Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trägt die D7D den Namen Dynax zu Recht?
Dr. van Steiner
12.12.2004, 02:57
Ich kann versichern, seit Jahrzehnten ein echter Minolta-Anhänger zu sein. Was mich ärgert ist dieser Ritterschlag der ersten halbwegs richtigen DSLR von Minolta durch die Namensgebung.
Ganz ehrlich? Der Titel kommt ein paar Jahre zu früh und ich bin entsetzt über die Kritiklosigkeit nicht nur in diesem Forum und nicht nur dieser DSLR gegenüber.
Da erscheint eine Digicam, 5 Jahre (!) nach ihrem analogen Vorbild, und die ist nicht mal in der Lage - und das müsste sie für meine Begriffe - die Dynax7 in der Summe ihrer Eigenschaften zum Frühstück zu verspachteln? KoMi war nicht in der Lage, das Pflichtenheft 1:1 zu übernehmen?
Mal ehrlich, denn letztlich zählt doch das Bild und nicht der Herstellungsweg: Würdet ihr für eine Filmkamera mit den fotografischen Eigenschaften der D7D fast 3000 Mark (in richtigem Geld :-) ausgeben. Oder ein Canon-Freund für eine (schlechtere) analoge EOS1 16000 Mark? Nur weil Digital drauf steht, werden soviele frühere Selbstverständlichkeiten über Bord geworfen - ich glaube manchmal, in den Digicamforen sind alle irgendwie in Trance oder eingenebelt, sorry.
Nochmal: Es geht nicht ums madig machen. Ich bin nur fest davon überzeugt, dass das hier erst die Digi-Steinzeit ist. Hingegen war die Dynax 7/9 die Spitze der Minolta-Evolution...nach etlichen Highs und Lows :)
PS.
Vielleicht bin zu sentimental. Die Vorstellung, dass es sicher nie wieder eine teure, neuentwickelte SLR geben wird, ist aber schon traurig....
PeterHadTrapp
12.12.2004, 03:19
Hallo Dr. van Steiner
herzlich willkommen in unserem Forum.
Deiner Argumtentation kann ich mich nur teilweise anschließen. Ich fotografiere seit Jahren nur noch digital und möchte auf keinen Fall zurück zur Umständlichkeit des analogen Materials. Dass die digitale Technik der analogen auf verschiedenen Gebieten noch nicht das Wasser reichen kann ist klar. Diesen Rückstand haben aber alle digitalen One-Shot-Cams.
Gewaltig ist aber der Vorsprung bezüglich der Low-Light-Fähigkeiten.
Wenn ich Konzertfotos OHNE BLITZ bei ISO 16OO mache, erziele ich eine Bildqualität, die sie mit keinen KB-Material erreichen. Genau aus diesem Grund habe ich mir die Dynax gekauft und bin nicht enttäuscht.
Ich bin nur fest davon überzeugt, dass das hier erst die Digi-Steinzeit ist. Hingegen war die Dynax 7/9 die Spitze der Minolta-Evolution..
Herzlich willkommen im Forum Dr. van Steiner.
Bedenke einfach, wie lange es die analoge Fotografie gibt und wie lange es die digitale Fotografie gibt. Natürlich ist das erst das Steinzeitalter. Aber du vergleichst hier in meinen Augen Äpfel und Birnen. Eine digitale unterliegt der einer analogen Kamera in einigen Bereichen, wie zum Beispiel der Anzahl der Bildinformationen. Auf anderen Gebieten sind die digitalen heute schon überlegen. Aber die Verwendung des Namens Dynax, damit habe ich kein Problem, und ich sehe die Kamera auch nicht als Rückschritt an.
Mir persönlich gefällt sie subjektiv aber auch nicht.
Cougarman
12.12.2004, 08:36
@Dr. van Steiner:
häääää ? :shock:
Was möchtest Du uns sagen ?
Du übst Kritik ohne konkret zu werden.
Was macht denn eine Dynax aus, was der Dynax7D fehlt ?
Und welche Selbstverständlichkeiten wurden bei einer EOS1D über Bord geworfen ?
@Dr. van Steiner:
häääää ? :shock:
Was möchtest Du uns sagen ?
Du übst Kritik ohne konkret zu werden.
Was macht denn eine Dynax aus, was der Dynax7D fehlt ?
Und welche Selbstverständlichkeiten wurden bei einer EOS1D über Bord geworfen ?
Ebend :top: :top: :top: Dr. van Steiner
Lass mal die Katze aus dem Sack
Bernd Efinger
12.12.2004, 10:45
Mal davon abgesehen, dass der Sensor bei meiner 7D vielleicht etwas schief sitzt, vermisse ich an dieser Dynax nichts, aber auch gar nichts im Vergleich zu einer analogen. Ich möchte auf die Vorteile der Digitaltechnik keinesfalls mehr verzichten. Kritik ja, aber bitte konkret mit Verbesserungsvorschlägen!
Dimagier_Horst
12.12.2004, 11:45
denn letztlich zählt doch das Bild und nicht der Herstellungsweg:
Das von mir gewünschte Ergebnis, dass letztlich zählt, konnte ich mir analog nicht wirklich leisten:
- ich hatte nicht die Ressourcen, eine Labor-Fachkraft vorzuhalten;
- ich hatte nicht die freie Zeit, mich selber darin ausbilden zu lassen;
- ich hatte nicht die Räumlichkeiten, das Laborequipment dauerhaft installiert zu halten.
Deswegen bin ich den Kompromiss des Dias eingegangen. Als Kompromiss schlief der irgendwann ein. Gib mir die Möglichkeiten der zeitlichen Verfügbarkeit, der einfachen temperatur- und brühunabhängigen Weiterverarbeitung und es bleibt immer noch ein Grund für digital: Unter Berücksichtigung des Ausschusses und des verbrauchten Filmmaterials ist digital nach etwa 1,5 Jahren billiger :cool: .
Noch eine Kleinigkeit am Rande: die digitale Fotografie hat diesem Hobby nach sehr langer Zeit der Überalterung wieder ein bisschen erfrischenden Nachwuchs beschert. Und eine breitere Basis ist mir allemal lieber als ein mit sich selbst beschäftigter, absterbender Altherrenclub.
P.S.: Da es hier weniger um die digitale Dynax an sich geht habe ich den Thread ins Cafe geschoben - da kann man auch durchaus ernsthafte Themen disputieren ;)
...Unter Berücksichtigung des Ausschusses und des verbrauchten Filmmaterials ist digital nach etwa 1,5 Jahren billiger :cool: .
Kann es ein, dass dieser Vergleich etwas hinkt?
Schau dir einmal an, wieviele hiesige User sich innerhalb von 2 Jahren eine (oder mehr)
neue Modelle einer Digitalen zugelegt haben. Wie oft wurde hingegen ein analoger
Body gewechselt?
Ich gehöre zwar nicht zu denen, die schon zu Analogzeiten in dieser Fülle fotografiert
haben und ich habe auch erst recht spät begonnen, aber ich bin überzeugt, viele haben
mit 1-2 Geräten ihr analoges Fotografenleben vollständig bedient ohne Absicht eines
zukünftigen Wechsels.
Kann es ein, dass dieser Vergleich etwas hinkt?
Schau dir einmal an, wieviele hiesige User sich innerhalb von 2 Jahren eine (oder mehr)
neue Modelle einer Digitalen zugelegt haben. Wie oft wurde hingegen ein analoger
Body gewechselt?
Ist das nicht z.B. ein Punkt der die These von Dr. van Steiner unterstützt. Warum haben so viele so häufig gewechsellt? Wielleicht war das bei Analog gar nicht mehr nötig. Ich bin überzeugt, dass wenn es eine D9D gibt, werden wieder viele D7D Besitzer wechseln.
Noch eine Kleinigkeit am Rande: die digitale Fotografie hat diesem Hobby nach sehr langer Zeit der Überalterung wieder ein bisschen erfrischenden Nachwuchs beschert. Und eine breitere Basis ist mir allemal lieber als ein mit sich selbst beschäftigter, absterbender Altherrenclub.
Wenn ich zur Zeit durch Hamburgs Zentrum gehe und sehe wie und was fotografiert wird, frage ich mich, ob das noch fotografieren ist, was das für einen Sinn gibt.
Aber wir brauchen sicher diese Knipser, damit das Fotografieren billig wird. Nur so war das analoge Fotografieren auch nur möglich.
Dimagier_Horst
12.12.2004, 12:53
Nur so war das analoge Fotografieren auch nur möglich.
Einerseits, andererseits haben wir Leute auch Spass daran.
Einerseits, andererseits haben wir Leute auch Spass daran.
Das möchte ich auch nicht absttreiten. Ich bezweifele nur, dass "erfrischende Nachwuchs" für die Fotografie der Fortschritt ist. Wenn man in der jetzigen Zeit durch das Zentrum geht, sieht man schon fast genauso viele mit Handys fotografieren, wie mit Kameras. Daran kann man sehen, dass es nicht ums Fotografieren geht, sondern um das Sammeln von Erinnerungen. Womit man das macht, ist doch Sch...egal. Für die geht es tatsächlich nur um den Spass, eine andere Form von Spass. Auch mir macht es Spass zu fotografieren, auch wenn ich mit Dimage oder neuerding verstärkt mir Leica, in näherere Zukunft vielleicht sogar wieder mit meiner ArcaSwiss rumhantiere. Fotografieren tut gott sei dank nicht weh, außer man muss 20 kg Zubehör schleppen. Dafür haben aber doch viele Ehemänner ihre Frauen.
Dimagier_Horst
12.12.2004, 15:38
...irgendwoher muss Nachwuchs kommen, und wenn Da nichts ist, was jüngere Anspricht (wie z.B. moderne Technik), ist schon mal eine wichtige Zugangsvoraussetzung nicht erfüllt. Ohne Digitaltechnik zumindest war der Markt ordentlich lau. Und der Absatz an neuen Modellen bei analogen SLRs ist mit der Verbreitung von DSLRs ebenfalls wieder etwas gestiegen (sagen die Zahlen von Canon).
Zumindest freue ich mich, als Knipser auch einen kleinen Beitrag zur Preissenkung von fotografischem Material beitragen zu können :D
...irgendwoher muss Nachwuchs kommen, und wenn Da nichts ist, was jüngere Anspricht (wie z.B. moderne Technik), ist schon mal eine wichtige Zugangsvoraussetzung nicht erfüllt. Ohne Digitaltechnik zumindest war der Markt ordentlich lau. Und der Absatz an neuen Modellen bei analogen SLRs ist mit der Verbreitung von DSLRs ebenfalls wieder etwas gestiegen (sagen die Zahlen von Canon).
Zumindest freue ich mich, als Knipser auch einen kleinen Beitrag zur Preissenkung von fotografischem Material beitragen zu können :D
Ob die Preissenkung mit dir Zusammen hängt, möchte ich ja bezweifeln. Das liegt wohl eher an der Situation der analogen Fotografie. Ich kann da auch nicht mehr mit reden, weil ich schon lange keinen mehr gekauft habe. Ich weiß nicht einmal mehr, was noch aktuell ist. Aber der Film ist ja eine der wenigen Produkte, der jahrelang konstant im Preis geblieben ist, dank der Knipser. Also sollte man sie nicht verachten oder von oben auf sie herab blicken.
Auch im analogen Bereich gab es immer schon das Nachrennen neuer Modelle oder Optikern, und der Prozentsatz der Knipst ist jetzt bei denn digitalen auch nicht anders. Man sollte mal die rosa rote analog Brille runter tun und auf den Boden kommen, Was wahr da denn schön dran ? von Farbstichen bei Alterung bis zum vorsichtigen Umgang mit filmen. geschweige denn die verpfuschten Bilder in Labors. Brauche ich das ? Filme kaufen, Fotos machen, entwickeln lassen, warten, anschauen ? Nachbearbeitung ? Lagerung ? Pflege ? ich denke nur mit schaudern an meine große Anzahl von Dias und deren Handhabung,
Nein danke, da ist mir der jetzt zustand schon lieber ! und in der Zukunft wird die analoge Fotografie keine Rolle mehr spielen ! Das ist halt der Wandel der Zeit, Wer trauert seinen Videorecorder gegenüber DVD nach, oder den Schallplatten der CD, oder der Digitalen Filmerei den super 8 ?
Das was der Digitalen Fotografie fehlt ist die Besinnung auf Qualität, und das wird jetzt kommen, Wem interessiert bald die Gehäuse ? Die Optikern werden wieder Kommen ! Auch im Preis ! Was habe ich den vor 5 - 10 Jahren zum Preis einer D7 erhalten ( und bitte die Preise Hochrechnung auf jetzt ) :oops:
Oh weh,
wenn ich nur das alles begreifen würde :shock:
Das ist halt der Wandel der Zeit, Wer trauert seinen Videorecorder gegenüber DVD nach, oder den Schallplatten der CD, oder der Digitalen Filmerei den super 8 ?
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es gibt wieder Firmen, die sich auf Vinyl spezialisieren und ein gutes geschäft machen. Es wird nicht mehr die CD verdrängen, aber es gibt wieder sehr viele Liebhaber.
Im Fachbereich habe ich gerade gelesen, überwiegt immer noch eindeutig die analoge Fotografie. Schwierige Farbaufnahmen werden immer noch analog gemacht, weil nur der Film in der Lage ist, spezielle Farben richtig zu bringen.
Das ist halt der Wandel der Zeit, Wer trauert seinen Videorecorder gegenüber DVD nach, oder den Schallplatten der CD, oder der Digitalen Filmerei den super 8 ?
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es gibt wieder Firmen, die sich auf Vinyl spezialisieren und ein gutes geschäft machen. Es wird nicht mehr die CD verdrängen, aber es gibt wieder sehr viele Liebhaber.
Im Fachbereich habe ich gerade gelesen, überwiegt immer noch eindeutig die analoge Fotografie. Schwierige Farbaufnahmen werden immer noch analog gemacht, weil nur der Film in der Lage ist, spezielle Farben richtig zu bringen.
Ja die nischen bleiben, es gibt auch leute die auf schellak platten schwören, aber trozdem ist die technik veraltert und überholt.
Ja die nischen bleiben, es gibt auch leute die auf schellak platten schwören, aber trozdem ist die technik veraltert und überholt.
Mag sein, aber der Klang :top:
Ja die nischen bleiben, es gibt auch leute die auf schellak platten schwören, aber trozdem ist die technik veraltert und überholt.
Mag sein, aber der Klang :top:
ist der Klang besser, oder die aufnahme oder gefält dir die Klangfarbe besser ?
( wobei ich gestehen muß es gibt Platten die Klingen einfach sau gut ) :top:
Ja die nischen bleiben, es gibt auch leute die auf schellak platten schwören, aber trozdem ist die technik veraltert und überholt.
Mag sein, aber der Klang :top:
ist der Klang besser, oder die aufnahme oder gefält dir die Klangfarbe besser ?
( wobei ich gestehen muß es gibt Platten die Klingen einfach sau gut ) :top:
Mit entsprechender Ausrüstung sagen auch Musiker dass die Platte besser sprich wärmer klingt, natürlich gehört auch eine entsprechende Aufnahme dazu
Cougarman
13.12.2004, 09:05
Wie oft wurde hingegen ein analoger Body gewechselt?
och, naja...... :oops:
Photopeter
13.12.2004, 16:58
Mit entsprechender Ausrüstung sagen auch Musiker dass die Platte besser sprich wärmer klingt, natürlich gehört auch eine entsprechende Aufnahme dazu
Das ist wohl sehr Geschmackssache. Ich kann mit der "Lagerfeuerromantik" der Vinyl- Scheiben absolut nix anfangen. Und von HiFi (also möglichst ähnlich dem Original) zu sprechen, ist bei einem Störabstand von 20db und einer Kanaltrennung von noch weniger äußerst fragwürdig.
Schließlich hat man gar keine Chance eine Schallplatte überhaupt unbeschädigt auf den Plattenteller zu bekommen. Allein das bloße aus der Verpackung nehmen, zerkratzt die Schallplatte schon derart (Staub ist überall und obendrein äußerst hart), das von einer "Naturgetreuen" Wiedergabe nicht mehr die Rede sein kann.