Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A99, A77 und DT-Objektive


matti62
13.09.2013, 13:57
Hallo Zusammen,

ich habe es in anderen Threads schon mal angesprochen:

Ich besitze eine a77 mit DT-Objektiven. Die A99 kann DT-Objektive erkennen und auf APS-C "umschalten".

Mich würde interessieren, wie ein Bild mit einer a99 und einem DT-Objektiv im Vergleich zu einer a77 mit DT-Objektive aussehen würde.

Hat jemand die beiden Cams und wäre bereit ein paar Vergleichsbilder zu erzeugen, auch im High-ISO End Bereich?

Warum: Ich überlege mir in einer "2-Phasen Migrations" - Strategie auf VF umzusteigen. Am Anfang die a99 (1. Schritt) mit den DTs und dann nacheinander ein DT durch ein VF ersetzen.

Auf die Idee kam ich durch ein Youtube Video zum 55300, das mit der A99 erstellt wurde.

Danke! Ich denke das wäre auch für das Forum ein guter Input!

Gruß Matthias

madeinnature
13.09.2013, 14:42
Moin,

(…)
Hat jemand die beiden Cams und wäre bereit ein paar Vergleichsbilder zu erzeugen, auch im High-ISO End Bereich?
(…)

Jau, ich wollte am Wochenende sowieso mal wieder im Garten fotografieren. Dabei kann ich das wohl machen (Voraussetzung: das Wetter passt). Hab allerdings nur ein DT: SAL 1650. Naja und das Sigma 8-16.

//Stefan

matti62
13.09.2013, 15:01
super, danke!

Ich denke, das wäre ein guter Anfang! Vielleicht gesellen sich noch weitere hinzu!

Matthias

aidualk
13.09.2013, 16:14
Mich würde interessieren, wie ein Bild mit einer a99 und einem DT-Objektiv im Vergleich zu einer a77 mit DT-Objektive aussehen würde.


Die A99 bringt im crop Modus "nur" etwa 11MP gegen die 24MP der A77.
Worauf willst du da genau hinaus? Möchtest du 100% crops sehen im Vergleich? Oder das gesamte Bild? Soll dann das Bild der A99 aufgeblasen werden oder das der A77 verkleinert, damit ein halbwegs vernüftiger Vergleich möglich ist?

Bitte beschreibe einmal genauer, auf was du da überhaupt hinaus möchtest.



Ich besitze eine a77 mit DT-Objektiven.

Eigentlich kannst du das auch weitgehend selbst testen: Einfach ein Bild in voller Auflösung und dann eines mit reduzierter Auflösung auf 12MP deiner A77 nebeneinander stellen, dann hast du in etwa schon einen Eindruck vom Unterschied.

usch
13.09.2013, 16:46
Jein. 11MP aus 24MP herunterskaliert wird ein besseres Ergebnis liefern als 11MP aus einem großen 24MP-Sensor ausgeschnitten, weil bei ersterem die Bayer-Artefakte mit verkleinert werden.

matti62
13.09.2013, 18:58
Ich bin da jetzt mal einfach veranlagt. 2 (4) Bilder fotografieren auf 100% vergrößern, dann schauen:lol: ISO und High ISO Fotos

Erst dann diskutieren....

...und weitere Bilder machen.

Wie gesagt, es geht um ein Migrationsidee. Man kann das auf andere a ausweiten...

aidualk
13.09.2013, 19:47
100% crops von der A99 und A65 (gleicher Sensor wie A77) kannst du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136964) anschauen. Einmal mit einem Top Objektiv und einmal mit einem mittelmäßigen.
High ISO habe ich grad nicht vorrätig.

matti62
13.09.2013, 22:39
100% crops von der A99 und A65 (gleicher Sensor wie A77) kannst du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136964) anschauen. Einmal mit einem Top Objektiv und einmal mit einem mittelmäßigen.
High ISO habe ich grad nicht vorrätig.

Schon mal ein erster Anfang. Die a99 reagiert aber auf das Mino nicht wie auf ein DT oder?

usch
13.09.2013, 22:49
Die a99 reagiert aber auf das Mino nicht wie auf ein DT oder?
Nein, von Minolta gab es ja insgesamt nur drei DT-Linsen. Und die erkennt die Kamera, weil Sony damals die LensIDs von Minolta übernommen hat.

aidualk
14.09.2013, 08:17
Schon mal ein erster Anfang. Die a99 reagiert aber auf das Mino nicht wie auf ein DT oder?

Das ist aber für die 100% crops auch nicht entscheidend, oder?

matti62
14.09.2013, 08:45
Wenn es stimmt, dann würde die a99 bei dem Mino nicht auf APS-C "umschalten", was dazu führen könnte, dass die Bildergebnisse andere sind, was der Bericht bei Stefan eventuell schon zeigt. Des Weiteren ist laut Objektivdatenbank das Mino VF geeignet.

Aber man kann die Ergebnisse von Stefan auf alle Fälle festhalten. Dein Schluss könnte ebenso richtig sein.

Matthias

aidualk
14.09.2013, 10:08
Natürlich ist das Minolta ein VF Objektiv ;)


Ich habe mal eben auf die Schnelle einen ISO Vergleich gemacht (400 - 6400).
Die A99 und A65, beide mit dem Zeiss 16-80mm (das einzigste APS Objektiv, das mir zur Verfügung steht), auf beiden Kameras auf 50mm gestellt und alle Bilder bei Bl. 5,6 aufgenommen und im ACR 7.4 entwickelt.
(ISO 400 bei der A99 ist das Bild ein wenig verwackelt. Die Verschlusszeit war dann wohl doch noch zu lang am frühen morgen, aber ich denke, da soll es nicht drauf ankommen)

Im linken Bereich sind jeweils die 100% crops der Kameras, also ca. 11 MP der A99 und 24 MP der A65. Im rechten Bildbereich sind dann die Gesamtbilder der A65 auf die Größe der A99 (ca. 11MP) herunter gerechnet und dann daraus der 100% crop entnommen.

Ich hoffe es hilft dir etwas weiter.

Man kann mit der A99 sehr vernünftig im crop Bereich fotografieren, wenn man mit den kleineren Endergebnissen auskommt (11MP).

47/Vergleich_24_MP_Sensor.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180662)

matti62
15.09.2013, 21:43
Hallo aidualk,

vielen Dank für Deinen Input!

Das sind sehr gute Vergleiche! Behält man die Ausgangspixel bei, ist das Rauschverhalten wirklich sehr viel besser, beim Skalieren relativiert sich das offensichtlich wieder, obwohl die a99 immer noch sichtbar besser ist. Das hat mich jetzt wirklich sehr verwundert und spricht aber zunächst für die Form des Wechsels.

Was mich jetzt noch überrascht hat: Wenn das was Sony sagt, sich die Kamera auf APS-C umstellt, dürfte 50mm auf a99 und a65 gleich sein. Dem ist wohl nicht so?

Meine ich es nur oder ist die BQ an der a99 besser?

Eine Frage: Wie groß sind denn die JPEG - Dateien an der a99?

Gruß Matthias

aidualk
16.09.2013, 07:05
Was mich jetzt noch überrascht hat: Wenn das was Sony sagt, sich die Kamera auf APS-C umstellt, dürfte 50mm auf a99 und a65 gleich sein. Dem ist wohl nicht so?


Hey... wovon sprechen wir hier im thread eigentlich die ganze Zeit? :lol:
Der Bildwinkel ist auch gleich, aber die Bildgröße natürlich nicht, einfach weil die A77/A65 auf der gleichen Fläche 24MP hat und die A99 nur 11MP. Wenn ich dann davon einen 100% crop nehme, ist der natürlich größer als von der A99.


Die Größe der jpg Dateien weis ich nicht, das waren alles RAW Bilder. Die Größe der jpgs ist auch immer abhängig vom Inhalt der Bilder und mit welcher Kompressionsstufe du speicherst. Somit kann die Frage überhaupt nicht pauschal beantwortet werden.

dey
16.09.2013, 11:53
Und nun kommt die alles entscheidende Frage....
welches Objektiv willst du im APS-C-Modus betreiben?

Ist ein 16105 im APS-C-Modus besser, alls ein ein billiges Minolta 2485, welches dann die komplette FF-Fläche nutzen kann?

Ansonsten erübrigt sich die ganze Diskussion.

bydey

matti62
16.09.2013, 12:31
das ist nicht die Frage ob ein APS-C oder VF Objektiv an einer VF Kamera die bessere Wahl ist :)

Sondern es geht um die Frage nach einer "sanften Migration" bezogen auf den Geldbeutel... Um meinen Geldbeutel zu schonen, würde ich gerne langsam umsteigen und da ergibt sich die Frage, sind DTs in der Zwischenzeit eine Überbrückung wert?

Und die Bilder sind doch nicht schlecht oder?

jpg240
16.09.2013, 12:39
ich stehe momentan vor genau der selben situation..

hatte auch überlegt wie ich den umstieg gestalte ..

1. erst a99 kaufen, und das 1650 weiter benutzen
2. erst tamron 24-70 kaufen, und an der a77 benutzen und später VF Body
3. warten und auf einen Schlag umsteigen


bei 1. war das problem: ich würde die a77 gerne mit dem 1650 zusammen verkaufen. macht es einfacher
außerdem mache ich gerne aufnahmen vom stativ..wo man die 24mp auch schön ausreizen kann.

bei 2. war das problem: wenn ich es mir dann später doch anders überlege, habe ich ein sehr schweres objektiv in der tasche, dass für portraits zwar ganz nett wäre.. aber mir außer 20mm keinen vorteil bringt.

deshalb wird es 3.
insbesondere möchte ich abwarten, was sony mit den neuen cams neues bringt.
wenn sony ein apcs modell mit wesentlich besserem rauschverhalten raus bringt, sehe ich für mich keinen grund umzusteigen.

dey
16.09.2013, 12:44
Frage nach einer "sanften Migration" bezogen auf den Geldbeutel...

Equipment
Sony DSC HX1,
SLT A77V
SAL 501.8
SAL 16105
SAL 70200G
Mino 70210f4

Bis auf das 16105 ist doch alles VF-fähig. Und das kannst du für 80€ VF-fähig erweitern.

bydey

matti62
17.09.2013, 14:30
Dir fehlt das 50 1.8. Laut Objektiv DB APS-C und dann noch das 55300. Wie kommst Du darauf, dass man das 16105 für 80 E updaten kann?

aidualk
17.09.2013, 16:11
Wie kommst Du darauf, dass man das 16105 für 80 E updaten kann?


Ist ein 16105 im APS-C-Modus besser, alls ein ein billiges Minolta 2485, welches dann die komplette FF-Fläche nutzen kann?


Ganz unrecht hat er nicht. Hol dir ein solches oder auch ein 28-85 für kleinstes Geld. Aber achte darauf, dass es einigermaßen zentriert ist. Ich kenne nur welche, die mehr oder weniger dezentriert sind (meist mehr als weniger).

dey
18.09.2013, 11:28
Hi matti. Erklärt die Antwort von aduailk was ich meine?

bydey

Karsten in Altona
18.09.2013, 12:41
Ich bin ja auch "low budget" in VF eingestiegen. Hatte nur eine A700, das 16-80 Z und das Sony 50mm f/1.4, welches ich auch immer noch habe (wahrscheinlich aber Dank des neuen Zs nicht mehr lange). Dann kam eine relativ günstige Gelegenheit eine A850 zu kaufen. Zur Not wollte ich diese nur mit dem 50er betreiben, habe aber dann erstmal ein 24-105 von Minolta gekauft, welches ich ein wenig später durch das Sony Pendant, weil wertiger verarbeitet, ausgetauscht. Das hat ca. 250-300 EUR gekostet. Genau weiss ich das nicht mehr. Leider ist das Sony 24-105er sehr selten zu finden. Ist optisch jetzt nicht ganz der Reißer, aber für ein "Reisezoom" und draußen bei Tageslicht (sprich abgeblendet) war es i.O. Für schönes Freistellen etc. hatte ich eben dann das 50er. Damit bin ich dann eine Weile gut klar gekommen und mit der Zeit kam dann noch ein Minolta 17-35 für unter 200 EUR, welches aber auch schon wieder gehen musste. Und dann kamen eben so Sachen wie das 85/1.4, 24/2, 135/1.8, 35/1.4 usw. dazu. Erst spät hab ich dann Mal hier bei einem gebrauchten 24-70 Z zugeschlagen, als das für 1000 EUR keiner haben wollte. Ja und plötzlich ist aus einem Low-Budget Upgrade eine ganz beachtliche Ansammlung geworden. :oops:

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde eher mit Festbrennweiten und günstigen Minolta Zooms einsteigen, als DT-Objektive an KB zu nutzen.

Pedrostein
18.09.2013, 15:28
Genau so hab ich es auch gemacht. KoMi 17-35 2.8-4 EUR 180, Minolta 24-85 EUR 130.

Auch das Tamron 28-75 ist gut und preiswert. Zum Preisvorteil kommt noch eine 50%ige Gewichtsersparnis. Mit dem gesparten Geld kann man bei gleichem Gewicht der Fototasche, aber wesentlich leichterer Kamera in der Hand und um den Nacken noch ein oder zwei Minolta 50 1.4, 85 1.4, 100 2.0 oder 135 2.8 (non STF) dazukaufen.

Gegen die Bildqualitaet und das Freistellpotenzial dieser FBW tut sich jedes Zoom schwer.

Man sollte auch nicht vergessen, dass man, wenn man vom 16-105 am Crop herkommt, erst mal ziemlich ueberrascht ist, wie schnell 70mm am FF aufhoeren. Und wenn dann zum 24-70 noch staendig ein 70-300 oder gar 70-200 mitgeschleppt werden muss, hoert sich der Spass bald auf.