Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Verbesserung bei neuen Objektiven?
Hallo!
Ich führe gerne eine Art Roadmap welche Objektive ich mir noch anschaffen möchte. Als nächstes steht beispielsweise ein 105mm Makro an. Natürlich wird die Liste immer mal wieder angepasst. Preislich liegt die Schmerzgrenze bei 1000€.
1. Ich habe neulich dummerweise feststellen müssen, das mir in einer bestimmten Situation die 50mm des Sigma 17-50 zu kurz sind (RAW, kein JPEG). Was mich tierisch geärgert hat. Die Motive haben also eine Größe zwischen 30 bis 180cm und einen maximalen Abstand von Pi mal Daumen +/- 15m. Deswegen such ich nun nach einem Ersatz wo das Motiv grossflächiger fotografiert werden kann.
Ausgeguckt habe ich mir das Sony Zeiss 16-80mm, das 18-135mm und eigentlich auch ein Standardzoom fürs Vollformat. Die 2mm am unteren Ende der ersteren interessieren mich nicht, die ~24mm der Vollformatigen schon eher, aber diesen Kompromiss würde ich eingehen. Nach dem letzten c't Test sind sie eigentlich nur wegen der Lichtstärke noch im Rennen und nicht wie ich glaubte auch wegen einer besseren Abbildungsleistung. Wieviel mehr ich am langen Ende brauche, muss ich noch irgendwie testen. Besonders wichtig wäre mir ein schneller Autofokus und eine schnelle, präzise Zoomsteuerung. Hat jemand mit den Objektiven Erfahrung und kann mir was zum Fokus und Zoom sagen?
2. Nächste Baustelle.
Sehe ich einen qualitativen Unterschied wenn ich von meinem 35mm, 1,8 zum 35mm, 1,4 A von Sigma wechsel? Ich meine das optisch auf dem Monitor und bei Ausdrucken (ab A4), nicht mit Lupe oder Messungen.
Vielen Dank
Adabi
Kundakinde
02.10.2013, 15:31
Willkommen im Forum!
Zu1.
Mit dem Zeiss 16-80 wirst Du sicher sehr zufrieden sein, aber es hat auch seinen Preis!
Ich selbst habe an der A57 u.a. das Sony 18-135 und muss sagen, dass es trotz großen Zoomumfangs sehr gut ist.
Bei Preisgleichheit würde ich zum 16-80 tendieren, sonst 18-135
Zu2.
Ob Du den Blendenunterschied 1,8 / 1,4 tatsächlich benötigst wirst nur Du selbst feststellen können. Bei dunkler Umgebung könnten die 1,4 vielleicht einen deut nützlicher sein. Von der Abbildungsleistung glaube ich, dass es keinen Unterschied gibt.
Aber Glauben fängt bekanntlich an wo Wissen aufhört...
Ich nutze mein Sony 35/1,8 vor allem bei eher lichtschwacher Umgebung wie z.B. in Kirchen, Museen, Dämmerung usw..
Willkommen im Forum!
Danke dir.
Mit dem Zeiss 16-80 wirst Du sicher sehr zufrieden sein, aber es hat auch seinen Preis!
Ich selbst habe an der A57 u.a. das Sony 18-135 und muss sagen, dass es trotz großen Zoomumfangs sehr gut ist.
Bei Preisgleichheit würde ich zum 16-80 tendieren, sonst 18-135
Na ja, das Zeiss ist teurer. Aber noch im Rahmen. Wie findest du denn die Verarbeitung des 18-135 und wie schnell kommst du z.B. von 35mm nach ~100mm wenn du die Kamera vor dem Auge hast? Bei meinem alten Kit-Objektiv hatte der Zoomring keinen gleichmäßigen Widerstand.
Ob Du den Blendenunterschied 1,8 / 1,4 tatsächlich benötigst wirst nur Du selbst feststellen können.
Ach, da habe ich mich blöd ausgedrückt. Die 1/3 Blende ist gar nicht mal so der Punkt. Mir geht es darum, ob ich bei gleicher Blendenstufe einen Unterschied erkennen würde.
Ich benutze es für Portraitaufnahmen. Für grossen Kirchen haben ich ein 10-20. Aber das hängt sicherlich auch davon ab, wie man sie rüberbringen will. Eine Festbrennweite ist mir da zu unflexibel, da es selten gerne gesehen wird, wenn ich auf dem Weihwasserbecken stehe um einen besseren Bildausschnitt zu bekommen.
langer52
03.10.2013, 10:45
...die Verarbeitung des 18-135 und wie schnell kommst du z.B. von 35mm nach ~100mm wenn du die Kamera vor dem Auge hast? Bei meinem alten Kit-Objektiv hatte der Zoomring keinen gleichmäßigen Widerstand...
Hi,
die "Übersetzung" der Zoom - Mechanik ist beim 18135 finde ich, gut gelungen.
Untenrum nicht zu grob das es nahe 18 gefühllos würde, obenrum nicht zu kurz als das man umgreifen müßte.
Meine "eigene Motorik" gewöhnte sich ob der strammen aber sehr gleichmäßigen Dämpfung recht schnell ein.
Das hört sich gut an. Damit bleibt es auf der Liste. Das Zeiss kostet 300€ mehr und ist von 2006 wie ich gerade gemerkt habe. Damals müssten die Kameras so 8 bis 10MP gehabt haben. Ich weiss nicht, ob das im Vergleich zur heutigen Technik etwas ausmacht. Zumindest erzeugt es ein ungutes Gefühl.
Grüsse
A.
DerKruemel
03.10.2013, 19:08
Es gibt Hersteller da werden Objektive auf 100MP ausgelegt. Da ist also noch viel Luft nach oben ;)
Auch wenn ich nicht weiss wie es bei Sony / Zeiss ist aber ich denke die werden auch ausreichend Reserven haben.
mrieglhofer
03.10.2013, 19:49
Es gibt Hersteller da werden Objektive auf 100MP ausgelegt. Da ist also noch viel Luft nach oben ;)
Auch wenn ich nicht weiss wie es bei Sony / Zeiss ist aber ich denke die werden auch ausreichend Reserven haben.
Naja, dann schau dir die passenden Tabellen bei DXOMark an. Die messen Kamera inkl. Optik. Wenn jetzt also die Optik gleich auflöst wie die Kamera, hast grob für das System die halbe Auflösung. Damit kann man etwa abschätzen, was die Optik bringt, wenn man sie mit unterschiedlichen Bodies vergleicht. Bei manchen bleibt nämlich die Systemauflösung praktisch gleich, wenn der Sensor die Auflösung verdoppelt. Ein klares Indiz, dass die Optik ausgereizt ist. Und das gibt es halt nicht allzuviele Objektive, die derzeit grosse Reserven haben. Und wenn, dann die hochpreisigen Festbrennweiten im mittleren Bereich.
Findest bei camera Lens Rating. Da hast dann A99 mit 1,4/85 Zeiss ca. 16MPix, was für die Optik so an die 36 MPix bedeutet. Damit würde sich (Milchmädchen Rechnung, nicht gemessen) bei einem 36MPix Sensor 18MPix ergeben. Bei Nikon kann man das besser vergleichen.
Nebenbei sind die besten Zoom da schon in der Gegend von 24MPix. Da wurde recht schnell eng, wobei bei höherer Sensorauflösung auch ein schlechtes Objektiv leicht besser wird.
Danke für den Hinweis.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Auflösung für das 16-80mm verglichen.
A300 (10,2MP): 8MP
A500 (12,3MP): 8MP
A350 (14,2MP): 6MP
A450 (14,2MP): 9MP
A290 (14,2MP): 10MP
Nett wäre jetzt natürlich auch noch ein Vergleich mit dem 18-135mm. Das gibt es nur leider nicht in der Datenbank. Das einzige was ich erkennen konnte war, dass das Zeiss besser auflöst (+1 bis 2MP) als das alte Kit-Objektiv und schlechter als das 35mm 1,8 (-1 bis 2 MP). Ausserdem irritiert mich die Skalierung/MP beim Zeiss.
Hat noch jemand eine Idee?
mrieglhofer
05.10.2013, 13:49
Naja, so quer über alles spielen natürlich die Sensoren auch rein. ich vergleiche da eher die Linsen an gleichen Kameras oder ähnliche Kameras. Bei Nikon geht das recht gut, weil die 24 und 36 MPix mit ähnlichen Generationen haben.
Was halt rauskommt ist, dass nur wenig Objektive bei 36 MPix noch wesentliche Zuwächse bringen. Weil ob das System ja 16 oder 18 MPix in Summe abbildet, spielt ja praktisch keine Rolle und bringt nichts. In speziellen Fällen kann das notwendig sein, wenn man für extreme Ausgabe grossen mit Stativ oder Studioblitz arbeitet. Meist werden ja nicht einmal niedrigere Auflösungen verwackelungs-, Fehlfokusbedingt erreicht.
Ich fürchte, da muss ich dir doch noch eine Frage stellen. Das macht mir gerade irgendwie wahnsinnig. :shock:
Der Sensor der Kamera gibt 20MP her. Das Objektiv 10MP. Das Bild drucke ich mit 300 dpi auf A4. Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann sind das weniger als 10MP auf dem Bild.
Bedeutet das nun, dass wenn ich ein schärferes Objektiv benutze, ich das auf dem Ausdruck überhaupt nicht sehe?
severius
05.10.2013, 19:29
Ich fürchte, da muss ich dir doch noch eine Frage stellen. Das macht mir gerade irgendwie wahnsinnig. :shock:
Der Sensor der Kamera gibt 20MP her. Das Objektiv 10MP. Das Bild drucke ich mit 300 dpi auf A4. Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann sind das weniger als 10MP auf dem Bild.
Bedeutet das nun, dass wenn ich ein schärferes Objektiv benutze, ich das auf dem Ausdruck überhaupt nicht sehe?
Hallo,
hier ein interessanter Vergleich von Ausdrucken von Bildern einer Canon G12 mit 15 Mpix und einer Hasselblad P45 mit 45 Mpix: http://www.luminous-landscape.com/reviews/kidding.shtml
Fazit des Vergleichs (stark verkürzt): bei Ausdrucken der Größe A3+ sind die Bilder beider Kameras von der Auflösung her praktisch nicht zu unterscheiden.
Daher lautet die Antwort auf deine Frage (und dies entspricht auch meiner Erfahrung): bei Ausdrucken in A4 wirst du es in den Bildern in der Regel nicht sehen können, ob deine Kamera-Objektiv-Kombination einen echten Informationsgehalt von 10 Mpix oder 20 MPix liefert .
Viele Grüße
Severius
Wirklich ein interessanter Artikel!
Ich muss wohl bis dahin auf einer Insel der Glückseligen fotografiert haben. Aber wenn ich an meinen Bekanntenkreis auf der Insel denke, war ich da wenigstens der König...
Dann muss ich meine "Die-Objektive-muss-ich-noch-haben-Liste" wohl in eine "Zwar-keine-besseren-Fotos-aber-gut-zum-angeben-Liste" ändern. Hoffentlich kommt Sigma mal bald in die Hufe und bringt das 50-150 für Sony heraus. Oder ich drucke meine Reisefotos nur noch im A2 Format. Andererseits, für das Geld was mich die Objektive hier im Thread kosten würden, könnte ich mir auch eine Canon G1 kaufen. Bäääh.
Karsten in Altona
06.10.2013, 06:34
Ich kann nur sagen: Das 16-80 ist wirklich eine gute Allround- und Reisezoomlinse. Ist aber eben ein Zoom. Das 18-135 kenne ich nicht. Mir würden nur die 2mm untenrum fehlen. Bei zb 24MP Sensoren kannst immernoch bei 80mm zum Bildwinkel von 135mm beschneiden. Von 18 auf 16 nachträglich am Rechner erweitern wird da schon etwas schwieriger.
Ansonsten glaube ich nicht, dass es einen wirklich großen Unterschied zwischen dem Sony 35mm f/1.8 und dem Sigma 35mm f/1.4 A geben wird. Wenn Du's selber priobieren willst: Ich biete gerade das Sigma zum Verkauf an. Siehe Bieteforum.
Wolfgang_0455
06.10.2013, 14:09
Naja, dann schau dir die passenden Tabellen bei DXOMark an.
Bitte einmal helfen:
wenn ich die Tabellen dort richtig verstehe, dann sind Werte für Objetive an der A 65 und A 77 nicht vorhande (nur A 99)?
Richtig oder falsch?
Danke und Gruss in die Runde
@Karsten
Würde ich gerne, aber das Angebot kommt zu früh für meine Planung.
Wie ich im Eingangspost geschrieben hatte, sind mir die 2mm unten nicht so wichtig, weil ich schon ein 10-20mm habe und die Anschaffung ist deswegen geplant, weil mir am oberen Ende des Standardzooms für bestimmte Situationen etwas Brennweite fehlt und ich dafür nicht mein Zoom benutzen kann, weil ich dann das umgekehrte Problem hätte. Nur weiss ich eben noch nicht genau wieviel mehr über 50 ich brauche. Das werde ich in den nächsten Tage noch austesten und ein Bridgezoomer kommt für mich nicht in Frage.
edit:
Du hast eine PM von mir.
@Wolfgang
So habe ich es auch gesehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kollegen von Canon und Nikon noch weniger bescheid wissen und deswegen mehr Aufmerksamkeit bekommen.
mrieglhofer
07.10.2013, 14:56
Ich fürchte, da muss ich dir doch noch eine Frage stellen. Das macht mir gerade irgendwie wahnsinnig. :shock:
Der Sensor der Kamera gibt 20MP her. Das Objektiv 10MP. Das Bild drucke ich mit 300 dpi auf A4. Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann sind das weniger als 10MP auf dem Bild.
Bedeutet das nun, dass wenn ich ein schärferes Objektiv benutze, ich das auf dem Ausdruck überhaupt nicht sehe?
Naja, wenn das Ausgabemedium nur einen Bruchteil der 20 Mpix zum Druck verwendet, dann kannst da Pixel und Objektivqualitat bis zum Absinken verwenden, der Unterschied ist minimal.
Allerdings gibt es mit gutem Objektiven dahingehend einen Unterschied, dass ein Pixel auch 1Pixel und nicht 9 Pixel sind ;-) Damit kann dann durchaus ein schärferes Bild resultieren. Aber da musst bisher schon eine Scherbe einsetzen ;-)
Nebenbei werden die 10MPix wohl hoffentlich fürs Gesamtsystem sein, sonst ist es eine Scherbe. Der Zuwachs wird daher generell immer geringer. Und zw. 24 und 36 Mpix bringen die besten Objektive im System dann netto gerade mal 20%.
Nebenbei behaupte ich mal keck, dass die meisten Bilder nicht einmal das bringen, was sie könnten. Minimale Verwicklung ist die Regel ein leichter Fehlfokus auch meist. Optimale Blende oft unbekannt. Richtig auf dem Punkt sitzen vielleicht 20% der Ausnahmen. Dann kommt noch dazu, dass man ja nicht immer 100 oder 200 ISO verwendet.
In Summe ist eine sorgfältige 6MPix Aufnahme durchaus für A4 perfekt, für A3 noch immer recht gut. Mit 24 Mpix kommst auf perfekte A2 und noch immer sehr gute A1. Ich rechne auch die Bilder auf 6 MPix runter, wenn sie nicht unter sehr guten Bedingungen entstanden sind. Die Leute machen ja meist Pixel Peeping und da sind 24 MPix selten ein Genuss. Runtergerechnet auf 6 MPix aber auch in High ISO ksehr gut.
Es ist klar, dass es noch viele weitere Faktoren gibt die Einfluss auf die Objektivqualität und Bildqualität haben. Das Auflösungsvermögen des Objektivs ist nur so schön kompakt. Mein ursächliches Problem und vielleicht stehe ich damit nicht alleine dar, liegt darin die Unterschiede zwischen den Objektiven richtig einzuschätzen um einen besseren Eindruck vom Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen. Ich weiss zwar, dass aus baulicher Sicht das hier erwähnte Zeiss schon deswegen eine bessere Qualität liefern müsste, weil der Zoombereich kleiner ist als beim 18-135er, aber ich kann für mich unheimlich schwer abschätzen wie, wo und unter welchen Umständen sich das bemerkbar macht. Gleiches gilt genauso für den Telezoombereich. Niemand wird behaupten, dass das Tamron 70-300 die gleiche Qualität liefert wie ein 70-200 2,8. Dann postet noch irgendein Schlaumeier was von Vignetttierung, CA und schärferen Bildern. Das kann auch ein dressierter Affe. Nur wieviel davon tatsächlich in der Praxis zu sehen ist, können vielleicht 3% einschätzen. Sonst würde auch niemand mehr begeistert über irgendeinen Handydreck, Kompaktmist, Bridge- und Systemkameras sein und der Einstieg wären APS-C DSLR und was vernünftiges Kleinbild.
Nebenbei behaupte ich mal keck, dass die meisten Bilder nicht einmal das bringen, was sie könnten. Minimale Verwicklung ist die Regel ein leichter Fehlfokus auch meist. Optimale Blende oft unbekannt. Richtig auf dem Punkt sitzen vielleicht 20% der Ausnahmen. Dann kommt noch dazu, dass man ja nicht immer 100 oder 200 ISO verwendet.
Würde ich vom Ansatz her nicht widersprechen wollen. Zumindest bewahrt mich ein gutes Objektiv davor die Schuld da dann zu suchen.
Mit 24 Mpix kommst auf perfekte A2 und noch immer sehr gute A1
Stimmt. Nur schaut man sich normalerweise so eine Größe nicht mit dem gleichen Abstand an wie ein A4 Ausdruck. Deswegen würde ich schon provokant behaupten das 6-7MP für alles bis A0 ausreicht, weil ich auf Meterentfernung optisch sowieso die Punkte gar nicht auflösen kann.