Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 900 - Welches 180 mm Markro ist besser
Servus an alle,
ich wuerde gerne mein altes Makro in den Ruhestand schicken und mir ein neues zulegen.
Darum wuerde mich interessieren, wer welche Erfahrungen mit den dem Tamron und Sigma hat und mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen kann. Welches wuerdet ihr empfehlen und warum.
Vielen Dank fuer Euer feedback,
RoKo
PS: Visit me also on: www.familywithoutborders.at
fhaferkamp
08.09.2013, 08:49
* Deine Anfrage ist im Objektivunterforum besser aufgehoben, deshalb habe ich sie dorthin verschoben. *
PS: Willkommen hier im SonyUserForum!
Ich hatte beide an Nikons.
Von der Abbildungsleistung gab es bei beiden nichts auszusetzen. Das Tamron hat Stangen AF, das Sigma einen leisen HSM Antrieb. Das heißt aber nicht, daß das Sigma sehr schnell ist.
Beim Tamron hat mich der harte und laute AF-MF Umschalter gestört, eine regelrechte Insektenscheuche. Außerdem mußte er nach einem Jahr repariert werden.
Mit dem Sigma hatte ich keinerlei Probleme, bin aber aus Gewichtsgründen auf das Sigma 150 umgestiegen.
Gruß
Eberhard
Gummikatze
08.09.2013, 09:19
Hallo,
willkommen im Forum.
Ich habe nur ein 180 mm Makro, dass Sigma 180mm f2.8 Apo Macro DG HSM, kann dir also auch nur etwas über dieses sagen. Im Gegensatz zum 100 mm Makro von Sony (Sal100M28), welches ich auch schon mal als Universalobjektiv für alles mögliche einsetze, ist das 180mm Makro ein echter Spezialist :)
Es ist die aktuelle Bauform mit HSM und OS. Doch um damit Bilder aus der Hand zu fotografieren ist es aufgrund seines Gewichtes eher schlecht geeignet. Es sei denn, man hat sehr viel Licht. Außer man ist so unvernünftig wie ich und macht es trotzdem. Der Ausschuss wird etwas höher :oops:
Bei mir steht der OS am Objektiv für gewöhnlich auf aus. Manchen gefällt ein OS am Objektiv aber besser als am Gehäuse, weil er das Sucherbild stabilisiert und es gibt auch eine Stufe für "Mitzieher", das liegt mir aber nicht.
Für "echte" Makros mit der Kombi auf dem Stativ und mit MF klappt die Arbeit super. Das Objektiv arbeitet gut mit der A900 sowie den aktuellen SLTs zusammen. Im Gegensatz zu alten Sigmas sind die EXIF Daten korrekt. Es wird als Fremdobjektiv mit 180mm F2.8 erkannt. Auch beim Konverter wird korrekt umgerechnet.
Mit den bisherigen Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Ich bin aber kein Makrospezialist. Bei Offenblende sind die Ränder nicht ganz knackscharf. Ich habe auf dem Stativ für gewöhnlich aber bis Blende 8 oder 11 abgeblendet.
Der AF ist trotz HSM Motor langsam. Ist wenig Licht da, findet er manchmal schlecht einen Fokus. Dies spielt bei Nahaufnahmen nur eine Rolle, wenn man ihn zum Vorfokussieren benutzt. Da braucht man etwas Geduld.
Dieser Effekt verstärkt sich, wenn man einen Telekonverter zusätzlich verwendet. Der AF funktioniert dabei nicht an der Naheinstellgrenze, sondern erst ab 0,67 m. Das ist bei Sigma auch so beschrieben. Manuell kann man damit aber an der Naheinstellgrenze Makros mit 1,4 zu 1 machen. Der Sony-Konverter passt aber leider nicht. Ich habe daher den aktuellen Konverter von Sigma. Die Kombi mit dem 1.4x ergibt noch eine sehr gute Bildqualität. Ob das bei 2x auch noch so ist, weiss ich nicht.
Das Objektiv ist groß und schwer. Die Abmessungen sind in etwa vergleichbar mit dem SAL 70400G. Es ist sogar noch etwas schwerer. Also kein Objektiv, was man mal so nebenbei in die Fototasche packt, weil sich ja unterwegs was ergeben könnte :cool:
Kommen wir zu den Äußerlichkeiten:
Stabil gebaut
Oberfläche Mattschwarz
Fokusring geriffelt, gummiert, etwa 45mm breit, also gut zu greifen
Fokuss läuft leicht und gleichmäßig
Steulichtblende Kunststoff, fest, Bajonet mit Markierungen
Fokuslimiter: 0,47-0,67, 0,67 bis unendlich, Full
Frontdeckel mit Innengriff, 86mm
Viele Grüße
Gisela
Als ich vor dieser Entscheidung stand, gab es das neue Sigma 180mm mit HSM und OS noch nicht. Da Sigma nicht gerade die schnellsten HSM Antriebe hat, würde ich mich auch heute wieder für das Tamron entscheiden.
In der Bildqualität werden beide gleichwertig sein. Makro mit dem 180er Makro mache ich nur vom Stativ und hier benötige ich keinen Stabilisator.
Damals entschied ich mich aus Gewichtsgründen für das Tamron. Heute würde auch noch der Preis eine Rolle spielen und hier ist das Tamron auch vorne.
Ich habe mich "damals" für das Tamron entschieden und bin sehr zufrieden.
Das mit dem langsamen und lauten AF wurde ja schon beschrieben.
Optisch und von der Mechanik finde ich es sehr gut.
Solltest Du aus meiner Nähe sein (67269 Grünstadt, bin aber auch häufiger in Karlsruhe), kannst Du es gerne mal testen.
Viele Grüße
Gerd