Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstehe den Hype um Panasonic und Olympus MFT Kameras nicht
Erlanger
19.09.2013, 15:44
Kann mir mal jemand erklären, was an der Panasonic G Serie oder der Olympus OM-D Serie so toll sein soll, dass selbst einige Fotografen die Dinger so hypen? :zuck:
Also im Vergleich mit einer DSLR/SLT/NEX sehe ich eher Nachteile:
- der kleinere MFT Sensor
- auch nicht nennenswert kleiner oder leichter
- im Vergleich sauteuer
- der AF wird auch nicht besser sein
Was ist es dann???
- die Objektive?
- der Retro Style?
cat_on_leaf
19.09.2013, 16:12
Ich bin bei dir. Ich kann es auch nicht verstehen.
Als ich vor ein paar Wochen eine OM (Keine Ahnung welche) in der Hand hatte habe ich Angst bekommen. Ich dachte immer die A33 hier neben mir fühlt sich "Unwertig" an. Bei der OM hatte ich das Gefühl, die kommt aus dem Kaugummiautomaten.
Andronicus
19.09.2013, 16:43
Verstehe ich auch nicht.
Aber wahrscheinlich ist hier der falsche Ort um solche Frage zu stellen.
Evtl. würde ich die Frage noch mal im Olympus-Hype-Forum stellen :lol:
Die Oly sieht schon eigentlich schick aus, aber wie Du schon erwähnt hast:
kleiner Sensor
viel zu überhöhter Preis.
Ernst-Dieter aus Apelern
19.09.2013, 16:47
Olympus soll ein paar tolle Features haben, Live Bulb View, 5 Achsenstabi und richtig gute Sensorreinigung.
Was Panasonic so stark machen soll ist mir nicht geläufig, vielleicht der AF?
Noch was.
Ein über die Schulter angesehener Hersteller Casio hat dies Feature in der Kamera:
http://support.casio-europe.com/de/faqs/dc/exzr700/4/3633/
Das mit dem Hype ist doch ein alter Hut, die Werbetrommel wird laut geschlagen , auch mit prominenten Fotografen.
Mich juckt es nicht was Panasonic macht, bei Olympus ist es etwas anders, da ist die viel gepriesene Zusammenarbeit mit Sony, die sich für mich aber noch nicht offenbart hat in Vorzeigbaren.
ERnst-Dieter
rosenheimer
19.09.2013, 16:53
Ernst Dieter hat 3 der (wichtigsten) Features der Oly schon genannt. (Es gibt auch heute noch keine Sensorreinigung die besser ist als die der Olys). Das ganze kombiniert mit den Zuiko (Olympus)-Objektiven, von denen einige nur von Olympus-Usern schlechter bewertet werden.... Wenn Oly einen anderen Sensor verwenden würde, außer FT/MFT, hätte-für mich- nie einen Grund gegeben zu wechseln.
Ein besonders gehyptes MFT-Objektiv ist das gute alte 250/5,6 Spiegeltele von Minolta ;).
Jan
Kann mir mal jemand erklären, was an der Panasonic G Serie oder der Olympus OM-D Serie so toll sein soll, dass selbst einige Fotografen die Dinger so hypen? :zuck:
Es sind sicherlich die inzwischen verfügbaren hervorragenden kompakten Optiken. Außerdem sind die Panasonic G-Kameras im Videobereich ungeschlagen, da Panasonic halt keine künstlichen Qualitätsbremsen einbaut.
In Summe verstehe ich den Hype aber auch nicht.
Stephan
Ich hatte Gestern die Möglichkeit mich eingehender mit der Pana GX7 zu beschäftigen und bin ziemlich beeindruckt von den Teil.
Bereits beim ersten Anfassen hinterläßt die GX7 einen sehr hochwertigen Eindruck.
Im Gegensatz zur Nex hat sie alle (mir) wichtigen Bedienelemente incl. Sucher außen dran.
Der AF ist pfeilschnell und treffsicher wie man ihn sich wünscht, kein Gewürge wie bei der Nex.
Die Bildqualität konnte ich nicht abschließend beurteilen, aber da ich hab selbst bei höheren ISOs nichts gesehen was mich da schrecken würde.
Fazit:
Eine tolle Kamera bei der ich sofort den Kaufreflex hatte (und leider auch jetzt noch habe:roll:).
...Eine tolle Kamera bei der ich sofort den Kaufreflex hatte (und leider auch jetzt noch habe:roll:).
Habe ich auch, aber nur wenn ein Sony FF Sensor drin wäre...
...oder zumindest APS-C ;)
Kann mir mal jemand erklären, was an der Panasonic G Serie oder der Olympus OM-D Serie so toll sein soll, dass selbst einige Fotografen die Dinger so hypen?
Vielleicht habe diese Kameras etwas was Sony nicht bietet, das kann man natürlich nicht mitbekommen, wenn man nur mit Scheuklappen bzw. einer Rosaroten Brille unterwegs ist.
Ich selber kann es nicht beurteilen, da ich noch keine dieser Kameras in der Hand hatte geschweige denn damit Bilder gemacht habe.
Der TO aber sicher auch nicht, oder?
Anaxaboras
21.09.2013, 17:03
Weil ich gerade eine Lumix GX7 hier habe: Die vom Hörensagen bekannten Vorurteile sollte man besser mal prüfen, indem man so eine Kamera in die Hand nimmt.
Sowohl Olympus wie auch Panasonic zeigen alle anderen Herstellern, wo in Sachen AF-Geschwindigkeit der Hammer hängt. Die GX7 hat eine Auslösverzögerung von nur 0,2 s inkl. AF von Unendlich auf zwei Meter (gemessen)! Da kommen erst Profiboliden à la Canon EOS 1D-X heran. Zugegeben: Der Nachführ-AF ist nicht ganz so flott, beim Schwenken mit 4 fps ist schon einmal das eine oder andere Bild unscharf, bis der AF wieder sitzt.
Auch der EVF der GX-7 ist eine Augenweide. Das gilt aber auch für den EVF der Oly OM-D. Ganz davon abgesehen, dass diese Kameras selbst einer NEX-7 in Sachen Funktionsumfang meilenweit voraus sind. Gar nicht davon zu reden, dass sie anspruchsvollen Fotografen nicht diese "Micky-Maus"-Menüs zumuten.
Für mich persönlich ist allerdings der relativ kleine mFT-Sensor im Format 4:3 ein klarer Nachteil gegenüber den NEXen. Bis ISO 3200 bringt der aber auch bei der GX7 mehr als ordentliche Ergebnisse. Und der kleine Sensor hat einen schönen Vorteil gegenüber den NEXen: Die Objektive fallen deutlich kleiner aus, sodass insgesamt handlichere Gesamtpakete entstehen (können).
Wenn es um die Bildqualität geht, zeigen Olympus und PanasoniC Sony dafür in anderer Hinsicht eine lange Nase: Beide Hersteller haben Spitzen-Objektive im Programm. Das hat Sony in meinen Augen noch richtig Handlungsbedarf.
LG
Martin
Vielleicht habe diese Kameras etwas was Sony nicht bietet...
Die GX7 auf jeden Fall den schwenkbaren Sucher, das ist echt genial :top:
Leider in der falschen Kamera...
Ich, als zugegebenermaßen Hobbyfotograf sehe es eigentlich genau umgekehrt: Ich kann den gegenwärtigen VF-Hype nicht ganz verstehen! Wer braucht das? Professionelle Fotografen, natürlich, aber sonst? Noch größere und schwerere Gehäuse und natürlich viel größere und teurere Objektive, dafür noch weniger Schärfentiefe, als ob nur Freistellung und Bokeh zählen würde! Da wird bei vielen Amateuren, die in diesen Hype hineingelockt werden bald Ernüchterung aufkommen!
Im Gegensatz dazu sehe ich bei MFT als Vorteile kleinere und leichtere Gehäuse mit von den Proportionen her viel besser passenden Objektiven, die keine containermäßigen Transportbehälter nötig machen, durch die größere Schärfentiefe leichter beherrschbarer AF im Vergleich zu VF und, jedenfalls im Amateur/Hobbybereich, völlig ausreichende Bildqualität!
Persönlich habe ich bei MFT nur das Problem, dass Olympus, außer bei der OMD EM-5 keine Kamera mit Sucher hat, während es bei Pana keinen Stabilisator im Gehäuse gibt - auf beides möchte ich aber nicht verzichten! Die OMD, die eigentlich alles hätte, was ich mir von einer Kamera wünsche, gefällt mir aber gerade wegen ihrem verspielten Retro-Gehäuse nicht so gut. Mal sehen, wie sich die neue EM-1 preislich entwickelt, die wäre auch interessant!
Ich, als zugegebenermaßen Hobbyfotograf sehe es eigentlich genau umgekehrt: Ich kann den gegenwärtigen VF-Hype nicht ganz verstehen! Wer braucht das?...
Zum Beispiel all' die Fotografen mit ihrem wertvollen Altglas!
Ich hätte gerne, daß mein 21mm Objektiv auch wieder den ursprünglich dafür gedachten Bildwinkel erbringt und nicht einem 42er Auschnitt bei mFT entspricht.
Die anderen Vorteile vom großen KB-Sensor sind schon gesagt worden und auch nicht von der Hand zu weisen.
Wer das alles nicht braucht, kann und wird dann gerne zu mFT greifen...
Also einen Hype sehe ich nicht. Ich bin jedoch von Sony APS-C zu Olympus mft gewechselt und kann meine Beweggründe hier schildern.
Warum?
Weil die OM-D im Vergleich zu APS-C eine gleichwertige Bildqualität liefert bei viel geringerer Größe. Einen wirklichen Unterschied in der BQ (und dort auch nur bei hohen ISO) gibt es noch zu KB, aber als APS-C Nutzer den mft-Sensor als mickrig zu bezeichnen, ist eine eher schwache Argumentation.
Abgesehen von einem guten AF-C (den übrigens Sony auch noch nicht hat, trotz SLT-Technologie), kann ich mit der OM-D alles abdecken, was ich vorher mit APS-C gemacht habe. Der AF ist schneller und (viel wichtiger) verfehlt so gut wie sein Ziel. Ihr Pseudo-Profis lacht über Gesichtserkennung? Macht nur, während Ihr mit Blende 1.4 am VF versucht, wenigstens die Wimper scharf zu kriegen, konzentriere ich mich entspannt auf das Licht und die Komposition und lasse die Kamera das Gesicht fokussieren.
Die Verarbeitung der OM-D als "wie aus dem Kaugummiautomat" zu bezeichnen, ist ziemlich prollig (größer und dicker = geiler!!) und zeugt nicht davon, sich mit dieser beschäftigt zu haben.
Was fehlt?
Natürlich lässt sich eine gute alte A700 blind und geschmeidig bedienen, die OM-D braucht da etwas Gewöhnung. Im Vergleich zur A77 empfinde ich die OM-D als die wesentlich bessere "Kamera" von der ganzen Aufmachung und Bedienung. In Sachen High-Iso steckt die OM-D sogar die A77 locker in die Tasche.
Fazit:
Das mft-System ist ein schönes System, was uns Foto verrückten eine weitere Wahl gibt. Es hat seine Existenzberechtigung neben APS-C und KB und jeder sollte einfach anhand seiner Präferenzen und seines Geschmacks sein System wählen.
Ich halte allerdings nichts davon, wenn -wie hier teilweise geschehen- jemand ohne Wissen ein System pauschal verteufelt.
Olympus hype? Habe ich nie so empfunden. Mit der Sensorgröße muss man zurecht kommen können, dann ist das System bestimmt recht interessant.
Für mich persönlich ist aber APS schon das Minimum. 366,6 mm2 (APS) zu 224,9 mm2 (Olympus) sind über 60% mehr Fläche bei APS und KB hast fast 4x so viel.
Der Olympus Sensor ist winzig und das ist der Grund, warum ich mir dieses System nie näher angeschaut habe. :zuck:
Völlig korrekt, was du sagst.
Nur, abgesehen von der geringeren Tiefenschärfe, haben sich die Unterschiede in der Bildqualität zwischen APS-C und mft inzwischen weitgehend relativiert. Für mich als Landschaftsfreund ist z.B. Dynamikumfang und Detailabbildung wichtig. Hier bietet kein APS-C Sensor mir einen deutlichen Vorsprung zur OM-D, vor allem gibt es dort keine Festbrennweite mit 24mm (KB). Jetzt nutze ich die OM-D mit dem wirklich sehr guten 12 F2 und trage dabei keine 550g mit herum. Das 24/2 von Zeiss wiegt ja schon allein soviel.
...Für mich als Landschaftsfreund ist z.B. Dynamikumfang und Detailabbildung wichtig. Hier bietet kein APS-C Sensor mir einen deutlichen Vorsprung zur OM-D...
Dann kennst Du vermutlich die Fuji X nicht...
Doch, kenne ich. Und mag sein, dass der Dynamikumfang 0,3 EV oder sowas besser ist, und weiter?
Doch, kenne ich. Und mag sein, dass der Dynamikumfang 0,3 EV oder sowas besser ist, und weiter?
Und die ISO so 3-4 Klassen besser ;)
Und der Cropfaktor erst :top:
Aber das wird jetzt langsam OT.
Ich finde den Hype um Olympus und mFT für uns hier jedenfalls eher zum "stillen in-sich-rein-Lächeln"
ISO 3-4 Klassen besser? Humbug, sorry. Auf der Basis brauchen wir nicht diskutieren...
Und Cropfaktor? 1,5 zu 2? Was sagt das aus?
Naja, hast recht, wird OT. Aber warum nicht jedem seins lassen, warum über andere lächeln? Solche Aussagen zeugen für mich von Überheblichkeit und Ignoranz. Damit steige ich hier aus.
Ich finde den Hype um Olympus und mFT für uns hier jedenfalls eher zum "stillen in-sich-rein-Lächeln"Hype um "was-auch-immer" ist was zum "stillen-in-sich-rein-Lächeln". Und gut für die Konjunktur ;)
Und die ISO so 3-4 Klassen besser ;)
...
Ich finde den Hype um Olympus und mFT für uns hier jedenfalls eher zum "stillen in-sich-rein-Lächeln"
Lächle gerne. Und informiere Dich dennoch, denn Du liegst meilenweit daneben.
Der Unterschied hinsichtlich der aktuellen MFT- und Nex-Sensoren ist heute nur noch marginal. Schau einfach mal bei Dxomark nach. Und ja, die Infos dort sind korrekt. Ich weiß wovon ich rede.
Vergleich auch mal eine ältere Pen (z.B. die E-P2) mit 12-MP-Sensor mit einer aktuellen z.B. der E-M5, mit ihrem 16-MP-Sensor. Dazwischen liegen Welten. Zwischen der E-M5 und einer aktuellen Nex aber keineswegs.
Rainer
DerKruemel
22.09.2013, 20:00
Ich denke es gibt für jeden das richtige System bzw. die richtige Kameraklasse ;)
Wer auf Freistellung steht braucht halt einen großen Sensor
Wer wert auf eine große Schärfeebene legt eben einen kleinen ;)
Das ist ja das schöne an der Vielfälltigkeit der verschiedenen Klassen.
Zum Vergleich Blende 2.0 an einer Kompaktkamera ist, dank Cropfaktor, wie Blende 16 bei Vollformat.
Zum Vergleich Blende 2.0 an einer Kompaktkamera ist, dank Cropfaktor, wie Blende 16 bei Vollformat.
:lol: was für ein Vergleich. :roll:
mrieglhofer
22.09.2013, 21:52
Naja, ich schätze zwar DXOmark durchaus, aber doppelte Sensorfläche führt halt immer noch zu zumindest einer ISO Stufe höherer Empfindlichkeit bei gleicher Qualität. Klar kann man mit Software tricksen, aber die Physik ändert sich ja nicht.
Die Frage ist halt, wo findet sich für den Anwender das individuelle Optimum. Dem einen reicht eine gutes Kompakte locker, andere können ohne Vollformat kein rauschfreies Bild erstellen, andere müssen ins Mittelformat.
Naja, ich schätze zwar DXOmark durchaus, aber doppelte Sensorfläche führt halt immer noch zu zumindest einer ISO Stufe höherer Empfindlichkeit bei gleicher Qualität. Klar kann man mit Software tricksen, aber die Physik ändert sich ja nicht.
Die Behauptung war aber 3-4 Blenden. Und das ist weit an der Realität vorbei.
Berücksichtigt man noch die Auflösung, die ja bei einigen Nexen nochmal höher als bei den MFTs ist, dann reduziert sich der Abstand von einer Blende noch mal. Und genau das besagen die Werte von Dxomark. Angesichts der High-ISO-Fähigkeit heutiger Sensoren, kommt man auch mit der geringfügig geringeren "Leistung" der MFT-Sensoren gut klar. Man braucht nicht permanent "rauschfreie" ISO 6400, wie mancher glauben machen will.
Aber es ist schon richtig. Will man "freistellen", dann ist MFT nicht optimal, will man mehr Schärfentiefe, dann ist hingegen der kleinere Sensor im Vorteil. Und die Kameras bieten auch manches, wie einige hier schon deutlich gemacht haben.
Es zeugt allerdings von massiver Unkenntnis, sich über MFT lustig zu machen. Wer ein System nicht kennt, sollte etwas vorsichtiger bei der Wortwahl sein.
Rainer
Anaxaboras
22.09.2013, 23:10
Der AF ist schneller und (viel wichtiger) verfehlt so gut wie sein Ziel.
Wichtig: Hier fehlt das Wörtchen "nie".
Ihr Pseudo-Profis lacht über Gesichtserkennung? Macht nur, während Ihr mit Blende 1.4 am VF versucht, wenigstens die Wimper scharf zu kriegen, konzentriere ich mich entspannt auf das Licht und die Komposition und lasse die Kamera das Gesicht fokussieren.
Ich gebe dir in vielem völlig recht. Gesichtserkennung haben die NEXen und SLTs aber auch. Das ist jetzt kein klarer Vorteil der Olys.
LG
Martin
Danke für die Korrekturen und die Ergänzungen zur Gesichtserkennung.
Giovanni
22.09.2013, 23:59
will man mehr Schärfentiefe, dann ist hingegen der kleinere Sensor im Vorteil
Naja, man könnte auch einfach ein bisschen weiter abblenden. Das kommt praktisch auf das Gleiche heraus. Der kleinere Sensor bietet insofern keinen grundlegenden Vorteil, hat aber, wenn die Schärfentiefe größer sein darf, zumindest keine großen prinzipiellen Nachteil.
... will man mehr Schärfentiefe, dann ist hingegen der kleinere Sensor im Vorteil.
Das impliziert ja schon direkt, dass für einen Landschaftsfotografen ein MFT System das Beste wäre. :roll:
Vor Erscheinen der A900 im Jahr 2008 habe ich Landschaftsaufnahmen mit (analogem) Großformat gemacht. Wie geht das dann überhaupt!?? Und auch heute würde mir nie einfallen dafür ein kleineres System als VF zu nehmen.
Abblenden kostet aber Licht, (naja Belichtungszeit) was schon störend sein kann z.B bei Makros....
Ich finde es gut dass es mehr als ein System gibt, aber man sollte in einem Foto Forum nie erwähnen das man Display oder Gesichtserkennung nutzt, das ist unprofesinell, nein das Ergebniss zählt nicht.
Steffen
Das impliziert ja schon direkt, dass für einen Landschaftsfotografen ein MFT System das Beste wäre. :roll: ...
Nein, das tut es nicht.
Rainer
cat_on_leaf
23.09.2013, 08:19
....
Die Verarbeitung der OM-D als "wie aus dem Kaugummiautomat" zu bezeichnen, ist ziemlich prollig (größer und dicker = geiler!!) und zeugt nicht davon, sich mit dieser beschäftigt zu haben....
Da du direkt Bezug auf mein Posting nimmst, hier noch eine kurze Antwort von mir.
Nein, ich habe mich nicht mit ihr beschäftigt. Bereits nach dem ersten Anfassen wusste ich, das wir keine Freunde werden würden. Das ist nicht prollig, sondern meine Meinung! Mir ist das Ding zu spidelig und ich finde, um jetzt gerade mal auf dein Niveau zu kommen, die Haptik einfach nur ungeil. Ich könnte auch sagen: "Das Ding liegt mir sch@iß8e in der Hand!". Geht mir mit den "größer und dicker = geiler!!" Boliden von Canon, Nikon etc. auch nicht anders. Da können die technischen Daten so gut sein wie sie wollen.
Wenn du mit dem Spidelbody zurecht kommst, prima.
About Schmidt
23.09.2013, 08:19
Und auch heute würde mir nie einfallen dafür ein kleineres System als VF zu nehmen.
Vielleicht hattest du noch keines in der Hand, dass es genau so gut oder besser kann als eine A900 ;)
Ich hatte lange genau so gedacht, bis ich Bilder der Fuji X-E1 in Kombination mit dem 14mm gesehen habe. Wie groß hätten sie die Vergrößerung denn gern? In der 100% Ansicht habe ich kein Bild von meiner A850, dass an die Schärfe der Fuji heran kommt. Seit dem bin ich mit solchen Pauschalaussagen vorsichtiger. Ich konnte mir lange nicht vorstellen, vom Kleinbild auf APS-C zu wechseln. Heute frage ich mich, warum ich so lange so ein schweres Geraffel mit mir herum geschleppt habe.
Gruß Wolfgang
ich denke, das ist der gleiche Hype wie damals der um die SLTs... und wir haben unsere SLTs auch kräftig gegen die NiCans verteidigt. Es relativiert sich alles... mit der Zeit... und die wahren Schwächen konzentrieren sich dann auch nach einer Weile... für die dies brauchen.
Aber man kann mit unseren SLTs sehr gut fotographieren. Und so scheint es auch bei den Panasonics und Olympus zu sein.
Mein Traum war früher auch immer eine Olympus. Mir persönlich ist das jetzt zu stark "retro" geworden ohne die Technik zu kennen.
Ich konnte mir lange nicht vorstellen, vom Kleinbild auf APS-C zu wechseln. Heute frage ich mich, warum ich so lange so ein schweres Geraffel mit mir herum geschleppt habe.
Nimm mal im Rucksack Jahre- (Jahrzehnte-) lang Großformat mit auf Touren, dann fühlt man sich mit einer VF sehr befreit. ;)
Aber jeder wie er mag. Wenn ich das Geld übrig hätte, würde ich anstatt zu MFT oder APS auf jeden Fall zu digitalem Mittelformat wechseln. Da kann ein kleines Format auf 100% Ansicht noch so scharf sein/wirken. Mir persönlich fehlt es da einfach an Hubraum. ;)
About Schmidt
24.09.2013, 07:28
Nimm mal im Rucksack Jahre- (Jahrzehnte-) lang Großformat mit auf Touren, dann fühlt man sich mit einer VF sehr befreit. ;)
Aber jeder wie er mag. Wenn ich das Geld übrig hätte, würde ich anstatt zu MFT oder APS auf jeden Fall zu digitalem Mittelformat wechseln. Da kann ein kleines Format auf 100% Ansicht noch so scharf sein/wirken. Mir persönlich fehlt es da einfach an Hubraum. ;)
Natürlich spielt da das persönliche Empfinden eine große rolle. Einem reicht ein Cassettendeck der Andere braucht eine Bandmaschine. Ich fühle mich gewichtsmäßig schon sehr befreit, auch wenn ich die Haptik einer A900/850 zugegebenermaßen schon vermisse. Was ich aber gerade in den letzten drei Tagen wieder bemerkt habe ist, dass mich die Fuji zu sehr viel korrekterem Arbeiten zwingt. Das ist fast wie zu Zeiten der Diafotografie, man fotografiert einfach konzentrierter. Vielleicht ist das mit Panasonic und Olympus auch so?
Gruß Wolfgang
Ich bin mFT-User und habe die NEX-6 leider nur hier (http://fotojell.de/foto-tipps/113-exklusive-premiere-der-neuen-zeiss-objektive) kennengelernt.
Überrascht hat mich die gute Bildqualität der Sony mit dem Zeiss. Da macht sich die Sensorgröße schon bemerkbar, und zwar in Hinsicht auf die größere Freistellung bei Normalbrennweiten.
Ich habe mir gerade das 1,4/25mm gekauft. Das kommt dem Zeiss schon recht nahe, ist bei Offenblende am Rand aber schwächer.
Ansonsten sind die Vorteile der OM-D eben ihre Kompaktheit, der extrem schnelle AF (solange es hell genug ist) und vor allem die sehr gute Sensor-Stabilisierung. Vor allem diese habe ich beim Zeiss-Event sehr vermisst.
Aber wie gesagt, eine NEX mit dem Zeiss (oder vielleicht gibt es auch ein entsprechendes Sony-Objektiv), das würde mich ebenfalls reizen.
I
Ansonsten sind die Vorteile der OM-D eben ihre Kompaktheit, der extrem schnelle AF (solange es hell genug ist) und vor allem die sehr gute Sensor-Stabilisierung. Vor allem diese habe ich beim Zeiss-Event sehr vermisst.
Nicht zu vergessen die sehr gute Sensor-Reinigung. Wer einmal hunderte Urlaubsbilder gesichtet hat und auf jedem einen dunklen Fleck entdeckt der teilweise über Strukturen liegt und sich nicht stempeln lässt der weiss was das wert ist.
Als alter Dimage 7i-User habe ich mal wieder hier rein geschaut und natürlich gleich diesen Thread entdeckt...
Nachdem ich 2003 eine Dimage 7i gekauft habe und damit den perfekten Einstieg in die Fototgrafie fand, stieß ich schon nach wenigen Jahren an die Grenzen dieser Kamera, ohne einen neue, für mich besser geeignete Kamera zu finden.
DSLRs waren mir einfach zu groß und schwer, Kompaktkameras waren mir zu unflexibel und die neueren Bridge-Kameras waren selbst nach vielen Jahren kaum besser, als die Dimage 7- und A-Serie.
Irgendwann kam dann das mFT-System auf den Markt, das mir sofort gut gefallen hat. - Aber keine Kamera konnte wirklich das bieten, was ich mir wünsche.
Trotzdem habe ich mir 2010 günstig eine gebrauchte Panasonic G1 mit 14-45/3,5-5,6 und kurz danach noch ein Olympus 40-150/4-5,6 gekauft. Damit habe ich wieder deutlich mehr Spaß am Fotografieren, obwohl ich mit manchen Dingen nach wie vor nicht völlig zufrieden bin. - Aber für nicht mal 400€ passt das schon.
Eine NEX oder eine andere APS-C-Systemkamera kam für mich dagegen nie in Frage.
Einerseits sind die Objektive passend zum größeren Sensor auch gleich deutlich größer (und passen damit kaum noch zu den sehr kleinen NEX-Kameras) und andererseits ist und ist die Auswahl an Objektiven in allen anderen spiegellosen Systemen deutlich schlechter, als bei mFT.
Und eine DSLR könnte mir zwar in der Sporthalle (bei Turn-Wettkämpfen) gut gefallen. Aber z.B. bei einer mehrtägigen Wanderung in den Alpen, oder beim Skifahren wäre sie mir viel zu groß und schwer und würde somit außerhalb der Sporthalle fast nie zum Einsatz kommen.
Die im Vergleich zu aktuellen DSLRs und Systemkameras eher mäßige Bildqualität meiner G1 ist für mich in den allermeisten Situationen locker ausreichend, da ich fotografiere, anstatt mich mit Pixelpeeping zu beschäftigen. Nur in dunklen Sporthallen könnte die Qualität bei hohen ISO-Werten doch noch etwas besser sein.
Aber inzwischen ist mit der Lumix GX7 eine Kamera auf dem Markt, die ziemlich genau meinen schon seit ca. 8 Jahren nahezu unveränderten Wünschen bezüglich der für mich idealen Kamera entspricht:
- möglichst kompaktes und trotzdem griffiges Gehäuse ohne störende Buckel, die in der Fototasche unnötig viel Platz brauchen
- nach oben klappbarer, hochwertiger EVF (mit meiner D7i habe ich fast immer mit ca. 30° nach oben geklapptem EVF fotografiert, weil ich die Kopfhaltung so angenehmer fand)
- möglichst kompakte Wechselobjektive
- für meine Ansprüche mehr als ausreichende Bildqualität
- schneller AF
- IBIS (naja... der könnte bei der GX7 vielleicht noch etwas besser sein, wenn man ihn mit dem 5-Achsen-IBIS von Olympus vergleicht)
Die geringen Abstriche in Sachen Bildqualität im Vergleich zu einem APS-C-Sensor stören mich dabei nicht im Geringsten, weil wir inzwischen in einem Bereich angekommen sind, in dem auch die Qualität eines modernen mFT-Sensors für mich in allen Situationen mehr als ausreichend ist.
Mal ein blöder Vergleich: Wenn ich im Straßenverkehr ein Auto mit 300PS schon nie ausfahren kann und nun vor der Wahl zwischen zwei Autos mit 400 und 500PS stehe, ist die Motorleistung für mich kein entscheidungsrelevantes Kriterium mehr.
Von daher bin ich inzwischen vom mFT-System dermaßen überzeugt, dass ich nach meinen günstigen Kompromiss in absehbarer Zeit richtig ins mFT System einsteigen werde.
Die nächsten Investitionen sind schon ziemlich klar:
- Lumix GX7 (Silber, evtl. im Kit mit 14-42 II oder 20/1,7 II)
- Olympus 45/1,8
- Olympus 60/2,8 Macro
Allerdings werde ich mit dem Kauf der GX7 noch etwas warten, bis der Preis ein wenig gesunken ist. Mit meiner G1 kann ich diese Zeit locker überbrücken.
(Und irgendwann, wenn ich mal wieder Geld übrig habe, muss ich wohl noch überlegen, ob ich weitere Objektive, wie das Olympus 9-18, oder evtl. eines der schönen f/2,8er Zooms von Olympus oder Panasonic kaufe...)
Fazit: Für mich ist mFT das System, das ich mir schon seit ca. 8 Jahren wünsche und die GX7 ist die Kamera, die perfekt zu meinen Anforderungen passt.
Was im mFT System noch fehlt sind halt die richtig guten längeren Teles - die sind für mich noch der Grund zweigleisig zu fahren.
Das coolste mFT Objektiv derzeit ist für mich das Oly 75/1.8 ...
WEr von euch hat sich das schon mit seiner Sony getraut? Ich habe es schonmal mit der E-3 bzw. dem 50-200 gemacht als sich ein grosser Vogel der über mir sass genau auf den Tubus "entleert" hat ...
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cia2dRP9cww
karwendelyeti
30.09.2013, 10:00
Was im mFT System noch fehlt sind halt die richtig guten längeren Teles - die sind für mich noch der Grund zweigleisig zu fahren.
Ich hab während meiner MfT Zeit das Pana 100-300 genutzt. Das Objektiv braucht sich vor seinen namhaften Pendants anderer Hersteller nicht zu verstecken.
Im Systemkamera Forum gibt es unzählige (super) Beispiele.
Ich hab während meiner MfT Zeit das Pana 100-300 genutzt. Das Objektiv braucht sich vor seinen namhaften Pendants anderer Hersteller nicht zu verstecken.
Im Systemkamera Forum gibt es unzählige (super) Beispiele.
Ich habe das auch, und das Oly 75-300 - beide recht gut, aber beide machen bei 300mm gegen das Sony 70-400 oder erst recht das Minolta 200/2.8 keinen Stich, die sind einfach nochmal das Quäntchen schärfer das Spass macht und beim 200er kommt noch das Bokeh dazu ....
Sushirunner
30.09.2013, 21:38
Übrigens, wenn sich jemand aus dem Raum München mal die Olympus Cams genauer anschauen möchte:
(Foto Video Sauter Newsletter)
Olympus OM-D Event am Dienstag, den 1.Oktober 2013 von 13:00 bis 20:00 Uhr in der Freiheizhalle, Nähe Donnersbergerbrücke / Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1 / 80636 München.
Kommen Sie vorbei, testen Sie die E-M1, machen Sie tolle Fotos, lernen Sie Herrn Toshiyuki Terada von der Produktentwicklung sowie verschiedene Fotografen kennen und tauschen Sie sich mit anderen Olympus Usern aus. Sie möchten, dass Ihre Kamera und/oder die Objektive wieder einmal professionell gereinigt werden? Dann bringen Sie sie einfach mit und wir erledigen das für Sie.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf unserem Olympus OM-D Event begrüßen dürfen. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Alle Besucher erhalten zwei limitierte OM-Miniaturkameras als exklusives Geschenk sowie einen Gutschein im Wert von 100 EUR für den Kauf von Systemzubehör, wenn Sie sich für die neue E-M1 entscheiden.
Ich habe das auch, und das Oly 75-300 - beide recht gut, aber beide machen bei 300mm gegen das Sony 70-400 oder erst recht das Minolta 200/2.8 keinen Stich, die sind einfach nochmal das Quäntchen schärfer das Spass macht und beim 200er kommt noch das Bokeh dazu ....
Naja das 70-400 wiegt aber auch 1.5 kg..... :shock:
Aber es stimmt ein 150/2.8 mFT fehlt dringend.
Bin mal gespannt wo das gewichtsmäßig dann landet.
Ich sehe übrigens gar keinen Hype. mFT ist ein junges System, das von 2 Firmen bedient wird, die jeweils 3-4 Linien haben. Da passiert Bodyseitig nunmal einiges. Objektivseitig ist es leider nicht soooo flott, wie ich es gerne hätte. ;)
Da finde ich "Vollformat" viel gehypter, nur um Bodies an Leute zu vekaufen, die das Potential von VF gar nicht ausreizen können/wollen. Hauptsache groß und teuer und jeder kriegt das auch mit! ;)
Ich sehe übrigens gar keinen Hype. mFT ist ein junges System, das von 2 Firmen bedient wird, die jeweils 3-4 Linien haben. Da passiert Bodyseitig nunmal einiges. Objektivseitig ist es leider nicht soooo flott, wie ich es gerne hätte. ;)
Da finde ich "Vollformat" viel gehypter, nur um Bodies an Leute zu vekaufen, die das Potential von VF gar nicht ausreizen können/wollen. Hauptsache groß und teuer und jeder kriegt das auch mit! ;)
Sehe ich fast genau so!:top: Bis auf das letzte Argument, bei manchen mag das Imponiergehabe zutreffen, aber viele wollen einfach nur das "das Beste haben" und manche können es ja auch wirklich verwenden.
Das sehe ich genauso.
Aber für den Personenkreis braucht es auch keinen VF Hype.
Die Leute wissen warum sie eine VF wollen und was man damit machen kann und haben auch nicht die Attitüde unterhalb von VF gibt es keine ernsthafte Photographie.
Eines Vorweg, ich hatte eine Canon 1Ds Mark2 und die faxen dicke vom schleppen. Eigentlich wollte ich die G5, auch wegen des guten Objektivangebotes - vor allem bei den FB.
Dann habe ich jedoch aber gelesen, das die NEX-6 so toll ist.
Nun habe ich heir beide - und kann mich nicht entscheiden!
Kann mir mal jemand erklären, was an der Panasonic G Serie oder der Olympus OM-D Serie so toll sein soll, dass selbst einige Fotografen die Dinger so hypen? :zuck:
Also im Vergleich mit einer DSLR/SLT/NEX sehe ich eher Nachteile:
- der kleinere MFT Sensor
Klar, ich erkläre es Dir gerne!
Warum ist kleiner ein Nachteil? Die Qualität bis ISO 800 reicht locker für exzellente Ergebnisse auf Auszügen 20x30. Bei niedrigen ISO auch mit ausreichender Dynamik. Weder Du noch ich werden bei guten Optiken da einen Unterschied zwischen mFTund APS-c festestellen. Natürlich hat die NEX-6 mehr Dynamik und rauscht bei ISO 1600 (real ISO 1157) weniger.
Bei der G5 entsprechen die eingestellten ISO 800 tatsächlich ISO 800 - bei der NEX-6 nur ISO 558. Dx0-Vergleich (http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/832|0/%28brand%29/Sony/%28appareil2%29/816|0/%28brand2%29/Panasonic). So kommt man natürlich auch zu tollen rauscharmen Ergebnissen (A99 + Olympus OMD EM-5 bescheissen beide übrigens nahezu um eine ganze ISO Stufe)
- auch nicht nennenswert kleiner oder leichter
vergleiche z.B. das einzige Teleobjektiv für die NEX mit gleichzusetzendem bei mFT und du wirst sehen, das die Kameras MIT Objektiv deutlich kleiner und leichter werden als bei NEX.
Die Dimensionen der speziell auf das spiegellose Emount-System gerechneten Objektive sind ein schlechter Scherz.
- im Vergleich sauteuer
ein praktischer Vergleich von Kameras mit Sucher:
Lumix G5 gegen NEX 6 nebst einem scharfen 1,4 standard Objektiv (das Sony 35mm empfinde ich als viel zu schwach - darum vergleiche ich mit dem Zeiss 32mm) - ein deutlicher Preisvorteil gegenüber mFT. Wenn man sich mit dem 35mm von Sony zufrieden geben mag, dann ist da höchstens gleichstand.
Zugegeben, das Topmodell GH3 ist deutlich teurer (hat dafür jedoch eine Blende mehr Dynamik) - jedoch abgedichtet und eine noch mehr auf professionelles arbeiten ausgelegte Bedienung + Zubehör (Batteriegriff). Das bietet welche NEX?
- der AF wird auch nicht besser sein
Und wie!
Ich habe aktuell die G5 und die NEX-6. Der AF der G5 ist deutlich schneller
Was ist es dann???
- die Objektive?
Und ob! mind 4 verschiedene Telezooms bis 600mm KB - leider auch keine premium Qualität, aber deutlich kompakter und mindestens genausogut als das 55-200 von Sony (4,5-6,3:shock::flop::flop::flop:).
Reichlich lichtstarke und kompakte FB.
hervorragende Makrobjektive - 90mm + 120mm KB
usw.
der Retro Style?
Nein, das wollen wohl die wenigsten und das hat Olympus auch schon verstanden - siehe aktuelles Topmodell.
Was noch?
Der Sucher der G5 ist ein Gedicht gegenüber der NEX-6 (hat die nicht den derzeit besten wie in der A99???:shock:) Das Bild ist fast so gut wie bei einem optischen Sucher. Ruhig, ohne flirren oder gar flackern wie der der NEX-6.
Trotz alledem werde ich wohl bei der NEX-6 bleiben. Das 16mm + UWW Aufsatz reizen mich aufgrund Preis/Leistung. Ich bete nur das es von Sigma bald ein 150mm 2,8 für eines der, besser beide Systeme gibt.
Andererseits, wenn ich meinen eignen Text so lese... :D
… - siehe aktuelles Topmodell.
Meinst Du etwa diese hier?
OLYMPUS OM-D E-M1+12-40mm
Würde mir in dieser Kombi auch sehr gut gefallen, nur leider kann ich mir das Gerät bisher noch nirgends im Original ansehen, schade eigentlich.
corenight
13.10.2013, 02:39
Also ich hatte vor ca. 2 Wochen die OMD EM5 in der Hand und wusste bereits nach 10 Sekunden, dass mir diese Kamera überhaupt nicht passt. Ich studierte vor 2 Tagen lange ob ich wirklich in den Fotoladen um die Ecke soll, da sie die EM1 hatten. Ich habe mich dann überwunden und ging sie dennoch anschauen.
Ein meilenweiter Unterschied! Die EM1 hat es mir auf anhieb angetan. Sie liegt wunderbar in der Hand, AF und Sucher sind ein Traum. Bildqualität muss sich vor einer Spiegelreflex sicher nicht verstecken. Diese Kamera ist absolut wertig gebaut und das Design gefällt mir persönlich super.
Ich sehe in keinen Vorteil meiner A77 der wirklich wichtig ist, gegenüber der OMD EM1.
Umgekehrt jedoch schon.
Ich sehe in keinen Vorteil meiner A77 der wirklich wichtig ist, gegenüber der OMD EM1.
Sie kostet aktuell die Haelfte!
Und das aktuellere Kameramodelle bessere Ausstattung und Leistungsmerkmale haben als aeltere ist jetzt nicht weiter verwunderlich oder?
Der naechste legt wieder eine Schippe drauf.
So nett wie die Olympus ist aber M4/3 zum Vollformatpreis ist mir persoenlich zu heftig.
Ich sehe in keinen Vorteil meiner A77 der wirklich wichtig ist, gegenüber der OMD EM1.
Umgekehrt jedoch schon.
Das würde mich jetzt interessieren - welche genau wären das?
corenight
13.10.2013, 18:14
Das würde mich jetzt interessieren - welche genau wären das?
- Sensorreinigung
- 5 Achsen Bildstabi
- Grösse
-Gewicht
-Sucher
- Subjektiv gar besseres Rauschverhalten gegenüber meiner A77
- Bedienkonzept (zb. Umschalter von Blende/Zeit auf ISO/Weissabgleich auf die Rädchen
- Subjektiv das Design
Und das sind nur die Vorteile (für mich) die ich bisher gefunden habe...
Zum Preis... Ganz klar sehr heftig... Hoffe wird sich aber auch irgendwann etwas legen..
Photoauge
15.10.2013, 07:19
Kann mir mal jemand erklären, was an der Panasonic G Serie oder der Olympus OM-D Serie so toll sein soll, dass selbst einige Fotografen die Dinger so hypen? :zuck: Also im Vergleich mit einer DSLR/SLT/NEX sehe ich eher Nachteile: - der kleinere MFT Sensor - auch nicht nennenswert kleiner oder leichter - im Vergleich sauteuer - der AF wird auch nicht besser sein Was ist es dann??? - die Objektive? - der Retro Style?
Ich bin von Sony Nex 6 zu Oly OM-D gewechselt weil
1. deutlich besserer, schnellerer und zielsicherer AF (Touch-AF ein Genuss) auch bei Schummerlicht
2. gefühlt besseres Rauschverhalten (nicht getestet, sondern der Eindruck am 27" Monitor ohne 100%
3. m.E.n. bessere Objektive und (noch) mehr Auswahl
4. mir gefällt die Bedienung besser
5. Antiwackel
Ich vermisse lediglich das Focuspeaking und etwas kleiner hätte ich sie mir gewünscht. Das finde ich bei der Nex und auch bei der Pana GX7 gut, die "Kleine" mit Sucher.
Ich würde aber nicht von Hype sprechen
...
2. gefühlt besseres Rauschverhalten (nicht getestet, sondern der Eindruck am 27" Monitor ohne 100%...
Das Rauschen ist immer stark von den Lichtverhältnissen abhängig.
Insofern helfen da für den Vergleich professionelle Laborbedingungen schon weiter (auch wenn ich sie sonst nicht mag)
Demnach kommt die Oly zwar fast an die NEX ran - wenn ich aber bedenke, daß meine 5N schon 3 Jahre alt ist, dann stimmt das Sensor-/Größenverhältnis sicher schon noch...
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/832|0/%28brand%29/Sony/%28appareil2%29/793|0/%28brand2%29/Olympus/%28appareil3%29/737|0/%28brand3%29/Sony
Beim AF magst Du recht haben, aber Bedienung ist wieder Geschmacksache ;)
...
Ich würde aber nicht von Hype sprechen
Doch, der Hype ist schon da, die OlyBoys meinen ja schon, daß die neue M! es mit einer Nikon D800 aufnehmen kann :?
Aber sie haben halt keine KB Alternative ...
Photoauge
15.10.2013, 19:44
Das Rauschen ist immer stark von den Lichtverhältnissen abhängig. Insofern helfen da für den Vergleich professionelle Laborbedingungen schon weiter (auch wenn ich sie sonst nicht mag)
Sorry, was hilft mir, wenn mir das Labor sagt, dass eine Nex 6 besser als die E-M 5 sein soll, wenn mein Auge unter meinen Fotografiergewohnheiten was anderes sagen?????
mrieglhofer
15.10.2013, 20:05
Es wird dir nicht helfen, aber logischerweise trügt das Auge. Gerade Rauschen gefällig zu machen ist softwaremäßig kein Problem, aber deswegen ist das Bild dann nicht besser. Also insofern geben die Labortests schon die Information, was erwartet werden kann. Vor allen dämpfen sie meist euphorische Leistungssteigerungen ;-)
Trotzdem musst du mit der Leistung dann zufrieden sein. Insofern ist der eigene Blick mit Erfahrung natürlich wichtig, um die Eignung für die eigenen Anforderungen beurteilen zu können.
Ich bin von Sony Nex 6 zu Oly OM-D gewechselt
Ich vermisse lediglich das Focuspeaking und etwas kleiner hätte ich sie mir gewünscht.
Ich habe für die OM-D EM-5 die Sony A77 an einen Freund verkauft. Der APS-C Vorteil im Makrobereich war mir zu gering und als Reisekamera war sie mir zu groß, vor allem mit guten Objektiven. Ich hatte bis 2009 eine Pentax MX mit max. 3 manuellen Objektiven in einer Schultertasche mit im Urlaub und hatte fast Rückenschmerzen nach meinem ersten Urlaub mit der A850 und dem Rucksack.:lol:
Die Größe passt mir. Kleiner dürfte sie nicht sein und den Landscapegriff lasse ich immer an der Kamera.
Den anderen Punkten kann ich auch nur zustimmen.
Fokus Peaking kann die OM EM-5 mit einem Trick, schaue einmal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=3ArqBplO8cQ
P.S.:Ist nicht ganz so elegant wie bei Sony gelöst, aber es funktioniert.
Photoauge
15.10.2013, 21:01
Ich habe für die OM-D EM-5 die Sony A77 an einen Freund verkauft. Der APS-C Vorteil im Makrobereich war mir zu gering und als Reisekamera war sie mir zu groß, vor allem mit guten Objektiven. Ich hatte bis 2009 eine Pentax MX mit max. 3 manuellen Objektiven in einer Schultertasche mit im Urlaub und hatte fast Rückenschmerzen nach meinem ersten Urlaub mit der A850 und dem Rucksack.:lol: Die Größe passt mir. Kleiner dürfte sie nicht sein und den Landscapegriff lasse ich immer an der Kamera. Den anderen Punkten kann ich auch nur zustimmen. Fokus Peaking kann die OM EM-5 mit einem Trick, schaue einmal hier: http://www.youtube.com/watch?v=3ArqBplO8cQ P.S.:Ist nicht ganz so elegant wie bei Sony gelöst, aber es funktioniert.
Ich hab's probiert - ist mir zu anstrengend und für mich nix
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Oly das vielleicht noch per Update nachschiebt
füchslein
13.04.2016, 11:20
hallo fotogemeinde, jetzt werde ich hier auch meinen senf dazu geben. viele sagen hier, dass die olympus om-d e-m1, die ich besitze, so schlecht ist. nun denn und wenn ich so manches zitat hier lese, da wird es mir schlecht. die omd ist in vielen dingen der canon oder der nikon die nichts zu bieten haben in segment der dslr formats überlegen. :evil: und noch was leute, die so dummes zeug daher schreiben sollten sich ersteinmal mit fotografie beschäftigen. ach so ich hatte eine canon eos 750d und eine sony a6000 vorher. die canon das plastikteil habe ich nach 2 tagen zurück gegeben den wer einmal einen elektronischen sucher hatte der will keinen optischen mehr haben.
hallo fotogemeinde, jetzt werde ich hier auch meinen senf dazu geben. viele sagen hier, dass die olympus om-d e-m1, die ich besitze, so schlecht ist. nun denn und wenn ich so manches zitat hier lese, da wird es mir schlecht. die omd ist in vielen dingen der canon oder der nikon die nichts zu bieten haben in segment der dslr formats überlegen. :evil: und noch was leute, die so dummes zeug daher schreiben sollten sich ersteinmal mit fotografie beschäftigen. ach so ich hatte eine canon eos 750d und eine sony a6000 vorher. die canon das plastikteil habe ich nach 2 tagen zurück gegeben den wer einmal einen elektronischen sucher hatte der will keinen optischen mehr haben.
Krass - das ist ja aus einem Guss - vielleicht findest ja noch die Grossschreibtaste
In 32 Monaten seit dem letzten Beitrag kann ja mal eine Formatierung verlorengehen :lol:
Hans
Ja, hochinteressanter Beitrag.
User der sich 2014 angemeldet hat und in 2015 mal was zu einem Sony Objektiv geschrieben hat, heute aber anscheinend keine Sony-Kamera mehr besitzt, schreibt im SonyUserforum was zu einer Olympus-Kamera in einem Thread, der zum letzten Mal 2013 angefaßt wurde unter weitgehender Vermeidung von Groß-/Kleinschreibung und Zeichensetzung. Bin schon gespannt auf den nächsten Beitrag. ;)
mein Vorschlag, macht ein Schloß dran.
mein Vorschlag, macht ein Schloß dran.
Klingt vernünftig. :cool: