PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 16-80mm ZA gegen 24-70mm ZA ersetzen


markus-sn
30.08.2013, 05:58
Hallo
Lohnt es sich ein 16-80mm ZA gegen ein 24-70mm ZA zu ersetzen?
Mir geht es jetzt nicht um die Lichtstärke usw. sondern nur von der Optischen
Leistung her.

Bis dann Markus

aidualk
30.08.2013, 06:59
Rein von der optischen Leistung, wenn dir die Lichtstärke nicht so wichtig ist, evtl. ein wenig. Wenn du ein gutes 16-80 hast, ist es an der A77 schon sehr gut. Aber von der Brennweite her auf keinen Fall.

Karsten in Altona
30.08.2013, 07:43
Ich würde sagen zwischen 24-70mm nein. Mir persönlich wäre das als Anfangsbrennweite an Crop auch viel zu lang.

Christian_1967
30.08.2013, 08:17
Hi Markus,

habe selbst die a77 und beide genannten Gläser,
ich finde schon das abgeblendet ein recht starker Unterschied in der Auflösung zu sehen ist.

Das 2470 ist schon deutlich besser.
Jedoch würde ich dem 1680 hinsichtlich Gewicht und Brennweite den Vorzuggeben.

Das 2470 ist deutlich teurer, wenn Du keine Offenblende 2.8 brauchst und mit F4 leben kannst ist das 1680 die bessere wahl.
(Es hat mehr ww und mehr tele)

Gruß
Christian

aidualk
30.08.2013, 08:35
habe selbst die a77 und beide genannten Gläser,
ich finde schon das abgeblendet ein recht starker Unterschied in der Auflösung zu sehen ist.
Das 2470 ist schon deutlich besser.


An unserer A65 ist das Zeiss 16-80, leicht abgeblendet, nahezu beugungsbegrenzt. Was sollte da das 24-70 an diesem Sensor noch besser können, dass ein 'starker Unterschied in der Auflösung' zu sehen ist? Bist du sicher, dass der AF beim 16-80 korrekt sitzt? (Wir haben unsere A65 auf dieses Objektiv justieren lassen)

markus-sn
30.08.2013, 14:08
Danke für eure Antworten!!
Ich werde mein 16-80mm wohl erst einmal behalten und mein Geld in ein
gutes Tele investieren.
Wenn ich irgendwann auf VF wechsel, kaufe ich mir das 24-70mm dann als Standard-Zoom

Bis dann Markus

Karsten in Altona
30.08.2013, 14:27
Das klingt vernünftig. :top:

P.S.: Wenns an Lichtstärke fehlt, könntest Du überlegen das 16-80 gegen das 16-50 zu tauschen. Dürfte ggf. ohne großen Aufpreis möglich sein. :zuck:

markus-sn
30.08.2013, 18:49
Hi Karsten
mit der Lichtstärke hast du natürlich recht.
Nach einem Jahr mit der 77 hab ich mich entschieden bei Sony (A-Mount) zubleiben, obwohl
es hier einige gibt, die dem A-Mount keine große Zukunft mehr geben...aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls will ich mir einen hochwertigen Objektivpark zulegen,da macht ein wechsel auf das 16-50mm
keinen sinn mehr...oder?

Bis dann Markus

About Schmidt
30.08.2013, 20:09
Ich hatte seiner Zeit genau das gemacht. Zusätzlich hatte ich, um die Brennweite nach unten abzurunden, noch ein Minolta 17-35, welches ich später durch das 16-35 ersetzte. Alles in Vorbereitung auf den Umstieg zum Kleinbild, gern auch Vollformat genannt.
In meinen Augen ist es sinnvoller in neue, besser Objektive zu investieren als in neue Kameras. Allerdings nur wenn man langfristig bei dem System bleiben, bzw. aufsteigen will. Das 24-70 als auch das 16-35 haben auch am APS-C ihre Berechtigung. Randunschärfen sind damit praktisch passe, weil man nur den viel besagten "Sahneteil" dieser Objektive benutzt.
Fraglich bleibt jedoch, ob es den Preis rechtfertigt, den man zahlen muss. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Über eines solltest du dir im klaren sein. Auch mit dem 16-80 lassen sich hervorragende Bilder machen!

Gruß Wolfgang

Canax
31.08.2013, 08:26
Jedenfalls will ich mir einen hochwertigen Objektivpark zulegen,da macht ein wechsel auf das 16-50mm
keinen sinn mehr...oder?

Warum? Das 16-50mm ist auf jeden Fall hochwertig und Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen, wenn es um Freistellung bzw. AL-Aufnahmen geht. IMHO wird dem 16-50mm nur das G-Label versagt, weil es nicht VF-fähig ist. Eine höhere Brennweite kannst Du jederzeit durch ein weiteres Objektiv erreichen.

Ciao
Canax

markus-sn
31.08.2013, 17:32
für mich persönlich schließe ich ein wechsel zum 16-50 aus,da mir die Lichtstärke des 16-80 völlig ausreicht.Mir ging es ja auch nur um die reine Abbildungsleistung.Da ich jetzt langfristig denke,werde ich mir kein APS-C Objektiv mehr zulegen.Ich möchte auf jedenfall die Optimale Bildqualität...wobei ich da wohl der limitierende Faktor bin:oops:

Bis dann Markus

mrieglhofer
31.08.2013, 18:03
Na ja, wennst langfristig denkst, kannst ja gar kein Objektiv mehr kaufen. Oder weisst du, dass es weiterhin Kameras mit A-Mount geben wird ?
Man sollte das kaufen, was man aktuell braucht. Ein System langfristige und zukunftssicher aufzubauen wird heute nur mehr schwer gelingen. Und die neuen lichtstarken Crop gibts soundso nicht für VF;-)

markus-sn
31.08.2013, 18:31
Ist denn jetzt der A-Mount ein Auslaufmodell?...denn würde jede Investition keinen sinn mehr machen
außerdem hätte ich auch nicht das Geld mir meine Wunschobjektive von jetzt auf gleich zu kaufen

Bis dann Markus

mrieglhofer
31.08.2013, 18:36
Ist denn jetzt der A-Mount ein Auslaufmodell?...denn würde jede Investition keinen sinn mehr machen
außerdem hätte ich auch nicht das Geld mir meine Wunschobjektive von jetzt auf gleich zu kaufen

Bis dann Markus

Im Forum wird ja diskutiert, dass das e-mount mehr Zukunft hat und später allenfalls a-mount über Adapter betrieben werden. Keine Ahnung...
Fakt ist, dass man sich nicht mehr drauf verlassen darf, dass es so was in 10 Jahren noch gibt.

markus-sn
31.08.2013, 19:02
schade eigentlich...mir war nicht bewusst das sich Sony im Umbruch befindet...da scheint mir Canon oder Nikon Zukunftsicherer zu sein...noch hab ich nicht allzuviel investiert,wobei mir die 77 eigentlich liegt.Ich dachte immer man baut sich einen schönen Objektivpark auf,und kauft sich dann vielleicht mal ein neuen Kamerabody...wenn bedarf besteht

Bis dann Markus

aidualk
31.08.2013, 21:04
Sony ist eigentlich immer mehr oder weniger im Umbruch, seit sie 2006 Minolta übernommen haben. Und seit dem wird auch immer wieder das Ende des A-Bajonetts diskutiert. Fakt ist aber, dass es bis jetzt noch keine wirklichen Anzeichen dafür gibt. Jetzt gerade kommen neue Objektive in die Läden: Das neue 70-400 und das 50er Zeiss, das ich mir bestellt habe. Und die 'Gerüchte' besagen für die Zukunft eher: E-Bajonett für die Einsteiger/Aufsteiger und das A-Bajonett für die gehobeneren Sachen.

wus
31.08.2013, 21:37
Das 24-70 als auch das 16-35 haben auch am APS-C ihre Berechtigung. Randunschärfen sind damit praktisch passe, weil man nur den viel besagten "Sahneteil" dieser Objektive benutzt. Stimmt, aber das was um den "Sahneteil" dieser Objektive außen rum ist muss man auch an APS-C mitschleppen - beide sind schwere Klopper, das 16 - 80 dagegen leicht und kompakt, fast schon zierlich für was es bietet: immerhin ein 5-fach Zoom mittlerer Lichtstärke.

Über eines solltest du dir im klaren sein. Auch mit dem 16-80 lassen sich hervorragende Bilder machen! Da stimme ich voll zu.

Ich denke mal dass es bestimmt noch mindestens 2 weitere Generationen A-mount Kameras (SLTs) geben wird, und wenn Sony irgendwann wirklich keine neuen A-mount-Kameras und -Objektive mehr bringt heißt das ja nicht dass man mit den bis dahin angeschafften Gerätschaften nicht mehr weiter fotografieren kann.

About Schmidt
01.09.2013, 08:36
Es ist halt so,
will ich, was das DSLR System betrifft, die bestmögliche Qualität, muss ich leidensfähig sein. Jahrelang bin ich mit 16-35, 24-70, 70-200 und der A850, dazu noch jede Menge anderer Kram überall herum gezogen. Von der 25km Wanderung bis hin zum 3000m hohen Gipfel in den Alpen war alles dabei. Das war lange Zeit ok für mich und ich hatte jede Menge Spaß mit der Ausrüstung.
Doch irgendwann wollte ich das nicht mehr und bin halt umgeschwenkt. Nun habe ich eine zumindest gleich gute Bildqualität bei einem viertel des Gewichts, was für mich ein sehr entscheidender Faktor war! Im letzten Urlaub auf Rügen hatte ich ein Rucksack mit Daypack in dem sich eine Regenjacke, etwas Proviant eine Trinkflasche und die Ausrüstung befand, von nicht mal 5Kg auf dem Rücken. Dies konnte ich bequem den ganzen Tag tragen, ohne dass es mich belastete.

Nun geht es aber um einen anderweitigen Ersatz. Ich hatte das 16-80 auf der A700 und mich störte, im Gegensatz zum Threadsteller die Lichtempfindlichkeit schon, da die A700 kein High Iso Monster war. Darum hatte ich wieder zurück gewechselt zum 17-50 von Tamron. Später habe ich mir dann noch das 16-105 zugelegt, was ich manchmal nur mit der Kamera mitnahm und auch ein gesamten Urlaub in Holland damit fotografiert habe. Dabei hatte ich nie den Eindruck, dass mir qualitätsmäßig was fehlte.

Gruß Wolfgang

ekieh11
01.09.2013, 12:13
Das 16-50 ist zwar nicht vollformatfähig, jedoch ist die Abbildungsleistung hervorragend und scharf bis an die Ränder auch offen. Im Vergleich zu einem Zeiss 24-70 lag das 16-50 sogar teilweise vorne. Das 16-50 ist wirklich ein Hammerobjektiv und ich kann es jedem bei APS-C nur empfehlen, ich kenne hier im Zoombereich fast nichts besseres. Lediglich das Minolta 28-70 G 2,8 ist noch besser in der Abbildungsleistung und welches auch vollformatfähig ist.

Reisefoto
01.09.2013, 13:23
Ist denn jetzt der A-Mount ein Auslaufmodell?...denn würde jede Investition keinen sinn mehr machen

Wie aidualk schon schrieb, ist das ein Lieblingssekulationsthema seit Sony das A-Bajonett übernommen hat. Bisher war das alles heiße Luft von Weltuntergangspropheten. Die Spekulationslage auf SAR, die ziemlich konkret zu sein scheint, deutet darauf hin, dass Sony im kommenden Jahr wieder mit einer ganzen Palette neuer Kameras mit A-Bajonett auf den Markt kommen wird.

Eine Kamera mit Hybridmount für A- und E-Bajonett war mal in der Spekulation für das kommende Jahr. Im Moment scheint es sehr konkret zu sein, dass Sony mit einer Kamera mit E-Bajonett kommt, an der sich Objektive von anderen Herstellern mit brauchbarem AF betreiben lassen, siehe
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-there-is-a-sony-camera-to-come-also-for-nikon-and-canon-lens-owners/
Da wäre mit Sicherheit auch für das A-Bajonett für Anschluss gesorgt.
Auch das Erscheinen der Sony ILC A3000 in einem DLSR-ähnlichen Bridgegehäuse veranlasst zu Spekulation, dass Sony mit dem E-Bajonett in ein neues Segment einsteigen will. Das heißt aber lange nicht, dass dies das Ende des A-Bajonetts ist. Es sickerte eher die Strategie durch, dass das E-Bajonett eher für die einfachen Kameras sein wird, währen das A-Bajonett seinen Schwerpunkt mehr im anspruchvolleren Bereich haben wird.

Was wirklich kommt, wird die Zukunft zeigen. Ein schnelles Ende des A-Bajonetts sehe ich nicht kommen. Zudem gibt es Adapter mit schnellem AF vom A- auf das E-Bajonett, damit ist man für alle Eventualitäten gerüstet (derzeit noch ausschließlich in APS-C). Es scheint aber durchaus relistisch dass der Zug mehr in Richtung E-Bajonett fährt. Mit den Adaptionsmöglichkeiten hat das für mich aber keinen Schrecken.

Zu Canon oder Nikon wechseln? Das würde ich nicht tun. Sony ist derzeit der Entwicklungsmotor im Kameramarkt und bringt die interessantesten Kameras. Wie man an der Dsikussion um den EVF gesehen hat, haben diese zwar auch Schwächen, aber diese werden durch Weiterentwicklung zunehmend unbedeutender werden. Durch den Patentausch mit Aptina und den Kauf von Olympus hat sich Sony in eine sehr gute Position gebracht.

Reisefoto
01.09.2013, 13:41
Das 16-50 ist zwar nicht vollformatfähig, jedoch ist die Abbildungsleistung hervorragend und scharf bis an die Ränder auch offen. Im Vergleich zu einem Zeiss 24-70 lag das 16-50 sogar teilweise vorne. Das 16-50 ist wirklich ein Hammerobjektiv und ich kann es jedem bei APS-C nur empfehlen,
Ich habe es mit dem CZ 16-80 vergleichen und da war das CZ 16-80 am Rand besser (in der Mitte gab es keinen relevanten Unterschied). Vergleicht man das Zeiss 16-80 (oder somit auch das Sony 16-50) an der A77 mit einem Zeiss 24-70 an einer Vollformatkamera (A900 / A99), dann liegt APS-C besonders an den Rändern deutlich zurück, wie hier zu sehen ist:
www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31796

Zurück zum 16-50: Es ist zweifellos ein gutes Objektiv. Wem f2,8 wichtiger als ein größerer Brennweitenbereich ist, der ist damit gut bedient (ebenso wie mit dem Tameon 17-50). Ich ziehe den wesentlich größeren Brennweitenbereich des 16-80 vor und benutze bei Bedarf zusätzlich Festbrennweiten, die hinsichtlich Lichtstärke, Freistellungspotenzial und Abbildungleistung einem f2,8er Zoom weit überlegen sind. Für mich passt das so, wer anders fotografiert, wird andere Schwerpunkte setzen.

markus-sn
01.09.2013, 17:27
Ich mache mir da jetzt auch kein Stress...die frage war ja auch nur ob es sich lohnt in ein 24-70 zu investieren.Es ist ja nicht so das alle A-Mount Objektive von jetzt auf gleich verschwinden.Wäre nur Schade wenn Kameraseitig nichts mehr kommt.