Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kontakte bei Kamera und Objektiv
Hallo,
in den alten Objektiven waren 5 Kontakte,
in den neuen sind es deren 8.
Lassen sich die alten Objektive eigentlich dann noch mit den aktuellen Kameras verewnden.
Ich habe ich noch ein (ur-)altes 75-300 Minolta Ofenrohr und wollte es einmal wieder nutzen,
ohne eines der beiden Teile zu schrotten, weil die Kontakte anders belegt sind oder wichtige Infos nicht ausgetauscht werden.
Danke
Klar geht das.
Kannst alle AF Minolta Gläser am an den Alphas im vollen Funktionsumfang nutzen.
Tut hier doch eh über die Hälfte :)
RoDiAVision
09.09.2013, 10:16
Meines Wissens haben die Objektive mit 8 Kontakten
den Entfernungsdecoder eingebaut, dieser soll den Blitz bei der Belichtung unterstützen.
Wurde, wenn ich mich recht erinnere, Ende 2000 von Minolta mit der Dynax 7 eingeführt,
die Objektive trugen das Kürzel D (= Distance)
Wie Basti schon schrieb, keine Probleme, nur die spezielle Blitzbelichtung funktioniert halt nicht.
Diese Blitzbelichtung nennt sich übrigens ADI und kann im Kameramenü explizit ausgewählt werden.
Schranzie
09.09.2013, 10:23
…sind die zusätzlichen Kontakte nicht für AF Antrieb?
Zumindest war es bisher immer so, dass die Objektive mit eingebautem AF Motor mehr Kontakte hatten als die mit Stangenantrieb.
Sonst zu deiner Frage: Prinzipiell kannst du alle Minolta AF Objektive an Sony nutzen
RoDiAVision
09.09.2013, 10:31
Stimmt soweit, würde ich sagen.
Der neue AF-Antrieb (SSM) wurde von Minolta zeitgleich mit der ADI Blitztechnik eingeführt, wenn ich mich nicht täusche.
Stangenangetriebene Objektive mit dem Entfernungsdecoder haben jedenfalls auch 8 Kontakte.
Da ich grad keine Zeit hab um hier einen passenden Thread zu suchen, verlink ich mal ins blaue Forum. Da hat einer das genau erklärt, für was welcher Kontakt zuständig is und wieso und weshalb: klick mich hart (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=3695&view=findpost&p=40879)
moin,
das mi-fo ist für solchen "low-level"-Kram die beste Quelle ;)
@Heiron:
keine Angst, Du kannst alle A-mount-Objektive an alle A-mount-Kameras anschließen. Kaputt gehen kann nichts (solange nicht Objektiv oder Kamera ernsthaft defekt sind).
Manche neueren Funktionen gehen nicht an alten Kameras (das sind aber alles analoge Kameras), und die kruden xi-Objektive (Powerzoom von 1991) funktionieren an den Digital-Kameras nur in den Grundfunktionen, die speziellen xi-Sachen gehen schon seit den späteren analogen Kameras nicht mehr.
Es gibt noch ein paar weitere kleinere Einschränkungen, Dein genanntes Objektiv ist davon aber nicht betroffen. Nur Mut!
mrieglhofer
09.09.2013, 17:53
Nebenbei können die Kameras ADI auch ohne die ADI Kontakte, weil sie die Spindel Drehungen mitzählen. Damit wurde ein weitgehende Kompatibilität geschaffen. Ob Sony den Code ab der A900 auch implementiert hat, weiss ich nicht.
Nebenbei können die Kameras ADI auch ohne die ADI Kontakte, weil sie die Spindel Drehungen mitzählen. Damit wurde ein weitgehende Kompatibilität geschaffen.
Da geht aber wahrscheinlich das Elend mit den LensIDs bei Fremdherstellern schon los.
Das 90mm-Tamron z.B. gibt sich der Kamera gegenüber als 100mm-Minolta aus und die Kamera legt dann natürlich dessen Umdrehungs/Entfernungskennlinie zugrunde. Das könnte erklären, warum damit Blitzaufnahmen völlig fehlbelichtet werden, wenn man ADI eingestellt hat.
mrieglhofer
09.09.2013, 20:42
Genau so ist es. So daneben bin ich sonst nie gelegen ;-) Aber für die alten Minoltas wars genial.
Beim Tamron 24-135 loegst auch völlig daneben.
.
Nebenbei können die Kameras ADI auch ohne die ADI Kontakte, weil sie die Spindel Drehungen mitzählen. Damit wurde ein weitgehende Kompatibilität geschaffen. Ob Sony den Code ab der A900 auch implementiert hat, weiss ich nicht.
ADI ist ein schönes Marketingfeature aus guten alten Minoltazeiten. Ja, es funktioniert...und ohne Vorblitz...irgendwie. Aber vom Hocker reißen einen die Ergebnisse (meist Direktblitz) nicht.
meshua
mrieglhofer
10.09.2013, 02:34
Vorblitz hat aber ADI auch. Es verhindert nur Unter/Übeebelichtung von im Fokus liegenden Teilen.
Pedrostein
11.09.2013, 17:56
Seitdem ich auf Anraten von Gary Friedman http://www.friedmanarchives.com/ der einige sehr sachkundige EBooks fuer Sony Alphas verfasst hat, ADI abgeschaltet habe und alles mit TTL blitze, sind meine Blitzfotos, vor allem mit Verwendung von Bouncern, viel besser belichtet. ADI verwende ich nur, wenn eine stark reflektierende Fläche mein Blitzergebnis beeinträchtigen würde.
Ich erachte daher die 3 zusätzlichen Kontakte als unwichtig. Objektive mit 5 Kontakten kann man bedenkenlos verwenden.
mrieglhofer
12.09.2013, 01:25
Naja, da brauchst aber keinen Friedmann dafür, da hätte die BDA auch gereicht. ADI kann ja nur auf Grund der Entfernung die Blitzleistung schätzen (so wie die früheren Blitz Automatiken der kompakten GN-Automatik) und extreme Ausreisser verbessern. Mit Bouncern musst das daher natürlich abschalten.
moin, Ich erachte daher die 3 zusätzlichen Kontakte als unwichtig. Objektive mit 5 Kontakten kann man bedenkenlos verwenden.
Der 2. Satz ist richtig, aber der 1. Satz ist schlicht falsch:
alle Objektive mit integriertem Motor (SAM, SSM, ...) brauchen dringend 8 Kontakte, da über die Pins 7+8 die Stromversorgung der Motoren läuft.
Bei Stangenangetriebenen Objektiven dient Pin 6 -Daten von Kamera zum Objektiv- zum Abfragen der erweiterten Infos wie z.B. der Entfernungsparamter für ADI. Da können aber noch mehr Daten übertragen werden, bei ganz akutellen z.B. auch die Korrekturkoeffizienten für Vignettierung, Verzeichnung und CA-Korrektur. Ok, die haben auch alle SSM- oder SAM-Antrieb ;)
Unwichtig sind die drei zusätzlichen Pins also nicht, bei Objektiven, die sie haben, werden sie auch benötigt.
Natürlich funktionieren auch Objektive mit 5 Kontakten problemlos an Kameras mit 8 Kontakten.
Umgekehrt (Objektive mit 8 Kontakten an Kameras mit 5 Kontakten) ist dies nur bei wenigen der Fall, alle anderen haben deutliche Einschränkungen (meist kein AF)!