Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Blitzauslöser per Funk mit HVL F42AM
Maggyver50
30.09.2013, 12:53
Hallo Community,
ich belese mich schon eine ganze weile hier im Forum und nun folgt mein erster Post da ich bisher keine richtige Antwort gefunden habe.
Seit einer geraumen Zeit bin ich auf der Suche nach einem Funkblitzauslöser der auch HSS + TTL unterstützt. Ich finde immer nur den Youngnuo RF 602 / 603 oder die Pixel Pawn Geschichten. Allerdings hab ich den Überblick verloren welches System ich am besten ohne zusätzliche Adapter verwenden kann.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Grüße
Maggy
Edith sagt am besten mit Amazon link oder dergleichen :shock:
Hallo Maggy,
TTL und HSS können soweit ich weiß Pixel King und Phottix Odin.
Gruß
Norbert
Maggyver50
30.09.2013, 13:32
Hallo
vielen Dank für die Antwort. Um welche Geräte handelt es sich da genau ? Gibt es die Auslöser direkt für den Sony Blitzschuh oder brauch ich einen Iso Adapter ?
Grüße
Pixel ist der Hersteller und King ist das Modell
Phottix ist der Hersteller und Odin ist das Modell
die gibt es für den 'alten' Sony-Blitzschuh den alle Modelle mit Blitzschuh außer die 99 und die nex6 haben.
bei den Pixel King musst du mal in der bucht schauen, die Phottix Odin solltest du mal tante google suchen.
Die Phottix Odin sind deutlich teurer, haben dafür aber auch mehr Funktionen
Maggyver50
30.09.2013, 14:14
Was hältst du denn von einer Kabel Alternative ? Man findet ja diverse Kabel mit 10m länge in der Bucht oder bei Amazon. Der Einsatz soll hauptsächlich für Portraits zuhause sein. Meine Sorge dabei ist das es nur Spiralkabel gibt und wenn ich mit etwas mit meiner Kamera bewege das ich dann meinen Blitz mit oder ohne Stativ einfach umreiße. Hast du da Erfahrung mit ?
Grüße
Du beschreibst die Nachteile des Kabels doch schon recht treffend.
Die einzigen TTL-Auslöser die richtig funktionieren sind die Phottix Odin.
Mit den Pixel Kings gibts nicht nur bei mir gravierende Probleme bis hin zur Inkompatibilität. Die Kings kann man niemandem mehr guten Gewissens empfehlen.
Mit dem "Kabelgedöns" habe ich absolut keine Erfahrung.
Was du aber alternativ machen kannst - du kannst den internen Blitz als Master verwenden und den HVL F42 AM als Slave benutzen - das kostet erst mal gar nichts und Funktioniert drinnen auch ganz gut solange es eine Sichtverbindung zwischen den Blitzen gibt. Das habe ich so gemacht bis ich mir meine Funker geholt habe...
Maggyver50
30.09.2013, 14:38
@WB-Joe
Somit hab ich nur noch die 400€ Variante was für meine Zwecke dann doch ein wenig too much ist
@Ravus
Da ich mich momentan erst mit dem entfesselt Blitzen neu beschäftige ist meine "Sorge" das mein Interer Blitz das Bild beeinflusst.
Das kann bestimmt passieren, doch die Blitzleistung von dem internen Blitz ist so weit runtergefahren das es zumindest am Anfang und zum Probieren egal sein sollte. Ansonsten kann man versuchen den Blitz abzudecken oder man verwendet eine Infrarotfolie - das soll auch Funktionieren. Habe ich selber aber noch nicht ausprobiert. Mich hat der interne Blitz nicht gestört.....
Ja, so hab ich am Anfang auch gedacht und mir die Kings gekauft.:roll:
Und bin dann doch bei den Odins gelandet.;)
Wenn du TTL arbeiten willst gibts keine vernünftige Alternative.
@wb_joe
da habe ich ja Glück gehabt das ich bei den Funkern gleich mit den Odins angefangen habe - und bin an meiner 77 auch absolut zufrieden damit.
Weißt du eigentlich ob die auch mit der NEX6 (mit Adapter) funzen?
@wb_joe
da habe ich ja Glück gehabt das ich bei den Funkern gleich mit den Odins angefangen habe - und bin an meiner 77 auch absolut zufrieden damit.
Weißt du eigentlich ob die auch mit der NEX6 (mit Adapter) funzen?
Nein, Nex hab ich keine.....
Da die Odins aber sowohl mit der A99 als auch mit dem HVL60 funktionieren würde ich mal sagen das geht.;)
Mit der A77 sind meine Kings auch noch halbwegs gegangen. Aber bei derA99 war Schluß, kein Pieps, kein Mucks, gar nichts!:evil::evil::evil:
(...) Der Einsatz soll hauptsächlich für Portraits zuhause sein.
Vergiss das 10m-Kabel und die PIXEL Kings. Selbst Pixel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1475211&postcount=3) bekam diese an meiner A580 nicht stabil zum Laufen und hat mir sogar die Rückgabe wärmstens an's Herz gelegt. Da habe ich nicht Nein gesagt.
Für deinen Einsatzzweck würde ich folgende Setups vorschlagen:
On-Camera + TTL: Du blitzt über die Decke/Wand und TTL sorgt für eine ausgewogene Blitzsteuerung. Du musst dich hierbei also nur mit der Lichtrichtung auseinandersetzen
Off-Camera + WL: Ausgelöst wird mit dem internen Klappblitz, was in Räumen bei Sichtverbindung kein Problem darstellt. Zur Minderung des internen Blitzes kannst du diesen mit einer Pappe oder einem unentwickeltes Dia abschatten - die IR-Steuersignale der Kamera erreichen dennoch den HVLF42AM.
Off-Camera + Radio: Phottix Strato II (~100 EUR) wäre hier meine erste Wahl und ich arbeite gerne mit diesen. Alternativen wären noch die Pixel Pawns. Nur mit diesem Setup hast du die volle Kontrolle über das Licht. Allerdings kann eine Kamera ohne TTL keine Blitzlichtmenge messen und du müsstest durch Try&Error die perfekte Belichtung herausfinden. Das kann sehr frustrierend sein. Abhilfe schafft nur ein externer Belichtungsmesser (~150 EUR). Nicht nur für Portraits ein gute Investition.
meshua
mrieglhofer
30.09.2013, 19:03
Ja, so hab ich am Anfang auch gedacht und mir die Kings gekauft.:roll:
Und bin dann doch bei den Odins gelandet.;)
Wenn du TTL arbeiten willst gibts keine vernünftige Alternative.
Naja. Ganz stimmt das nicht. Mit einer kompatiblen Kamera geht das astrein. Aber das muss man zuerst checken. Die Odin liegen dann doch etwas höher ;-) und du weist ja nicht , bis wann die kompatibel sind. Aber klar, derzeit unterstützen sie mehr Modelle. Aber ein RX-100II geht damit auch nicht oder?
Nein, auch mit 77er haben die Kings immer wieder Fehlauslösungen.
Die A99 und der HVL60 arbeiten mit den Odins einwandfrei. Ich geh davon aus daß alle Kameras dieser Generation mit den Odins arbeiten.
Wenn ich in Berlin einer RX100II habhaft werde probier ich es.
(...) Mit einer kompatiblen Kamera geht das astrein. Aber das muss man zuerst checken.
Praktisch kaufst du dir ein Funksystem, welches zur Kamera passt. Nicht anders herum. :roll: Die Kings sind schon ein Murks für sich und noch nicht einmal der Hersteller kann helfen. Warum die Firmware-Downloads seit ein paar Wochen verschwunden sind, bleibt auch nur zu erahnen - zu viele Kings kaputt-geflashed?
Das Odin-System konnte ich mir vor ein paar Wochen bei WB-Joe live ansehen und auch testen - das ist schon eine andere Liga. Auch preislich. ;) Praktisch sehe auch ich derzeit nur in den Odins eine brauchbare Lösung für Funk-TTL in Verbindung mit SONY Kameras.
meshua
mrieglhofer
30.09.2013, 19:49
Praktisch kaufst du dir ein Funksystem, welches zur Kamera passt. Nicht anders herum. :roll: Die Kings sind schon ein Murks für sich und noch nicht einmal der Hersteller kann helfen. Warum die Firmware-Downloads seit ein paar Wochen verschwunden sind, bleibt auch nur zu erahnen - zu viele Kings kaputt-geflashed?
Das Odin-System konnte ich mir vor ein paar Wochen bei WB-Joe live ansehen und auch testen - das ist schon eine andere Liga. Auch preislich. ;) Praktisch sehe auch ich derzeit nur in den Odins eine brauchbare Lösung für Funk-TTL in Verbindung mit SONY Kameras.
meshua
Ja, da hast du recht. Nur mit A850/900 sind sie einwandfrei. Aber dass der Hersteller alle so hängen lässt, bricht dem System das Genick. Die Hoffnung stirbt zuletzt;-) Nur ehrlich, jetzt nochmals 3-4 Odins kaufen?
Ja, da hast du recht. Nur mit A850/900 sind sie einwandfrei. Aber dass der Hersteller alle so hängen lässt, bricht dem System das Genick. Die Hoffnung stirbt zuletzt;-) Nur ehrlich, jetzt nochmals 3-4 Odins kaufen?
Die Misere um TTL-fähige Transceiver für SONY habe ich mittlerweile ausgesessen - Glück für mich - Pech für die Phottix/Pixel. Ich habe mich mittlerweile an die sehr zuverlässigen Phottix Stratos gewöhnt und Dank Belichtungsmesser sitzt auch trotz manuellem Blitz i.d.R. bereits das erste Bild. Außer bei dynamischen Szenen mit sich bewegenden Subjekten fällt mir persönlich kein Verwendungszweck ein, der nicht auch mit manuellen Blitzen gut zu erledigen wäre.
Werde mich in ein paar Wochen mal wieder im Pixel-Land umsehen, ob es etwas Neues gibt oder sie schon vom Markt überrollt wurden.
meshua
mrieglhofer
30.09.2013, 22:00
Die Misere um TTL-fähige Transceiver für SONY habe ich mittlerweile ausgesessen - Glück für mich - Pech für die Phottix/Pixel. Ich habe mich mittlerweile an die sehr zuverlässigen Phottix Stratos gewöhnt und Dank Belichtungsmesser sitzt auch trotz manuellem Blitz i.d.R. bereits das erste Bild. Außer bei dynamischen Szenen mit sich bewegenden Subjekten fällt mir persönlich kein Verwendungszweck ein, der nicht auch mit manuellen Blitzen gut zu erledigen wäre.
Werde mich in ein paar Wochen mal wieder im Pixel-Land umsehen, ob es etwas Neues gibt oder sie schon vom Markt überrollt wurden.
meshua
Naja, habe ich vor 20 Jahren auch schon gemacht, da gabs ja noch die wirklich guten Minolta Flashmeter mit 0,1EV Genauigkeit, Justiermöglichkeit für mehrere Geräte und Messwert Übertragung auf die 9000. Na da haben wir in den letzten 20 Jahren was weitergebracht, ;-)
Und natürlich ist das im Studio auch die übliche Arbeitsweise. Was natürlich schon fein wäre, bei den Odin die manuelle Einstellung von der Kamera tätigen zu können. Beim Haarlicht ist das schon fad, immer auf die Leiter zu klettern.
Und das Thema HSSmist auch etwas, was nur mit Odin oder Pixel geht.
Wenn du dich mal dort rumtreibst, also Fehlerbehebung wäre prio1, dann bitte den Pixel Pro für Sony. Danach könnens von mir aus den Betrieb einstellen ;-)
(...) Beim Haarlicht ist das schon fad, immer auf die Leiter zu klettern. Und das Thema HSSmist auch etwas, was nur mit Odin oder Pixel geht.
Achsoooo, etwas wie das ProPhoto AirSync oder YongNuo YN-560TX für die Kompaktblitzfraktion - das würde mir auch schon genügen. Habe mal Airsync in Aktion gesehen - ist schon eine tolle Sache - trotz ohne TTL :)
Ich werd' mich mal auf den einschlägigen Märkten umsehen und hier berichten...
meshua
mrieglhofer
30.09.2013, 22:57
Achsoooo, etwas wie das ProPhoto AirSync oder YongNuo YN-560TX für die Kompaktblitzfraktion - das würde mir auch schon genügen. Habe mal Airsync in Aktion gesehen - ist schon eine tolle Sache - trotz ohne TTL :)
Ich werd' mich mal auf den einschlägigen Märkten umsehen und hier berichten...
meshua
Ja, nur musst halt wieder alles neu kaufen. Ein Studioblitz, den du am Tablet über WLAN steuern kannst, ist ja kein Problem. Nur reichen mir meine alten Lampen und so oft brauche ich es auch wieder nicht. Und mit den Systemblitzen und einer entsprechenden Steuerung hast halt Mobilität als preiswerte Ergänzung
Luckyrunner88
01.10.2013, 07:53
Ich hänge mich einfach mal in die Runde!
Ich suche einen Blitzauslöser welcher nicht unbedingt TTL können muss.
Hab Zuhause einen Raum ausgeräumt und ein kleines Studio eingerichtet. Aber nicht für Personen sondern für "Sillleben und Makro"
Hier hab ich jetzt einen 6eckige Softbox mit Schirmhalter..... für den Blitz und gegenüberliegenden Reflektor.
Ich brauche jetzt also einen Funkauslöser für den Systemblitz in der Softbox.
Muss wie gesagt kein TTL können, bringt in dieser Situation wohl auch wenig.
(...)
Ich suche einen Blitzauslöser welcher nicht unbedingt TTL können muss.
Pixel Pawn (Vorteil: Preis ~50 Euro / Nachteil: Bedienung gewöhnungsbedürftig)
Phottix Strato II (Vorteil: Intuitive Bedienung / Nachteil: Mit 100 Euro teurer als Pixel)
Ich habe Beide und nutze am liebsten die Phottix Stratos. Alle beiden haben den Minolta-Blitzschuh aber mit den Phottix komme ich einfach besser zu recht und sie arbeiten zuverlässig - auch über große Entfernungen (im Studio vernachlässigbar).
meshua
Luckyrunner88
01.10.2013, 09:05
Danke für die rasche Info.
Ich denke dann werd ich mich mal nach dem Phottix Strato II umsehen und schaun wo ich ihn herbekomme.
Ich kaufe lieber gleich was, was passt :-) Und Minolta Anschluss ist auch nicht zu verachten.
Habe übrigends eine Alpha 77.
mrieglhofer
01.10.2013, 09:11
Pixel Pawn (Vorteil: Preis ~50 Euro / Nachteil: Bedienung gewöhnungsbedürftig)
Phottix Strato II (Vorteil: Intuitive Bedienung / Nachteil: Mit 100 Euro teurer als Pixel)
Ich habe Beide und nutze am liebsten die Phottix Stratos. Alle beiden haben den Minolta-Blitzschuh aber mit den Phottix komme ich einfach besser zu recht und sie arbeiten zuverlässig - auch über große Entfernungen (im Studio vernachlässigbar).
meshua
Naja, auch da kann ich nur berichten, dass die Pixel Pawn astrein im Studio betrieb arbeiten. Es gab mal eine defekte Serie, da musste ich ein Set zurückschicken, aber sonst gehen sie.
interessanterweise gibt es 2 Versionen, die neue mit Aufkleber New, wobei der alte Transmitter die neuen Receiver auslösen kann, der neue Transmitter aber nicht die alten Receiver.
Es gab auch mal eine Schuhwechsel, ich habe die Hälfte mit Minolta-Schuh unten (passen in die mit dem Blitz gelieferte Platte) und die andere Hälfte mit Stativgewinde ;-) oben immer Minolta Schuh eh klar.
Naja, ein wenig Chaoten, die Leute von Pixel.
Naja, auch da kann ich nur berichten, dass die Pixel Pawn astrein im Studio betrieb arbeiten.
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)
@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß. :top:
meshua
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)
... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D
... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D
Im Sony-System leider unausweichlich.;)
Bei C oder N gäbs dann noch die Wizzards, die sind nochmal teuerer.:roll:
mrieglhofer
01.10.2013, 16:43
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)
@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß. :top:
meshua
Stimmt, nur der Sinn ohne Leistungsregelung hat sich mir nicht erschlossen. Ausser beim Einmessen des Lichtes, da kanns ganz fein sein, wenn man kein Einstellicht hat, da man die Auswirkung vielleicht deutlicher sieht.
Warum muss es denn unbedingt Funk sein?
Mit dem in den Sony Alphas eingebauten "Wireless Flash System" funktioniert das entfesselte Blitzen doch auch...
Gut, man braucht dafür einen Pop-Up Flash auf der Kamera und einen oder mehrere Original-Sony Blitze, wie z.B. HVL F42AM, HVL F43AM, HVL F58AM, HVL F60AM.
Aber dafür braucht's kein externes System!
Gruß
jordi
Und was machst du bei Sonneneinstrahlung?:roll:
Schon mal probiert?
Und was machst du bei Sonneneinstrahlung?
zum Blitzen von Portraits bei Sonne benutze ich meist "on-camera flash" mit 'nem Sunbounce Sun-Mover (Zick-Zack silber/weiß)...
Weißt du eigentlich ob die auch mit der NEX6 (mit Adapter) funzen?
Ja, funktionieren.
Warum muss es denn unbedingt Funk sein?
Such dir eine Situation aus:
Blitz hat keine Sichtverbindung (z.B. hinter einem Black/Whiteboard, zur Trennung von Subjekt <-> Hintergrund)
Blitz in sehr heller Umgebung (z.B. Portraits in Mittags-/Nachmittagssonne/Gegenlichtsituation)
Blitz weit von Kamera entfernt (z.B. bei 200mm-Aufnahmen oder dein Motiv steht auf der anderen Seite eines Teiches)
Der Pop-Up Blitz kann die Slaves auslösen - er kann. Diesen Streß von "Mal geht's, und mal geht's nicht!" möchtest du dir in einem Shooting sicherlich nicht antun, oder doch? Davon abgesehen wirft dies kein gutes Licht auf deine Arbeitsweise...ist es dir die 50..100 Euro wert?
meshua
Such dir eine Situation aus:
...meshua
okay, wenn ich da angelangt bin, denke ich über die 400 € Alternative des Phottix Odin nach.
Bis dahin gilt die Antwort von Maggyver50:
Somit hab ich nur noch die 400€ Variante was für meine Zwecke dann doch ein wenig too much ist
okay, wenn ich da angelangt bin, denke ich über die 400 € Alternative des Phottix Odin nach.
Nochmals: Für deinen hauptsächlichen Verwendungszweck (Portraits) sehe ich keine Notwendigkeit für TTL. Oder anders gefragt: Was versprichst du dir als Vorteil von TTL gegenüber dem manuellen Einstellen deiner Blitze (es sind mehr als nur Einer angedacht)? TTL ist in einzelnen Fällen sinnvoll, aber letztlich doch nur eine Automatikfunktion, welche keine konsistenten, reproduzierbaren Ergebnisse liefern wird.
Soll tatsächlich nur ein frei im Raum aufgestellter Blitz eine akzeptable Belichtung deines Subjekts liefern, halte ich die Odins - wie du auch bereits erkannt hast -für finanziellen Overkill. Am zielführendsten sollten einfache aber zuverlässige non-TTL Funker sein. Da sprechen wir auch nur über eine Investition von 50 Euro (und nicht das Acht-fache hiervon).
Denk' nochmals darüber nach...
meshua
Nochmals: Für deinen hauptsächlichen Verwendungszweck (Portraits) sehe ich keine Notwendigkeit für TTL. ...
von TTL habe ich gar nicht geredet!
Mir ging es um die Notwendigkeit von Funkauslösern im Vergleich zu Sony Wireless Blitzen.
von TTL habe ich gar nicht geredet!
Mir ging es um die Notwendigkeit von Funkauslösern im Vergleich zu Sony Wireless Blitzen.
nun - wie meshua sagte - ohne TTL bekommt man das ja schon deutlich günstiger.
Für die Fälle wo man TTL tatsächlich braucht ist die interne Funktion ja auch immer noch vorhanden.
Und - wie ich es auch schon oben geschrieben habe - zum ersten Ausprobieren ob entfesseltes Blitzen etwas für einen ist, ist die vorhandene Funktion - welche ja auch durchaus mit Fremdblitzen funktioniert (Metz), wirklich nicht zu verachten.
Ich persönlich hatte die Nase voll davon als ich versuchte Abends einen unter einer Straßenlaterne parkenden Bagger mit zwei entfesselten Blitzen zu Fotografieren. Ich habe es immer nur geschaft einen Blitz zum auslösen zu bringen. Vermutlich lag der Fehler bei mir - ich konnte ihn aber nicht finden.
Daraufhin habe ich gesprart und mir die Luxusversion gegönnt - nicht weil ich es wirklich brauch - aber es macht einfach spaß mit den Odins - und es ist super bequem.
Mit den Dingern kann ich nicht nur TTL und HSS - ich kann auch zentral vom Sender aus die Leistung der Gruppen manuell steuern - ohne zu diesen hinlaufen zu müssen.
Ob einen der Spaß nun wirklich 400 € Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden - deswegen würde ich es dem TO empfehlen die ersten Schritte mit dem vorhandenen auszuprobieren - und wenn er für sich festgestellt hat das ihn das Thema entfesseltes Blitzen wirklich reizt kann er mti den dann gemachten Erfahrungen auch am besten selbst entscheiden welches System für ihn und seine Vorhaben am besten geeignet ist.
Luckyrunner88
12.10.2013, 15:41
Ich hab mich ja hier auch schon einmal informiert.
Ich habe noch eine Frage, kennt jemand den Pixel King? Der kann auch TTL und HSS; nicht das ich es unbedingt brauche, aber wäre ja doch ein nice to have.
Der Preis wäre auch noch in Ordnung.
Ich hab bis jetzt immer mit WL gearbeitet, aber wie schon oft beschrieben, bei Teleaufnahmen und Sonnenlicht funktioniert das auch nicht immer.
Und da ich jetzt auch flash2Softbox habe, bin ich eben zurzeit auf der Suche nach einen Funkauslöser für meine Blitze.
Diese ganzen "Wizards" sind mir dann doch zuviel des guten.
mrieglhofer
12.10.2013, 15:46
Die Pixel Kong funktionieren an den A700/890/900 einwandfrei. Bei den Nachfolgemodellen wird es unübersichtlich.
Du solltest in jedem Fall sicherstellen, dass es für deine Kamera entsprechende positive Usermeldungen gibt.
Die Odin sind auch mit den aktuellen Modellen ausser der RX-100ll kompatibel, schmerzen aber bei der Beschaffung deutlich mehr. Andere Modellen wie Nice 318 sind noch nicht am Markt, daher weiss auch niemand was.
Luckyrunner88
12.10.2013, 16:58
Ok dann muss ich mich mal informieren.
Ich benutze die Sony Alpha 77.
Der Odin ist sicher ah super Sache, aber der Kostet rund 350€, das ist dann doch nicht wenig Geld. 3 Fache mehr von den ganzen Pixel Produkten.
Aber wie immer gilt, eine günstige eierlegende wollmilchsau gibt es auch hier nicht...
Die Pixel Kings hören sich auf dem Papier gut an - der Teufel steckt aber im Detail. An meiner A580 haben diese überhaupt nicht funktioniert (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1475211&postcount=3) - Pixel selbst hat mir geraten, die Dinger wieder abzustoßen. Seit Monaten gibt es auf deren Homepage auch keine Updates mehr. Vorhandene Firmwaredateien waren plötzlich im Downloadbereich verschwunden. Auch wenn er mit der A77 funktionieren sollte - beim nächsten Kamerakauf kann es schon wieder vorbei sein.
Ich verwende die Pixel Pawns (~50 Euro) und die Phottix Strato II [~100 Euro] allein oder mit einer Softbox (Firefly II) - zwei robuste und zuverlässige Funker ohne den TTL/HSS Kram. :top:
meshua