Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α580 Blitzen bei Macro
Hab eben einen kleinen Frosch im Garten ablichten wollen.
Kamera A 580
Objektiv Tamron 90mm f2.8
Blitz Metz 58 AF1
Um den Abbildungsmaßstab zu nutzen wollte ich nah ran aber da gab es nur Fehlbelichtungen, erst zu Hell danach hab versucht was an den Einstellungen zu fummeln und dann zu dunkel.
Hab schon an ein Kommunikationsproblem zw. Blitz und Kamera geglaubt, dann an einen defekt.
Hab dann im HB gelesen das beim Blitzen der Abstand 1m und mehr betragen sollte.
Warum ist das denn so?
Beim TTL Modus müsste der Vorhang doch trotzdem schließen sobald genug Licht auf dem Sensor ist.
Bin in dem Bereich blutiger Anfänger, vllt. könnte mir jemand das möglichst verständlich erklären.
------------------------------------------------------------------------
edit fügt Beispielbilder ein:
1.
Abstand zum Objekt ca. 30cm
6/comp_DSC01757.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180726)
2.
Abstand zum Objekt ca. 1m
6/comp_DSC01758.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180727)
mrieglhofer
14.09.2013, 22:14
Nachdem du nicht schreibst was du getan hast, wird dir wohl keiner helfen können. Du könntest aber ein oder zwei fehlbelichtete Bilder hochladen. Die Exifs sollten halt vorhanden sein. Dann könnte man mehr sagen.
Nachdem du nicht schreibst was du getan hast, wird dir wohl keiner helfen können. Du könntest aber ein oder zwei fehlbelichtete Bilder hochladen. Die Exifs sollten halt vorhanden sein. Dann könnte man mehr sagen.
Hab ich doch eigentlich geschrieben. :?
Mit dem fummeln war gemeint feste ISO auf auto geschaltet, Blende bis runter zu Blende 18, alle Messfelder durchprobiert usw.
Motiv war Frosch der auf der Terrasse
Beim Abstand möglichst einen großen Abbildungsmaßstab zu erreichen von ca. 30-40cm die Fehlbelichtungen, bei größeren Abstand (80cm-1m) korrekt belichtet
Die Bilder hab ich leider direkt gelöscht, hab das jetzt versucht zu reproduzieren (siehe edit in #1)
Leider lassen sich die Überbelichtungen jetzt nicht mehr reproduzieren, die unterbel. aber schon.
Blitz war bei beiden Beispielen ausgelöst.
Ich probiere morgen nochmal auf der Terrasse bei Tageslichtumgebung das zu wiederholen.
mrieglhofer
15.09.2013, 00:26
Hab ich doch eigentlich geschrieben. :?
Mit dem fummeln war gemeint feste ISO auf auto geschaltet, Blende bis runter zu Blende 18, alle Messfelder durchprobiert usw.
Motiv war Frosch der auf der Terrasse
Beim Abstand möglichst einen großen Abbildungsmaßstab zu erreichen von ca. 30-40cm die Fehlbelichtungen, bei größeren Abstand (80cm-1m) korrekt belichtet
Die Bilder hab ich leider direkt gelöscht, hab das jetzt versucht zu reproduzieren (siehe edit in #1)
Leider lassen sich die Überbelichtungen jetzt nicht mehr reproduzieren, die unterbel. aber schon.
Blitz war bei beiden Beispielen ausgelöst.
Ich probiere morgen nochmal auf der Terrasse bei Tageslichtumgebung das zu wiederholen.
Naja, mit den Bilder kommen wir nicht weiter. Völlig ohne Blitzlicht deutet darauf hin, dass das Timing nicht gestimmt hat oder der Blitz nicht ausgelöst hat. Das andere Bild ist in Odnunf.
Überbelichtung ist normal Standard, wenn Leute mit A arbeiten und ohne HSS die Blende soweit aufmachen, dass es mit 1/160 zu hell ist. oder den Kopf leicht kippen und damit HSS ausschalten. Aber ohne Bilder nicht zu verifizieren.
Zu dunkel kann sein, dass der Blitz noch nicht bereit war oder ein Kontaktfehler vorlag (wackelkontakt). Oder ein timing Problem, dass der Blitz zum falschen Zeitpunkt blitzte. Aber so was ist eher reproduzierbar. Oder defekt. Sprich, macht nur den Vorblitz, aber nicht den Hauptblitz. Kommt auch vor, ist aber auch meist permanent.
Naja, mit den Bilder kommen wir nicht weiter. Völlig ohne Blitzlicht deutet darauf hin, dass das Timing nicht gestimmt hat oder der Blitz nicht ausgelöst hat. Das andere Bild ist in Odnunf.
Überbelichtung ist normal Standard, wenn Leute mit A arbeiten und ohne HSS die Blende soweit aufmachen, dass es mit 1/160 zu hell ist. oder den Kopf leicht kippen und damit HSS ausschalten. Aber ohne Bilder nicht zu verifizieren.
Zu dunkel kann sein, dass der Blitz noch nicht bereit war oder ein Kontaktfehler vorlag (wackelkontakt). Oder ein timing Problem, dass der Blitz zum falschen Zeitpunkt blitzte. Aber so was ist eher reproduzierbar. Oder defekt. Sprich, macht nur den Vorblitz, aber nicht den Hauptblitz. Kommt auch vor, ist aber auch meist permanent.
Ja, danke erstmal.
Ich versuche das morgen bzw. nachher nochmal.
Ich war im Modus A hab aber wie gesagt auch mal abgeblendet für mehr Tiefenschärfe. Hatte später auch mal das Motivprogramm für Makro probiert. Alles negativ.
mrieglhofer
15.09.2013, 02:08
Ja, danke erstmal.
Ich versuche das morgen bzw. nachher nochmal.
Ich war im Modus A hab aber wie gesagt auch mal abgeblendet für mehr Tiefenschärfe. Hatte später auch mal das Motivprogramm für Makro probiert. Alles negativ.
Bitte präziser. Was ist negativ? Genaue Einstellung aller Parameter und was dann für ein Ergebnis ist. Und das mit ein paar Bildern hinterlegt, dann sehen wir weiter.
Bitte präziser. Was ist negativ? Genaue Einstellung aller Parameter und was dann für ein Ergebnis ist. Und das mit ein paar Bildern hinterlegt, dann sehen wir weiter.
Negativ=Ausschuss (Fehlbelichtet)
Hab eben nochmal die Probe aufs Exempel gemacht aber die überbelichteten treten nicht mehr auf, keine Ahnung was da los war.
Beim nächsten mal lösche ich die Bilder nicht.
Das unterbelichtete müsste mit dem Abstrahlwinkel des Aufsteckblitzes zusammen hängen.
mehr auf, keine Ahnung was da los war.
Das unterbelichtete müsste mit dem Abstrahlwinkel des Aufsteckblitzes zusammen hängen.
Moin
irgendwas....hast du noch nicht richtig verstanden :flop:
wenn man eine völlig "neue Sache angeht"> muss man zwangsläufig ALLES an Autofunktionen abschalten....
der Haken mit den Handbüchern ist ja....selbst wenn du es gründlich gelesen hast(:crazy:)
könnte es immer noch sein, das Querverweise darauf hinweisen das>
....dieses und jenes "anders" gemacht werden müssen :top:
angenommen DAS steht so nicht im Handbuch....
liegt es an den Herstellern, man sollte sich dort mal beschweren aber...
es hilft einem selbst NICHT....dann Blindteste zu machen :cool:
zuviele Parameter greifen hier ineinander !
Forenhilfe kann also nur funktionieren...wenn du mitgeschrieben hast
was stattgefunden hat, denn auch in EXIFs steht nicht jede Abhandlung drin :roll:
und ja...mit Abschalten ist gemeint> Kamera UND Blitz>> Autofunktionen
und das Macroblitzen etwas "besonderes" ist, kann sich wohl jeder vorstellen :roll:
Mfg gpo
mrieglhofer
16.09.2013, 17:21
Negativ=Ausschuss mag für dich hilfreich sein, für die Ursachenforschung hilft nicht.
Nochmals zum Mitschreiben:
Zeit: 1/160 BL 16 ISO:200 A-Einstellung Sonnenschein draussen -> Überbelichtet -> Beispielsfoto
Ist das so schwer?
Negativ=Ausschuss mag für dich hilfreich sein, für die Ursachenforschung hilft nicht.
Nochmals zum Mitschreiben:
Zeit: 1/160 BL 16 ISO:200 A-Einstellung Sonnenschein draussen -> Überbelichtet -> Beispielsfoto
Ist das so schwer?
Ja, denn ich habe die überbelichteten beim Test am nächsten Tag nicht mehr bekommen.
Steht auch in #7
Ebenso steht da das ich beim nächsten mal die Bilder aufhebe damit wir wirkliche Ursachenforschung betreiben können.
Hallo,
das Problem wird, zumindest teilweise, an der Parallaxe zwischen Blitz und Kamera liegen:
Bei 90mm stellt sich der Blitz automatisch in Telestellung (85mm) und blitzt dann im Nahbereich über das Motiv hinweg. Hab das gerade ausprobiert, wenn man etwas weiter weg geht (z.B. ca 1/2 m), dann ist das Bild unten dunkel und oben hell.
Zur Abhilfe kannst du zum einen den Blitzkopf leicht nach unten neigen, das hilft etwas, aber bei 30cm Abstand nicht genug.
Zum anderen kannst du den Blitz manuell zurückzoomen. Dazu bei "Param" drücken und dann auf (-). Wenn du z.B. auf 35mm zurückstellst, wird es schon viel besser.
Aber noch etwas Generelles:
Tiere direkt frontal mit dem Blitz anzublitzen sollte eigentlich nur eine Notlösung sein. Viel Besser wäre es, einen (möglichst großen) Diffusor dazwischen zu machen oder irgendwie indirekt zu blitzen.
Gruß, Johannes