tubser
04.09.2013, 00:40
Hallo an alle hier im Forum
Ich habe mir im hiesigen Blödmarkt für 899,- eine Sony alpha 57 mit 18-135 SAM (Reiseobjektiv für geplante Fernreise-weitere werden folgen) erstanden mit der Option, sie nach 14tägigem Ausprobieren zurückzugeben.
Bisher habe ich mit einer Nikon D60 fotografiert, vor allem Landschaft,Architektur, Nachtaufnahmen vom Stativ und war von Anfang an von dem SLT-Konzept fasziniert wegen der direkt am Sucherbild sichtbaren Eingriffsmöglichkeiten verschiedener Einstellungen.
Meine bisherigen Erfahrungen sind: Die Qualität der Bilder ist, was Schärfe, Farbtreue der jpgs angeht, sehr gut.( Ich lege Wert auf gute Fotos direkt aus der Kamera--habe zwar Photoshop CS5, möchte jedoch nur ausgesuchte Fotos "Bildbearbeiten").
Mit RAW habe ich mich noch nicht beschäftigt, denke aber, das es ähnlich Zeitaufwendig ist.
Was mich erheblich stört---dieser Sucher!!!
Von Farbtreue keine Spur, Grün ist hier dreckiges Graugrün, auch die anderen Farben treffen in keinster weise die gesehene Realität, das begrenzt die Freude am Moment des Fotografierens schon ziemlich, leider läßt sich der Sucher auch nicht seperat farblich einstellen
Ich möchte die Farben am Ende so haben, wie sie mein Auge in der Realität sieht und dafür ist meiner Meinung nach ein gutes Sucherbild unabdingbar, vom Spaß beim Fotografieren mal ganz abgesehen. Nun überlege ich, mir die Sony alpha 77 (wegen der definierbaren Isogrenzwerte nicht die 65) anzuschaffen. Um das höhere Bildrauschen auszugleichen, würde ich das Tamron 17-50 2,8 oder das teurere Sony 16-50 2,8 nehmen. Beeiendruckt war ich schon von der Qualität der Bilder selbst bei ISO 3200 von der Alpha 57. Mein bisheriges Fazit: die 57er mit dem Sucher der 77er, das währe die eierlegende Wollmilchsau, welche sogar die fehlende Isogrenzendefinierung überspielen würde, die bei dieser Cam nicht so nötig ist wie bei der Alpha 77.
Wie würdet Ihr handeln: das schlechte Sucherbild ignorieren, Freude am schönem Bild empfinden und lieber in andere Objektive investieren oder doch die 77er kaufen und mit einem Lichtstarken Objektiv die Rauschprobleme kompensieren?
Über deren Rauschverhalten liest man ja viele gegenteilige"Expertenmeinungen, ich möchte mich allerdings nicht über extreme Bildstörungen bei Dämmerungsaufnahmen ärgern.
Auch brauche ich die 24Mp nicht wirklich, mir haben bisher die 10Mp der Nikon völlig gereicht. Man macht sich ja im Moment der Aufnahme Gedanken über den Bildausschnitt und m.Meinung nach nicht nachher. Ich würde also warscheinlich mit 12Mp arbeiten und nur ausgesuchte Bilder mit 24Mp fotografieren.
Ist das Rauschen der Alpha 77 wirklich so schlimm oder jammert man da auf sehr hohen Niveau ? Ich würde mich wirklich über Eure Tips freuen, da demnächst meine Entscheidung stehen muss.
Ich habe mir im hiesigen Blödmarkt für 899,- eine Sony alpha 57 mit 18-135 SAM (Reiseobjektiv für geplante Fernreise-weitere werden folgen) erstanden mit der Option, sie nach 14tägigem Ausprobieren zurückzugeben.
Bisher habe ich mit einer Nikon D60 fotografiert, vor allem Landschaft,Architektur, Nachtaufnahmen vom Stativ und war von Anfang an von dem SLT-Konzept fasziniert wegen der direkt am Sucherbild sichtbaren Eingriffsmöglichkeiten verschiedener Einstellungen.
Meine bisherigen Erfahrungen sind: Die Qualität der Bilder ist, was Schärfe, Farbtreue der jpgs angeht, sehr gut.( Ich lege Wert auf gute Fotos direkt aus der Kamera--habe zwar Photoshop CS5, möchte jedoch nur ausgesuchte Fotos "Bildbearbeiten").
Mit RAW habe ich mich noch nicht beschäftigt, denke aber, das es ähnlich Zeitaufwendig ist.
Was mich erheblich stört---dieser Sucher!!!
Von Farbtreue keine Spur, Grün ist hier dreckiges Graugrün, auch die anderen Farben treffen in keinster weise die gesehene Realität, das begrenzt die Freude am Moment des Fotografierens schon ziemlich, leider läßt sich der Sucher auch nicht seperat farblich einstellen
Ich möchte die Farben am Ende so haben, wie sie mein Auge in der Realität sieht und dafür ist meiner Meinung nach ein gutes Sucherbild unabdingbar, vom Spaß beim Fotografieren mal ganz abgesehen. Nun überlege ich, mir die Sony alpha 77 (wegen der definierbaren Isogrenzwerte nicht die 65) anzuschaffen. Um das höhere Bildrauschen auszugleichen, würde ich das Tamron 17-50 2,8 oder das teurere Sony 16-50 2,8 nehmen. Beeiendruckt war ich schon von der Qualität der Bilder selbst bei ISO 3200 von der Alpha 57. Mein bisheriges Fazit: die 57er mit dem Sucher der 77er, das währe die eierlegende Wollmilchsau, welche sogar die fehlende Isogrenzendefinierung überspielen würde, die bei dieser Cam nicht so nötig ist wie bei der Alpha 77.
Wie würdet Ihr handeln: das schlechte Sucherbild ignorieren, Freude am schönem Bild empfinden und lieber in andere Objektive investieren oder doch die 77er kaufen und mit einem Lichtstarken Objektiv die Rauschprobleme kompensieren?
Über deren Rauschverhalten liest man ja viele gegenteilige"Expertenmeinungen, ich möchte mich allerdings nicht über extreme Bildstörungen bei Dämmerungsaufnahmen ärgern.
Auch brauche ich die 24Mp nicht wirklich, mir haben bisher die 10Mp der Nikon völlig gereicht. Man macht sich ja im Moment der Aufnahme Gedanken über den Bildausschnitt und m.Meinung nach nicht nachher. Ich würde also warscheinlich mit 12Mp arbeiten und nur ausgesuchte Bilder mit 24Mp fotografieren.
Ist das Rauschen der Alpha 77 wirklich so schlimm oder jammert man da auf sehr hohen Niveau ? Ich würde mich wirklich über Eure Tips freuen, da demnächst meine Entscheidung stehen muss.