Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Uralter Blitz an neuer Kamera


DigiBiL
16.09.2013, 17:27
Ich habe mal eine Anfängerfrage. Da nach der Anschaffung der A99 alle andere Investitionen erst einmal auf Eis gelegt sind, habe ich meinen Fotoschrank durchforstet und bin am Testen, was von dem diversen Zubehör, dass sich in den letzten 30 Jahren angesammelt hat, nutzbar wäre. So probiere ich gerade systematisch die alten Objektive der Praktika aus, die sich mit einem Adapterring hervorragend auf die VF aufsetzen lassen ...

Nun ist mir auch das alte Blitzlichtgerät (Carena CA21) in die Hände gefallen. Es hat exakt den gleichen Anschluss, wie meine Neue. Nur leider blitzt es nicht. (Also das Blitzlichtgerät schon. Habe es an der analogen Kamera ausprobiert.)

Ist die Idee bescheuert oder warum funzt das nicht?

hlenz
16.09.2013, 17:33
Nach verschiedenen Quellen im Netz hat der Blitz eine hohe Auslösespannung (Angaben von 70-150V gefunden).
Das zerstört dir die Elektonik deiner Kamera (falls es nicht schon passiert ist).

Also besser nicht weiter probieren!

DigiBiL
16.09.2013, 18:08
:shock: Schon wieder abgeschraubt. Danke für den Hinweis.
Aber kann das auch passieren, wenn der Blitz gar nicht auslöst?
Und wenn - woran würde ich es merken? Also sie fotografiert noch ...

Björn
16.09.2013, 18:13
Wenn die Kamera noch fotografiert ist sie noch in Ordnung ;)
Der alte Blitz hat die Kontakte wahrscheinlich in der Mitte, während die Kontakte beim Blitzschuh alle vorne sind. Von daher dürfte wohl kein Kontakt zustande gekommen sein. Zumindest war es bei meiner A58 so.

Shooty
16.09.2013, 18:15
Anderen Blitz drauf packen der für die Kamera gedacht ist und schauen obs noch funktioniert.
Wenn du hast geht alternativ auch ein Funkauslöser oder eben alles was über den hotshoe getriggert wird.

WB-Joe
16.09.2013, 18:19
:shock: Schon wieder abgeschraubt. Danke für den Hinweis.
Aber kann das auch passieren, wenn der Blitz gar nicht auslöst?
Und wenn - woran würde ich es merken? Also sie fotografiert noch ...
Ja, kann.
Deswegen wird auch immer wieder davor gewarnt so was in Unkenntnis der Auslösespannung des Blitzes zu machen. Siehe hier. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349)

Erkennen kann man das wenn kein anderer Blitz mehr am Schuh zündet.
Genauere Diagnosen gibts dann bei Geissler, und ja die erkennen das sofort wenn die Elektronik gegrillt wurde.

Shooty
16.09.2013, 18:21
Wenn die Kamera noch fotografiert ist sie noch in Ordnung ;)
Der alte Blitz hat die Kontakte wahrscheinlich in der Mitte, während die Kontakte beim Blitzschuh alle vorne sind. Von daher dürfte wohl kein Kontakt zustande gekommen sein. Zumindest war es bei meiner A58 so.

Ich kenne den aktuellen Blitzschuh nicht aber wenn die Kontakte vorne liegen dann kommt doch ein Kontakt beim drüberschieben zustande ...
Und die Kamera kann weiterhin funktionieren wenn nur Teile von ihr beschädigt sind.

DigiBiL
16.09.2013, 18:41
Wenn die Kamera noch fotografiert ist sie noch in Ordnung ;)
Der alte Blitz hat die Kontakte wahrscheinlich in der Mitte, während die Kontakte beim Blitzschuh alle vorne sind. Von daher dürfte wohl kein Kontakt zustande gekommen sein. Zumindest war es bei meiner A58 so.Ja, so sieht es aus. Ich hatte mich nur gefreut, dass es noch der gleiche Kontaktschuh ist und gar nicht auf die Kontakte selbst geachtet.
Ich kenne den aktuellen Blitzschuh nicht aber wenn die Kontakte vorne liegen dann kommt doch ein Kontakt beim drüberschieben zustande ...
Und die Kamera kann weiterhin funktionieren wenn nur Teile von ihr beschädigt sind.Mmh, beim Drüberschieben ist das Blitzlichtgerät noch aus. Trotzdem?
Anderen Blitz drauf packen der für die Kamera gedacht ist und schauen obs noch funktioniert.
Wenn du hast geht alternativ auch ein Funkauslöser oder eben alles was über den hotshoe getriggert wird.Hab ich alles (noch) nicht. Sonst hätte ich ja auch nicht den alten Schrott rausgekramt.
Ja, kann.
Deswegen wird auch immer wieder davor gewarnt so was in Unkenntnis der Auslösespannung des Blitzes zu machen. Siehe hier. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349)...Das hatte ich mir angesehen, allerdings erst, nachdem es nicht blitzte. Außerdem steht hier:
Die Sonygehäuse mit Sync-Buchse vertragen Steuerspannungen bis 400 Volt, aber nur an der Sync-Buchse, nicht am Blitzschuh. Keinesfalls dürfen ältere Blitzgeräte (außer Minolta) an den Blitzschuh angeschloßen werden. Nur über die Sync-Buchse!!!
Der an der Kamera verbaute Blitzschuh sieht genau so aus, wie eine Syncbuchse und heißt laut HB "Multi-Interface-Schuh". Mitgeliefert wurde ein Adapter für moderne Blitzlichtgeräte. Der hat andere Abmaße und man bekommt das alte Blitzgerät nicht drauf.

Danke für eure Antworten! Ich werde meine Kamera beobachten und ich halte euch auf dem Laufenden.

WB-Joe
16.09.2013, 18:48
Der an der Kamera verbaute Blitzschuh sieht genau so aus, wie eine Syncbuchse und heißt laut HB Multi-Interface-Schuh". Mitgeliefert wurde ein Adapter für moderne Blitzlichtgeräte. Der hat andere Abmaße und man bekommt das alte Blitzgerät nicht drauf.
Die Synchron-Buchse befindet sich links an der Kamera, die gibts seit den 40er-Jahren. Sie befindet sich bei der A99 unter der Abdeckung mit dem Blitzsymbol, beschriftet ist die Klappe mit "Remote". Da war der Blitz kaum dran.....
Oben auf der Kamera befindet sich der Blitzschuh, und auf den passen (ohne Adapter) viele Altblitze mit ISO-Schuh.;)

DigiBiL
16.09.2013, 18:59
Danke für die Aufklärung. Ich hatte einfach nach Sync-Buchse Sony gegoogelt, um sicher zu gehen, dass ich verstehe, was in dem Artikel steht, und eben diesen Adapterschuhe angezeigt bekommen, :? bei denen die eigentliche Buchse, um die es geht, wohl integriert ist, wie ich nun sehe ...
Diesen Anschluss habe ich unter "Blitzsynchronisation" an meinem Gerät gefunden. Und natürlich, war das BLitzlicht dort nicht angeschlossen.

WB-Joe
16.09.2013, 19:24
Die Sync-Buchse verträgt 400 Volt, das steht auch so in der Betriebsanleitung.
Mir wurde von Gotthilf Letsche, dem Geschäftsführer von Geissler, geraten oben auf den Blitzschuh nicht mehr als 2,5 Volt zu bringen. Das ist die Auslösespannung der Sony-Blitze. Es gab (oder gibt) einen Adapter mit galvanischer Trennung, damit kann man auch am Blitzschuh Altblitze und alte Studioanlagen anschließen. Preis war der bei Sony so bei 180€........:roll:

Bei meinem Blitzkurs am Alpha-Festival gibts mehr zu dem Thema......;)

DigiBiL
16.09.2013, 19:26
So, jetzt wird es spannend. Ich habe ein kleines Kabel gefunden. Die eine Seite passt in die "Sync-Buchse", die andere ins Blitzlichtgerät. Würdet ihr es damit versuchen?

WB-Joe
16.09.2013, 19:27
Ja, das sollte passen.

DigiBiL
16.09.2013, 19:35
Jou, es funktioniert. :top: Danke für die Unterstützung.
Damit ist aber bestimmt immer noch nicht klar, ob ich mir etwas an der Elektronik verschmort habe oder?

Shooty
16.09.2013, 19:36
So, jetzt wird es spannend. Ich habe ein kleines Kabel gefunden. Die eine Seite passt in die "Sync-Buchse", die andere ins Blitzlichtgerät. Würdet ihr es damit versuchen?

Damit kannst du aber nicht testen ob der obere Blitzschuh noch geht.
Wenn der Blitz aber aus war beim drauf und ab schieben und keinen Kontakt zu den Sonykontakten hatte sollte aber nix passiert sein :) :top:

übrigens hab ich mal vor eeewigkeiten selbst so ne galvanische trennung in einen Adapter eingebaut. Geht ganz einfach mit nem Optokoppler .... ich weis nur nimmer genau wie :D
Wenn man da interesse an einem selbstbau hat findet man aber bestimmt was im weltweiten Netz ;)
Kostet dann auch nur paar € an Materialkosten, wobei der "Adapterwürfel" mit rund 5-7€ wohl das teuerste ist ... die Elektrobauteile kosten paar Cent.

DigiBiL
16.09.2013, 19:51
... Wenn der Blitz aber aus war beim drauf und ab schieben und keinen Kontakt zu den Sonykontakten hatte sollte aber nix passiert sein :) :top: ...Also das Blitzgerät hat ja einen Mittelkontakt. Am Kontaktschuh sehe ich vorn die kleinen goldenen Kontakte. Wenn du die meinst, die sind auf keinen Fall mit dem Mittelkontakt in Berührung gekommen und vorn hat das Blitzlicht nur Plastik.
Mir macht nur Sorge, dass genau da, wo der Kontakt am Blitzlicht ist, im Schuh ein Metallpunkt ist. Ich hatte ursprünglich gedacht, dass er darüber ausgelöst wird.

Und danke für den Basteltipp. Das hätte ich vor Jahren vielleicht auch versucht. Inzwischen bin ich dafür zu ungeduldig. (Hinzu kommt, dass ich kaum mit Blitz arbeite. Die Kamera arbeitet auch im Dunkeln gut. Ich schreibe grad einen Beitrag über meine Erfahrungen damit ...)

Aber nun kann ich mal ein bisschen mit dem Blitz rumspielen und die farbigen Filter ausprobieren, die ich dafür habe ...

Shooty
16.09.2013, 20:09
Nein diese Goldenen Kontakte sind für andere verbindungen von Sonyzubehör.

Nun kenn ich mich mit dem "neuen" Blitzschuh von Sony nicht sonderlich aus und ich weis auch nicht wo da wie ausgelöst wird, aber normalerweise ist es genau diese Metallplatte und in der Mitte ist dann nochmal ein Pin der auf einen "Metallkreis" geht ...

Such dir doch idealerweise jemanden bei dir in der Nähe (z.b. Stammtisch) oder frag mal lieb im Fotoladen ob du testen könntest ob dein Blutzschuh noch funktioniert. Hoffen wir mal das nix passiert ist, aber man weis ja nie ... und besser jetzt wissen als sich irgendwann wundern und dann aus allen Wolken fallen.

DigiBiL
16.09.2013, 20:33
Das werde ich auf jeden Fall mal machen.
Ich habe mal schnell die beiden Teile "geknipst":

Kontakt am Blitzlicht:

6/DSC04777.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180877)

Kontaktschuh an der A99

6/DSC04779.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180879)

(Außerdem war im Lieferumfang noch ein Adapterschuh enthalten. Den konnte ich aber nicht verwenden.)

Shooty
16.09.2013, 21:10
Der Adapter ist für die "alten" Sony und Minolta Blitze ;)

Und ja da wird dann wohl ein Kontakt zustande gekommen sein.
Die Frage is halt warums nicht funktioniert hat ...
Bei einem alten Blitz hatte es bei mir mal nicht funktioniert weil der Zündimpuls auf dem Hotshoe zu klein war ....
Da kenn ich mich aber auch zu wenig mit der ganzen technich aus um zu sagen obs daran gelegen haben könnte.

Also wirklich einfach mal probieren ... ich überleg die ganze Zeit wie man einfach testen könnte ob der Schuh noch geht ... mir fällt aber nix ein ... (Auser halt mit blitz oder Funkauslöser)

DigiBiL
16.09.2013, 21:45
Das Problem löst sich gerade. Es hat sich ein netter Kollege hier gefunden, der mir ein Blitzlicht zum Testen schickt. :top:
Inzwischen bin ich von dem Forum hier echt begeistert. Ihr lasst hier wirklich niemanden im Regen stehen. Das hatte ich nicht erwartet.

Also ein ganz dickes Dankeschön für eure Antorten und vor allem an den edlen S(p)ender!

Shooty
16.09.2013, 22:00
Perfekt! :top:

Dann sei doch so nett und berichte hier mal ob och alles funktioniert.
wäre sicherlich für einige interessant ob die Kamera das nun ab kann oder eher doch nicht .... ich drücke die die Daumen und hoffe das alles noch funktioniert ....

DigiBiL
16.09.2013, 22:28
Das mache ich selbstverständlich! Und danke fürs Daumendrücken.

DigiBiL
19.09.2013, 14:03
Soeben ist das geborgte Blitzlicht eingetroffen. :top: Herzlichen Dank!
Und - was soll ich sagen - es blitzt.

Heißt das nun, alles ist ok oder muss ich noch irgendetwas ausprobieren, um herauszufinden, ob die Elektronik was wegbekommen hat?

Und noch einmal eine andere Idee - könnte ich nicht versuchen, den Kontakt in meinem Blitzschuh zu isolieren und ihn nur als Halterung für mein altes Blitzgerät verwenden? Dann könnte ich mit Kabel in der Synch-Buchse ganz gut fotografieren, denn das alte Teil ist angenehm leicht. (Den Unterschied habe ich ich gerade testen können ;o).

Shooty
19.09.2013, 15:26
Wenns funktioniert sollte alles funktionieren! :) :top:

Es gibt auch sogar so plastikadapter .... Hotshoe auf coldshoe oder sowas in der art ....
Leider gerade keinen nerf explizit danach zu suchen weil ich auch gerade fast keinen Ansatzpunkt hab. Ich weis wie sie aussehen ^^

langer52
19.09.2013, 22:57
Hi,

etwas dazwischen gelegtes / geklebtes etc. könnte, wenn es sich beim Aufschieben unbemerkt verschiebt riskant sein.
Sicherer wäre z.B. die Ader des Mittenpin am Sockel des Blitzgerät auf zu trennen.

Hast denn mal Du die Spannung (Gleich und evtl. vorhandener Wechselspannungsanteil) welche am Sockel, Seitenspangen und Mitten-Pin
deines alten Blitzgerät (alleine ohne die Kamera), im eingeschalteten Zustand ansteht gemessen ?

Dann wüßtest wenigstens "womit" man es zu tun hat und evtl. ergibt sich ja auch ein für die Alpha unkritischer Wert.

Mein "alt Blitzgerät" mit dem ich im Moment an der 58 mit dem gleichen Schuh teste (Lichttechnisch inzwischen sogar sehr erfolgreich)
erreichte Original am Sockel 31.2 V DC
Zum Glück bin ich da skeptisch geworden (erster Gedanke, DSLRs haben sicher keinen mechanischen Schließer mehr, sondern wenn "schliessen" sie per Halbleiter)
und habe "vorher" nach dahingehenden Infos über die Alpha gesucht.
Die Spannung am Sockel des Blitzgerät war relativ leicht mit wenigen Bauteilen auf 4.8 V zu begrenzen.

DigiBiL
19.09.2013, 23:18
Vor dem Verrutschen habe ich auch Respekt.

Messen konnte ich die Spannung nicht, da ich mit dem Messpinorek nicht an die seitliche Spange komme.

Aber selbst wenn, ich müsste ja die Auslösespannung messen oder? Dazu bräuchte ich dann drei Hände ... hab ich aber (noch) nicht.

langer52
19.09.2013, 23:44
Nein, Du brauchst keine drei Hände ;) denn der Blitz muß beim messen nicht ausgelöst werden.
Es geht um die Maximalspannung (Mittelpin zu Seitenspangen) die sich beim Einschalten bzw. Betrieb des Blitzgerät
(je nachdem wie / wo die Sockelpins am internen Schaltnetzteil "angebunden / gekoppelt" sind) bei offenen Pins aufbaut.

Das "auslösen" des Blitz am Blitzgerät geschieht, ob extern durch die Cam oder durch den Test-Taster am Blitzgerät durch "brücken" der Pins, was die Spannung am Sockel
im Moment des Auslösens so oder so (bei Halbleiter in der Cam annähernd) gegen Null gehen läßt.

Die Spannung während des Auslösen zu messen macht also wenig Sinn.
Interessanter wäre es den Strom während dem "brücken" zu messen. Nicht das dieser (bei unbekanntem Blitzgerät) den Maximalstrom des zuständigen Transistor in der Cam übersteigt.

Habe um da kein Risiko einzugehen einen Transistor im Blitzgerät verbaut (außer der Sache mit der Spannungsbegrenzung) um dem Halbleiter der Cam nur wenige mA zuzumuten.

DigiBiL
20.09.2013, 00:12
Bleibt das Problem, dass ich an der Seitenspange nichts anlegen kann.
Wie gesagt, wäre es mir auch recht, wenn ich über das Kabel in der Sync-Buchse auslöse. Ich benötige den Schuh nur als Halterung für das Blitzlichtgerät. Ich müsste also irgendwie den Mittenkontakt unschädlich machen ... Aber einbauen möchte ich nichts. (Die Zeiten sind vorbei.) Natürlich wäre hilfreich zu wissen, was ich riskiere, wenn das Gerät mal Kontakt bekommt. Das beim ersten Probieren nichts passiert ist, ist ja vielleicht Glücksache gewesen. Ich will es nicht herausfordern ...

MarkusB
20.09.2013, 07:30
Guten morgen, im Fachhandel gibt es "Blitzschuhadapter" die genau das machen. Einfach mal danach im web suchen. Kosten so um die 10 Euro und sind warscheinlich die sicherere Möglichkeit den Blitz elektrisch zu trennen. Das Auslösen über die Sycronbuchse funktionier mit meinem alten Stabblitz perfekt. Man muss halt auf die Automatik verzichten, hier hängt sehr viel vom Blitz ab.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Markus

hennesbender
20.09.2013, 07:38
Also wenn du was kleines leichtes suchst, das du manuell steuern kannst, dann versuch mal einen Yongnuo: http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzgeraete/Yongnuo-Blitzgeraet-Speedlite-YN460-II-fuer-Canon-Nikon-und-Standardblitzschuh-manuell-slavefaehig::3023.html

Das sollte im Budget noch drinnen sein... ;) Bevor die Bastelei los geht... :)

DigiBiL
20.09.2013, 08:50
Danke für eure Tipps!

Einen Blitzschuhadapter, der den Kontakt entkoppelt, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Das wäre die Lösung. Oder ist das hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Fernausloeser-Zubehoer/Blitzschuhadapter-fuer-Sony-Minolta::2588.html) so etwas? Es steht dabei, dass es nicht für die Adaption von Blitzlichtgeräten geeignet ist. Das ist es ja eigentlich, was ich will *grübel*

Oder ich montiere mit das Blitzlicht aufs Stativ (Dafür gibt es ja Adapter). Das ist zwar auch etwas umständlich, aber dann kann ich das Licht schön lenken. Das hat auch was ...

Kaufen möchte ich aktuell jedenfalls kein Zubehör über 10 € ;o)
Wenn nicht, denn eben nicht.

hlenz
20.09.2013, 09:57
Einen Blitzschuhadapter, der den Kontakt entkoppelt, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Das wäre die Lösung. Oder ist das hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Fernausloeser-Zubehoer/Blitzschuhadapter-fuer-Sony-Minolta::2588.html) so etwas? Es steht dabei, dass es nicht für die Adaption von Blitzlichtgeräten geeignet ist. Das ist es ja eigentlich, was ich will *grübel*



Das ist im Grunde das, was du bräuchtest.
Gibt es auch stabiler (mit von dir nicht benötigter Zusatzfunktion):
http://www.ebay.de/itm/Hama-Hot-Shoe-Adapter-Centre-/370859867977

Die Dinger haben aber alle keine Arretierung auf dem Blitzschuh.
Es besteht also immer die Gefahr, dass dir der Blitz herausrutscht und runterfällt.

Was mir einfallen würde, wäre eine dieser einfachen Blitzschienen, z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Metall-Blitzschiene-Blitzschuh-fur-alle-Kameras-passend-mit-1-4-Zoll-Gewinde-/400480391985?pt=DE_Foto_Camcorder_Blitzschienen&hash=item5d3e7dd331

Macht die Kamera allerdings auch gleich unhandlicher.

DigiBiL
20.09.2013, 10:15
Ah ja - danke. Wegen der Arretierung hätte ich keine Befürchtung. Das Gerät hat selbst ein Rädchen zum Festklemmen und ist eben ziemlich leicht.

Ich bin nochmal bei der ganz einfachen Variante. Ich müsste also meinen Blitzschuhadapter und diesen kleinen flachen Adapter drauf packen. Ich glaube zum Rumspielen ist das erst einmal die beste Lösung.
Irgendwann schaffe ich mir sicherlich eine vernünftiges Licht an. Aber nun muss ich erst einmal für ein gutes VF-Objektiv sparen :o)

gpo
20.09.2013, 11:03
Ah ja - danke.....

Moin

ich denke du hast dich zu früh gefreut :roll:...
die Hälfte der Tips kannst du getrost "vergessen"...

und nicht weil die Forenten "so nett sind"...sondern weil es dir wohl an einigen Grundlagen fehlt...
zu beurteilen > was geht und was nicht :P

# du sollst den Blitz NICHT per Mittenkontakt auslösen...wegen Überspannung :top:
# du darfst den Blitz per PC-X(Synchrobuchse) auslösen
# dazu fehlt dir aber die >>> Verbindung :crazy: wie Synchrokabel

das heißt> neue Probleme treten auf...die sonyspezifisch sind

1) wenn du eine Funklösung willst...brauchst du>
# einen Sony-Minolta Blitzadapter von Sony modern auf ISO Schuh alt
# dann geht ein Funker wie die von Phottix-Strato die bis 300Volt Zündspannung können
# so ein Set kostet gut 60,-

2) wenn du eine Kabellösung willst(billiger!)
# dann brauchst du einen "Stellplatz" für deinen Blitz...wie Blitzschiene/Stativ
# die muss haben einen "ColdShoe" der keinen Strom überträgt
# und ein Blitzsynchrokabel > Blitz -zu-Kamera-PC-x Synchrobuchse
# diese Kabel gibt es bis zu 10m Längen...und bei der Vielzahl der Möglichkeiten aus China...
gibt es hunderte von Varianten(auch Sony-Varianten)

3) Test...
# du hast zwar gesagt> er löst aus....aber wie :roll:
# kannst du den Carena > in der Leistung regeln...
# wenn ja(bitte Testen) dann kannst du dir obige Varianten aussuchen
# wenn nein...pack ihn in die Tonne und hol dir einen preiswerten modern...
siehe Hennesbenders Empfehlung :top:

4) Kohle...
# 10,- Piepen sind ein Witz....du wirst damit nicht auskommen
# und zwar solange nicht wie du die Tips allgemein "verdaut" hast :crazy:

# bedenke auch....diese Bastelblitzerei...geht nur rein manuell
auch an der Kamera...es wird keine Autoprogramme geben :roll:
Mfg gpo

hennesbender
20.09.2013, 11:36
Ich hab hier im Forum mal zwei gut funktionierende Minolta-Blitze + Akkus für 20 EUR bekommen... :D Von daher ist die Marke doch gar nicht so verkehrt gesetzt... ;)

DigiBiL
20.09.2013, 11:52
ich denke du hast dich zu früh gefreut :roll:...
die Hälfte der Tips kannst du getrost "vergessen"...:shock:
...sondern weil es dir wohl an einigen Grundlagen fehlt...
zu beurteilen > was geht und was nicht :PDa sagst du mir nichts neues. Deshalb habe ich meine Frage ja hier gepostet, mit der Einleitung "Anfängerfrage".
# du sollst den Blitz NICHT per Mittenkontakt auslösen...wegen Überspannung :top:Hatte ich versucht, ging nicht, Schaden ist aber zum Glück nicht entstanden.
# du darfst den Blitz per PC-X(Synchrobuchse) auslösen
# dazu fehlt dir aber die >>> Verbindung :crazy: wie SynchrokabelHabe ich offenbar, denn er löst ja aus ...
1) wenn du eine Funklösung willst...brauchst du>
# einen Sony-Minolta Blitzadapter von Sony modern auf ISO Schuh alt
# dann geht ein Funker wie die von Phottix-Strato die bis 300Volt Zündspannung können
# so ein Set kostet gut 60,-Ja, aber viiiiel später :o)
2) wenn du eine Kabellösung willst(billiger!)
# dann brauchst du einen "Stellplatz" für deinen Blitz...wie Blitzschiene/Stativ
# die muss haben einen "ColdShoe" der keinen Strom überträgtFehlt mir noch, deshalb die Überlegung mit dem kleinen Adapter ohne Kontakte.
# und ein Blitzsynchrokabel > Blitz -zu-Kamera-PC-x Synchrobuchse
# diese Kabel gibt es bis zu 10m Längen...und bei der Vielzahl der Möglichkeiten aus China... gibt es hunderte von Varianten(auch Sony-Varianten)Wenn es mir gelingt, den Blitz auf der Kamera zu befestigen, ohne dass sie Schaden nimmt, genügt mir der, den ich hab.
3) # kannst du den Carena > in der Leistung regeln...
# wenn ja(bitte Testen) ...Ok ich teste ...
# wenn nein...pack ihn in die Tonne Nö, nun hat er 20 Jahre hier rumgelegen, nun kommt es auf die nächsten 20 auch nicht mehr an.
und hol dir einen preiswerten modern...Auch viiiiel später.
siehe Hennesbenders Empfehlung :top:Auf Empfehlungen komme ich zurück, wenn es so weit ist.
4) Kohle...
# 10,- Piepen sind ein Witz....du wirst damit nicht auskommenDer Adapter, den ich im Auge habe kostet 5,59. Wenn ich damit dann mit meinem alten Blitz rumspielen kann, ist es ok. Wenn nicht, dann nicht. Alles andere kommt erst später in die Tüte, ein VF-Objektiv ist mir da wichtiger. Ich rechne damit, dass ich 2 bis 3 Jahre dafür sparen werde. Da gebe ich dann auch keine 50 € für etwas aus, was ich nicht so oft benötige. Habe in den letzten zwei Jahren vielleicht 2 oder 3 mal überhaupt einen Blitz benutzt.
# bedenke auch....diese Bastelblitzerei...geht nur rein manuell
auch an der Kamera...es wird keine Autoprogramme geben :roll:Dessen bin ich mir bewusst. Erwarte ich auch nicht.

Danke für deine Mühe.

DigiBiL
20.09.2013, 12:03
Ich hab hier im Forum mal zwei gut funktionierende Minolta-Blitze + Akkus für 20 EUR bekommen... :D Von daher ist die Marke doch gar nicht so verkehrt gesetzt... ;)Sichr nicht, danke für den Tipp.

hlenz
20.09.2013, 13:51
Ah ja - danke. Wegen der Arretierung hätte ich keine Befürchtung. Das Gerät hat selbst ein Rädchen zum Festklemmen und ist eben ziemlich leicht.


Aber der Adapter selbst hat kein Rädchen und hält somit nicht besonders fest auf der Kamera. ;)

hennesbender
20.09.2013, 14:05
Also meine persönliche Meinung ist da auch, dass du an der falschen Stelle sparst. Hol dir den Yongnuo für 50 EUR und verkauf den in nem Jahr für 30 EUR... dann liegst du 10 EUR über Plan. Das sollte bei ner Kamera, die über 2.000,00 EUR kostet drinnen sein. Wenn du dir was kaputtbrichst oder keine Ahnung was zerlegst ärgerst du dich schwarz....

hlenz
20.09.2013, 14:15
Also ich sehe für einen anderen Blitz gleich welcher Preisklasse erstmal keine Notwendigkeit.
Der Carena hat, wenn ich das richtig sehe*, eine Eigenautomatik mit zwei "Computerblenden".
Den stellt man vorne auf eine der Farben, stellt am Schieber die ISO ein, liest die Blende ab, stellt ISO und Blende fix an der Kamera ein, dazu noch die Synchronzeit und los geht's.

Es fehlt da tatsächlich nur noch eine Halterung, und da würde ich aus Stabilitätsgründen eine Blitzschiene nehmen.
Gegen einen Plastikadapter spricht nur die Haltbarkeit, wobei an diesem Blitz ja auch kein teurer Schaden mehr entstehen kann, denn er ist sonst praktisch wertlos.


* http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/verkaufe-aufsteck-blitzgeraet-carena-ca21/135512123-245-17346

DigiBiL
20.09.2013, 14:40
Ach, ihr Lieben. Es geht mir doch nicht darum, einen Blitz um jeden Preis zu haben. Ich wollt doch nur gucken, ob ich den ran bekomme, der da in der Schublade rumflog. Ich weiß jetzt - blöde Idee. (Aber wisst ihr, wer mir das eingeredet hat - meine bessere Hälfte.:roll: Ich hatte also einen Schuldigen, falls was schiefgegangen wäre).
Wenn ich mir Licht für meine über 2.000,00 EUR-Kamera (ich wusste, dass das mal kommt ;)) beschaffe, dann richtig. Da gucke ich dann auch nicht auf den Preis, sondern schau, dass ich das bekomme, was ich haben will. Und dann frage ich euch hier auch bestimmt wieder Löcher in den Bauch, was gut ist. Aber wie gesagt, bis dahin habe ich andere Proiritäten.

Aber der Adapter selbst hat kein Rädchen und hält somit nicht besonders fest auf der Kamera. Stimmt @hlenz - daran habe ich nun wieder nicht gedacht. Wobei es eben um das alte Teil nicht tragisch gewesen wäre (wenn ich für den Versuch nur 5,59 ausgebe.)

Aber:Wenn du dir was kaputtbrichst oder keine Ahnung was zerlegst ärgerst du dich schwarz.... Das ist es natürlich nicht wert. Deshalb lasse ich das sein und widme mich meinem Altglas. Da habe ich noch genug zum Spielen ... dazu aber in einem andren Thread.

:D Zum Dank an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben, hier ein Testschuss mit dem geborgten Blitz:

6/DSC05052.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=181056)

DigiBiL
20.09.2013, 14:47
Also ich sehe für einen anderen Blitz gleich welcher Preisklasse erstmal keine Notwendigkeit.
Der Carena hat, wenn ich das richtig sehe*, eine Eigenautomatik mit zwei "Computerblenden".
Den stellt man vorne auf eine der Farben, stellt am Schieber die ISO ein, liest die Blende ab, stellt ISO und Blende fix an der Kamera ein, dazu noch die Synchronzeit und los geht's.

Es fehlt da tatsächlich nur noch eine Halterung, und da würde ich aus Stabilitätsgründen eine Blitzschiene nehmen.
Gegen einen Plastikadapter spricht nur die Haltbarkeit, wobei an diesem Blitz ja auch kein teurer Schaden mehr entstehen kann, denn er ist sonst praktisch wertlos.


* http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/verkaufe-aufsteck-blitzgeraet-carena-ca21/135512123-245-17346
:top: So sehe ich das nämlich auch. Siehe oben. Du hast mich verstanden ;)

gpo
20.09.2013, 15:40
Moin
.
:D Zum Dank an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben, hier ein Testschuss mit dem geborgten Blitz:

6/DSC05052.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=181056)

das ist zwar ein seltenes Dankeschön...zeigt aber das SIE blitzen kann :top:
lass dich von deiner besseren Hälfte beschenken> ein passender Blitz :P


Ich hab hier im Forum mal zwei gut funktionierende Minolta-Blitze + Akkus für 20 EUR bekommen... ;)

jaha...leben die noch ;)...oder hast du die "gewinnbringend" weitergegeben ;)
Mfg gpo

hennesbender
20.09.2013, 15:45
Die habe ich an einen Nachwuchskünstler weiterverschenkt und die blitzen noch... ;)

gpo
20.09.2013, 15:53
:top:;):top: