Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR5: Exifdatum als Dateidatum


der_knipser
31.08.2013, 23:41
Ich habe erst vor kurzem begonnen, die ersten Schritte in Lightroom zu machen. Nun suche ich nach einer Einstellung, die das Exif-Datum ins exportierte Dateidatum schreibt.
Es mag der Einwand kommen, dass das aktuelle Datum dort hingehört. Das mag auch richtig sein, aber es bringt immer wieder ein Problem beim Betrachten von Bildern, die man nach Datum sortiert. Wenn ich z.B. ein älteres Bild jetzt erst bearbeite, rutscht es beim Sortieren nach Datum an einen aktuellen Ort. Sowas braucht eigentlich niemand.

Kann mir bitte jemand sagen, wo oder ob es in LR5 eine entsprechende Export-Einstelllung gibt? Es reicht nicht, wenn das Datum Bestandteil des Dateinamens wird, sondern das Dateidatum soll der Exif-Zeit entsprechen.

BeHo
01.09.2013, 00:45
Wenn es in LR nicht gehen sollte, kannst Du das nach der Bearbeitung einfach mit GeoSetter machen.

screwdriver
01.09.2013, 01:08
Es reicht nicht, wenn das Datum Bestandteil des Dateinamens wird, sondern das Dateidatum soll der Exif-Zeit entsprechen.

Auch wenn es nicht 100% die Fragestellung beantwortet, weil ich kein LR5 habe:

Ich benenne Bilder stapelweise und sehr komfortabel mit der Freeware XN-View um.
Da kann man alle möglichen EXIF-Einträge -so auch Datum und/ oder Uhrzeit der Aufnahme - in den Dateinamen direkt übernehmen und auch gleichzeitig fortlaufend mit fast beliebiger Schrittweite mit beliebiger Startnummer numerieren und dazu auch noch einen eigenen Themennamen platzieren.
Dabei erfolgt die Numerierung ggf. nach vorher ausgeführten Dateisortierungkriterien, die man auswählen kann.

Unter anderem auch nach EXIF-Datum.
Bei Bedarf (Vorhandensein des Eintrags vorausgesetzt) bis auf die Millisekunde genau.

BeHo
01.09.2013, 01:25
Gottlieb will aber, dass das Dateidatum der Aufnahmezeit entspricht.
Mit GeoSetter geht das.

Bin gespannt, ob das auch mit LR geht.

combonattor
01.09.2013, 05:21
6/700jahre-knigstein_1_von_130._August_2013----DSLR-A580-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179718)
Das geht siehe Bild oben.
Exportieren - Benutzerdefiniert und da bearbeiten:
6/Unbenannt.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179719)
Gruß,Alex

konzertpix.de
01.09.2013, 06:31
Alex, nicht im Dateinamen - die Datei selber soll den Erstellungszeitpunkt der Aufnahme wiedergeben. Ist das Foto gestern gemacht worden und wird heute bearbeitet, soll das exportierte Foto einen beliebigen (das kann auch der ursprüngliche) Namen tragen und das Erstellungsdatum der Datei soll, obwohl sie heute exportiert wurde, auf gestern gesetzt sein.

Das geht u.a. mit EXIF-Tool. Aus dessen Beschreibung:
- Sets the file modification date (and creation date in Windows) from EXIF information

Den genauen Befehl kann ich dir am iPad leider nicht durchgeben, Gottlieb, notfalls nimm die GUI dazu her, um ihn zusammen zu klicken.

combonattor
01.09.2013, 06:40
Alex, nicht im Dateinamen - die Datei selber soll den Erstellungszeitpunkt der Aufnahme wiedergeben.
Ja, ist bei mir auch so: das Bild habe ich am 30.08 um 19.47 als raw gemacht und heute bearbeitet und als JPEG exportiert. Exif Viewer zeigt es auch so.
Jetzt bin ich ein bißchen :roll: verwirrt.
Gruß,Alex

helgo2000
01.09.2013, 08:41
Hallo
ich benenne prinzipiell alle Fotos um. Jahr-Monat-Tag-Stunde-Minute-Sekunde-Kamera-Originaldateiname. Das mache ich mit rename-expert.
Meine gesamten Fotos liegen auf dem Server.
Bilder von Freunden benenne ich auch so um. Damit liegen zeitgleiche Fotos direkt nebeneinander. Zeitunterschiede zwischen den Kameras tagge ich um.

Wenn ich die dann per UPNP auf meinem Fernseher anschaue, sind alle Fotos gleich in der richtigen Reihenfolge.

Getaggt werden alle mit LR5, so dass ich auch per UPNP logische Kataloge am Fernseher anschauen kann.

Ganz am Anfang schreibe ich aber mit Exiftool noch evtl. falsch erkannte Objektive um M42, Sigma, , Tamron.

Damit kann man bei LR genau sortieren.

der_knipser
01.09.2013, 09:27
Vielen Dank euch allen, aber...
ist vielleicht doch jemand hier, der meine Frage beantworten kann?

konzertpix.de
01.09.2013, 09:48
Damit (http://www.adobe.com/cfusion/exchange/index.cfm?event=extensionDetail&loc=en_us&extid=1738039) müsste es gehen, speziell EXIF-Tool wird im Beispiel genannt, das ein Copyright einfügen soll. EXIF-Tool kann aber, wie oben bereits erwähnt, den Timestamp einer Datei anhand der EXIF-Daten einstellen.

Frag mich aber bitte nicht, was zu machen ist, damit es funktioniert. Ich nutze gar nicht Lightroom :oops:

der_knipser
01.09.2013, 10:26
Danke für den Link, Rainer.
Ich habe mir die Beschreibung durchgelesen, finde das gewünschte Feature aber dort nicht. Vielleicht installiere ich dieses Plugin, wenn ich im Umgang mit LR5 etwas sicherer bin.

Das Programm, mit dem ich meine jpgs bearbeite (jpg-illumniator), schreibt wahlweise die aktuelle Zeit oder die Exif-Zeit ins Dateidatum.
Bildern, die nach der Bearbeitung ein anderes Dateidatum haben, und deren Exifdaten nicht gelöscht wurden, kann ich mit xnview per Stapelbearbeitung die Exif-Zeit (auch mit shift-Möglichkeit) wieder als Dateidatum zuweisen. Was ich brauche, bekomme ich auf jeden Fall hin.

Ich wäre aber erst zufrieden, wenn ich das alles mit nur einer Software erledigen könnte, deshalb die Frage, ob LR5 das kann.

screwdriver
01.09.2013, 11:42
Gottlieb will aber, dass das Dateidatum der Aufnahmezeit entspricht.

Du meinst also, das "Bild erstellt am"- Datum soll identisch mit dem "Bild aufgenommen am"- Datum sein?

Mit GeoSetter geht das.

Das habe ich so noch nicht probiert, weil dieses Datum nicht "konstant" ist und sich bei Kopier- Aktionen und erst recht nach Bearbeitung in der EBV ändert wenn man es "neu" abspeichert.

Bin gespannt, ob das auch mit LR geht.

Ich auch.
Dieses Vorgehen halte ich allerdings nicht für sehr sinnvoll.
Andere können das anders sehen.

FotoSammler
01.09.2013, 11:43
Hallo,

bisher habe ich mir auch immer damit beholfen, nach dem jpg-Export (egal ob mit Sony's IDC oder LR5) ein Tool namens JPGOrgTime zu benutzen, um - wie Gottlieb es auch möchte - das Aufnahmedatum als Dateidatum zu erhalten.
Nachdem ich jetzt die Diskussion hier verfolgt habe, konnte ich durch Ausprobieren das Herausfinden:

LR5 selber bietet das Gewünschte offenbar nicht :(.
Mit Hilfe eines Plug-Ins (z. B. Run-Any-Command) kann man über eine Kommandozeile ein entsprechendes Programm starten (z. B. ExifTool, jhead usw.), das diese Aufgabe übernimmt.
Das hat bei mir mit einiger Probiererei und jhead funktioniert.
Es scheint aber, als ob Run-Any-Command (auf Dauer) nicht kostenfrei ist, zumindest muss man sich nach einiger Zeit registrieren. Das werde ich mal abwarten. In der Zwischenzeit findet sich vielleicht eine Alternative :?:...


Fürs Erste aber eine brauchbare Lösung.

Gruß

Andreas

screwdriver
01.09.2013, 11:58
Das mag auch richtig sein, aber es bringt immer wieder ein Problem beim Betrachten von Bildern, die man nach Datum sortiert. Wenn ich z.B. ein älteres Bild jetzt erst bearbeite, rutscht es beim Sortieren nach Datum an einen aktuellen Ort. Sowas braucht eigentlich niemand.



Dann ist die Sortierfunktion des Dateimangers dafür falsch eingestellt.

Der muss für Bilderverzeichnisse dann nach: "Bild aufgenommen am"- Datum (=EXIF-Datum) sortieren und nicht nach dem Erstellungsdatum (=letzte Bearbeitung).

FotoSammler
01.09.2013, 12:21
Dann ist die Sortierfunktion des Dateimangers dafür falsch eingestellt.

Der muss für Bilderverzeichnisse dann nach: "Bild aufgenommen am"- Datum (=EXIF-Datum) sortieren und nicht nach dem Erstellungsdatum (=letzte Bearbeitung).

Stimmt, diese Möglichkeit gibt es, wenn man sich diese Information vom Dateimanager anzeigen lässt.
Aber: Viele Programme nutzen diese Information nicht (z. B. die Apps von Fernsehern oder BluRay-Playern), von Suchfunktionen im Dateimanager ganz abgesehen.

Darum ging es (nach meinem Verständnis) hier aber nicht.

Es sollte nach Bearbeitung das Dateidatum erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Das funktioniert (in zwei Schritten) eigentlich einfach und es wurde eine Optimierung mit der Vorgabe "Verwendung von LR" gesucht.

Gruß

Andreas

screwdriver
01.09.2013, 13:03
Stimmt, diese Möglichkeit gibt es, wenn man sich diese Information vom Dateimanager anzeigen lässt.
Aber: Viele Programme nutzen diese Information nicht (z. B. die Apps von Fernsehern oder BluRay-Playern), von Suchfunktionen im Dateimanager ganz abgesehen.

Darum ging es (nach meinem Verständnis) hier aber nicht.

Das sehe ich ähnlich. Es soll die Möglichkeit gegeben/ erhalten sein, Bildersammlungen beliebig "zusammenzuwürfeln" und die chronologische Reihenfolge anhand des sog. "Erstellungsdatums" soll dabei gegeben sein.

Nur ist mir diese Methode zu unsicher und ich sortiere jede neue Zusammenstellung nach EXIF-Datum. Dann übernehme ich bei Bedarf das Datum mit Uhrzeit direkt in den Dateinamen und/ oder numeriere die Dateinamen für bestimmte Zwecke chronologisch. Da erkennt dann im Zweifelsfall auch jeder "doofe" Player die richtige Reihenfolge.

mikek
01.09.2013, 13:47
Bei LR4 gibt es mehrer Möglichkeiten Metadaten zu bearbeiten.

Hier mal ein Link zur Adobe-Hilfe-Seite

http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/using/WS57264460-DC72-4a1f-A665-1E90907A9FFD.html

Ich kann mir vorstellen, dass dies in LR5 noch genauso funktioniert

Beste Grüße

Micha

screwdriver
01.09.2013, 14:12
Bei LR4 gibt es mehrer Möglichkeiten Metadaten zu bearbeiten.

Hier mal ein Link zur Adobe-Hilfe-Seite

http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/using/WS57264460-DC72-4a1f-A665-1E90907A9FFD.html

Ich kann mir vorstellen, dass dies in LR5 noch genauso funktioniert

Beste Grüße

Micha
Jedes Bild auf Erstellungsdatum der Datei ändernÄndert den Aufnahmezeitpunkt in den EXIF-Daten der Kamera in das Dateierstellungsdatum.
Es ist genau die umgekehrte Vorgehensweise gewünscht.
Das EXIF-Datum soll als Datei- Erstellungsdatum übernommen werden.

mikek
01.09.2013, 14:28
Da ich lange nicht mehr mit Sony gearbeitet habe und auf die SLT 77 warte muss ich mal ein grundsätzliche Frage stellen.

Ich arbeit mit Pentax, in den Exifdaten die mir Adobe nach Bearbeitung zur Verfüngung stellt, finde ich folgendes.

Datum der Digitalisierung: 24.08.2013 17:05:56
Datum der letzten Änderung: 24.08.2013 18:34:23
EXIF-Version: V 2.21

Alte Bilder, die ich mit der Alpha100 gemacht haben liefern mir

Hersteller: SONY
Kamera: DSLR-A100
Firmware: DSLR-A100 v1.02
Datum der Digitalisierung: 07.08.2007 08:49:53
Datum der letzten Änderung: 20.05.2012 14:19:05
EXIF-Version: V 2.21


Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden, aber das tatsächliche Aufnahmedatum ist doch vorhanden.

Beste Grüße

Micha

helgo2000
01.09.2013, 14:43
in den tags gibt es 3 Zeiteintragungen Datum/Uhrzeit Dateierstellung, Datum/Uhrzeit letzter Dateizugriff, Datum/Uhrzeit Dateiänderung.

Ich habe festgestellt, dass nicht alle Kameras es so genau nehmen mit den Einträgen, und auch LR oder Picasa oder andere Bildverarbeitungsprogramme greifen meist auf nur einen Eintrag von den dreien zu. Deshalb mache ich solche Änderungen generell mit dem Exiftool bzw. mit rename expert, weil ich da auch sehe, was ich mache. Das ist zwar ein extra Aufwand, aber ich habe mich so daran gewöhnt, dass es kein Problem für mich ist.

Ich nutze LR eben auch wegen seiner Fähigkeiten, große Datenmengen logisch zu ordnen. Aber die Aufbereitung der EXIF-Felder mache ich vorher, da ersetze ich eben auch falsch erkannte Fremdobjektive durch die richtigen, damit ich eben bei LR z.B. selektieren kann nach M42 mamiya/sekor 135 2.8. Und ich sehe eben Sigma 17-70 und nicht Sony 24-105, weil beide auf der gleichen Lens-ID 24 stehen.

der_knipser
01.09.2013, 15:02
Mir geht es nicht darum, ob in den Exif-Daten irgend etwas geschrieben oder eine Änderung vermerkt wird. Mir geht es darum, dass der Zeitstempel der jpg-Datei mit der Aufnahmezeit übereinstimmt, auch wenn ich das Bild erst ein paar Monate später bearbeite. Der Zeitstempel steht nicht in den Exifdaten, sondern ist dort gespeichert wo er auch in jeder *txt-Datei oder einem beliebigen anderen Dokument zu finden ist.
Ich möchte die Bilder gleich im Explorer, Commander, oder sonstigem Programm nach ihrem Datum einordnen können, also in umittelbarer Nähe zu anderen Daten (keine Bilder), die zur gleichen Stunde entstanden sind. Dazu möchte ich die Datei auch nicht erst öffnen müssen, auch nicht die Dateieigenschaften. Im Explorer/Commander wird der Zeitstempel jeder Datei standardmäßig angezeigt, und dort sollen meine Bilder sich am korrekten Platz einfügen. Die Zeit der Nachbearbeitung spielt dabei für mich überhaupt keine Rolle, weil sie rein zufällig ist, und mit dem aufgenommenen Ereignis in keinerlei Zusammenhang steht. Wenn ich z.B. drei Mal an einer Baustelle etwas dokumentiere, und die Bilder später alle am selben Tag bearbeite, fehlt mir im Commander der richtige Zeitbezug.

Die Tools, die sowas können (exiftool, xnview usw.), und ein Nischenprogramm wie z.B. Jpg-Illuminator, das sehr nahe an Benutzerwünschen programmiert wird, zeigen, dass es einen Bedarf für diese Vorgehensweise gibt. Ein rein logisch denkender Programmierer ist sicher nicht davon zu überzeugen, dass man Dateien nicht mit ihrem Bearbeitungszeitpunkt speichern will.
Aber ich will es.

mikek
01.09.2013, 15:15
Gottlieb, auf meinem Rechnern mit Windows 8, Windows 7 und auch noch unter Windows XP werden alle Bilder nach Aufnahmedatum angezweigt, weil die Programmierer schon daran gedacht haben und man die Sortierung und Suche danach vornehmen kann.

So sind meine Festplatten mit den Bildern nach Aufnahmedatum sortiert, auch die Anzeige in Bridge funktioniert so.

Das Änderungs- oder Erstell-Datum einer PSD, TIF oder Jpeg spielt dabei keine Rolle, wichtig ist nur das Aufnahmedatum

der_knipser
01.09.2013, 15:23
Funktioniert das auch mit gemischten Daten, also wenn Bilder, Tabellen, Texte, CAD-Daten, pdf-Dokumente alle in einem Ordner sind? Die Nicht-Bild-Dateien verfügen ja nicht über ein Aufnahmedatum.

mikek
01.09.2013, 15:36
ich war lange nicht mehr aktiv hier und kann keine Bilder hochladen, daher mal ein externer Link
http://www.fotolehrling.de/sortierung.jpg

ganz unten ist eine Textdatei, bei der bleibt das Erstellungsdatum immer gleich, Datum und Änderungsdatum ändern sich mit neuem Speichern

meshua
01.09.2013, 16:06
(...) Die Nicht-Bild-Dateien verfügen ja nicht über ein Aufnahmedatum.

Das Äquivalent wäre das "CreationDate", welches jede Datei besitzt (zumindest unter den gängigen Dateisystemen) und auch beim Speichern nicht verändert wird. Ich verwende für größere Aktionen das Bulk Rename Utility (http://www.bulkrenameutility.co.uk) (Portable) und setze das ModificationDate:=CreationDate. Das erste Mal fühlt man sich beim Öffnen des Programms ein wenig erschlagen - hat man den gewünschten Punkt erst mal gefunden, kommt man damit ganz gut voran. :top:

meshua

der_knipser
01.09.2013, 16:20
Der Renamer ist sicher interessant, ist aber auch wieder ein externes Tool, das ich bemühen müsste, um das zu machen, was ich von einer flexiblen Software wie LR5 erwarten würde. Um den Lern- und Gewöhnungsaufwand zu umgehen, würde ich meine Bilder weiterhin mit xnview umdatieren lassen. Für das stapelweise Umbenennen nehme ich den Total Commander, mit dem ich auch sonst alles mache, was mit Dateihandling zu tun hat.
Ich mag nicht für jede kleine Aufgabe ein eigenes Tool.

usch
01.09.2013, 16:38
Mir geht es darum, dass der Zeitstempel der jpg-Datei mit der Aufnahmezeit übereinstimmt, auch wenn ich das Bild erst ein paar Monate später bearbeite.
Das ist so ziemlich die allerallerallerschlechteste Lösung, die ich mir vorstellen kann. Damit hebelst du ja alle Datensicherungsprogramme (wie z.B. Robocopy) aus, die anhand des Änderungsdatums inkrementelle Backups erstellen. Oder wenn du selber irgendwann einmal zwei Kopien derselben Aufnahme in verschiedenen Ordnern findest, kannst du nicht mehr auf Anhieb sagen, welche davon denn wohl die aktuelle ist.

Ich benenne meine Bilder gleich beim Import automatisch um *), kann sie dann einfach nach Dateinamen sortieren und das Änderungsdatum bleibt für das, wofür es gedacht ist. Und nebenbei hab ich dann auch kein Problem mehr, wenn der Bildzähler von 9999 auf 0001 überläuft.


*) → 20130807-174206-DSC06561.JPG
Mit FSIV: [×] Rename files, Template "$Y$M$D-$H$N$S-$F"
Mit exiftool: "-filename<DateTimeOriginal" -d "%Y%m%d-%H%M%S-%%f.%%e"

der_knipser
01.09.2013, 22:15
Ich werde das nochmal überdenken, und eventuell meinen Ansatz ändern.
Das mit den Dateinamen scheint mir gut und logisch zu funktionieren, zumal es beim LR-Import automatisch gemacht werden kann.

Ich bin auch noch nicht sicher, ob ich zukünftig alles in RAW fotografiere, nur weil ich neuerdings LR auf dem PC habe. Bisher hatte ich fast nur in jpg fotografiert, und war eigentlich zufrieden damit.

Mal paar Nächte drüber schlafen...

Danke nochmal an alle, die sich zum Thema Gedanken gemacht haben, auch an die, die ich anfangs nicht hören wollte. :)

Ellersiek
01.09.2013, 23:07
Auch wenn Du es noch einmal überdenken möchtest, einen Lösungsvorschlag für deinen Wunsch hätte ich noch:

Du nutzt die Exiftools
Du legst Dir eine Batchdatei Exiftool.bat mit dem Inhalt

D:\Eigene~1\Downlo~1\Lightr~1\exifto~1\exiftool %* "-filemodifydate<createdate"

an (Am besten im Export Actions-Verzeichnis deiner Lightroomeinstellungen. Wird dir geöffnet, wenn Du im Export-Dialog unter Nachbearbeitung die Option "jetzt zum Ordner Export Actions wechseln" auswählst).

Mit diesem Aufruf wird für alle übergebenen Dateien (%*) das Datum gesetzt.

Den Aufruf der exiftool.exe habe ich mit Pfadangabe versehen, da ich es nicht im PATH liegen habe.
Du musst also, falls Du die Exiftool.exe nicht in den Pfad legst, das Verzeichnis (womöglich Dos 8.3-Konvention), wo dein Exiftool.exe liegt, angeben.

Beim Export wählst Du unter Nachbearbeitung (ganz unten im Dialogfeld) die Option "In anderer Anwendung öffnen..." und wählst die Batchdatei ExifTool.bat aus (Oder, falls Du sie im Ordner Export-Action gespeichert hast direkt die Option ExifTool)
Deine Dateiinformationen müssten jetzt entsprechend angepasst sein.


Es klingt kompliziert, aber die Schritte 1 und 2 brauchst Du nur einmal machen und den Schritt 3 kannst Du als Vorgabe im Exportdialog abspeichern.

Nun hast Du es vollautomtisch.

Gruß
Ralf

PS.: Noch ein bisschen "einfacher", die erste Batchdatei war überflüssig.
PS2.: Dank Fotomartin noch einfacher. Vielen Dank für %*, den hatte ich ganz vergessen.

der_knipser
01.09.2013, 23:48
Vielen Dank Ralf, aber das ist mir zu kompliziert. Als Basic modern war, habe ich mal eine zeitlang programmiert, und zu DOS-Zeiten habe ich selbst batch-Abläufe geschrieben. Aber seit vielen Jahren arbeite ich nur noch mit GUIs, und mag mich nicht mehr zurückgewöhnen. An Exiftool habe ich mir schon vor längerer Zeit die Zähne ausgebissen. Alles, was davon in meinem Kopf geblieben ist: Dieses Kommandozeilen-Programm und ich passen nicht zusammen, auch wenn andere damit tolle Ergebnisse erzielen.

BeHo
02.09.2013, 00:53
GeoSetter benutzt ExifTool und bietet auch immer eine Aktualisierung auf die neueste Version an. Und ich glaube, es gibt auch eine eigene GUI für ExifTool.

Skripte oder Batch-Dateien können einem das digitale Leben sehr erleichtern. Manche Skripte kann man auch schön über einen Explorer-Kontextmenü-Eintrag aufrufen. Anfangs muss man ein wenig Gehirnschmalz einsetzen, aber einmal eingerichtet reichen dann teilweise ein bis zwei Mausklicks, um genau das zu erreichen, was man will. Ich muss da auch mal wieder mehr in die Richtung gehen.

fotomartin
02.09.2013, 09:20
Hallo Gottlieb,

ich stimme usch zu, das es nicht unbedingt sinnvoll ist, das Dateidatum dem Aufnahmedatum anzugleichen.
Andererseits handelt es sich ja um exportierte JPGs, also nur Tochter-Dateien der orginalen RAW oder JPG Datei. Warum sollte man die Tochterdatei in eine Sicherung einbeziehen, wenn man sie doch jederzeit neu erstellen kann? Muss jeder selber entscheiden.

Mit Lightroom und Exiftool kannst du dein ursprüngliches Vorhaben jedenfalls so lösen:

1. Batch Datei "Datum.bat" mit dem Inhalt:
exiftool %* "-FileCreateDate<DateTimeOriginal"
Die Datei entweder im gleichen Ordner abspeichern wie exiftool.exe oder in einem beliebigen Ordner, wenn die Pfad-Variable den Exiftool-Ordner enthält.
Falls du nicht das Erstelldatum der Datei, sondern das Datum der letzten Änderung anpassen willst, muss der Code der Batch Datei lauten:
exiftool %* "-FileModifyDate<DateTimeOriginal"
oder falls du beide Zeitstempel auf das Aufnahmedatum setzen willst:
exiftool %* "-FileCreateDate<DateTimeOriginal" "-FileModifyDate<DateTimeOriginal"
Wichtig ist, dass alles auf einer Zeile steht.

2. Im Lightroom Export-Dialog ganz unten auswählen:
Nachbearbeitung - Nach Export: in anderer Anwendung öffnen
"Wählen" anklicken und die eben erstellte Batch-Datei auswählen.

Den Exportvorgang kann man dann beispielsweise links über "Hinzufügen" als Vorgabe speichern, aber das ist nicht unbedingt nötig, Lightroom merkt sich diese Einstellung auch, solange man sie nicht ändert oder eine Exportvorgabe verwendet, die diese Einstellung nicht enthält.

Viele Grüße,
Martin

jqsch
02.09.2013, 10:28
Gottlieb im Bibliotheksmodus in der Werkzeugsliste kann man doch wählen, wie man seine Bilder angezeigt bekommen möchte: Nach Dateinahme oder Aufnahmezeit.

Ansonsten Lösung 2 (aber nicht mein Favorit) kann man doch im Bibliotheksmodus auch nach Aufnahmedaten in der Metadatensuche suchen lassen.

Oder verstehe ich dein Problem nicht ?

Ellersiek
02.09.2013, 10:53
...... %*......

Vielen Dank Martin. Die Option %* hatte ich zu tief in meinem flüchtigen Speicher abgelegt. Danke fürs Erinnern, ich habe mein Posting angepasst.

Gruß
Ralf

der_knipser
02.09.2013, 14:11
Vielen Dank nochmal für die Tipps.
Ich glaube, ich geb Exiftool noch eine Chance... ;)

jqsch
02.09.2013, 15:31
....

gelöscht

usch
02.09.2013, 16:43
Warum sollte man die Tochterdatei in eine Sicherung einbeziehen, wenn man sie doch jederzeit neu erstellen kann?
Ich kenne euren Workflow nicht, aber bei mir sind die aus Capture One exportierten JPGs auch nur ein Zwischenschritt. Die finale Bearbeitung (selektives Entrauschen, kleine Retuschen, Verkleinern für die diversen Ausgabemedien, Nachschärfen passend zur Ausgabegröße) passiert dann in Paint Shop Pro. Ich könnte natürlich zu jedem Bild noch die nötigen Arbeitsschritte als Skript danebenlegen, damit ich es rekonstruieren kann, aber da sichere ich doch lieber das Endergebnis.

jqsch
02.09.2013, 19:11
Zum Export.

Version ist LR5

Gehst Du auf ein Bild mit der rechten Maustaste, dann siehst Du dort Exportieren.

Im entsprechenden Fenster gibt es eine Option Dateibenennung und da kannst Du angeben Datum-Dateiname.

Das Datum dort ist das Aufnahmedatum. Eben gerade getestet.

Was ich auch nicht verstehe:

Warum willst Du Dir deine Bilder von Platte ansehen, wenn Du sie doch schon in LR hast ?

Und in LR ansehen kannst Du sie dir wie oben beschrieben, wenn Du sie nach Aufnahmedatum sortierst.

der_knipser
02.09.2013, 19:49
Jürgen, lies mal meinen Beitrag #21, dann verstehst Du, dass ich Bilder nicht nur in LR anschaue, sondern dass sie bei mir auch in handwerklich-beruflichem Zusammenhang gebraucht werden, wo nicht nur Bilder eine Rolle spielen. Wenn ich Messdaten und Bilder von einer Baustelle mit nach Hause bringe, dann brauche ich die Bilder in unmittelbarem Zusammenhang, und dafür ist der Zeitstempel der Datei immer noch das beste Sortierkriterium.

fotomartin
02.09.2013, 20:11
Ich kenne euren Workflow nicht, aber bei mir sind die aus Capture One exportierten JPGs auch nur ein Zwischenschritt.

Ah, ja dann machts natürlich Sinn... Ich versuche, externe Programm nur einzusetzen, wenn unbedingt nötig. Selektiv entrauschen, Ausgabeschärfe etc. kann Lightroom schon von Haus aus, wenn auch vielleicht weniger gut als "richtige" Bildverarbeitungen.
Wenn doch einmal nötig (z.B. Informationen aus 2 Bildern in einem Bild verwenden kann LR leider nicht) dann importiere ich das Ergebnis der externen Bearbeitung wieder in Lightroom als neue "Orignaldatei" ...

Viele Grüße,
Martin

jqsch
02.09.2013, 20:34
Wie das Datum in den Dateinamen rein bekommst, habe ich oben beschrieben. Du bekommst auch die Uhrzeit beim Export rein, wenn Du benutzerdefinierter Name einträgst und dann auf der nächsten Seite Sequenz und Datum z.B. Stunde Minute Sekunde Datum nacheinander anklickst. Das kann dann so aussehen

BaustelleXY11270320130901 Es könnte auch HHMMSSYYYYMMDDBaustelleXY heißen.

Da ich nicht weiß, wie dein Ergebnis aussehen soll, kann ich dir jetzt auch keine endgültige Lösung anzeigen

Es geht auf jeden Fall im Export Dialog und dann unter Sequenz und Datum

fotomartin
02.09.2013, 20:38
Wie das Datum in den Dateinamen rein bekommst, habe ich oben beschrieben.

Mensch, lies doch erstmal die Aufgabenstellung, bevor du 3mal am Thema vorbei antwortest :lol:

Nun suche ich nach einer Einstellung, die das Exif-Datum ins exportierte Dateidatum schreibt.

(Hervorhebungen nicht im Orginal)

konzertpix.de
02.09.2013, 20:43
Exakt so, Martin.

Die wann auch immer nach der Bearbeitung exportierte Datei soll im Anschluß das Aufnahmedatum als Timestamp im Erstellungsdatum des exportierten Bildes tragen. Wie diese Datei benannt sein soll, ist dagegen vollkommen schnuppe. Das kann der originale Dateiname sein oder auch Horst plus fortlaufende Zahlen oder jqsch plus das aktuelle Datum.

Eine Aufnahme an Weihnachten 2012? Bearbeitet zu Ostern 2013, exportiert als blablabla0x1.jpg, aber mit dem Timestamp des 24.12.2012. Nicht Ostern 2013!

Und wenn man sich nach dem Export die Datei im Finder oder Explorer anschaut, soll sie sich, nach Datum (nicht nach Dateiname!) sortiert dort an diesem Tag zu dieser Uhrzeit einsortieren, an der das Bild aufgenommen wurde. Im Beispiel also am 24.12.2012. Und nicht zu Ostern 2013.

jqsch
02.09.2013, 20:49
Genau das beschreibe ich ! Das Aufnahmedatum wird in den exportierten Dateinamen geschrieben,. Wenn er möchte kann er auch die Aufnahmezeit dort zusätzlich hinterlegen.Und er könnte, wenn er will einen beliebigen Text anfügen oder voranstellen

Das geht dann auch wenn er in LR 10 Bilder markiert und exportiert. Und das genau war die Aufgabe.

Ich halte mich jetzt aus dem Thread aber gerne heraus.

Rainer:

Auch für dich.

LR 5 nimmt das Aufnahmedatum (also Weihnachten 2012) und nicht Ostern 2013 in den exportierten Dateinamen.

Auch schon oben beschrieben !

konzertpix.de
02.09.2013, 20:52
Nein, eben nicht. Sorry.

Der Dateiname ist egal. Das Erstellungsdatum des Bildes soll sich im Timestamp der Datei und nicht in ihrem Dateinamen widerspiegeln.

Genauso, wie es das Bild aus der Kamera macht. Das trägt auch nicht Datum und Uhrzeit im Dateinamen, sondern a) in den EXIF-Daten und b) in eben diesem Timestamp.

Und jetzt trete ich einen Schritt zur Seite, um die Leitung wieder frei zu machen ;)

jqsch
02.09.2013, 20:56
ok

Wer lesen kann :-)

usch
02.09.2013, 21:24
Das Erstellungsdatum des Bildes soll sich im Timestamp der Datei und nicht in ihrem Dateinamen widerspiegeln.
Und das halte ich wie oben schon gesagt eben für suboptimal. Der Timestamp gehört dem Betriebssystem, nicht dem Benutzer. Daß unter Windows das Ändern des Timestamps durch den Benutzer mit Bordmitteln nicht vorgesehen ist, hat schon seinen Grund. Wenn es nach mir ginge, würde man dazu sogar Administratorrechte brauchen ;).

Abgesehen davon reicht es eventuell schon, die Datei übers Netz auf einen anderen Rechner zu kopieren, und schon hat die Kopie wieder ein anderes Datum. Der Timestamp ist also außerdem auch noch ein sehr flüchtiger Ort, um dort relevante Informationen abzulegen.

Dat Ei
02.09.2013, 21:29
Moin, moin,

ohne die 5 Seiten gelesen zu haben, aber ist hier die Funktion gesucht, wie sie ExifToolGUI mit ExifTool bietet? Damit lässt sich der Dateizeitstempel des OS auf den Exif-Zeitstempel setzen.


Dat Ei

Ellersiek
02.09.2013, 21:37
..., aber ist hier die Funktion gesucht, wie sie ExifToolGUI mit ExifTool bietet?...

Ja, siehe Beitrag 32 und 29.

Gruß
Ralf

Dat Ei
02.09.2013, 21:45
Ja, siehe Beitrag 32 und 29.

siehe

ohne die 5 Seiten gelesen zu haben, ...

:lol:

Davon ab macht es ExifToolGUI noch etwas bequemer.


Dat Ei

Ellersiek
02.09.2013, 21:50
...Davon ab macht es ExifToolGUI noch etwas bequemer...

Noch bequemer als vollautomatisch im Lightroom-Export-Workflow?

Gruß
Ralf