PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Bildfestplatte" - bald voll


Shooty
08.09.2013, 19:25
Ich bin ja jemand der ungern mal drauf los kauft und hab mich die letzten Tage wieder ein bischen in die Aktuellen Festplatten eingearbeitet.

Habe momentan ein Nas mit Rais 1 (also einfach nur gespielelt) und 2x 2TB Platten drin.
Die sind inzwischen mit meinen Bildern (Photoshopdateien usw) belegt ... also muss langsam was neues her.

Mein Nas hat 4 Plattenplätze, in jeden Steckplatz passt maximal eine 4TB Platte.
Das Nas kann Raid 0 / 1 / 3 / 5 / 10

Habe 3 Alternativen die mir so einfallen wie ich nun erweitern könnte:
1. Möglichkeit:
Ich gehe mit den existierenden Platten auf Raid 5 und kaufe noch eine Platte dazu. Habe dann redundanz und insgesamt 4 TB
Kostenpunkt für eine neue 2 TB Platte - 70€ - 2TB Mehr Speicherplatz - keine Idee wie ich die aktuellen Daten überspielen soll, weil ich sonst keine 2 TB Speicherplatz zur hand habe um kurz Daten "auszulagern" (Gehe davon aus das alle Platten neu Formatiert werden müssen).

1b: wie Möglichkeit 1 nur mit 2 neuen 2 TB Platten, Raid 5 und dadurch 6 TB insgesamt. Aber ebenfalls das Problem wie ich die Daten dann hin und her schiebe.
140€ Kosten.

2. Möglichkeit:
3 neue 3 TB Platten, pro Platte ca 100€, Raid 5, insgesamt 6 TB Speicherplatz. Überspielen ist kein Problem, weil die alten 2 TB raus fliegen und irgendwo als Speicher der alten Bilder liegen, denen dann nixmehr passieren kann.
Insgesamt rund 300€

3. Möglichkeit:
Beide 2 TB Platten raus und 2 neue 4 TB Platten rein. Raid 1
Redundanz, insgesamt ebenfalls 4 TB speicherplatz Pro neue Platte 150€ - 300€ komplett.

3b: 3 neue 4 TB Platten rein - Raid 5, insgesamt 8 TB Speicherplatz, redundanz ... Kostenpunkt ca 450€

Sooooo viele Möglichkeiten und ich weis nicht so recht was nun das richtige für mich wäre ... ich tendiere ja dazu zu sagen das ich vom damaligen Plan abweiche und eben nicht noch eine dritte 2 TB Platte kaufe umdann ein Raid 5 draus zu machen. Hab nemlich keine Ahnung wo ich die Daten solange zwischenspeichern soll. Dann müsste ich mir noch eine 2 TB Platte kaufen oder Leihen und würde mich wieder ärgern das ich die nicht auch noch einbauen kann und so 6 TB hätte. Wobeo dann wiederrum 6 TB eigendlich ausreichen und ja nochmal doppelt soviel neuer Speicherplatz zu den momentanen 2 Tb wäre. und mit rund 140€ wäre das sogar ein ziemlich guter Preis denke ich.

Im Hinterkopf hab ich halt auch immer das ich idealerweise mit so wenig "reserve" wie möglich über die Runden kommen will. Der Speicher wird ja immer größer und günstiger und da wäre es wirtschaftlich nicht geschickt wenn ich mir zuviel TB auf reserve lege die ich eh in den nächsten Jahren nicht nutzen kann.
Die Technologie entwickelt sich dann ja auch immer weiter und es werden neue Anschlüsse oder so kommen. Also auch lieber klein halten und auf eventuell neues setzen?

Ahso und falls jemand lst hat mir moralischen Beistand zu leisten und einfach mal in meinen "inneren" nach ausen getragenen Monolog einsteigen will. Ich hab ein Fantec QB-35US3R NAS ...

Nun denkt sich bestimmt wieder der ein oder andere "Warum fragt der das hier im Forum uns nicht irgendwo in einem Raid oder sonstwas Forum ...". Ganz einfach!
Ich muss über sowas immer nachdenken und denke das es HIER bei uns auch noch einige gibt die sich eventuell aktuell mit der Datenflut auseinandergesetzt haben oder sich bald auseinandersetzen müssen. Da kommt ein Erfahrungsaustausch doch meist gelegen ... dazu könnt ihr wohl ambesten abschätzen wie man so mit dem Platz zurecht kommt ... ihr wisst wie groß mal eine PSD Datei werden kann oder welchen Platz ein Urlaub mit 25 mb Raws frisst .... Und falls jemand nun denkt der Shooty muss wegen jedem kleinkrams nachfragen dann soll ers denken :D
Ich schwätz hier gerne im Forum ;) :top:

konzertpix.de
08.09.2013, 19:35
Meine QNAP NAS kann aus einem RAID 1 ein RAID 5 machen, ohne dass die Daten dabei verloren gehen. Und es kann aus einem RAID 5 mit drei eines mit vier Platten machen. Alles schon durchexerziert... und ja, ich hab beim Kauf extra darauf geachtet, dass das klappt.

So, jetzt bist du gefordert, herauszufinden, ob das dein NAS das auch kann. Am besten in einem entsprechenden Forum :twisted:

Nee, hier auch, aber ich geh jetzt echt nicht auf die Suche nach einem Handbuch...

Shooty
08.09.2013, 19:39
Nene ich such das Handbuch schon!

DAS Wäre ja echt super wenn das ginge ... noch ne Platte für 70€ drauf und schon wäre ich meine momentane Sorgen (nurnoch 15 gig frei ...) los.

André 69
08.09.2013, 19:48
Hi,

das schöne am Raid 1 ist, daß die Daten einfach auszulesen sind, falls ein Platte stirbt.
Passiert das bei Raid 5 geht das nicht ohne weiteres, man ist auf das Wiederherstellen aus den Prüfsummen auf den anderen Platten angewiesen.
Raid verbessert ja auch nur die Verfügbarkeit, nicht unbedingt die Sicherheit ... nie vergessen!
Die Wiederherstellung aus Raid 5 bedeutet Stress für die verbliebenen Platten, stirbt noch eine - gute Nacht. Stirbt der Raidcontroler (Gerät) muss es ein baugleiches sein ...
Migration - falls es geht - von Raid 1 auf Raid 5 würde ich nicht ohne doppelten Boden probieren, ich habe schon Pferde .... du weißt schon.

Gruß André

konzertpix.de
08.09.2013, 19:55
Bist du dir sicher, dass das ne NAS, also ein Network Attached Storage, ist?

Lt. Fantec-Homepage läuft das Ding nämlich nur als External Harddrive, also als externe Festplatte und es wird durch die Mittel des Betriebssystems (Datenträgerverwaltung unter Windows, Festplattendienstprogramm am Mac) zur Speicherung bereitgestellt. Und als Anschlüsse sind intern: 4xSATA bzw. extern: 1x eSATA, 1x USB 3.0 gelistet. GBit Ethernet sehe ich dagegen nicht.

Ich seh da jedenfalls ziemlich dunkel.

Allerdings kannst du es evtl. auch so machen, wie ich es just dieses Wochenende mit dem langsam zur Neige gehenden Platz gemacht habe: ich hab die ganzen Konzerte der Vorjahre per sync auf eine externe 3 TB-Platte zusätzlich zur sowieso schon vorhandenen Kopie auf externen Platten abgezogen und werde danach wieder 2,8 TB mehr Platz haben. Oder ich lagere was anderes auf die dann frei werdenden alten Platten aus, damit die Bilder alle an ihrem ursprünglichen Speicherort verbleiben können und in Aperture nicht neu verlinkt werden müssen..

Mindestens eine Sicherheitskopie deiner Daten macht übrigens in jedem Fall Sinn, selbst wenn du ein RAID >0 verwendest. Wenn dir ein Virus zuschlägt oder du fälschlicherweise mal etwas überschreibst, ist das Zeug nämlich anders als bei einem Plattendefekt direkt futsch, wenn es nicht an anderer Stelle noch zusätzlich abgelegt ist. Insofern solltest du evtl. an den Zukauf einer größeren externen Platte denken und diese nach Kopie der Daten (die in deinem Fall vollständig von der NAS auf die externe passt) in den Schrank stellen. Dann hast du übrigens auch alle Möglichkeiten, dein externes RAID-System so zu erweitern, wie du es willst und anschließend kannst du es wieder von der Sicherung befüllen.

Shooty
08.09.2013, 20:10
Jau, also die Anleitung war schnell gefunden ... ich wusste ja noch wo ich sie hin hatte ;)
Gleich als erstes ... der wechsel des Raidmodus führt zum Datenverlust!

Und stimmt das is ja garkein "Nas" sondern nen USB Raid gehäuse oder so ...
Macht aber nix weil ich die Daten nur "hier" am Computer brauche.
Irgendwann macht das eventuell mal Sinn bei uns aber soweit jetzt halt noch nicht.

Aber genau wegen der Sache das das Raid eben durch Virus oder versehendliches löschen nicht sichert war die überlegung die momentanen 2 TB Platten einfach auszubauen und an einen anderen Ort zu legen ... dann wären die erstmal gesichert. die Zweite 2 TB Platte ist ja einfach nur eine Spiegelung und könnte dann mit der Zeit die Nachkommenden neuen Dateien fassen so das wirklich quasi eine dreifache Sicherrung da wäre.

Nun ist halt die Frage ob zu 3 TB Platten oder zu 4 TB platten greifen. Und 2 mal 3 TB wären dann doch relativ wenig weil ja nur 1 TB mehr ... das is auch wieder schnell voll. Alles net so einfach :(

konzertpix.de
08.09.2013, 20:14
Nö, in dem Fall ist es einfach.

Da du nicht ohne Datenverlust erweitern kannst und du die Daten im Falle einer späteren Erweiterung erstmal an andere Stelle sichern musst, würde ich nun in die vollen greifen und das Maximum herausholen, was dir im Moment finanziell möglich ist. Incl. der zusätzlich benötigten externen Festplatte mit 2 oder 3 TB, um das Zeug, das aktuell drauf ist, wegzusichern.

Denn ich glaube nicht, dass du eine der beiden aktuell verbauten Platten einfach so an deinen Rechner anschließend kannst und dann eine funktionierende NTFS- oder HFS-Partition vorliegen hast. Probiere es mal aus, dann siehst du, ob du so vorgehen kannst oder besser doch mal wegsichern solltest.

Oder noch ne Idee: hol dir jetzt ne echte NAS, die in der Lage ist, eine Erweiterung durchzuführen und nimm das vorhandene Plattenlaufwerk als externe Sicherung deiner Live-Daten, die auf der NAS ihr neues Zuhause finden.

frame
08.09.2013, 20:23
Denn ich glaube nicht, dass du eine der beiden aktuell verbauten Platten einfach so an deinen Rechner anschließend kannst und dann eine funktionierende NTFS- oder HFS-Partition vorliegen hast. Probiere es mal aus, dann siehst du, ob du so vorgehen kannst oder besser doch mal wegsichern solltest.

Oder noch ne Idee: hol dir jetzt ne echte NAS, die in der Lage ist, eine Erweiterung durchzuführen und nimm das vorhandene Plattenlaufwerk als externe Sicherung deiner Live-Daten, die auf der NAS ihr neues Zuhause finden.

Ich würde 10:1 wetten dass das geht, das ist doch nur eine gespiegelte USB-Festplatte.

Ein einzelnes NAS halte ich erstmal für gefährlich - Raid 5 hilft zwar gegen den Verlust einer Platte, aber bei 2 Platten oder wenn einfach das NAS kaputt geht ist es vorbei. Kann sein dass man das hinkriegt wenn man sich ein baugleiches NAS wieder besorgt und die Platten einbaut, aber erstmal ist das Stress ... vor allem nach ein paar Jahren wenn es kein baugleiches mehr zu kaufen gibt ausser bei ebay ...

Shooty
08.09.2013, 20:39
Nene das weis ich das die Platten einfach nur normale gespiegelte Platten sind.
Man kann eine raus nehmen und so ganz normal weiter nutzen mit allen Daten drauf!
Deswegen hatte ich das damals auch gemacht ... damit wenn der Controller kaputt geht auch die Daten noch da sind.

Raid 5 ist dann natürlich "unsererer" aber mal ehrlich .... wie lange wird mir das Ding dann noch erhalten bleiben ... villeicht wenns hoch kommt 3-5 Jahre und dann is der Platz eh wieder Wech und ich muss mir was neues überlegen! Und ich denke 3-5 Jahre is da noch zu optimistisch gerechnet.
Bis dahin rechne ich mal nicht mit einem Ausfall und wenn doch hab ich einfach pech gehabt und muss in den sauren Apfel beißen und mir noch irgendwas Fantaciges kaufen um die Datenwieder lesen zu können. Da wird der Suport ja schon wissen was zu tun ist ..... unterstelle ich einfach mal! (Wobei ich echt nich damit rechne das da so schnell was kaputt geht)

Und ich schau gerade ... Preisleistungstechnich wäre dann villeicht 3x 3TB das geschickteste ... oder ?!

mrieglhofer
08.09.2013, 20:57
Naja, bei den meisten Geräte, die ich kenne, ist Linux das Betriebssystem. Damitnsind die Platten Ext3/4. Kann man zwar auf einem PC lesen, aber leider niur mit speziellen Treibern und auch nicht immer. Aber mit einer Linuxkiste und die entsprechenden Anschlüssen kann man meist auch ein RAID 5 auslesen.

Nebenbei sind solche Gehäuse mittlerweile einfach überholt. Man will ja seineDaten am Tablet, am Handy und unterwegs verwenden können, daheim ein Video oder Musik streamen. Ich würde daher ein ordentliches NAS kaufen und die bisherige Lösung als ext. Festplatte zur Sicherung verwenden. Ein NAS mit 2 4TB Platten bringt dich schon weiter. 4-Bay kaufe ich nicht mehr, weil die Erweiterung über grössere Platten in Summe weniger Aufwand erfordert und weniger Risiko darstellt. Ein Synology 213 oder 713 kann man später um 2 oder 5 Bay erweitern, wenn man meint.

Dann wäre die alte Kiste, nachdem die Daten überspielt sind, auf JBOD mit 4TB umzustellen, wenn geht und kann dann 100% sichern. Dann noch eine 4TB ext. Festplatte als. 2. Sicherung an einem anderen Ort. Ach ja, und dann noch eine Reserveplatte gleichen Typs, damit man bei Ausfällen schnell wechseln kann. andere Marken, die man im Desasterfall bekommt, könnten ev. ein paar Byte kleiner sein und dann geht gar nichts mehr.

Und bei Synology brauchst im Notfall nur die Platten in eine aktuelles Gehäuse stecken. So läuft nämlich auch das Upgrade. Und danach wechselst du die Platten einzeln gegen grössere.

Shooty
08.09.2013, 21:23
Nebenbei sind solche Gehäuse mittlerweile einfach überholt. Man will ja seineDaten am Tablet, am Handy und unterwegs verwenden können, daheim ein Video oder Musik streamen.

Nein ich will keine Daten auf dem Tablet verwenden, habe kein Handy als solches und Video oder Musik hab ich noch nie "gestreamt" ....

Ich will eine Festplatte oder ein Datenspeicher für Bilder die an einem PC verwendet werden.
Mehr net ...

Eventuell lohnt es ja sogar andersherum vorzugehen und eine Externe 3 TB Platte zu kaufen und eine zusätzliche oder zwei 2 tb platten auf Raid 5 dazu zu stecken ... ohman ... schwierisch das alles ...

mrieglhofer
08.09.2013, 22:08
Du weisst es nur noch nicht ....
Ernsthaft ..PCs sind Auslaufmodelle, daher wurde mein NAS mehr und mehr die Zentrale. und die heitigen sind gleich schnell oder schneller als die eingebauten Laptopplatten. Du kannst ja da mit zusätzlichen Anwendungen recht viel machen. Das ist dann das einzige Gerät, das rund um die Uhr läuft. Irgendwann musst eh umsteigen ;-)

Shooty
08.09.2013, 22:37
Ich weis was du meinst aber ich nutze es nicht ... also bringts auch nichts mich nun belehren zu wollen. Ich kenne meine Arbeitsweise und die ist so das ich kein Nas brauche und auch in zukunft keins brauchen werde!

Wir können da nun diskutieren, du bestehst auf deinem Standpunktund ich behaupte das Gegenteil .... Ich könnte dir mit Argumenten kommen und die erzählen das ich kein Handy nutze, also mobiel nicht erreichbar bin.
Führt aber alles zu nix!

Und umsteigen muss ich auch nicht.
Die Desktop Pcs werden nicht so schnell aussterben ...
Villeicht neue Anschlüsse, Usb (usb 2 ,3, Sata, Firewire bla ...) Aber den festen PC wirds immer geben.
Wer sich mit Laptops oder Tablet rumschlägt wird dafür einen Grund haben, ich hab einen Grund für den PC.
Und bei dem muss ich nun meinen Bilderspeicher aufrüsten. Um mehr gehts hier nicht und es hilft mir nun auch nicht wenn aus diesem Beitrag eine Diskussion oder sonstwas wird :D

Wenn jemand irgendwie einsicht über die Entwicklung der Festplattenpreise in letzter Zeit hatte und eventuell ahnung hat ob irgendwas kommen soll oder wird was zu verteurung oder Preissturtz führen könnte hätte ich offene Ohren ;)
Hab da z.B. SSD Festplatten im Kopf ...

Hab mir zwar mal die kurven angeschaut wie die Preise so "verfallen" sind ... aber eine Übersicht wie sich generell der TB Preis so in den laufenden Jahren verändert hat hab ich nicht gefunden. Nun zahlt man für 1 TB rund 30€ .... das war vor Jahren nochnicht mal im Ansatz denkbar meine ich!
Wo ist also die beste "Preis Leistung" ....

amateur
08.09.2013, 22:42
Moin,

wo Ihr das gerade als Thema habt: Warum überhaupt als RAID und nicht als Basic-Laufwerke oder JBOD und dann nen automatisches Backup auf am NAS angehängte USB-Platten? Und dann natürlich noch mal ab und an ein Backup auf ne Platte, die man am besten außer Landes, aber mindestens aus der Wohnung bringt?

Im Arbeitsumfeld ist das klar. Aber Zuhause?

Ist kein Statement, sondern ne echte Frage.

Stephan

konzertpix.de
08.09.2013, 22:46
Stephan, weil Shooty gar kein NAS hat, sondern eine externe Box mit vier Einschüben, die u.a RAID-Unterstütung bietet. Siehe weiter oben.

amateur
08.09.2013, 23:00
Stephan, weil Shooty gar kein NAS hat, sondern eine externe Box mit vier Einschüben, die u.a RAID-Unterstütung bietet. Siehe weiter oben.

Die Frage ist aber die gleiche: Warum überhaupt RAID? Die Box wird die Platten doch sicherlich auch einfach so als Einzelplatten schlucken.

Stephan

lampenschirm
08.09.2013, 23:17
solange ich aus beruflichen Gründen nicht schnell Daten abrufen können muss bzw. schreiben und gleichzeitig jeder zeit auf sämtliche Daten zugriff haben muss....

da fragte ich mich schon immer warum ich das ganze Raid-zeugs brauche....: die eine oder andere simple externe welche im Büchergestell herum liegt und diese ev. gar im Doppelpack.......und gut ist......und wenn jetzt die eine 1 terra platte schon bald 2 jahre leer herum liegt..was solls, hab einen hunderter schon blöder ausgegeben...

meshua
08.09.2013, 23:23
Ich lege meine Daten noch "old-school" auf 3 externen Festplatten ab. Eine hängt an der Workstation und wird nach bestimmter Zeit auf eine zweite Transferplatte synchronisiert (1-way, robocopy). Wenn ich nach xx Tagen mit der Transferplatte meine Eltern besuche, wird mit der dritten Festplatte synchronisiert. Somit ist ein Großteil der Risiken eines Bilderverlustes abgedeckt.

Warum ich kein NAS einsetze. Ich habe mir schon Gedanken um den Kauf einer Synology DS213j gemacht. Mit dieser könnte ich zwar zentral auf meine Bilder zugreifen (Workstation, Notebook, Tablett) und sogar Musik auf meine Anlage streamen. Jedoch gab es für mich ein K.O-Kriterium: Ich müsste meine Truecrypt-Plattenverschlüsselung aufgeben und genau DAS möchte ich auf keinen Fall.

Ein einziges NAS für alle Daten bewerte ich schon als sehr risikofreudig: RAID != Backup. :roll:

Grüße, meshua

Neonsquare
08.09.2013, 23:50
Was mich interessieren würde - macht ihr irgendwas spezielles um die Datenintegrität zu bewahren? Gerade HFS unter Mac OS X ist nun wirklich kein sonderlich gutes Beispiel eines Dateisystems. Ich sichere alle meine Aperture-Bibliotheken in ein QRecall-Archiv. QRecall ist eine Mac OS X-Backupsoftware mit einigen interessanten Eigenschaften wie Blockweise Deduplizierung und auch Datenintegrität auf Blockebene mit ausreichend Redundanz um bei Schäden noch z. T. reparieren zu können.

mrieglhofer
09.09.2013, 00:12
@meshua
Du kannst bei den NAS auch Shares verschlüsseln. Ich sehe allerdings eher das Risiko, selbst nicht mehr ranzukommen, daher traue ich mich das nicht. Tlw. gibts dafür sogar HW Unterstützung.

@Shooty: war eigentlich ein Scherz, nur habe ich den Smiley vergessen.
Trotzdem finde ich ein NAS besser. Warum?
1. Ist ein Server unter Linux, bei dem man mit Bordmitteln letztlich alles machen kann und der auch gut dokumentiert und unterstützt ist.
2. Scheint mir die Upgradeproblematik besser gelöst. Sei es, dass man von Raid1 auf Raid5/6/10 wechseln kann, ohne die Daten zu verlieren, sei es dass man die bestehenden Platten in leistungsfähigere Gehäuse setzt.
3. Automatisches Backup vom Server ist problemlos auf eine ext. Platte, aber auch auf ext. Servern oder Cloud.

Das Thema inkonsistente Daten ist ein eigenes. Umgefallene Bits beim Lesen erkennt das RAID zumindest beim Resync, beim Schreiben natürlich nicht. Also insofern verliert mit höherer Wahrscheinlich kein nicht das NAS die Daten, sondern der PC schreibt einen Blödsinn. Aber das NAS hat natürlich durch das darunterliegende Linux alle Möglichkeiten dieses OS. Nurnist mir dahingehend bisher nichts zu Ohren gekommen und ich hatte noch nie ein Problem damit. Notfalls kannst ein iSCSI Target machen und dort dann blockweise mit einer eigenen Software entsprechend schreiben. Und das Target mit Snapshots entsprechend zeitnahe sichern.

Shooty
09.09.2013, 07:30
Die Frage ist aber die gleiche: Warum überhaupt RAID? Die Box wird die Platten doch sicherlich auch einfach so als Einzelplatten schlucken.

Stephan

Ja nur wenn mir dann die 4 TB Platte abraucht hab ich wirklich kein Backup mehr. :flop:

Es geht darum das ich nicht alle Wochen ne andere Platte zum synchronisieren dran packen will oder so ... das mach ich nemlich eh nich wie ich mich kenne :D

meshua
09.09.2013, 08:09
Ja nur wenn mir dann die 4 TB Platte abraucht hab ich wirklich kein Backup mehr. :flop:


Achso, und wir erinnern uns RAID <> Backup. ;)


Es geht darum das ich nicht alle Wochen ne andere Platte zum synchronisieren dran packen will oder so ... das mach ich nemlich eh nich wie ich mich kenne :D

Da fallen mir für Privatzwecke nur zwei (teure) Lösungen ein.


NAS mit Versionierung und/oder
Sicherung nach x Stunden vom NAS auf externe Festplatte via (Cron-) Job


Nur ein RAIDx ist keine Backuplösung. Aktuell sind deine Daten nur bis zu den ersten ungewollten Löschaktionen sicher. Oder MAn stelle sich vor, der USB/RAID-Controller hat einen Fehler und korrumpiert deine Bilddaten, ohne daß du es gleich merkst - natürlich in gewünschter "alles im Doppel"-Manier....:roll:

meshua

fotomartin
09.09.2013, 11:10
Markus, was verwendest du denn für ein Betriebssystem?
Ist das ein Desktop oder ein Laptop?
Wenn Desktop, wie groß ist das Gehäuse?
Wie schnell ist deine Internetverbindung im Upstream?

Ich beschreibe mal meine eigene Lösung:
Als Datenspeicher hat mein PC fünf 1TB 2,5" Festplatten, die mit der integrierten RAID Funktion des Intel Chipsatzes zu einem RAID 5 zusammengeschaltet sind.
Die nutzbare Kapazität beträgt also 4TB und ich bin gegen den Ausfall einer Platte geschützt. Wenn das System irgendwelche Probleme erkennt, schickt es mir eine Email.
Meine Wahl fiel auf 2,5" Festplatten, da sie leiser sind als 3,5" Festplatten und nicht soviel Strom verbrauchen und Wärme produzieren. Die Größe habe ich beim Kauf anhand des günstigsten Preis/Speicherplatz Verhältnisses ermittelt.
Ich verwende dafür bewusst Festplatten unterschiedlicher Hersteller/Baureihen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass mehrere Modelle der gleichen Charge fast gleichzeitig ausfallen.
Diese Festplatten tausche ich regelmäßig gegen neue, größere Modelle aus. Damit wächst das RAID in der Größe immer mit und passt bisher gut zu meinem Speicherbedarf. (Ich habe noch einen weiteren PC, der für den Zeitraum des Upgrades das alte RAID temporär aufnehmen kann, es gibt aber auch andere Migrationsmöglichkeiten)

Als Datensicherung verwende ich den Online-Dienst Crashplan. Für knapp 4US-$ pro Monat kann ich dort eine unbegrenzte Datenmenge sichern. Der Dienst sichert ständig alle Roh-Daten und den Lightroom katalog, auch inkrementell, sodass ich jederzeit Zugriff auf die Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit habe.
Das funktioniert natürlich nur mit einer halbwegs brauchbaren Internetverbindung. Meine Upload-Geschwindigkeit zu den Crashplan Servern ist idR 2-3MBit (meine Internetverbindung würde mehr erlauben, scheint also durch die Server oder den Übertragungsweg limitiert zu sein). Diese Geschwindigkeit reicht mir aber, damit neue Fotos in kurzer Zeit gesichert sind, musst du ausrechnen, ob das für dich auch passt.

Die Erstsicherung meines 1,3TB Datenbestandes hat allerdings ca. anderthalb Monate (im Dauerbetrieb) gedauert :-)

Sicherlich hat diese Lösung auch Nachteile, aber ich vermeide vollständig das Gewusel mit zu kleinen und externen Festplatten. Ausfall des Mainboards ist auch unkritisch, da jedes Mainboard mit Intel Chipsatz (auch neuere Modelle) das RAID-5 unbeschadet übernehmen kann.
Ich weis es nicht sicher, bin aber der Meinung, gelesen zu haben, dass moderne NAS-Systeme auch zu Crashplan sichern können, falls du dich in absehbarer Zeit für ein solches entscheiden solltest (Dann muss der PC nicht für die durchaus ansehnliche Dauer des Backups an bleiben).

Viele Grüße,
Martin

Shooty
09.09.2013, 13:20
Raid 1 spiegelt die Daten einfach nur.
Deswegen ja die überlegung das ich die beiden 2 TB platten ausbaue und irgendwo hinlege ... die Daten lass ich drauf und backups kommen auf die zweite Platte die ich ausbaue. Natürliuch sind dann alle Daten weiterhin auf der neuen Raid 5 "Platte", also hab ich alles doppelt und durch Raid 5 sogar nochmal ne sicherheit weil das die Daten wiederherstellen kann wenn EINE Platte ausfällt.

Und nochmal. Danke für eure Ideen, aber für mich funktioniert mein "Backup, Raidsystem". Ich brauch nix anderes (auser es würde mir mehr Sicherheit bei gleichem oder weniger Infestition bringen).

Die einzige überlegung bei der ich gerade Hilfe brauche ist: "Wieviel Speicherplatz brauche ich?"
Und wie stell ichs am einfachsten an meine Daten vom bestehenden System auf das neue zu bekommen.

Nochmal: Ich will nix großartig ändern! Mir reicht die Sicherheit die ich momentan habe. Wenn alle Daten weg sein sollten hab ich halt pech gehabt, aber das reicht mir so wie es ist. Nur mein Plattenspeicher is halt voll ...

GerdS
09.09.2013, 22:10
Die einzige überlegung bei der ich gerade Hilfe brauche ist: "Wieviel Speicherplatz brauche ich?"

42

Diese Frage wird wohl niemand beantworten können, nicht mal Du selbst.
Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten (wie viele Bilder, in welcher Auflösung, in RAW, bearbeitet, über welchen Zeitraum....).


Und wie stell ichs am einfachsten an meine Daten vom bestehenden System auf das neue zu bekommen.


Kopieren?
Ja, das dauert und es gibt dafür gute Programme, eines wurde hier bereits genannt.
..finde es gerade nicht.

Viele Grüße
Gerd

P.S. ich habe 2x NAS-RAID-System (Thecus N7700Pro) mit je 7x2TB Platten 1x zum Arbeiten, 1x als Backup mit automatischem inkrementellen Backup über Nacht.

weberhj
10.09.2013, 00:22
Ich bin nach wie vor überzeugt von einem Solaris Server mit zfs als Filesystem.
Das ist nach wie vor einzigartig, unerreicht und es ist nicht einmal ansatzweise irgendeine ähnlich leistungsfähige Lösung auch nur in Sicht. Für private Zwecke kann man Solaris nach wie vor kostenlos von Oracle herunterladen.

Nur mal so kurz aus aus den Stegreif:

128 Bit System
Pooled Storage
Mirror, Raid 5 (Z1), Raid 6 (Z2) usw.
Copy on write
Encryption und Kompression
Einzigartiges Rechtesystem, enthält alle NTFS Berechtigungen als Subset
Kein Zeichensatz bzw. Groß- Kleinbuchstabenproblem
Volle Deduplizierung auf Blockebene (vor allem nützlich bei Snapshots)
Beliebig viele Snapshots (bei mir per cron Job automatisch um 12:00 und 18:00)
Alle Daten werden mit Hashwerten gespeichert und können somit per scrub wirklich verifiziert werden
Müheloses kopieren des Filesystems über IP Netzwerk
usw. usf.

Aufsetzen ca. 1h. und dann glücklich sein. Ich betreue mehrere Systeme, rock solid und null Probleme.

BG Hans

Shooty
10.09.2013, 10:30
Naja aber "einfach" auf eine große 2 TB Platte kopieren ist nicht ganz sooo einfach wenn man keine hat :D
Werd wohl 2 zusätzliche 2 TB kaufen und auf Raid 5 gehn.

Rumkopieren dann mit noch ner zusätzlich gekauften 2TB platte ...

fotomartin
10.09.2013, 11:18
Nur als Überlegung: Momentan sind die pro-Terabyte-Preise bei 3TB Platten schon geringfügig günstiger, als bei 2TB Platten (siehe z.B. diese nach Eur/Terabyte sortierte Liste (http://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=3772_3.5&sort=r)).

Daher wäre es evtl. eine Option, gleich 2x3TB für das RAID 5 neu zu kaufen. Zusammen mit einer vorhandenen 2TB Platte ergibt sich für das RAID 5 zwar auch nur 4TB Kapazität, aber bei erneuter Knappheit kannst du einfach die verbliebene 2TB Platte gegen eine dritte 3TB Platte austauschen und so die Kapazität deines RAID 5 von 4TB auf 6TB erhöhen. Softwareseitig ist das ohne Aufwand machbar (bzw. mit nahezu dem gleichen Aufwand, den der Austausch einer defekten Platte in einem RAID 5 mit sich bringt)

Viele Grüße,
Martin

Shooty
10.09.2013, 15:10
hmmm sollte man nicht gleiche festplatten benutzen?
Also zumindest gleiche Kapazität ...
Hatte auch herausgefunden das 3 TB Preisleistungstechnich besser sind, aber dann würd ich für 6 TB und Raid 5 3x3TB kaufen müssen. Das wären beim Plattenpreis von ca 100€ dann 300€

Dachte dann eher zwei weitere 2 TB Platten für ca 70€ zu kaufen und dann bin ich auch bei 6 TB mit 4 2TB Platten und Raid 5.

Wenn die 6TB Voll sind wird auch vermutlich ein "echtes" Nas oder so folgen .... das wird dann aber noch 2 oder 3 Jahre Zeit haben und da tut sich ja auch wieder viel an der Frstplatten und Nas front .. eventuell dann SSD oder sonstwas.

Also momentan hab ich da 2x 2TB drin

fotomartin
12.09.2013, 11:43
Die Platten müssen nicht gleich groß sein, aber die nutzbare Kapazität des RAID bestimmt sich natürlich nach der kleinsten Platte.
Aktuell hast du bei 2TB Platzprobleme, eine Verdopplung auf 4TB würde das erstmal lösen. Am günstigsten ist das mit 2x2TB + 1 Vorhandene zu machen (ca. 130,-).

Eine Verdreifachung auf 6TB würde gleich ca. 270,- kosten, was ein ganz schönes Sümmchen wäre.

Meine Idee, gleich 3TB Platten zu kaufen, kommt aus dem Prinzip, immer die Platten mit dem besten Preis-Kapazitäts-Verhältnis zu kaufen. Da liegen die 3TB Platten zwar im Moment vorn, aber nur ganz knapp vor den 2TB Platten.
In deinem Fall ist es also fast wurscht. Und du könntest ein Upgrade auf 6TB - falls dann noch kein NAS ins Haus steht - ja auch über eine vierte 2TB Platte realisieren und musst nicht notgedrungen die 2TB Platten dann alle gegen größere austauschen...

Daher möchte ich meine Meinung fast revidieren - für dich ist es wahrscheinlich echt am sinnvollsten, erstmal mit 2x2TB und den geringsten Invesititionskosten die Kapazität des RAID auf 4TB zu verdoppeln und das Problem zu vertagen. Wenn du in 2-3 Jahren wieder an die Grenze stößt, guckst du dir halt die Idee mit dem "richtigen" NAS nochmal genauer an. (muss ja nicht der Fall sein - vielleicht behältst du von älteren Bildern nur die allerbesten in RAW oder überhaupt, sodass der Platzbedarf für älteres Material wieder sinkt).

Viele Grüße,
Martin

Shooty
12.09.2013, 12:40
Ich hab nun für zwei 2 TB Platten 127€ bezahlt.
Zusammen mit den existierenden 2 komme ich durch Raid 5 auf 6 TB Platz.

War die günstigste Lösung mit dem größten Speichergewinn.

Nun mach ich mir nurnoch gedanken ob noch eine zusätzliche 2 TB externe kaufen oder leihen um die Daten hin und her zu bekommen.
Eventuell auch bisso größer damit ich noch die kommenden Daten bissi drauf speichern kann.

fotomartin
13.09.2013, 09:13
Du hast alle Daten auf jeder der beiden existierenden Platten, die, wie du sagst, auch alleine funktionieren.

Du könntest aus einer existierenden und 2 neuen Platten ein RAID 5 mit 3 Platten und 4TB Kapazität basteln, dann von der verbliebenen existierenden Platte aus alle Daten auf das RAID kopieren und anschließend das RAID um diese Platte erweitern. Die Daten auf dem RAID bleiben dabei erhalten und werden nur neu von den bisher 3 teilnehmenden auf die dann 4 teilnehmenden Platten verteilt.

Ich habe nur Erfahrung mit den RAID controllern in den Intel Chipsätzen, damit geht sowas. Mit den meisten NAS Geräten laut Spezifikation auch (siehe z.B. http://www.qnap.com/index.php?lang=de&sn=2740).

Musst also mal prüfen, ob dein RAID-Gehäuse eine solche Erweiterung zulässt.
Im Handbuch von deinem Gerät konnte ich nichts dazu finden ... vielleicht mal eine E-Mail an den Support schreiben.

Viel Erfolg!
Martin

Shooty
13.09.2013, 09:38
Das hatte ich mir dann auch überlegt, aber bei diesem Punkt:

Die Daten auf dem RAID bleiben dabei erhalten und werden nur neu von den bisher 3 teilnehmenden auf die dann 4 teilnehmenden Platten verteilt.


war ich mir nicht 100% sicher!
Ich will nicht riskieren das wegen einer Vermutung die durch das Handbuch nicht zu verifizieren war meine kompletten Daten futsch sind. :flop: (Hatte auch schon im Handbuch gelesen ^^)

Hab inzwischen einen netten Menschen der mir sogar eine 2TB platte inkl Dockingstation leihen würde!
Ich denke ich werd die Leihen, umkopieren und dann das Raid danngleich mit 4 Platten starken.

Bzw die idee mit dem Support is ne tolle Idee ... da werd ich auch mal anfragen. :top:
Hoffendlich kennen die sich aus und sagen nich einfach nur "jaja das geht ......" ^^

fotomartin
13.09.2013, 10:02
Oh wenn dir jemand ne Platte leiht, würde ich diese Lösung auf jeden Fall vorziehen!

- Während das RAID um die vierte Platte erweitert wird, hast du sonst keine Ausfallsicherheit und dieser Vorgang wird so ca. 15 Stunden dauern.
- Dieser Vorgang ist eine nicht unerhebliche Belastung für die Platten (sehr viele abwechselnde Lese- und Schreibvorgänge), wenn man den vermeiden kann, auf jeden Fall machen!

Shooty
13.09.2013, 10:10
Danke an alle die hier geholfen und geschrieben haben! ;)

Hat mir bei meinen Gedankengängen sehr geholfen! :top:

Gerade überlege ich wieder sehr stark daran herum einfach selbst eine Dockingstation und noch eine zusätzliche 2 oder 3 TB Platte zu kaufen und dort die Daten eben nochmal zu sichern falls mit dem Raid wirklich was schief geht ....ich mein die 150€ sind dann ja echt kein großer Einsatz. Da sind mir die Daten deutlich mehr wert!
Da werd ich mich nun aber mal alleine durchdenken welche Plattengröße das wird.

Wenn jemand noch eine Idee für ein gescheites Backupprogramm hat das Änderrungen auf zwei Platten (Raidsystem und "zweite" USB Festplatte im DOC) abgleichen kann würde ich mich umso mehr freuen :)
Manuell rüber kopieren geht ja auch, aber wenn man an "alten" Daten änderrungen vornimmt isses umpraktisch.

meshua
13.09.2013, 15:46
Wenn jemand noch eine Idee für ein gescheites Backupprogramm hat das Änderrungen auf zwei Platten (Raidsystem und "zweite" USB Festplatte im DOC) abgleichen kann würde ich mich umso mehr freuen :)


Robocopy (http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc733145%28v=ws.10%29.aspx) (Windows): Mit dem Schalter /mir wird alles gespiegelt - simpel :D

meshua

Shooty
13.09.2013, 16:02
Robocopy (http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc733145%28v=ws.10%29.aspx) (Windows): Mit dem Schalter /mir wird alles gespiegelt - simpel :D

meshua

Ja aber doch auch alles was schon vorhanden ist überschrieben.
Und das is ja wenig sinnvoll ...
Wenn schon was da is brauchts ja nicht überschrieben werden.
Zumal das bei paar TB schon eher unpraktisch is oder?

meshua
13.09.2013, 16:16
Ja aber doch auch alles was schon vorhanden ist überschrieben.


Es werden tatsächlich nur Änderungen berücksichtigt: Neue Ordner/Dateien werden hinzugefügt. Gelöschte Ordner/Dateien werden von der Slave-Platte entfernt. One Click - One Way Mirror eben ;)

meshua

fotomartin
15.09.2013, 00:40
Mit robocopy /mir werden aber leider bei Änderungen vollständige Dateien synchronisiert.
Bspw. bei geringfügigen Änderungen am Lightroom Katalog wird jedesmal die komplette Datei neu geschrieben.

Ich verwende aber auch robocopy, da mir keine einfachere und wirklich reibungslos funktionierende Möglichkeit bekannt ist.

zonebattler
15.09.2013, 08:33
Wenn jemand noch eine Idee für ein gescheites Backupprogramm hat das Änderrungen auf zwei Platten (Raidsystem und "zweite" USB Festplatte im DOC) abgleichen kann würde ich mich umso mehr freuen :)
Manuell rüber kopieren geht ja auch, aber wenn man an "alten" Daten änderrungen vornimmt isses umpraktisch.

Ich nutze seit Jahr und Tag "Beyond Compare" und empfehle dieses Tool warmherzig weiter:

http://www.zonebattler.net/2008/04/05/wunderbare-windows-weichware-2/

Mehr brauche ich nicht zu Backup und Dateivergleich...

Beste Grüße,
Ralph

meshua
15.09.2013, 09:26
Mit robocopy /mir werden aber leider bei Änderungen vollständige Dateien synchronisiert.
Bspw. bei geringfügigen Änderungen am Lightroom Katalog wird jedesmal die komplette Datei neu geschrieben.


Das ist bei lokalen Transaktionen kein Problem - verlängert nur geringfügig die Kaffeepause. Bei mir sind es neben Katalogen auch Backup-Images ab 20GB aufwärts, auf welche robocopy stößt. Da ist der LR-Katalog das kleinste Übel ;)

Und jetzt mal ganz ehrlich: Wenn etwas so einfach zu benutzen ist und zuverlässig seine Arbeit verrichtet, darf es doch auch mal ein wenig länger dauern. Rsync würde ich erst bei verteilten NAS-Systemen in Erwägung ziehen.

meshua

Shooty
15.09.2013, 10:02
Beyond Compare schaut interessant aus! :top:
Und auch bissi idiotensicherer ^^

Andreas Reinert
15.09.2013, 14:20
Achja lasst das Raid 5 weg, du wolltest die Daten doch sichern. Nimm die neuen dazu und Spiegel die einfach. Mit zwei alten Platten im Raid 5 ist das ja schon fast Vorsatz.

Und dann irgendwann doch einfach ein NAS kaufen, einmal richtig einstellen und dann ist Ruhe. Seit ich bei uns in der Firma die Daten auf ein QNAP ausgelagert habe, kann ich endlich ruhig schlafen. Dat Teil sicher das alles über all hin und her und fertig und ich muss sagen das QNAP 439 II läuft jetzt schon seit 3 oder 4 Jahren durch und hat genau nie gezickt.

Das ist dann auch nie ein Problem mal nen Rechner zutauschen usw.

Shooty
15.09.2013, 14:23
Mit zwei alten Platten im Raid 5 ist das ja schon fast Vorsatz.


Gehst du nun davon aus das die kaputt gehen oder wie soll man das verstehen...
Und wenn erklär doch mal wieso die kaputt gehn ...

Andreas Reinert
16.09.2013, 22:20
Die Wahrscheinlichkeit ist bei alten Platten einfach höher. Und ein RAID 5 geht dann gerne mal schleichend kaputt.

Zaar
16.09.2013, 22:37
Gehst du nun davon aus das die kaputt gehen oder wie soll man das verstehen...

(1) Es ist keine Frage, ob Platten kaputt gehen, sondern nur wann.

Und wenn erklär doch mal wieso die kaputt gehn ...

(2) Keine Ahnung, Physik, Material ... das kann jemand, der in Werkstoffe besser aufgepasst hat als ich, sicher besser beantworten, aber (1) habe ich aus Erfahrung gelernt und akzeptiert, auch wenn ich es nicht erklären kann ;)

Viele Grüße,
Markus

Shooty
16.09.2013, 23:07
Die Wahrscheinlichkeit ist bei alten Platten einfach höher. Und ein RAID 5 geht dann gerne mal schleichend kaputt.

Vermutest du das, kannst du das irgendwie belegen oder ist das gefährliches halbwissen?

Ich kenne eine schon ältere Statistik bei der sich gezeigt hat das Platten mehrfach defekt gehn wenn sie noch neu sind. Natürlich wird im alter das Plattensterben auch wieder höher. Wenn die neuen Festplatten da anders sind darfst du mir gerne genaueres verlinken oder von deinen Erfahrungen berichten.

Und wenn du mir erklären kannst wie ein Raid 5 schleichend kaputt gehen kann wäre ich auch froh.
Bei meinem Gehäuse sind jedenfalls anzeige LEDs die blau sind wenn alles okay ist und rot werden wenn eine Platte ausfällt.
Dann würde ich das Gerät sofort abschalten, eine neue Platte bestellen und sie paar Tage drauf einbauen das die Daten darauf neu aufgespielt werden können.
Und ja es könnte sein das in der Zeit dann eine weiter Platte die grätsche macht ...
Eventuell sicher ich dann vorher nochmal die noch nicht doppelt vorhandenen Daten und lasse erst dann wiederherstellen. Das bleibt abzuwarten.

Bei mir is übrigens noch nie ne festplatte gestorben ... 6 externe und 3 interne Platten hab ich hier wobei von den 6 Externen schon 3 wirklich betagt sind ... da is aber auch nur Musik und anderes "unwichtige" Zeug drauf was irgendwo anders nochmal vorhanden ist. :top:

meshua
16.09.2013, 23:39
Außer einer Fujitsu mit bekanntem Serienfehler ist mir auch noch keine Festplatte ausgestiegen - schon kommen wir zur Losgröße: bei <10 Festplatten würde ich nicht unbedingt eine Verallgemeinerung ableiten.

Daß die Ausfallrate eine Funktion der Zeit ist kann man u.a. hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate) nachlesen. Die Badewannenkurve wäre vermutlich allen am liebsten (0% Ausfallrate einmal ausgeschlossen). Was wir eben nicht wissen ist die Zeit, nach welcher die alten Schätzchen wie die Fliegen abklappen - das weiß mit großer Sicherheit nur der Hersteller (oder zeigen empirische Langzeituntersuchungen). Sind es vielleicht Garantiezeit + 2 Jahre? Ab ~ 5 Jahren beginne ich mir ernsthaft Gedanken um den Austausch zu machen...

meshua

fotomartin
17.09.2013, 00:04
das kann jemand, der in Werkstoffe besser aufgepasst hat als ich, sicher besser beantworten

Betriebsfestigkeit wäre da das richtige Fach gewesen.

Fakt ist, das ein RAID 5 beim Ausfall von mehr als einer Platte gleichzeitig futsch ist. Das gilt es also möglichst zu vermeiden.

Der Ausfall einer einzelnen Platte ist zwar statistisch irgendwie verteilt und korreliert unter anderem sicher auch irgendwie mit dem Alter, aber das nützt dir nichts, da es hier um 4 platten geht und nicht um 10.000. Und da kann auch eine der neuen schneller ausfallen, als eine alte. Deswegen hast du ja ein RAID5, welches dich in diesem jederzeit möglichen Fall vor Datenverlust schützt.

In einem RAID 5 werden alle Platten etwa gleich beansprucht. Sagen wir mal beispielsweise ein abgenutztes Werkzeug macht an einer Stelle einen Haarriss in die Schreib-/Leseköpfe aller Platten einer Charge. Irgendwann vergrößert der sich im Betrieb so weit, dass es zum Ausfall kommt. so oder ähnlich gehen Platten immer kaputt. Wenn du zwei Platten aus der gleichen Charge eingebaut hast (was wahrscheinlich ist, wenn man zwei Platten des gleichen Modells zusammen oder kurz nacheinander beim selben Händler bestellt), dann ist es wegen der fast identischen Beanspruchung durchaus möglich, dass nach dem Ausfall der ersten die zweite auch nicht mehr lange durchhält.

Aus diesen beiden Gründen ist es SICHERER zwei alte und zwei neue Platten zu verwenden, als 4 neue identische Modelle, die zusammen gekauft wurden.

Viele Grüße,
Martin

fotomartin
17.09.2013, 00:13
Ab ~ 5 Jahren beginne ich mir ernsthaft Gedanken um den Austausch zu machen...


5 Jahre halte ich ebenfalls für ein sinnvolles Alter, um auch intakte Platten auszutauschen.
Wenn kein anderes Backup existiert und die Daten sehr wichtig sind (beides wurde im Thread bereits verneint) würde ich eher die Garantiezeit + 0 als Richtwert nehmen und nach deren Ablauf zumindest einen Teil der Platten tauschen.

mrieglhofer
17.09.2013, 00:52
Also bei mir geht im Schnitt jedes Jahr eine Platte ein. Grossteil allerdings noch in der Garantiezeit von 2-3 Jahre. Da spreche von Totalausfällen. Sonst steigen die SMART Fehler regelmäßig an, dann sollte man sich eine Platte zurechtlegen,

Zusätzlich ist ein zeitnahes Backup soundso zwingend. Gerade durch die tlw. über Tage gehende Vollast beim Resync tritt gerne mal eine weitere Platte den letzten Weg an ;-) RAID ist m.E. soundso nur deshalb sinnvoll, dass man beim Plattenausfall weiterarbeiten kann. Ist doch oft ein Problem, wenn das Ding mal einen Tag steht. Sonst bietet ein ordentliches Backup eher mehr Sicherheit.

meshua
17.09.2013, 06:35
(...)RAID5, welches dich in diesem jederzeit möglichen Fall vor Datenverlust schützt.


Man kann es nur wiederholen: RAID erhöht die Datenverfügbarkeit. RAID ist kein Backup und schützt somit auch nicht vor Datenverlust!

meshua

fotomartin
17.09.2013, 08:00
RAID ist kein Backup und schützt somit auch nicht vor Datenverlust!


Diese Schlussfolgerung ist falsch, daran ändert auch die Wiederholung nichts. Wenn ein Backup bspw. nur für sehr wichtige Daten verwendet wird (in diesem Thread hat der TO erklärt, eine übrige 2TB Platte als Backup-Ziel nutzen zu wollen - darauf können wohl die wichtigen, aber nicht alle Daten eines 6TB RAIDs landen), dann führt das RAID 5 nicht nur zur besseren Verfügbarkeit aller Daten sondern auch zum Schutz der nicht im Backup enthaltenen Daten vor Verlust durch Ausfall EINER PLATTE. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Diese Konstellation ist bestimmt nix für Unternehmen etc. aber in Privathaushalten sicherlich oft genug anzutreffen.
Natürlich ist das RAID kein Backup und schützt nicht vor versehentlichem Löschen etc. aber das war und ist hier nicht das Thema.

Viele Grüße,
Martin

Shooty
17.09.2013, 09:19
Aus diesen beiden Gründen ist es SICHERER zwei alte und zwei neue Platten zu verwenden, als 4 neue identische Modelle, die zusammen gekauft wurden.


So dacht ich mir das nemlich auch, daher diese etwas "gemeine" Frage ^^

Übrigens falls ichs noch nicht geschrieben habe warte ich gerade auf eine zusätzliche 3 TB Platte. Dort kommen erstmal alle Daten drauf und dann ist auch noch 1 TB Platz für weiteres.
Wenn die erste 3 TB voll ist wird dann irgendwann vermutlich auf eine weitere 3 TB gesichert. Bis dahin sind die auch wieder günstiger, oder wieder größere Platten zu haben usw ....
Die Daten sind also immer doppelt da, und das Raid hat aber doch auch eine Sicherheit gegen den Schaden EINER Festplatte.

Und selbst wenn beim Raid 5 dann mal ne Platte ausfällt sichere ich schnell die Daten die noch nicht auf der 3 TB Platte sind nochmal extra bevor ich ne neue zum recovern einstecke.

Und ja nun könnte mir hier noch das Haus abbrennen. Dafür kauf ich mir aber keine Feuerfeste Festplatte und lagere auch keine Festplatte in mein Bankschließfach ... es könnte ja ein Meteoritenschauer runter kommen, unser Haus und zugleich die Bank zerstören und .....
äm ja, ne also ich bin einfach der Meinung das mir irgendwann die Sicherheit dann auch mal reicht. Soooo viel wert sind meine Bildchen nun auch wieder nicht ... ^^ :crazy:
Und noch nen Vorteil hätts ... die Prints die kusieren würden zu Unikaten und plötzlich viel mehr wert *G*

Andreas Reinert
19.09.2013, 09:06
wenn du alles nochmal gegen sicherst ist das auch ok. Weil ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, das Daten wieder herstellen auf TB und größeren Platten kein Spaß macht.

Was mich noch stört wäre jetzt wie gut deine Kiste mit Platten umgehen kann. Dafür kenn ich die nicht gut genug. Kann die im Raid5 noch den SMART auslesen und daraus Fehler ableiten, das geht auch nicht überall.

Darum arbeite ich lieber mit nem NAS, dem sagt man was es tun soll und fertig. Da ist dann alles immer so gesichert wie es sein soll.

Hier sind auch noch ein paar Interessante Dinge.

http://arktur.de/Wiki/index.php?title=RAID-JPMeier

veitrensch
19.09.2013, 12:43
Dies ist eine sehr interessant Diskussion. Ich bin beim "Beyond Compare" hängen geblieben. Installiert und in 10 Minuten bedienen können. Das ist jetzt tatsächlich ein Programm, das ich 1 x am Tag aufrufe, die neuen Dateien synchronisiere und dann beruhigt schlafen kann. Danke

Shooty
19.09.2013, 14:58
Also Beyond Compare wird gleich als nächstes angeschaut ;)

Mein 6 TB Volumen läuft nun übrigens mit den 4 x 2 TB Platten und gerade kopier ich die Daten von der zusätzlichen 3 TB Platte wieder drauf. :top: :crazy:

wenn die Kopiervorgänge abgeschlossen sind wird sich um Beyond Compare gekümmert und ich bin zufrieden und kann erstmal wieder Fotografieren gehn *G* :top: