Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ipad oder Macbook pro fürs Zwischenspeichern von Fotos?
Volker2809
26.09.2013, 18:44
Hallo,
ich bin gerade am überlegen, ob ich mein Macbook Pro gegen ein IPAD 4 tauschen soll, um auf Reisen meine Fotos von der SD-Karte zwischenzuspeichern. Zuhause habe ich einen Imac, auf dem ich dann die Bildbearbeitung etc. vornehmen will.
Welche Lösung nutzt ihr zum zwischenspeichern der Foto-Daten auf Reisen bzw. im Urlaub?
Nen MacBook und ne externe Platte. Für den Aufpreis, den ich beim iPad für mehr Speicher zahle, bekomme ich 2TB an externem Speicher.
iPad ist zwar nett, um Bilder drauf anzuschauen, aber nicht, um sie dort zwischenzuspeichern.
steve.hatton
27.09.2013, 01:29
Es liegt hier zwar auch ein iPad aber zum Zwischenspeichern von Bildern ist es aufgrund des begrenzten Speichers und wie Stephan schon schrieb, des Speicherpreises mehr als fragwürdig. Zumindest für Kameras mit mehr als 5 MP und Urlauben mir mehr als 100 Bildern...
Ich habe im Urlaub i.d.R: eine externe Festplatte an einem alten MacBook dran, worauf ich abends sichere.
Früher hatte ich eine stand-alone-Lösung, sprich einen ImageTank, aber der war grottig langsam und zudem nicht wirklich groß mit 40GB.
Mein Tipp: Kauf eine externe Festplatte und häng diese an das MacBook.
Das iPad ist nett und sinnvoll wenn Du was zeigen/präsentieren willst, toll zum surfen, Mail abfragen etc, und für Notizen in PDFs etc, aber das war`s dann auch.
Und die Cloud Dienste sind m.E. auch kein wirklicher Ersatz für eine eigene Festplatte als Speicher.
Ich nehme mein vorhandenes iPad (64 GB) gerne zum - zwischenzeitlichen - Speichern von Fotos:
a) iPad
b) Kamera-Connection-Kit
c) App Photosmith
d) Windows-Rechner
e) Lightroom
z. B.: Norwegen-Urlaub, Fahrrad-Urlaub: iPad dabei, Fotos übertragen mittels Kit, bearbeitet mittels Photosmith, zu Hause übertragen auf den Rechner mittels Photosmith-App und entsprechendes Plugin. Fertig.
Für meine Zwecke genau das Richtige.
Wenn Fragen, fragen.
Volker2809
27.09.2013, 06:16
Vielen Dank für Eure Antworten. Dann ist meine Entscheidung gefallen: Ich bleib beim Macbook als Zwischenspeicher. :D
Simonina
01.10.2013, 00:02
Hallo,
ich bin gerade am überlegen, ob ich mein Macbook Pro gegen ein IPAD 4 tauschen soll, um auf Reisen meine Fotos von der SD-Karte zwischenzuspeichern. Zuhause habe ich einen Imac, auf dem ich dann die Bildbearbeitung etc. vornehmen will.
Welche Lösung nutzt ihr zum zwischenspeichern der Foto-Daten auf Reisen bzw. im Urlaub?
Man kriegt die Fotos auch von der Speicherkarte nicht direkt aufs Ipad, denn das hat ja keinen Slot. Oder ist das beim Ipad 4 mittlerweile vorhanden?
konzertpix.de
01.10.2013, 05:04
Steht doch kurz über deinem Post: man kaufe sich das Camera Connection Kit dazu, dann geht das.
boerge0712
01.10.2013, 06:06
Werden beim iPad denn die RAW's übertragen, oder sind das nur die integrierten jpeg-Dateien (meines Wissens nach)?
sirkrieger
01.10.2013, 08:11
Werden beim iPad denn die RAW's übertragen, oder sind das nur die integrierten jpeg-Dateien (meines Wissens nach)?
Weiß denn jemand ob das iOSgerät die Auflösung auf Bildschirmgröße runterkürzt? Dann wäre es nicht zu gebrauchen. Das ist denke ich mal mehr spielerei als nutzen. Vielleicht eignet sich eine Eye-Fi-Karte? Was ich sehr gut finde ist zum Beispiel wenn die Kamera automatisch eine kleine Vorschau auf dem iPad speichert von jedem Bild. Das ist dann nur zum zeigen der Bilder ohne den Akku der Kamera leerzusaugen oder zum hochladen dieser irgendwo bei Facebook u.ä.
Ich habe zuhause eine kleine USB-Copy Lösung, sowas (http://www.amazon.de/DELOCK-Card-Reader-USB2-0-ext-Funkt/dp/B003C0OZGU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1380611239&sr=8-1&keywords=usb+copy) in der Art. Dann hast du dir das MacBook gespart.
mrieglhofer
01.10.2013, 08:24
Denke mal, es soll sich jeder plagen mit was er Freude hat. Ich Hans beim Nexu7 auch probiert. Proof of concept klappt gut, in derraxis aber nicht zu gebrauchen. Klar kann ich jpg oder RAW oder beides laden, ich kann die Raw anschauen und konvertieren und mit Photomate oder Photoshop Touch 90% der Bearbeitungen durchführen. Und es werden sogar xmp Dateien gebildet, die dann LR akzeptiert und weiter verarbeitet.
Aber erstens ist das alles trotz Quadcore furchtbar langsam, zweitens sind meine Finger für eine präzise Bildbearbeitung einfach zu dick und drittens kann man zwar das Display kalibrieren, aber halt nicht in die Anwendungen integriert.
So nehme ich den einfacheren Weg. NextoDi kopiert die Karten recht schnell auf seine 250GB Platte. Das geht ohne Aufsicht, während i h mich für den Abend umziehen. Den hänge ich dann ans Nexus 7 und kann mir von dort die Bilder anschauen, bearbeiten und hochladen, wenns am Abend fade ist. Mit meine 32GB, wobei eh die Halte mit allen möglichen belegt idt, reicht das soundso nicht für einen Urlaub.
Denke, dass das in ein paar Generationen ganz anders aussieht.
konzertpix.de
01.10.2013, 11:20
Denke mal, es soll sich jeder plagen mit was er Freude hat. Ich Hans beim Nexu7 auch probiert. Proof of concept klappt gut, in derraxis aber nicht zu gebrauchen....
Manchmal denke ich mir das bei deinen Versuchen, damit Posts zu erstellen, auch :twisted: (Sorry, bitte nicht böse nehmen, ich konnte es mir nur nicht verkneifen ;))
Ich mach das ab und zu, wenn ich Bock darauf habe, mit meiner Kamera ähnlich. Dann stecke ich die eyeFi in den SD-Kartenslot und die große CF in den zweiten Slot, konfiguriere die JPGs auf die eyeFi (und die RAWs auf die CF), lasse diese in small und in Standardqualität dort drauf abspeichern und dadurch aufs iPad übertragen. Klappt dank überschaubarer Dateigrößen sehr gut und die RAWs hab ich dann daheim dazu, ohne dass sie mir den schmalen Platz auf dem iPad unnötig wegfressen.
Auf diese Weise ist es sogar recht brauchbar, die kleinen JPGs sind ratzfatz übertragen, wunderbar zum schnellen zeigen geeignet und die Rohdaten stören nicht im mindesten. Nur der zusätzliche Stromverbrauch sowohl in Sachen Kameraakku wie auch iPad-Laufzeit ist nicht zu vernachlässigen, was das ganze Szenario nur sehr selten zum Zuge kommen lässt...
sirkrieger
01.10.2013, 11:38
Ich halte Rainers Lösung für die Praktikabelste. Nur damit wird der Speicherplatz auf den Karten nicht weniger, d.h. man muss die Bilder doch irgendwo drauf kopieren. Speziell die RAW dateien, weil man davon nicht all zu viele machen kann.
mrieglhofer
01.10.2013, 15:55
Manchmal denke ich mir das bei deinen Versuchen, damit Posts zu erstellen, auch :twisted: (Sorry, bitte nicht böse nehmen, ich konnte es mir nur nicht verkneifen ;))
Ich mach das ab und zu, wenn ich Bock darauf habe, mit meiner Kamera ähnlich. Dann stecke ich die eyeFi in den SD-Kartenslot und die große CF in den zweiten Slot, konfiguriere die JPGs auf die eyeFi (und die RAWs auf die CF), lasse diese in small und in Standardqualität dort drauf abspeichern und dadurch aufs iPad übertragen. Klappt dank überschaubarer Dateigrößen sehr gut und die RAWs hab ich dann daheim dazu, ohne dass sie mir den schmalen Platz auf dem iPad unnötig wegfressen.
Auf diese Weise ist es sogar recht brauchbar, die kleinen JPGs sind ratzfatz übertragen, wunderbar zum schnellen zeigen geeignet und die Rohdaten stören nicht im mindesten. Nur der zusätzliche Stromverbrauch sowohl in Sachen Kameraakku wie auch iPad-Laufzeit ist nicht zu vernachlässigen, was das ganze Szenario nur sehr selten zum Zuge kommen lässt...
Wenn ich es mir leisten könnte, würde das schon mehr als einmal an der Wand kleben. Also die Tastatur und Rechtschreibprüfung des iphones ist da schon um Ecken besser. Die vom Nexus dreht immer die Wörter am Ende um und ich schaue schon aufs nächste und übersehe das oft.