pro.

Da wird grafisch dargestellt, wie sich der Schärfebereich ändert durch Blende, Brennweite, Fokuspunkt, das ist beeindruckend zu sehen! Ich hatte auch vorher schon den Zusammenhang gekannt, aber in dieser Weise wurde mir das irgendwie viel deutlicher.

Das Programm kennt die Sonys, jede Mende Objektive sind hinterlegt, und es kann auch mit Telekonvertern umgehen.

helgo

Stuessi
31.01.2014, 14:48
... DOF Calc Pro...

Danke für den Hinweis.

Es geht aber nichts über die alten Festbrennweiten mit mechanischer Verstellung und Schärfetiefenskala.