PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A65 mit Firmware auf A77 aufpeppen ?


EccoBravo
12.09.2013, 22:24
Hallo,
mal eine ganz blöde Frage, lässt sich die Sony Alpha 65 mit einem Firmware-Upgrade auf eine Alphy77 aufpeppen ?
Ich frage deshalb, weil mich für meine A65 die ISO50 und die bessere Braketing Funktion der A77 interessieren.

Vielen Dank und Grüße
EB

tuxfoto
12.09.2013, 22:34
Mein Tip das geht schief. Die Hardware ist nicht gleich. Selbst wenn es möglich ist die Firmware von der 77er irgendwie drauf zu machen ist die Kamera danach bestenfalls ein Fall für Geißler, ansonsten Elekroschrott.

Gruß
Gerrit

weris
12.09.2013, 23:08
Abgesehen davon - wo willst du die Firmware für die A77 herbekommen? Die Updateversionen für die beiden sind ja gleich, derzeit aktuell 1.07 da überprüft die Software wohl wohl eigenständig, ob es auf eine A77 oder a65 aufgespielt wird, falls es Unterschiede geben sollte. Und dass man die grundlegende Firmware irgendwoher kriegen könnte - weiß ich wirklich nicht.

ottflo
12.09.2013, 23:29
Ich denke mal, dass es nicht so schwer sein sollte! Man kann ja die Exe-Datei einfach als Paket öffnen statt sie auszuführen. Da muss man sich dann halt durchwühlen...
Also an die FW ranzukommen ist denke ich nicht das Problem!
Diese dann aber so zu manipulieren, dass die A65 die FW der A77 übernimmt ist sicher nicht ganz einfach!

ddd
13.09.2013, 01:01
moin, mal eine ganz blöde Frage, lässt sich die Sony Alpha 65 mit einem Firmware-Upgrade auf eine Alphy77 aufpeppen ?
probiere es aus und berichte uns vom Ergebnis ;)

Ich will mal nicht so sein und verrate es Dir: Egal ob Du das "exe"-Paket startest oder dieses mit einem zip-Programm auspackst (es ist ein selbstextrahierendes zip mit autostart) und die enthaltene Datei "FirmwareUpdater.exe" ausführst, der Update-Vorgang misslingt ohne Schaden an der Kamera. Der Updater prüft natürlich vor und nach dem Übertragen die verschlüsselte eigentliche Firmware (findet sich im zip im Unterordner "Resource" in der Datei "FirmwareData_*.dat"), normalerweise startet der Upload schon gar nicht mit dem Hinweis, dass die falsche Kamera angeschlossen ist bzw. die Firmware nicht zur angeschlossenen Kamera passt.

Selbst wenn es Dir gelänge, die Firmware auf die Kamera zu übertragen, prüft der Flasher in der Kamera diverse Prüfsummen und Eigenschaften, bevor er ans Werk geht.

Solltest Du es schaffen, diese Werte alle so anzupassen, dass die a65 die a77-Firmware flasht, startet diese nicht, da die Konfiguration nicht passt: CPU und Sensor sind zwar identisch, aber das Gehäuse (Bedienelemente) und Mainboard (Sonderfunktionen) sind nicht gleich, und die Steuerung der vielen Knöpfe und Tasten und der Spannungsreglerblöcke usw. weicht ab.

Ob die Kamera dann "gebrickt" wäre (teuerer Sondermüll) oder einfach nur in den Reflash-Modus gehen würde, kann ich Dir leider nicht sagen, dass musst Du selbst herausfinden :mrgreen:

Also kurz:
nein, es ist unmöglich, eine Firmware eines anderen Kameramodells zu flashen, egal wie ähnlich sie ist.
Es ist sogar unmöglich, dieselbe Firmware ein 2. Mal zu flashen oder eine ältere als die installierte Version zu flashen.

@weris: die Versionsnummern sind gleich und die Basisfirmware ist identisch, aber unterschiedlich konfiguriert. Die Pakete für die verschiedenen Kameragehäuse sind jedenfalls offensichtlich nicht gleich, und sie enthalten immer eine komplette Firmware, nicht nur eine Ergänzung/Patch/o.ä.

@ottflo: die Manipulation wäre einfach, wenn die Firmware nicht verschlüsselt wäre ...
Aber wie ausgeführt würde es nichts nützen, nur die Kennungen und Prüfsummen zu ändern, man müsste schon den binären Programmcode selbst anpassen. Und das ist sehr schwierig ohne Doku zu den Details der Hardware (z.B. CPU: Registerbeschreibung, Befehlssatz, Ports usw usf.).

usch
13.09.2013, 01:07
Zumindest könntest du dann im M-Modus die Blende nicht mehr einstellen, weil die Firmware davon ausgeht, daß du dafür ja das zweite Einstellrad hast ... :cool:

aidualk
13.09.2013, 07:01
mal eine ganz blöde Frage, lässt sich die Sony Alpha 65 mit einem Firmware-Upgrade auf eine Alphy77 aufpeppen ?


Warum so bescheiden? Wenn du es versuchst, nimm doch gleich die Firmware der A99 :lol:

eac
13.09.2013, 07:19
Warum so bescheiden? Wenn du es versuchst, nimm doch gleich die Firmware der A99 :lol:

Wer macht jetzt den Kaffee aus meiner Tastatur? :lol:

git
13.09.2013, 08:41
Wer macht jetzt den Kaffee aus meiner Tastatur? :lol:

...rausflashen??:)

LG
Georg

mrHiggins
13.09.2013, 09:52
"drehen sie zum Bestätigen das zweite Einstellrad".... :twisted:


Software kann man dann problemlos woanders installieren wenn es von haus aus flexibel sein muss. Die Firmware muss das nicht. Die ist knallhart mit der Hardware (Treiber z.B.) verknüpft.



Und außerdem, welche Vorteile willst du dir da erschleichen??? Die Engine ist doch gleich. Der AF wird dadurch nicht besser und die neuen Bedienknöpfe kriegst du auch nicht. Selbst wenn es gelänge könntest du im grunde nicht mehr konfigurieren..........


Ein Update hat immer nur das dabei, was sich verändert hat. Die unterschiede zwischen a65 und a77 werden nicht mitgeliefert - wieso auch? Und gerade die willst du ja. Der Unterschied zwischen Mann und Frau ist das Y Chromosom. Nur weil du einem weiblichen Hund ein Y-Chromosom einsetzt und ein X Chromosom entfernst ist es immernoch ein Hund und kein Mann.

aidualk
13.09.2013, 10:56
Ein Update hat immer nur das dabei, was sich verändert hat. Die unterschiede zwischen a65 und a77 werden nicht mitgeliefert - wieso auch?

Nöö, es wird immer die gesamte firmware auf der Kamera ausgetauscht.
Das sieht man auch sehr gut an der Größe der Dateien der einzelnen Firmeware Versionen, selbst wenn man von den Einzelheiten wenig Ahnung hat. ;)

DanielWue
13.09.2013, 11:33
Hallo,
mal eine ganz blöde Frage, lässt sich die Sony Alpha 65 mit einem Firmware-Upgrade auf eine Alphy77 aufpeppen ?
Ich frage deshalb, weil mich für meine A65 die ISO50 und die bessere Braketing Funktion der A77 interessieren.

Vielen Dank und Grüße
EB

Naja, prinzipiell könnte ein echter Profi warscheinlich schon die Firmware hacken und eine Braketing Funktion für die A65 Programmieren, oder gar völlig neue Optionen möglich machen solange die Hardware es hergibt.

Wir benutzen an der Uni CCD-Kameras die dir für sowas sehr viele Werkzeuge an die Hand geben, aber die werden auch komplett mit einem Computer gesteuert. Die dafür nötigen Befehle und Treiberschnittstellen sind dort natürlich durch Handbücher beschrieben und nicht verschlüsselt.

Also wenn du kein NSA Computerfreak bist hast du denke ich keine Chance in die Firmware zu manipulieren und auf die Kamera aufzuspielen.

aidualk
13.09.2013, 11:51
Naja, prinzipiell könnte ein echter Profi warscheinlich schon die Firmware hacken und eine Braketing Funktion für die A65 Programmieren, oder gar völlig neue Optionen möglich machen solange die Hardware es hergibt.


Soweit ich weis ist das bei Sony bisher noch keinem gelungen.

dey
13.09.2013, 12:14
Und außerdem, welche Vorteile willst du dir da erschleichen??? Die Engine ist doch gleich. Der AF wird dadurch nicht besser und die neuen Bedienknöpfe kriegst du auch nicht. Selbst wenn es gelänge könntest du im grunde nicht mehr konfigurieren..........


Na na, es gibt schon etliche Dinge, die interessant sind, die sicherlich mit einer "richtig" getricksten FW aktivierbar wären.

weil mich für meine A65 die ISO50 und die bessere Braketing Funktion der A77 interessieren.

+ Micro-Adjust
+?

bydey

DanielWue
13.09.2013, 12:15
Soweit ich weis ist das bei Sony bisher noch keinem gelungen.

Das liegt nicht am nicht können, sondern am nicht wollen. Die erweiterte Bracketing-Funktion von -3 bis +3 soll halt ein Unterscheidungsmerkmal bleiben. Um die zu erreichen müsste eigentlich nur eine Variable in der Firmware der A65 geändert werden.

aidualk
13.09.2013, 12:19
Das liegt nicht am nicht können, sondern am nicht wollen. Die erweiterte Bracketing-Funktion von -3 bis +3 soll halt ein Unterscheidungsmerkmal bleiben.

Es wurde früher schon öfter versucht, aber bis auf letztes Jahr, als erste Ansätze bei einer A55 wohl ein wenig erfolgversprechend waren, ist bisher nichts bei raus gekommen.

usch
13.09.2013, 12:47
Die erweiterte Bracketing-Funktion von -3 bis +3 soll halt ein Unterscheidungsmerkmal bleiben.
Die α3000 kann laut Datenblatt ±2 EV ... vielleicht wäre das eine Alternative zur A65? :mrgreen:

EccoBravo
13.09.2013, 20:27
Vielen Dank,
meine Frage ist damit umfassend beantwortet.
Vielleicht hätte es doch sein können, dass es irgend einen Trick gäbe, mit dem sich zusätzliche Optionen an der A65 einrichten / freischalten lassen würden.

Vor vielen Jahren ist es mir so mit Hilfe des Internets gelungen, meine Videokamera zum Videorekorder freizuschalten.

Vielleicht gibt es doch noch eine vernünftigere Methode, zusätzliche Braketing-Funktionen oder ISO Einstellungen für die A65 zu bekommen.

Dann also vielen Dank für die Mühe!
Ich werde natürlich so vernünftig sein, mein teures Stück nicht mutwillig zu zerstören.

Vielen Dank und Grüße
EB

zonebattler
13.09.2013, 20:39
Vor vielen Jahren ist es mir so mit Hilfe des Internets gelungen, meine Videokamera zum Videorekorder freizuschalten.

Da war aber die komplette Funktionalität von vorneherein vorgesehen und implementiert, und die "Kastration" für bestimmte Märkte hatte rechtliche Gründe (anderer Gerätetyp = andere Besteuerung). Bei der Firmware für Fotokameras hat man derlei außertechnische Aspekte nicht...

Beste Grüße,
Ralph

meshua
13.09.2013, 21:06
Wenn man keine Probleme hat, dann .... oder nutzt soetwas (http://www.amazon.de/TIMER-Fernausl%C3%B6ser-RM-S1AM-SONY-A900/dp/B004AJ6FQA/) (Timer-Fernbedienung). Denn einen Fernauslöser benötigt man idealerweise sowieso ;)

meshua

usch
13.09.2013, 21:28
.... oder nutzt soetwas (http://www.amazon.de/TIMER-Fernausl%C3%B6ser-RM-S1AM-SONY-A900/dp/B004AJ6FQA/) (Timer-Fernbedienung).
Und damit geht erweitertes Bracketing und einstellbare Ober- und Untergrenze für Auto-ISO? :roll:

meshua
13.09.2013, 21:47
Und damit geht erweitertes Bracketing und einstellbare Ober- und Untergrenze für Auto-ISO? :roll:

Lt Beschreibung hätte ich variable Timersettings erwartet. Aber wenn schon Bracketing, dann doch gleich richtig: 9EV Bracketing (http://www.promotesystems.com/products/Promote-Control.html) - OK, der Preis ist auch HDR, aber günstiger als eine gebrick'te oder neue Kamera ;)

Update: Die günstigere JJC (http://www.enjoyyourcamera.com/Remote-Cords/Wireless/Infrared/Remote-Cords/JJC-MET-M-HDR-Timer-Remote-Cord-for-Nikon-MC-DC2::5347.html) MET Series HDR Timer Remote Cord scheint es auch zu können. Für Sony gibt's auch ein passendes Kabel (extra).

meshua

usch
13.09.2013, 22:15
Lt Beschreibung hätte ich variable Timersettings erwartet.
Laut Beschreibung kannst du die Auslösedauer (im Bulb-Modus) sekundengenau einstellen, aber ich seh da nichts von einer Belichtungsreihe. Selbst wenn es ginge, würde man 3EV-Bracketing auch nicht zwingend mit Belichtungszeiten von 1 - 8 - 64 Sekunden machen wollen, aber kürzere Zeiten als 1s lassen sich wohl nicht einstelllen.

Das andere Ding kann angeblich bis zu 1/20s, kürzer aber auch nicht. Und du brauchst das kompette Setup: Steuereinheit $299, Anschlußkabel $18,95, HDR Assistant Kit $29,95, und noch einen Adapter vom Minolta-Blitzschuh auf ISO für 10€. :crazy:

der_knipser
14.09.2013, 00:28
Die Bracket-Steuerung über Bulb braucht keine kürzeren Zeiten als 1/15 sec ansteuern zu können, weil die technische Grenze der Sony Alphas genau dort liegt. Kürzer angesteuerte Zeiten werden trotzdem mit 1/15 ausgelöst, und extrem kurze Ansteuerungen werden ignoriert.

Die Zeiten, die man per Einstellrad wählen kann, können bei wenigen Kameras über Sonys Remote-Programm und USB ausgelöst werden. Eine Fremdanwendung habe ich bisher nicht gefunden. Das Protokoll der Schnittstelle gibt Sony leider nicht bekannt.

usch
14.09.2013, 01:03
Die Bracket-Steuerung über Bulb braucht keine kürzeren Zeiten als 1/15 sec ansteuern zu können, weil die technische Grenze der Sony Alphas genau dort liegt.
Es würde auch keinen Sinn machen. Nicht weil die Kamera technisch nicht schneller könnte, sondern weil kürzere Impulse sogar bewußt unterdrückt werden, weil der originale Kabelauslöser ja nur ein simpler Taster ist und die Kontakte wahrscheinlich prellen "wie Hulle" ;). Ich schätze, daß hinter dem Eingang erst mal ein RC-Glied und ein Schmitt-Trigger hängen.

ddd
14.09.2013, 03:32
[...] hinter dem Eingang erst mal ein RC-Glied und ein Schmitt-Trigger hängen.
nö, die beiden Kontakte des Fernsteueranschlusses (AF und Auslösen) sind ganz schnöde parallel zum Auslöser geschaltet und hängen direkt an einem CPU-Eingang, ESD-Schutzdioden gibts natürlich.

Es ist aus Sicht der Kamera nicht erkennbar, ob der Auslöser am Gehäuse oder über den Fernsteueranschluss "gedrückt" wird.

usch
14.09.2013, 03:56
Der Schmitt-Trigger kann auch mit auf dem CPU-Chip sein :cool:. Bei Mikroontrollern wäre das jedenfalls nicht völlig abwegig.

Sonst wird dann wohl per Software entprellt. Wenn man den Kontakt nur 60 Mal pro Sekunde abfragt, ergibt sich das ja eventuell sogar von alleine.

cgc-11
14.09.2013, 09:20
... Nicht weil die Kamera technisch nicht schneller könnte ...
Doch. So viel ich noch in Erinnerung habe, ist es im BULB-Modus nicht möglich, den zweiten Verschlußvorhang zu starten bevor der erste Vorhang ganz offen ist. Daraus ergibt sich eine kürzeste Belichtungszeit von ca. 1/15 Sekunde. Das ist aber nicht nur bei Sony so - es ist technisch bedingt und betrifft auch alle anderen Hersteller ...
Bei längeren Zeiten ist es jederzeit möglich, ein externes Gerät zur Steuerung zu verwenden - in meinem Fall (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/) einen Palm mit entsprechendenr Software (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/die-sofware/) drauf. Schon im Februar 2009 habe ich diesbezüglich meine Wünsche dazu hier geäußert (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646&page=21) und der Wunsch wurde erhört ... :cool:
In allen Fällen, wo eine Belichtungsreihe diese Grenze überschreitet, ist man besch...eiden dran. Ich behelfe mir dann mit anderen Mitteln wie andere Blende oder andere ISO, um mit der Reihe komplett in den Bereich unterhalb 1/15 zu kommen oder mit der Kamera-internen Möglichkeit meine 3 Aufnahmen mit 3EV machen zu können ...
Deshalb wäre es - nicht nur für mich - wünschenswert, wenn die interne bracketing-Möglichkeit so gestaltet wäre wie die Palm-Software: eine Einstellung für den Abstand und eine Einstellung für die Anzahl der Aufnahmen. Die mittlere Belichtungszeit einstellen zu können ist dann nicht mehr notwendig - die Kamera weiß das ohnehin selber ...
Aber das alles wurde ja lange schon durchgekaut und ist vergessen. Sony ist nicht gewillt, ein derartiges Alleinstellungsmerkmal für echte Belichtungsreihen in seine (top) Kameras einzubauen - wenngleich es eigentlich nur Software ist! :cry:

der_knipser
14.09.2013, 11:13
So viel ich noch in Erinnerung habe, ist es im BULB-Modus nicht möglich, den zweiten Verschlußvorhang zu starten bevor der erste Vorhang ganz offen ist. Daraus ergibt sich eine kürzeste Belichtungszeit von ca. 1/15 Sekunde.Damit müsste sich dann theoretisch die kürzeste Blitzsynchronzeit erreichen lassen. Tut sie aber leider nicht.

cgc-11
14.09.2013, 12:09
Damit müsste sich dann theoretisch die kürzeste Blitzsynchronzeit erreichen lassen. Tut sie aber leider nicht.
Am zweiten oder ersten Vorhang?
Keine Ahnung, aber ich kann mich erinnern, dass mir das einmal vor Jahren ein Sony-Techniker so erklärt hat!

der_knipser
14.09.2013, 13:01
Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Zeit, während der der Verschluss vollständig geöffnet ist, das bedeutet, der erste Vorhang ist ganz offen, während der zweite Vorhang noch nicht mit dem Schließen begonnen hat. Alles was kürzer ist, wandert nur noch als Schlitz in passender Breite übers Bild.

cgc-11
14.09.2013, 14:09
Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Zeit, während der der Verschluss vollständig geöffnet ist, das bedeutet, der erste Vorhang ist ganz offen, während der zweite Vorhang noch nicht mit dem Schließen begonnen hat.
Das ist mir schon klar - bei den "normalen" Belichtungen. Aber vielleicht kommen im Modus BULB noch andere Kriterien dazu - wie etwa warten auf einen Befehl, der Signalweg oder ähnliches. Sonst könnte man ja mit einem externen Steuergerät wie in meinem Fall oder mittels angeschlossenem Timer ebenfalls auf diese kurzen Zeiten kommen ... !?!

Alles was kürzer ist, wandert nur noch als Schlitz in passender Breite übers Bild.
Ebenfalls logisch - nur eben bei BULB nicht ...

LG Gerhard

mrieglhofer
14.09.2013, 15:29
Da bist leider gedanklich am Holzweg.

Bei kürzeren Zeiten steuert die Kamera die Zeit. bei Bulb fragte sie einfach ab und zu mal am Auslöser an, ob sie wieder zumachen soll. Und da ergibt sich halt 1/15. Würde man das nicht so lösen, würden bei Störimpulsen (Magnetfeld, Motor, ..) der Verschluss unkontrolliert zugehen.

ddd
14.09.2013, 21:33
Der Schmitt-Trigger kann auch mit auf dem CPU-Chip sein :cool:.
warum wusste ich, dass das kommt :mrgreen:

Das Signal XS_1 (AF-Aktivierung) hängt an KEY22, XS_2 (Auslösen) geht auf INT5 der Toshiba-MainCPU (TMP19A43/44-Baureihe), lt. Datenblatt als Input konfiguriert sind beide Pins mit Pull-up, Schmitt-Trigger und Noise-Filter ausgerüstet. Der Taster zieht diese Pins auf GND-Pegel, klassische negative Logik. Hatte heute früh keine Lust mehr, das raus zu suchen ;)

Die Gründe sind klar, und @mriegelhofer hats noch mal zusammengefasst.

Daraus folgt aber auch: man sollte am Fernsteueranschluss keine Spannungen anlegen!
Ein Schaltung, welche dort angeschlossen wird, darf nur die beiden Funktionspins mit dem GND-Pin kurzschließen, sonst nix.