Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Panoramafunktion plötzlich unzuverlässig
Hallo zusammen,
ich versuche hier mal mein Problem zu schildern. Ich besitze jetzt ca. 14 Monate eine A77 die ich hier beim lokalen Händler gekauft habe. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kamera.
Ich bin auch ein großer Freund der Panoramafunktion, bei der ich durch das schwenken der Kamera - automatisch - einen ca. 180Grad Schwenk hinbekomme. Ich habe diese Funktion bisher oft benutzt.
In meinem letzten Urlaub jedoch hatte ich plötzlich das Problem, dass es sporadisch zu Fehlern kommt und die Kamera die Aufnahme abbricht. Es macht den Anschein, als ob die Kamera plötzlich nicht mehr erkennt, dass ich sie schwenke.
Ich habe die Kamera zum Händler gebracht - dieser hat sie zu Geissler geschickt. Keine Reparatur, da der Fehler bei Geissler anscheinend nicht nachvollzogen werden konnte.
Meine Einstellung der Pano Funktion ist "breit" und "von oben nach unten" , so dass man im Hochformat von links nach rechts schwenkt.
Wie ist eure Erfahrung?
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
Da liegt wahrscheinlich das Problem:
Meine Einstellung der Pano Funktion ist "breit" und "von oben nach unten" , so dass man im Hochformat von links nach rechts schwenkt.
Wenn du die Einstellung "von oben nach unten" gewählt hast, must du die Kamera
Neigen und nicht Schwenken, sonst gibt es natülich Fehlermeldungen.
MfG
Willi
Nee nee, das hat Patrick schon richtig beschrieben und gemacht. Wenn ich mal ein Schwenkpanorama mache, dann meistens auch mit genau dieser Einstellung.
Die Schwenkpanoramen werden bzw. wurden bei mir auch ab und an abgebrochen. Das hängt teilweise vom Motiv und der Schwenkgeschwindigkeit ab. Wenn es nur sporadisch auftritt, ist es wohl kein Hardwarefehler.
Bei meiner A77 ist die Panoramafunktion in dieser Richtung auch wesentlich "zickiger" als in der Standardeinstellung.
Es könnte daran liegen, dass viel weniger Pixel für das automatische Stitching zur Verfügung stehen. Die Schwenkgeschwindigkeit muss gleichmäßiger eingehalten werden, damit es klappt.
Allerdings habe ich keine Veränderung über die Zeit beobachtet, das war von Anfang an so.
Viele Grüße,
Andreas
fhaferkamp
02.09.2013, 11:57
Die Panoramafunktion arbeitet nicht zuverlässig, wenn man die falsche Brennweite wählt. Ich nutze sie eher selten, habe aber festgestellt, dass sie am besten mit möglichst weitwinkeliger Einstellung funktioniert. Selbst dann bekommt man hin und wieder einen Fehler, das scheint normal zu sein.
Hi,
OK - vielen Dank für die Rückmeldung. Subjektiv hatte ich das Gefühl, dass es öfter abbricht. Mir ist nicht ganz klar wie die Schwenkbewegung gemessen wird (gyro oder magnetisch) so dachte ich, dass es da ein Bauteil geben kann was eventuell beschädigt ist.
Viele Grüße
Patrick
Mir ist nicht ganz klar wie die Schwenkbewegung gemessen wird (gyro oder magnetisch)
Weder noch. Ganz einfach durch die entstehende Überlappung der Bilder. Wenn du zu schnell oder zu langsam schwenkst, findet die Kamera den Ansatz nicht innerhalb der vorgegebenen Anzahl von Pixeln und bricht ab.
Hi, wirklich keine mechanische Schwenkkontrolle? Ich dachte, da es ja auch einen künstlichen Horizont als Neigungssensor gibt, ist die Pano Funktion ähnlich. Das überrascht mich.
Grüße
Patrick
Hallo, ich möchte nicht besserwissen /nerven aber bei mir =A33 hab ich die Panosache nur 3 mal angegangen, die Meldungen und Fehlergebnisse frusteten.
Seitdem mache ich NORMALE Aufnahmen und lasse die Sache von PS erledigen.
Ich kann die RAW sofort in PS verarbeiten lassen, der Erfolg ist ( bei mir ) besser. Ich glaube das PS2 welches nun frei ist diese Funktion auch beherscht.
Mein Post passt nicht so voll hier herein, aber kann man doch mal andenken.
Grüße znarf 05
alfisti_01
02.09.2013, 21:01
Die wesentlichen Punkte sind, so denke ich , hier alle benannt. Besonders die Abhängigkeit von der Brennweite ist mir auch aufgefallen. Gelegentlich nutze ich die Panorama-Funktion, bin aber nicht so dolle davon angetan. Besonders in hellen Farbflächen ( z.B. Himmel ) hat man doch häufig diese Streifenbildung in Richtung der Kameraführung. Weitaus zuverlässigere Ergebnisse bekomme ich mit PTGui , tolle Software für Panorama, allerdings nicht ganz billig. Mit dieser kann man auch in "zwei Reihen untereinander" fotografieren, wenn der Weitwinkelbereich mal nicht ausreicht. Auch "little planets" möglich, etc. - habe die Anschaffung nie bereut. Grundsätzlich mache ich die Aufnahmen immer im Hochformat, um zu mehr Auflösung im Endergebnis zu kommen. - Bei der 77er nutze ich auch die oben genannten Einstellungen, so kommt man am ehesten zu einem 3:1-Format, wenn man die Bilder doch mal großformatig entwickelt haben möchte ... :top:
Edit: War gerade mit der kleinen Nex und der 50er Festbrennweite unterwegs, da gab es nur Fehlermeldungen beim panoramen ... Also - Weitwinkelbereich ist wirklich am besten ...
Hi,
ich habe mich am WE auch gewundert ,das ich "plötzlich" bei allen Panos direkt aus der A77 viele senkrechte "Steifen" im dadurch unbrauchbaren Bild habe.
Bisher kannte ich das nicht.
Ob die Kamera Objektivinfos dafür nutzt? Bisher hatte ich immer das SAL1650 2.8 verwendet, diesmal ein per M42 adaptiertes uraltes manuelles Makrokiron.
Kann nat. auch andere Gründe haben, da waren auch im Vordergrund mehr Objekte.
Allerdings wurde der Vorgang eben nicht abgebrochen während der Aufnahmen, - waren nur alle Panos komplett unbrauchbar.
Das ist übrigends im Sucher kaum zu sehen - oder auf dem Display, - allerdings in "größer" leider sehr deutlich.