Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches "Kit" Objektiv für Vollformat ?


Erlanger
11.09.2013, 17:10
Hallo zusammen,

sollte ich doch noch in die Versuchung kommen, auf Vollformat umzusteigen, was wäre denn ein gutes Standardzoom an Vollformat?

Das SAL2470ZA ist so unverschämt teuer - will ich eigentlich nicht...
Das SAL2875 ist noch erschwinglich - aber wie ist die Qualität an VF?
Was von Sigma oder Tamron - hm, man liest immer wieder von Qualitätsproblemen...

Danke für alle Tipps.

Karsten in Altona
11.09.2013, 17:16
Das SAL2470ZA ist so unverschämt teuer - will ich eigentlich nicht...

Find ich neu auch unverschämt teuer. Hab meins hier im Forum für deutlich weniger erstanden. Die Tage gab's hier noch das ein oder andere im Angebot. Immer Mal die Augen aufhalten.

jpg240
11.09.2013, 17:51
das neue tamron 24-70 2.8 soll dem zeiss in nix nachstehen und kostet dafür "nur" 800-900 euro.

irgendwo hier flog letzens ein vergleich der beiden rum.

einige gaukeln der cam wohl sogar vor ein zeiss zu sein, womit adf auch funktionert (bzw man kann es ein schalten.. ob es wirklich geht .. ka )

wäre auf jeden fall mein favorit



alternativ wäre eine kombination aus sigma 24, 50 und 85 mm auch ein gedanke wert... wobei das 24er wohl nicht ganz so überragend sein soll..

About Schmidt
11.09.2013, 18:14
Nun da habe ich anderes gelesen. Das Zeiss 24-70 ist und bleibt wohl erste Wahl.

Gruß Wolfgang

jpg240
11.09.2013, 19:02
Hier ist der vergleich

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1458872&postcount=41

fhaferkamp
11.09.2013, 21:48
* Hier geht es um Objektive, deshalb verschiebe ich den Thread mal ins Objektivunterforum *

meshua
11.09.2013, 21:56
das neue tamron 24-70 2.8 soll dem zeiss in nix nachstehen und kostet dafür "nur" 800-900 euro.


Ist das Blendenproblem (http://www.dpreview.com/forums/post/42138310) auch bei der SONY-Version ein Thema?

meshua

FotoSammler
13.09.2013, 18:35
Ist das Blendenproblem (http://www.dpreview.com/forums/post/42138310) auch bei der SONY-Version ein Thema?

meshua

Habe ich bei meinem noch nicht festgestellt (und ich habe einige Bilder in dem Bereich gemacht).

Gruß

Andreas

Pedrostein
14.09.2013, 15:42
Neben der Bildqualitaet, der Lichtstaerke und dem Preis sind auch Groesse, Gewicht und Zoombereich interessant. Fuer mich ist auch DMF nicht unwichtig.

Das Zeiss kostet 1.800 Euro und hat 1kg
Das Tamron 24-70 2.8 900 Euro und wiegt 800g

Das Sony 28-75 2.8 600 Euro und 600g
Das optisch dem SAL 28-75 2.8 baugleiche Tamron 28-75 2.8 300 Euro und 500g (leichter, weil es den Gehaeuseantrieb nutzt, daher hat es auch DMF, aber kein AF-D) Das Tamron 28-75 hat in zahlreichen Tests ueberrascht, weil es qualitativ dem Zeiss sehr nahekommt. Der AF ist aber langsamer.

Daneben gibt es noch einige Objektive, die nicht mehr neu erhaeltlich sind, aber mehr Zoombereich und geringeres Gewicht haben als die 24-70 2.8 Varianten, bei im Verhaeltnis zur Bildqualitaet geringen Kosten:

Minolta 24-85, Minolta 24-105, Sony 24-105 sind optisch recht gut, wiegen 400g und kosten ca 200 Euro.
Das Minolta 28-135 ist auch recht gut, aber schwer.

Sehr informativ zu dem Thema sind http://www.dyxum.com/lenses/resultsAdv.asp

Starke Zweifel, ob man 2.000 Euro ausgeben und 1kg schleppen soll erweckt http://kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html und http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/228-28mm-morcote-2009 der auch alte Minoltas mit aktuellen Objektiven vergleicht, wobei das Zeiss auch nicht immer gut aussieht.

Ich hatte das Zeiss 24-70 beim Kauf meiner A99 auf der Kamera, war aber von Groesse und Gewicht ein wenig geschockt. Das Tamron 24-70 ist etwas leichter, aber der AF hat mich nicht ganz ueberzeugt. Zur Zeit verwende ich alternierend ein Tamron 28-75, das sehr gute Bilder macht und ein Minolta 24-85, das qualitativ auch sehr gut ist und mit einem angenehmen Gewicht und Zoombereich ueberzeugt. Eines dieser Zooms, je nach Licht, kombiniere ich oft in meiner Ausruestung mit einem SAL 50 1.4 und einem Minolta 100 2.0. Drei solche Objektive wiegen soviel wie ein Zeiss, kosten weniger und bringen mir mehr Moeglichkeiten als ein schweres und teures Zoom mit geringem Brennweitenbereich. Allein deshalb, weil ich auch mit nur einer oder zwei dieser leichten Linsen losziehen kann. Zu guter letzt kann ich es noch mit einem Minolta 17-35 kombinieren, das bei 24mm auch ueberraschend gut gegen aktuelle 24-xx Linsen abschneidet und profitiere von einem nochmals erweiterten Brennweitenbereich (wobei ich fuer diese 5 Linsen, zugegebenermassen 3 gebraucht, 1.700 Euro ausgegeben habe)

Trotz mancher Schwaechen ist das SAL 2470Z die logische Standardausstattung fuer die A99 und ich denke, dass alle, die es haben, es allein wegen des AF nicht oft daheim lassen werden. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es mehr Alternativen gibt, als der geizige Hals ausspuckt. Fuer Canon oder Nikon ist es ganz normal, ein 24-105/120 als Standardobjektiv zu einer VF-Kamera anzubieten und sehr viele Kunden kaufen die auch in dieser Kombi.

mrieglhofer
14.09.2013, 22:38
Naja, dann hast aber ein gutes 24-85. Meines ist unter BL. 11 in den Randbereichen nicht zu verwenden. Auch das 24-105 muss stark abgeblendet werden, wenn man es nicht nur die Mitte nützt.
Beim 28-75 habe ich bisher kein Exemplar gesehen, das offen bis ca. Blende 4 zufriedenstellend war. Immer bezogen auf die Randbereiche, in der Mitte schaut es besser aus.
Das 17-35 ist bei 24 durchaus gut, aber bei 17mm kriegst die Ränder auch bei BL. 11 nicht astrein.
In Summe ist es leider so, dass um die Vorteile des VF (hohe ISo, gute Freistellung) zu nutzen, an den teuren Objektiven wenig Wege vorbeiführen. Allenfalls mit Festbrennweiten schaute besser aus.

usch
14.09.2013, 23:28
Was mich beim 2470Z abschreckt ist nicht der Preis, sondern das Gewicht. :shock:

Da kann ich auch genausogut die drei Minoltas 24/2.8 + 35/2.0 + 50/1.4 und das Tamron 90/2.8 einpacken und habe mit insgesamt nicht einmal 150 Gramm mehr einen größeren Brennweitenbereich, mehr Lichtstärke bei mittleren Brennweiten, ein echtes Makro, immer nur ein Viertel des Gesamtgewichts auf der Kamera, und ganz nebenbei natürlich auch noch 1700€ gespart.

Ist das Zeiss wirklich so viel besser als die alten Festbrennweiten, oder bleibt da am Ende nur der Bequemlichkeitsvorteil, weil man nicht wechseln muß?

mrieglhofer
15.09.2013, 00:35
Na, dann machst mal eine Erstkommunion mit 4 Festbrennweiten. Ging früher wunderbar.
Ich meine Objektive haben eine Einsatzbereich. Für einen Landschaftsfotografen mag ein altes Minolta mit Blende 11 durchaus perfekt sein, in einer Kirche bei entsprechend Aktion wird das halt mit dem Zeiss o.a. besser gehen.

Karsten in Altona
15.09.2013, 07:43
Na, dann machst mal eine Erstkommunion mit 4 Festbrennweiten. Ging früher wunderbar.Geht heute auch noch wunderbar. :roll:

About Schmidt
15.09.2013, 08:50
Was mich beim 2470Z abschreckt ist nicht der Preis, sondern das Gewicht. :shock:

Da kann ich auch genausogut die drei Minoltas 24/2.8 + 35/2.0 + 50/1.4 und das Tamron 90/2.8 einpacken und habe mit insgesamt nicht einmal 150 Gramm mehr einen größeren Brennweitenbereich, mehr Lichtstärke bei mittleren Brennweiten, ein echtes Makro, immer nur ein Viertel des Gesamtgewichts auf der Kamera, und ganz nebenbei natürlich auch noch 1700€ gespart.

Ist das Zeiss wirklich so viel besser als die alten Festbrennweiten, oder bleibt da am Ende nur der Bequemlichkeitsvorteil, weil man nicht wechseln muß?

Am besten dann auch noch die drei Objektive auf drei Kameras :)
Nein, Scherz beiseite. Das Zeiss ist natürlich nicht besser als eine Festbrennweite, wobei ich noch nie ein 50mm von Minolta auf einer meiner Kameras hatte, das mich hätte restlos überzeugen können. Da ist das Tamron 90mm eine ganz andere Hausnummer. Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Das Zeiss 24-70 ist, und das schrieb ich schon immer genau so, das beste Zoomobjektiv in diesem Brennweitenbereich für unser System. Ich hatte zwei Exemplare und war mit beiden sehr zufrieden. Neben dem Bequemlichkeitsvorteil, den ich nicht missen möchte, den ich bin eh der Zoomfotograf, bleibt auch immer der Vorteil der schnellen Reaktion auf sich verändernde Ausschnitte, z.B. bei bewegten Motiven.

Gruß Wolfgang

mrieglhofer
15.09.2013, 10:28
Geht heute auch noch wunderbar. :roll:

Allein wenn an 2 unterschiedlich entfernten Stellen was zu tun ist, wünsche ich viel Spass. Z.b. wenn die Kinder am Altar den Segen bekommen und dann woanders ein Kreuz umgehängt. Da ists es sogar mit Zoom relativ eng, Vor allem haben Eltern absolut kein Verständnis, warum man gerade ihr Kind nicht fotografiert hat.
Klar eine Veranstaltung nur zu dokumentieren, tuts auch eine gute Kompakte.

About Schmidt
15.09.2013, 13:49
Genau so ist es.
Solange es sich um statische Motive handelt, ist eine Festbrennweite eine feine Sache. Ich möchte das 35mm und das 14mm meiner Fuji auch nicht mehr missen. Ist allerdings schnelles Handeln gefragt, bleibt nur noch das Zoom.

Gruß Wolfgang

usch
15.09.2013, 16:31
Na, dann machst mal eine Erstkommunion mit 4 Festbrennweiten.
Hab ich nicht vor. Weder mit Festbrennweiten noch mit Zoom ;).

Für einen Landschaftsfotografen mag ein altes Minolta mit Blende 11 durchaus perfekt sein, in einer Kirche bei entsprechend Aktion wird das halt mit dem Zeiss o.a. besser gehen.
Hm, ok - also doch vor allem eine Frage der Bequemlichkeit. Schnelligkeit ist kein Thema ... bis ich das Stativ aufgebaut habe, sind solche Motive eh schon lange wieder weg.

Am besten dann auch noch die drei Objektive auf drei Kameras :)
Eher nicht, dann müßte ich ja auch noch drei Stative mitnehmen ;).

Nein, Scherz beiseite. Das Zeiss ist natürlich nicht besser als eine Festbrennweite
Das finde ich jetzt zwar nicht überraschend, aber keineswegs selbstverständlich ... immerhin liegen zwischen meiner ältesten Festbrennweite und dem 2470Z rund 20 Jahre Objektivbau und ein blauer Aufkleber.

ich bin eh der Zoomfotograf
Ich eigentlich eher gar nicht. Ich vergesse oft völlig, daß ich ein Zoom auf der Kamera habe, und renne stundenlang mit derselben Brennweite durch die Gegend. Erst wenn der Bildausschnitt mal gar nicht mehr passend zu kriegen ist, erinnere ich mich wieder, daß ich ja auch zoomen könnte :oops:.

Meine Hauptmotivation für ein Zoom wäre die Gewichtsersparnis, indem man nur ein einziges Objektiv mitnehmen muß. Wenn das eine Objektiv aber genau so viel wiegt wie die anderen zusammen und auch die Bildqualität nicht besser ist, dann hat sich das Thema erledigt.

Ich frage mich halt, was die "tragbarste" Lösung wäre:
- Nur mit Festbrennweiten arbeiten?
- Das Zeiss kaufen?
- Mein schrottiges 28-75 zum zweiten Mal zu Geissler schicken, nachdem ich es beim ersten Mal für 100€ "Reparatur"kosten mit denselben Fehlern wieder zurückbekommen habe?
- Da gute alte Tamron 17-50 im APS-C-Modus benutzen, und nur für maximale Leistung dann Vollformat mit Festbrennweiten?
- Ein altes Minolta 24-85 o.ä. für ein paar Euro aus der Bucht angeln?
- Die A99 ganz zu Hause lassen und der NEX-7 ein SEL-1670Z spendieren?
- Irgendwas, woran ich noch gar nicht gedacht habe?

:? :zuck:

Das Einzige, was ich definitiv nicht will, ist ein weiteres "Fremdobjektiv", dessen LensID sich mit irgendeiner anderen Linse beißt. Solange Tamron und Sigma sich da stur stellen, bleiben wohl nur Sony (Stange oder SSM, bitte kein SAM) und Minolta.

About Schmidt
15.09.2013, 19:21
Bei deinen Vorgaben würde ich mir zur A99 ein gebrauchtes Zeiss kaufen. Neu wäre es mir mittlerweile auch zu teuer. Genau so das 16-70 für die Nex. Zu dem UVP des Zeiss bekomme ich mittlerweile eine XE1 mit 18-55, welches zwar weniger Brennweite, dafür aber eine bessere Lichtstärke hat, aber das nur so nebenbei.
Außerdem könntest du das 28-75 zu Schuhmann senden und nicht mehr zu Geissler, vielleicht funktioniert es danach besser.

Gruß Wolfgang

usch
15.09.2013, 20:21
Hm. Kann es sein, daß die Gebrauchtpreise für das Zeiss gefallen sind? Ich hatte schon mal danach Ausschau gehalten, da lag es gebraucht nicht nennenswert unter dem Neupreis mit Festivalrabatt. Aber für unter 1200€ wird es ja doch schon fast interessant. Wenn nur das Gewicht nicht wäre. :(

About Schmidt
16.09.2013, 13:17
Ach wenn es nur am Gewicht liegt, empfehle ich so was hier KLICK (http://images.otto.de/asset/mmo/formatz/DICOTA-Trolley-Notebook-Trolley-DataConcept-Trolley-381-417-cm-7015896.jpg) :lol:

Erlanger
16.09.2013, 14:05
Was ist mit dem Sony SAL-2875 2,8 / 28-75mm ?
Taugt das nix verglichen mit dem Zeiss?

aidualk
16.09.2013, 14:10
Was ist mit dem Sony SAL-2875 2,8 / 28-75mm ?
Taugt das nix verglichen mit dem Zeiss?

...Stange oder SSM, bitte kein SAM...


P.S.: Ich persönlich habe kein "Kit" zur VF Kamera.
Wenn ich mal unbedingt die Brennweite schnell wechseln muss für ein Event, nehme ich entweder das Minolta 28-135 oder die A65 von Frau aidualk mit dem 16-80 drauf, weil meist reicht dann bei einer solchen Dokumentation eine APS Qualität auch locker aus.

Pedrostein
18.09.2013, 14:05
Ich wuerde sagen, es kommt auf den Einsatzzweck an. Wer das professionell macht oder zumindest die Verpflichtung verspuert kein Foto zu verpassen, der wird sich schon alleine wegen des pfeilschnellen AF mit dem Zeiss befassen muessen.

Ich habe kein wie immer geartetes Problem mit dem Tamron 28-75 aber wenn ich Licht habe und brennweitenmaessig etwas flexibler sein will, wie zuletzt auf einer Oldtimerausstellung im Freien, kommt das Minolta 24-85 zum Einsatz, das wirklich scharfe und vor allem farblich sehr schoene Fotos macht. Ich liebe die Rottoene der Minoltas sehr. Und weil es so leicht ist, kommt immer mein Sony 50 1.4 und sehr oft mein Minolta 100 2.0 mit. Das passt alles noch immer locker in meine Think Tank Tasche, die ich eigentlich noch fuer die A55+16-105+70-300G gekauft hatte. Auch passt die A99 mit jedem dieser Objektive auch Probleme in meinen Tamrac Slingpack.

Die grosse Fototasche und der Rucksack kommt bei mir nur fuer Reisen und dann, wenn das 70-200 2.8 verwendet wird, zum Einsatz. Die A99 ist bei mir noch immer unter Konkurrenz der A55, die mein NEX-Ersatz ist und mit 35 1.8, 50 1.4 oder 55-200 einen deutlich erhoehten Komfort bietet. Nach 1-2 Stunden A99+70-200+HVL43 ist die A55 sogar mit dem 70-300 ein Leichtgewicht.

Daher achte ich sehr darauf, die A99 nicht mit einem zu schweren Immerdrauf zu belasten. Sie hat genug ISO- und Cropreserven um auch mit deutlich leichteren, aber noch immer guten Objektiven Spass zu machen.

stevemark
22.09.2013, 22:06
...
Ich habe kein wie immer geartetes Problem mit dem Tamron 28-75 aber wenn ich Licht habe und brennweitenmaessig etwas flexibler sein will, wie zuletzt auf einer Oldtimerausstellung im Freien, kommt das Minolta 24-85 zum Einsatz, das wirklich scharfe und vor allem farblich sehr schoene Fotos macht. ...

Damit hier niemand in die Irre geführt wird - bei objektiven Vergleichsaufnahmen an der A900, an der ich >25 MinAF/Sony/Zeiss-Zooms getestet habe, waren das MinAF 24-85 und das MinAF/Sony 24-105 bei Offenblende oder 1-2 Stufen abgeblendet die schlechtesten Objektive, va bezüglich Eckschärfe und Vignettierung (mit Ausnahme des MinAF/Tamron 2.8-4/17-35mm, das @ f2.8/17mm noch schlimmer ist). Richtig ist hingegen, dass beide genannten Objektive bei f11 auch an der A900 richtig gut werden!

Gr Steve

MajorTom123
23.09.2013, 08:29
Hm. Kann es sein, daß die Gebrauchtpreise für das Zeiss gefallen sind? Ich hatte schon mal danach Ausschau gehalten, da lag es gebraucht nicht nennenswert unter dem Neupreis mit Festivalrabatt. Aber für unter 1200€ wird es ja doch schon fast interessant. Wenn nur das Gewicht nicht wäre. :(

Ja, der Gebrauchtpreis ist tatsächlich ziemlich gefallen. Ich habe im März 1250 EUR bezahlt und dachte, das war relativ günstig (gut, das Objektiv hatte im Nachhinein eine Macke gezeigt und ich konnte den Preis danach nochmal ordentlich runterhandeln ...), inzwischen wird es für Verkäufer hier im Forum schwierig, 1000 dafür zu bekommen.

Ach ja, falls jemand ein 135/1.8 verkaufen will: beeilt euch, ich habe letztens eins gekauft. Der Preisverfall wird bald einsetzen. ;)

Pedrostein
23.09.2013, 17:31
Die Frage ist halt, wie wichtig sind die Ecken? Ist mein Motiv in der Mitte, im goldenen Schnitt oder irgendwo im aeussersten Winkel?

Wer Architektur- und Gruppenfotos macht, fuer den ist es wichtig. Bei Portraits, wo die Ecken ohnedies im Bokeh verschwimmen oder bei Innenaufnahmen, wo bei grossen Blenden der Randbereich oft zwangslaeufig ausserhalb der Schaerfenebene liegt, kann ich die bessere Aufloesung im Randbereich gar nicht umsetzen. Im Gegenteil, ich gebe mein Geld sogar dafuer aus, dass alles das, was nicht mein Motiv ist, unscharf ist (1.4er und 2.0er Festbrennweiten)

Leider schuetzt auch das teure 24-70er Zeiss nicht vor gar nicht so edler Performance im Randbereich, man vergleiche hier http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/228-28mm-morcote-2009 zum so gescholtenen 17-35 2.8-4 bei 28mm

Vignettierung rechnet die automatische Objektivkorrektur heraus oder man macht einen Mausklick im Lightroom und schon ist sie weg. Viel problematischer ist fuer mich die Gegenlichtanfaelligkeit der alten Minoltas.

Fuer mich persoenlich waere das edle Gefuehl, eine solche teure Linse zu verwenden, die tolle Aufloesung im Zentrum und vor allem die AF-Performance der Hauptgrund, mir ein 16-35 oder 24-70 Zeiss zuzulegen. Ich brauch die Raender bei meinen Fotos meistens nicht so scharf, aber einen schnellen und exakten Autofokus kann man immer brauchen, ebenso wie das edle blaue Emblem und die Gewissheit, sich das beste gegoennt zu haben.

luemmelchris
31.12.2013, 16:55
Würde gerne den Threat nochmal nach oben holen.

Gibts denn dazu noch ein paar Meinungen.
Auch gerade was den Vergleich zwischen dem Tamron 28-75 mit dem Tamron 24-70 angeht. Da ist ja auch einiges an Geld dazwischen.
Aber was sind die Eigenheiten der beiden Objektive ausser den unterschiedlichen Brennweiten und dem Fokusmotor.

Mundi
01.01.2014, 10:04
Allen ein gesundes und angenehmes Jahr 2014.

Ob die Bildqualität signifikant unterschiedlich ist, glaube ich nicht. Aber, am Vollformat möchte ich ein Immerdrauf haben, das bei 24mm beginnt.
Das ist aber persönliche Ansichtssache.

Eberhard

dey
01.01.2014, 10:54
, am Vollformat möchte ich ein Immerdrauf haben, das bei 24mm beginnt.
Das ist aber persönliche Ansichtssache.
Eberhard

Vor allem dann, wenn man nicht vorhat sich noch zusätzlich ein UWW zu leisten.

bydey

luemmelchris
01.01.2014, 11:20
Naja, UWW macht ja nochmal einiges weiter, da sind die 24mm ja nur ein Tropfen. wobei im Vollformat UWW ja anscheinend nicht so dolle besetzt ist.

Wobei für 500€ Unterschied zwischen den beiden wäre ja schon viel Platz für ein UWW :D

estefan1
01.01.2014, 13:19
Was ist mit dem Sony SAL-2875 2,8 / 28-75mm ?
Taugt das nix verglichen mit dem Zeiss?

Das Sony SAL-28-75 mm ist optisch wirklich gut, aber die meisten hier besitzen offenbar andere Zooms zu ihren Sony-VF Cams. Es ist wertig verarbeitet, aber der Autofokusmotor ist natürlich etwas langsamer und lauter als SSM. Vom Gewicht her und Größe kann man wirklich nicht meckern. Das einzige Manko für mich ist, dass es weniger Weitwinkel (28 mm statt 24 mm) für Landschaftsfotografie hat. Sonst, wie bereits gesagt, finde ich dieses Objektiv wirklich klasse und empfehlenswert. Wem es zu teuer ist, der kann sich sicherlich das ähnliche (aber weniger wertig gefertigte) Tamron 28-75 mm f2.8 kaufen. Ich habe im Netz gesehen, dass es als Kit mit der A99 schon für 2449€ (neu) angeboten wird. Habe es auch im Kit erworben, allerdings Anfang November und mittlerweile sind die Preise dafür in sehr kurzer Zeit geschmolzen, wie Schnee im Hochsommer.:top:

estefan1
01.01.2014, 13:35
Was evtl. interessant sein könnte, fällt mir gerade noch ein, wäre das neue Sigma 24-105 mm f4.0. Für Canon gibt es das schon, das Sony-A Mount-kompatible leider noch nicht. Steht aber wohl kurz vor der Auslieferung. Allerdings auch ein ganz schöner Brummer, was Gewicht und Linsendurchmesser anbelangt. Durchgehende Lichtstärke ist auch "nur" 4. Schade eigentlich das Sony im Bereich durchgängig 2.8-Zooms nur das Zeiss und das SAL anbieten (neu, keine alten Minolta-Objekt.) und nicht wie Canon auch so etwas wie (f2.8/ oder f4 durchgängig) 24-105/135 mm in ihrem Sortiment etc. hat:(