Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soligor Telekonverter macht Probleme bei SSM
Fotomaler
26.09.2013, 08:40
Hallo liebe Fotofreunde,
ich habe gestern einen Soligor C/D7 2fach Telekonverter (8 Kontakte) bekommen.
Leider funktioniert der Autofocus meiner A 77 mit dem 2,8/16-50 gar nicht sondern pumpt nur in schneller Freqenz hin und her!
Ist das normal?
Bei meinem Sigma 2,8/90 mit Stangen AF dagegen funktioniert der AF wenn auch im Schneckentempo!
Das manuelle Scharfstellen dagegen ist sehr schwergängig beim 2,8/90.
Gruß
Friedhelm
Fotomaler
26.09.2013, 08:44
Die Kontakte des Konverters habe ich mit Isopropanol gereinigt und den Konverter in der Reihenfolge ans Objektiv,dann an die Kamera angebracht....
Ich hoffe,ihr könnt mir weiterhelfen!
Gruß
Friedhelm
moin,
die "Lahmheit" bei stangengetriebenen Objektiven ist normal, 2fach-Konverter haben ein 1:4-Getriebe und damit wird die Stange am Objektiv nur mit einem viertel der Geschwindigkeit angetrieben, dafür sind die Kräfte 4 mal so hoch (führt bei schwach ausgelegten Objektiven häufig zu Getriebeschäden).
Offenbar scheinen viele Fremdkonverter Probleme mit SSM (und SAM!) zu haben.
8 Kontakte sind eine notwendige Vorraussetzung (Pin 7+8 führen den Hochstromanschluss für den Motor, Pin 6 überträgt die Kommandos), aber nicht hinreichend: der Konverter muss die Koeffizienten des Objektivs korrekt übersetzen. Die Steuerkommandos werden m.W. direkt durchgereicht, da die Kamera die vom Konverter umgerechneten Steuerparameter zur Berechnung der Verfahrwege verwendet. Es gibt z.B. von Sigma Konverter mit 8 Kontakten, die definitv keinen HSM/SSM/SAM-AF erlauben (passen auch nur an bestimmte Sigma-Objektive, sind keine Universalkonverter).
Der Soligor CD/7 ist ein Kenko (Soligor ist eine Handelsmarke, "alle" Universalkonverter werden von Kenko produziert), vmtl. ein "AF 2X TELEPLUS MC7" oder eventuell schon ein "AF 2X TELEPLUS MC7 DG". Soweit mir bekannt, ist nur der aktuelle "AF 2X TELEPLUS MC7 DGX" eventuell (!) SSM-kompatibel und ob und wenn unter welcher genauen Bezeichnung der von Soligor vertrieben wird ist (mir) unbekannt. Selbst zu diesem aktuellen Modell gibt es wenige Rückmeldungen und oft fehlt die genaue Versionsangabe des Konverters (siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128565) und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=18183))
Allerdings stellt sich mir die Frage, welchen Sinn Du in der Kombination eines Standardbrennweiten-Objektives mit einem Telekonverter siehst. 2fach-Konverter verschlechtern die Abbildungsleistung spürbar und müssen regelmäßig 2x abgeblendet werden, um die Nachteile zu kompensieren. 50mm@2.8 x 2 + 2 EV= 100mm@5.6 +2EV = 100mm@11. Da liegt die A77 bereits sichtbar in der Beugung und die Kombi ist auch nur noch bei hellem Sonnenschein brauchbar. Am kurzen Ende wird die Qualität noch schlechter, da Telekonverter mit Weitwinkeln nicht harmonieren. Ein sehr günstiges, kleines und leichtes 55-200/4-5.6 ist lichtstärker, "länger", schneller zu wechseln als ein dazwischen zu schaltender Konverter und liefert auf jeden Fall eine bessere Bildqualität als diese Kombi.
Die Verbindung mit dem Makro ist eine andere Sache, hier geht es um den größeren maximalen Abbildungsmaßstab. Als Kurztele mit eff. 180mm/5.6 ist das Tamron nur für Landschaft zu gebrauchen, da das eh schon eher gemächliche Objektiv durch den Konverter kreuzlahm wird.
Sorry wenn ich das jetzt mal klar schreibe: Konverter sind nur sinnvoll an lichtstarken langen Festbrennweiten (ab 200mm, eher 300mm) und mit Einschränkung an 70-200/2.8ern. Das die Herstellerkonverter nur an diese Objektive passen hat schon seinen optisch-physikalischen Hintergrund.
Es gibt einige wenige Spezialanwendungen (astronomisch z.B.), wo auch der Einsatz an lichtschwachen Teles oder die Hintereinanderschaltung mehrerer Konverter noch Vorteile liefert, aber die Verbindung mit Standard- oder gar Weitwinkel-Brennweiten lohnt nicht.
Fotomaler
26.09.2013, 11:37
Moin Thomas,
vielen Dank für die sehr ausführlichen Informationen;
Ich teile Deine Meinung voll und ganz!
Hauptsächlich für das 2,8/90er Macro habe ich den Konverter angeschafft und bei dem 2,8/16-50 nutze ich nur die 50mm!
Die erzielten Ergebnisse beim 2,8/16-50 und 2,8/90 sind wirklich gut und bei weitem besser als ein vergrößerter Bildausschnitt;allerdings durch die geringere Tiefenschärfe muß sehr genau scharfgestellt werden!
Beide Objektive müssen für beste Ergebnisse um 1 (16-50) und 2
(2,8/90)Stufen abgeblendet werden.
Gruß
Friedhelm