PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Probleme beim Hochkant Panorama


andimet2000
04.10.2013, 10:03
Nachdem ich erstmals die Panaromafunktion meiner A57 getestet habe ist mir aufgefallen, das bei Aufnahmen im Hochkantformat die Übergänge nicht sauber dargestellt werden. Anbei Bild einmal normal und einmal hochkant aufgenommen.
Woran kann das liegen? Fehlfunktion? Beide Aufnahmen mit gleichem Objektiv / vermutlich mit UV Filter.
47/Panorama_Hochkant_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182124)
47/Panorama_breit.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182125)

meshua
04.10.2013, 11:56
Du (bzw. die Kamera) hat bei Hochformat-Panoramas einfach zu wenig Überlappungsbereich. Zudem steigt das Risiko von vertikalen Fehlausrichtungen - eben wegen der langen Kannte. Ich würde Hochformat-Panos nur per Software verrechnen lassen und schon bei der Aufnahme möglichst große Überlappungsbereiche festlegen.

meshua

JoZ
04.10.2013, 12:30
Hallo,

auch für Hochformat-Panoramen ist das nicht das Normalergebnis. Auch hier sollte es normale, saubere Übergänge geben.
Zu schnell ziehen darf man nicht, aber das scheint hier nicht das Problem zu sein. Genauso wenig versteht ich, warum hier die Überlappung zu klein sein soll. Wenn die Streifen jeweils einen Bildanfang repräsentieren, dann ist die Überlappung auf beiden Seiten deutlich über 30%, mehr würde ich "von Hand" auch nicht machen.
Das Zusammensetzen ist ja auch sauber, was auch gegen mangelnde Überlappung spricht.

Der Fehler bezieht sich nach meinem Dafürhalten nur auf die Belichtung, und selbst die ist überall gleich, nur im Bild inhomogen. Und das führt zu dem komischen "Falteffekt".

Also: Normal ist das nicht, nur eine Erklärung kann ich hier auch nicht liefern. Tritt das bei dir öfter auf?

Gruß, Johannes

P.S. Prinzipiell ist ein Zusammensetzen von Einzelaufnahmen am Computer schon überlegen, das will ich hier gar nicht gestreiten.

usch
05.10.2013, 01:47
Schalte mal den elektronischen ersten Vorhang aus. Was war das für ein Objektiv?

andimet2000
05.10.2013, 11:56
Danke für die ersten Lösungsvorschläge.
Werde in den nächsten Tagen mal probieren.
Die Fotos wurden mit dem Tamron 17-50 mm gemacht.
Was mich jedoch wundert ist, das die Streifen nur im Hochformat sichtbar sind.

konzertpix.de
05.10.2013, 12:05
Eigentlich nicht. Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.

XXXXXXX
IIIIIII
iiiiiii sei das Bild, die X deuten den dunklen, die i den hellen Bereich an. Nun reihst du dieses Bild aneinander, indem du die linke Kante des zweiten an die linke Kante des ersten Bildes setzt - du wirst den Verlauf zwar in dem Pano haben, aber trotzdem gleichmäßige Übergänge zwischen den einzelnen Teilbildern: X landet neben X, I neben I und i neben i.

Nun drehst du die Kamera um 90° nach links. Du bekommst (lässt sich wegen des Zeilenumbruchs nicht 1:1 übernehmen)

XIIii
XIIii
XIIii
XIIii
XIIii

Und nun setze diese Serie von Bildern aneinander - immer das nächste rechts von dem linken Ende. Damit stoßen helle auf dunkle Bereiche und erzeugen dein Muster, weil X nun neben i zu liegen kommt.

fbe
06.10.2013, 01:07
Wenn der ablaufende Verschluss für den Helligkeitsverlauf sorgt, dann ist er bei Hochformathaltung nicht mehr von oben nach unten, sondern von links nach rechts.

War auch mein erster Gedanke, aber wenn die angezeigten EXIF-Daten stimmen (1/125s und Blende 5.6), dann klemmt da schon ziemlich arg was.

Belichtungsfehler durch den Verschluss kann man auch bei Einzelbildern mit Offenblende und kurzen Belichtungszeiten (1/2000 oder kürzer) leicht feststellen. Dazu muss man kein Panorama machen. Eine klemmende Blende stellt man bei großen Blendenwerten - sagen wir mal 16 - und hinreichend großen ISO-Wert fest (die Belichtungszeit sollte dabei auch unter 1/10s bleiben).

konzertpix.de
06.10.2013, 06:56
Meine Antwort hatte sich auch nur hierauf bezogen:
Was mich jedoch wundert ist, das die Streifen nur im Hochformat sichtbar sind.

Daher auch das "Wenn .... dann", weil das oben genannt wurde. Es kann auch irgendwas anderes vor der Kamera resp. dem Objektiv sein, was oben oder unten abschattet, z.B. eine nicht ganz passende Geli oder ein Filter oder...

lampenschirm
06.10.2013, 07:07
ich mache ausschliesslich nur hochkannt Panos , passiert mir auch immer mal wieder mit mehr oder weniger Ausprägung , habs aber ehrlich gesagt noch nie wirklich analysiert.....habe mir konzert.pix Erklärung zu Grunde gelegt weil mir ist als komme es auf das Objekt drauf an (lichtverteilung) ..

auf der anderen Seite habe ich schon darüber nachgedacht ob es am Linsenwinkel liegt bzw auch vignettierung ......

wobei/und :
hatte erst letzhin mit der rx1 ein solches super schönes Problembeispiel produziert...smile...

aidualk
06.10.2013, 13:14
Zum einen: Den elektronischen ersten Verschlussvorhang als Ursache kann man bei 1/125 Sekunde wohl ausschliessen. Dann irritiert mich, dass davon ausgegangen wird, dass von 'Falte' zu 'Falte' jeweils ein Bild sein soll!? Wieviele Bilder macht denn die Kamera bei einem Autopano? Wenn ich die Falten zähle wären das 23 Bilder!? Ist dem tatsächlich so? Ich weis es nicht, weil ich diese Funktion selbst nicht nutze, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass soo viele Bilder von der Kamera automatisch gemacht werden!?

konzertpix.de
06.10.2013, 13:18
Stell es ein und versuch mitzuzählen - ja, das sind saumäßig viele ;)

aidualk
06.10.2013, 13:36
Stell es ein und versuch mitzuzählen - ja, das sind saumäßig viele ;)

O.k., ich habe eben wirklich eines gemacht. :lol: Es sind tatsächlich deutlich über 20 Aufnahmen. Ich habe diese Streifen übrigens nicht im Bild (bei der A65, Hochformat).

Aber: Was ist denn der Sinn des ganzen!? :shock: Ich habe bei dieser Panorama Einstellung keine Kontrolle über die Blende, keine Kontrolle über die ISO, habe keine RAW Möglichkeit und bekomme ein Panogesamtbild, das in der Summe dieser ganzen Bilder deutlich kleiner ist als eine Einzelaufnahme (in meinem Fall 3872x2160 px Panobild gegenüber 6000x4000 px einer Einzelaufnahme). Und wenn ich mir dann noch die Risiken bei der Aufnahme ansehe, wie diesen thread hier, oder: Bei jeder normalen Aufnahme bin ich bemüht die Kamera möglichst ruhig zu halten. Nie würde mir einfallen die Kamera dabei zu verziehen. Hier aber muss ich sie verziehen, mit allem Risiko dabei, dass Einzelaufnahmen unterschiedlich verwackelt sein können und mir dann ein unsauberes Gesamtbild bringen (wenn ich mir mein Pano in 100% anschaue, sehe ich auch die unterschiedlichen Verwacklungsunschärfen der Bildteile). Ich würde die kamerainterne Panofunktion schnell vergessen, das ist Spielerei. Ich werde sie bestimmt nicht 'in echt' einsetzen.
Oder: Den wirklichen Sinn soll mir mal einer erklären.

ha_ru
07.10.2013, 17:08
Hallo,

ein Beispiel vom letzten Kanadaurlaub mit der A55, auch ohne Streifen

1495/Kanada-See-Pano-Hochkant.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182369)

Ich hatte auch schon Streifen, aber längst nicht so ausgeprägt wie hier. War wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch mit Polfilter. Der scheint mir der Auslöser zu sei, da er je nach Stellung ztur Sonne mehr oder weniger stark sich auswirkt.

Hans

mrieglhofer
07.10.2013, 18:00
Naja, die interne Funktion ist durch die vielen schmalen Bilder quasi nodalpunkt befreit ;-) So ähnlich wie die Kamera mit Schlitzoptik.
Nachteil ist halt, dass damit ghosting nur schwer beseitigt werden kann. Damit sind 4 füssige Menschen usw. des öfteren dabei.
Andererseits kann man die klassische Methode ja eh immer machen.

ha_ru
07.10.2013, 18:36
Hallo,

am meisten stört mich die mangelnde Kontrolle über den Ausschnitt bei der Autopanofunktion. Deshalb verwende ich sie nur ganz selten.

Einzelbilder + MS ICE geht ja auch sehr schnell und liefert auch passable Ergebnisse.

Hans

lampenschirm
07.10.2013, 19:31
ich , der weite Aussichten liebt.....

wenn nicht gerade ein ausgesprochenes Weitwinkel dabei hast du aber ein all umfassender sehr schöner "Blick" nachhause nehmen willst ...ist diese Funktion einfach genial...klaro pixelpeeper darfts du natürlich nicht spielen und das zeugs in 100% anschauen / untersuchen......gerade ein pano schaut man eher aus Distanz an oder nicht?

klaro vorallem freihand hast nicht so ganz die kontrolle wie die Ränder nun werden..... auch ist die Belichtung so manchesmal ein Problem wegen möglichen Kontrasten

aber mit der digitaltechnik kann man ja unendlich viele Versuche machen bis eine passable dabei ist
und wenn ich sowas gerade mit einem eff. weitwinkel hochkant mache....hmm das gibt so ne richtige Klatsche voll von Bild....... in quer kommts mir immer etwas als endloser schmaler Wurm vor am Monitor


und wie überall: mit übung/ erfahrung........wirds gar nicht immer so leid.....z.b. du solltest zuerst verdreht hinstehen damit am ende nicht verkrampfst und eh wackelst....(halt wie beim videoschwenk :top:)

lampenschirm
07.10.2013, 20:32
habe hier 10 Beispiele hoch geladen (der Kirmes ist halt etwas dazwischen geraten) ....mal mies mal besser ....und noch etwas klein besser , wenn man die Originale herunterlädt...microsaft komprimiert hübsch

https://skydrive.live.com/?cid=31cdbdad0ba4e55e#cid=31CDBDAD0BA4E55E&id=31CDBDAD0BA4E55E%213206


oder hier 2-3 kleine Müsterchen

830/4_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182391)

830/3_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182390)

830/2_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182389)

830/1_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182387)

kedge
08.10.2013, 08:07
habe hier 10 Beispiele hoch geladen (der Kirmes ist halt etwas dazwischen geraten) ....mal mies mal besser ....und noch etwas klein besser , wenn man die Originale herunterlädt...microsaft komprimiert hübsch

...

830/1_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182387)

Beim letzten Bild sieht man was ich auch manchmal beobachte. Der "erste Streifen" ist etwas anders belichtet als der Rest. Aber solche Ergebnisse wie der OP habe ich noch nicht gehabt.

andimet2000
16.10.2013, 19:53
Vielen Dank für die vielen Tipps und Rückmeldungen.:top:
Hatte jetzt nochmals die Gelegenheit die Funktion ausgiebig zu testen.
Die Panoramas gelingen jetzt ohne Probleme. Lag eindeutig am verwendeten Pol-Filter.
Anscheinend kann die Kamera bei der Bildverarbeitung den unterschiedlichen Blauverlauf nicht ausgleichen.