Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : umsatteln von dynax 7xi auf a77
hi leute ,
ich möchte heute mal meinen ersten beitrag schreiben welcher ein paar fragen enthält , bei deren beantwortung ihr mir hoffentlich helfen könnt .
ich möchte nach 19 jahren mit meiner dynax 7xi endlich ins digitale zeitaler einsteigen und zwar mit der alpha 77. zwar bin ich trotz der 19 jahre noch ein ziemlicher anfänger wenn ich hier so die beiträge lese und die gallery fotos sehe.
an objektiven habe ich das minolta af 35-105 3,5-4,5 und das minolta af 75-300 4,5-5,6 .
als neues objektiv wollte ich das tamron 18-270 holen damit ich flexibler bin wenn ich die kamera kennen lernen und meine ersten digi fotos schiessen werde nicht mit soviel gepäck rumrennen muss .
so nun zu den fragen :
1. funktionieren die alten objektive an der a77 oder mit welchen einschränkungen muss ich rechnen ?
2. ist das tamron für ein erstmal immer drauf damit ich beim testen flexibel bin ok oder mache ich da einen denkfehler ?
3. kann man THEORETISCH mit dem tamron solche greifvogel bilder hinbekommen wie sie turboengine in die gallery gestellt hat ?
Gruß Firne
p.s. der a 77 body wirds auf allle fälle :D
deranonyme
28.08.2013, 12:21
Hallo und willkommen im Forum. Auch wenn du neu bist, empfehle ich ich dir erst mal die Suchfunktion als probates Mittel Antworten auf oft gestellte Fragen zu finden.
Die Super- oder auch Suppenzoomobjektive sind optisch auf Grund des großen Brennweitenbereiches immer ein Kompromiss/Problem. Das sollte dir bewusst sein wenn du dich für ein solches entscheidest.
Die "alten" Minolta AF-Objektive kannst du weiter verwenden. Du musst aber teilweise mit ein paar Einschränkungen leben, insbesondere was CAs betrifft. Diese Farbsäume treten insbesondere bei Objektiven auf, die nicht speziell für digitale Kameras gerechnet sind. Neuere Rechnungen bringen da (manchmal) Verbesserungen. Auch ist die Auflösung manchmal nicht so, dass der Sensor der A77 davon wirklich profitieren kann, da dieser sehr hoch auflösend ist.
Ob solche Fotos wie von Turboengine möglich sind kann ich nicht sagen, bezweifle es aber eher, da das Objektiv am langen Ende wohl nicht besonders gut sein wird.
Frank
Zuerst wollte ich mir auch ein Superzoom wie das Tamron 18-270 kaufen, nachdem ich mir aber die Bildergebnisse angeschaut habe, aber sein gelassen. Zum Sony 16-50 habe ich mir ein Sony 70-300G und vor einigen Wochen als Reiseobjektiv das Sony 18-135 zugelegt. Sony Objektive haben den Vorteil, die a77 korrigiert diese. Bei den Superzooms sind die CAs schon recht heftig.
kusstatscher
28.08.2013, 13:48
Hi,
am besten wäre, wenn du dir ein Tamron 17-50 F2.8 zulegen würdest. Damit hast du untenrum schon mal top Bildqualität zum moderaten Preis. die Minolta Objektive haben für einen APS-C Sensor ungünstige Brennweiten. Das Minolta 35-105 wir an der a77 zu einem 52-157mm. Somit hast du nichts im WW-Bereich. Das große Ofenrohr müsste anfangs noch ausreichen. Bessere Bilder aber macht das Tamron 70-300 USD oder evtl das Sony 55-300. Beste Kombi wäre:
Sony SLT a65
Tamron 17-50 F2.8
Tamron 70-300 USD (wenn zu schwer dann das Sony 55-300)
Ich habe zum Thema "richtige Ausrüstung (http://blog.andreaskusstatscher.com/?p=351)" einen Beitrag im meinem Blog (http://blog.andreaskusstatscher.com/)
hallo ,
vielen dank für die antworten und hinweise da habe ich ja einiges zum nachlesen .
gruß Firne
so mal einiges gelesen auch im buch von frank späth ,und ich glaube ich werde mir mal als erstes den body und das 18-135 holen und für tele bereich habe ich ja das minolta 70-300 dann kann ich mal testen welcher bereich mir liegt .
werde ja dann die kamera öfter als die 7 xi in der hand haben und dann sehe ich es ja und kann mir später immer noch Tamrons 17-50/2,8 und das 70-300 usd oder 70-200/2,8 holen.
Gruß Firne
Hallo zusammen ,
nun rückt der zeitpunkt des kaufens immer näher (ja ich weiss ist schon viel zeit vergangen aber der Finanzminister .... :roll: na ihr wisst ja.) und ich hatte noch zeit mich zu belesen , in frank späths buch zur a77 und zu weihnachten habe ich "die grosse fotoschule" neue auflage von christian westphalen bekommen.
was natürlich sofort wieder neue fragen aufwirft:shock: .
Ursprünglich wollte ich ja :
A77+ sam 18-135 kaufen (was immer noch mein favorit ist ) nun überlege ich gleich das tamron 2,8 /90 für makros (makro /portrait = 50% werden dann meine aufnahmen ausmachen) zuzukaufen. macht das sinn oder sollte ich erstmal nur mit dem 18-135er fotografieren und bekomme ich da auch gute Makros/Portraits hin ?
alternativ sticht mir auch das 16-50 ins auge statt dem 18-135, + dem 90er tamron, da meine frage : wenn ich mit dem 16-50er fotografiere und dann ausschnitt vergrösserungen mache , kompensiert das etwas die fehlende brennweite des 18-135ers ? genauso wie die frage oben (90er weglaseen kann ich mit dem 16-50er auch sehr gute Makro/Portraits machen ?
die objektivkorrektur der sony kamera/objektiv kombi wirkt ja nur auf die jpeg aufnahmen, wenn ich die kamera so einstellen werde das die aufnahme immer als RAW und JPEG gespeichert wird greift dann die korrektur bei dem JPEG auch ?
so zu guter letzt würde ich noch gerne eure meinung zu einer laptop konfig hören um die bilder zu bearbeiten (das wollte ich ausschliesslich am laptop machen) , auch ob matt display oder nicht .
vielen dank im vorraus Firne
Luckyrunner88
26.01.2014, 11:18
Soviele Fragen....*gg*...
Das Buch zur A77 hast du ja schon...das hätte ich dir empfohlen...
Ich habe auch die Sony Alpha 77 und bin wirklich sehr zufrieden.... ich habe mir damals bewusst das Kit mit dem Sony 16-50 gekauft.
Die Alpha 77 harmoniert mit dem Sony 16-50 2.8 wirklich sehr sehr gut. Die Interne Jpeg korrektur hat auch defintiv seine Vorteile wenn man nicht jedes Foto in RAW Entwickeln will (Urlaubsfotos etc. )
Mit 50mm am Ende hast du natürlich "nur" Ein normalobjektiv und wenig Brennweite im Gegensatz zum Sony 18-135. Dafür hast du mit 16mm um "2mm" mehr Weitwinkel. Das hört sich nicht viel an ist aber dann doch einiges.
Mit der A77 hast du natürlich etwas spiel zum Croppen, das heißt nachher einfach einen kleineren Teil des Bildes nehmen. Übertreiben darf man es jedoch nicht.
Das Sony 18-135 ist halt ein Reisezoom mit guten optischen Qualitäten. Du hast alles ineinem, jedoch KEIN Makro und auch keine Lichtstärke. Das ist zwar schön bei Reisen, aber bei Portrait hast keinen Spass da du so gut wie nicht Freistellen kannst.
Das Sony 16-50 ist auf meiner A77 jedoch das immerdrauf. Mir reichen oft die 50mm und die leichten croppmöglichkeiten. Vorallem ist es lichtstark was vorallem in Innenbereich von Vorteil ist. Bei Familienfeiern, Hochzeit, Taufe ist das Objektiv super..viel weiteinkel.. lichtstärke... super.
Und Portraits kannst bei 50mm und Blende 2.8 sehr gute machen und auch gut freistellen. Kann dir gerne Portraits zeigen die ich damit gemacht habe.
Makro wirst du mit keinen Zoomobjektiv bekommen. Es gibt zwar einige mit dem beinamen Macro..die können jedoch nur Maßstäbe bis 1:4 oder ähnlichen.
Wenn du wirklich Makro machen willst brauchst du ein "echte" makro Objektiv.
Ich besitze das alte Tamron 90mm 2.8 es hat keinen USD Fokus und ist nicht innenfokussierend. Mich persönlich hat das nie gestört und es ist ja auch günstiger als das neue. Von der Bildqualität sind sie gleich.
Auf meiner flickr seite sind ein paar Fotos mit dem 90mm entstanden.
Ds Tamron 90mm ist ein gutes Makro...für Portraitaufnahmen jedoch zu lange...an APS-C ergibt das schon eine sehr weite Brennweite..und ist in Innenbereichen defintiv zu lange.
Wenn du schon Top ausgestatten sein willst würde ich sagen:
Sony 18-135 + Tamron 60mm 2.0 makro
DaS Sony als immerdrauf... das Tamron als makro und Portraitbrennweite
oder das
Sony 16-50 2.8 und Tamron 90mm 2.8 makro
Das Sony als Immerdrauf und Portrait objektiv... das Tamron als Makro
Edit: Ich fotografiere zu 90% Jpeg+Raw . Und ja die korrektur greift auch hier bei jpeg.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
Hi.
Du musst dir halt überlegen, ob dir die Flexibilität oder die lichtstarke Bildqualität wichtiger ist.
Ein gutes flexibles Objektiv ist auch das 16105.
Fürs Tele kannst du weiter das Minolta 75300 verwenden. Bei gleicher Ausgabegröße wird es nicht schlechter. Formatfüllend auf 22"Monitor ist aber anspruchsvoller, als 15x10.
Durch die 24 mp und den crop faktor werden alle Objektive an der A77 makrotauglicher gegenüber KB-Film, wenn sie genügend Auflösungspotential für die 24 mp mitbringen. 1:4 wird dann zu ca. 1:1,5.
bydey
danke für die schnellen und ausführlichen Antworten , hilft mir sehr weiter .
stellt aber auch gleich wieder 3 fragen :D
der finanzminister lässt fragen ob auch:
1.das tamron 17-50/2.8 + dem 90er sinnvoll ist.
2. 17-50 + 60er?
3. 16-50sam + 60er ?
und wie doll macht sich die interne korektur bemerkbar ?
gruß Firne
Der beste Kompromiss ist anscheinend für dich entweder das Tamron 17-50mm, Sony 16-50, 16-105, 18-135.
Dazu ein Makro mit großer Lichtstärke. Das wäre ziemlich sicher das Tamron 60mm/2
An APS-C finde ich 90mm für Portrait schon ziemlich lang. Besser wäre da ein 50er. Das 60er Makro kommt mit der f2 dem schon am nächsten.
Aber 60mm sind für Makro schon wieder etwas wenig. Geht aber auch noch...
Ich würde eines der Standartzooms( 16-105, 18-135) nehmen. Ich meine herausgelesen zu haben das Du nicht so viel schleppen möchtest ;) . Das 60er Makro findet dann immer noch Platz in der Tasche. Im Tele wird dir nicht so viel fehlen. Die A77 gibt mit ihren 24mp noch reichlich Lift für Außschnittsvergrößerungen.
MFG Michael
Luckyrunner88
26.01.2014, 16:02
1.das tamron 17-50/2.8 + dem 90er sinnvoll ist.
Ja das Tamrin 17-50 2.8 +90mm Makro wäre sinnvoll.
50mm 2.8 Innenportraits geht in Ordnung.
90mm Linse für Makro von Tierchen und Blümchen.
Durch die höhere Brennweite optimal dafür
2. 17-50 + 60er?
3. 16-50sam + 60er ?
Hat meiner Meinung nach wenig Sinn. 50mm und 60mm sind zu nahe beisammen.
Da würd ich schon eher das 90mm Tamron Makro nehmen. Hier hast du wenigstens Vorteil von mehr Brennweite bei kleinen Tierchen. Und musst nicht soweit weg.
Ob du nun das Tamron 17-50 2.8 nimmst oder das Sony 16-50 2.8 ist eher die Frage ob dir der mehrpreis das Wert ist.
Du bekommst beim Sony zusätzlich:
Interne Jpeg kor.
1mm mehr weitwinkel
SSM AF (super schnell und leise)
Von der BQ würde ich sie gleichstellen.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
also könnte man auf die interne korrektur verzichten ?
oder sollte man ruhig das geld investieren weil die technik vorhanden ist?
Luckyrunner88
26.01.2014, 17:55
Also wenn das Geld vorhanden ist...dann defintiv das Sony 16-50 :-)
Nein mal ehrlich, ich kenne deinen Workflow nicht. Wenn du deine Fotos sowieso in RAW entwickelst..oder im großen Teil dann hat die jpeg korrektur eh keinen Sinn.
Wenn du aber deine Fotos gerne in jpeg aus der Kamera lässt... dann hat die automatichen korrektur durchaus Vorteile. Vorallem im Weitwinkelbereich.
Der AF ist schneller und leiser, für Filmen und ähnliches auch von Vorteil.
In der Kirche zb. mach ich den leisen schnellen AF des Sony 16-50 2.8. Da ist Sony eins ehr gutes Objektiv gelungen. Meiner Meinung nach.
Was vielleicht auch nicht unwichtig ist. Sony Alpha 77 + 16-50 2.8 sind beide Spritzwasser geschützt. In der Kombination.
so zu guter letzt würde ich noch gerne eure meinung zu einer laptop konfig hören um die bilder zu bearbeiten (das wollte ich ausschliesslich am laptop machen) , auch ob matt display oder nicht
Ich habe in einem anderen Forenbeitrag mal zum Thema Notebook und Display etwas geschrieben.
Kurz gesagt: mit "irgendeinem" matten Display ist es nicht getan.
Wenn du relativ viel Geld für Kamera und Objektive in die Hand nimmst, dann sollte auch in einen einigermaßen guten Bildschirm investiert werden, solange man etwas am Weißabgleich oder an den Farben seiner Bilder verändern möchte.
In dem Beitrag von damals ging er etwas unter und ich erlaube mir mal nochmals darauf zu verlinken:
Notebook Statement (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1537460&postcount=28)
SpeedBikerMTB
26.01.2014, 20:42
Hi,
Besser weniger Objektive und dafür bessere. Also A77 mit 16-50/2,8. Die ersten Portraits gehen auch mit dem 75-300. Ich weiß nicht welche Version du hast, aber die letzten Minolta 75-300/4,5-5,6 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=185&cat=6) können bis 1,5m an das Objekt heran. Für alltags-Makros ohne Stativ reicht das auch.
PC eher Desktop mit guten IPS Monitor und mindestens i5, eventuell SSD!
Willst du voll in Richtung Portrait, dann ein 85/2,8 od. 85/1,4 später dazu.
LG Speedbiker
Luckyrunner88
27.01.2014, 08:52
so zu guter letzt würde ich noch gerne eure meinung zu einer laptop konfig hören um die bilder zu bearbeiten (das wollte ich ausschliesslich am laptop machen) , auch ob matt display oder nicht .
Besser wäre ein Desktop PC mit genug RAM Speicher und eventuell SSD Festplatte.
Und dann einen guten Bildschirm.
Wenn du einen Laptop willst da musst du um ähnliche Leistungen schon etwas tiefer ind ie Tasche greifen. Vorallem beim Bildschirm sparen die Hersteller gerne.
Da wirst wohl in der Preisklasse MacBook oder so sein.
Ich habe am Anfang jedoch auch mit meinen Laptop gearbeitet, kostete zwar etwas Zeit aber ging, aber wenn dein Laptop HDMI Ausgang hat, dann kauf dir einen brauchbaren Bildschirm dazu. 100% sRGB abdeckung sollte dieser schon haben. Und IPS Panels wären hier auch super. Da bekommst BIldschirme schon halbigs günstig.
zb diesen: LG IPS235 kostet zirka 170€ und 95% sRGB Abdeckung, wenn du diesen Kalibirierst zum beispiel mit Spyder Expres bist du fürn Anfang sicher gut aufgestellt.
Ich hatte auch genau diesen Bildschirm, hab mich dann doch entscheiden als ich merkte das ich mehr am PC Arbeite um Fotos zu "entwickeln" habe ich mir den DELL U2413 besorgt. Schön groß und gute Bildqualität und Farbraumabdeckung, muss ja nicht immer ein Eizo Bildschirm sein.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
turboengine
27.01.2014, 08:55
so zu guter letzt würde ich noch gerne eure meinung zu einer laptop konfig hören um die bilder zu bearbeiten (das wollte ich ausschliesslich am laptop machen) , auch ob matt display oder nicht .
Vor allem sollte es eine Shifttaste haben.
:D:D:D:D:D:D
Das habe ich auch schon gedacht!
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen:
Entweder gleich viel Geld für ein Notebook mit gutem Panel und "normaler" Hardware ausgeben. Oder alternativ beim Notebook einen hartem Kompromiss eingehen und dann noch einen externen Bildschirm dazukaufen.
Ich hatte auch genau diesen Bildschirm, hab mich dann doch entscheiden als ich merkte das ich mehr am PC Arbeite um Fotos zu "entwickeln" habe ich mir den DELL U2413 besorgt. Schön groß und gute Bildqualität und Farbraumabdeckung, muss ja nicht immer ein Eizo Bildschirm sein.
Ich habe ja kaum Analog Fotographiert und trotz vieler digitaler Fotos auf dem PC habe ich nur einen Bruchteil entwickelt. Ich selbst erfahre also fast 99% der Freude an meinen Bilder vor meinem Monitor. Es geht da nicht nur um das Entwickeln sondern auch schon um das Betrachten.
Also ist dieser für mich mindestens so wichtig wie eine gute Kamera/Optik!
Ein aktuell günstig zu bekommender Dell U2410 schaffen sogar Adobe RGB sehr gut abzubilden und waren "damals" eigentlich der Tipp für ambitionierte Fotographen, was die dell U-Serie auch noch heute ist.
Während bei sRGB Pflanzengrühn irgendwie etwas quitschig wie im Frühling aussieht hat man bei Adobe RGB die eine vollere Grünpalette wie man es von Laub im Sommer kennt.
Meine Empfehlung wäre als Gesamtpacket so etwas:
Thinkpad T410s mit SSD (http://www.luxnote-hannover.de/notebooks/lenovo-thinkpad-t410s-i5-2-4ghz-14zoll-3gb-128gb-ssd-umts-1440x900-win7.html)
Dockingstation (http://www.ebay.de/itm/IBM-Thinkpad-Lenovo-Mini-Dock-Series-3-45M2489-Typ-4337-T410-T510-T520-T420-/221353096133?pt=DE_Computing_Notebook_Dockingstati onen&hash=item3389ac33c5)
Dell U2410 (http://www.ebay.de/itm/24-TFT-MONITOR-DELL-U2410-1920x1200-1000-1-DVI-VGA-HDMI-USB-HUB-DISPLAYPORT-/310854706003?pt=DE_Elektronik_Computer_Computer_Mo nitore_Flachbildschirme&hash=item4860626353)
Macht zusammen etwa 700€, also der aktuelle Preis eines Mittelklassenotebooks ohne SSD. Vor etwa 3Jahren konnte man damit ebensogut Fotos bearbeiten wie heute. Nur hätte diese Kombination damals mehr als 2900€ gekostet.
Vielen Dank für die vielen guten tips und anregungen.
Welche speicherkarte würdet ihr für die A77 empfehlen und welche grösse ? ( lieber 2-3 kleine oder 1grosse ;wegen der sicherheit bei verlust oder wenn die karte kaputt geht )
Luckyrunner88
28.01.2014, 11:11
Speicherkarte sollte keine zu kleine und vorallem auch nicht zu langsam sein.
Die A77 hat durch die Hohe Pixelzahl eine große Datenmenge... und durch die hohe Serienbildgeschwindigkeit sollte die Karte auch schnell genug sein...damit die Kamera hier nicht eingeschränkt ist.
Ich benutze diese -> Transcend Ultimate-Speed SDHC Class 10 UHS-1 32GB
Mit 32Gb schön groß und mit 45MB/s auch schnell. Und vorallem mit 24€ sicher auch leistbar. Und da hast sicherlich keine Probleme mit Speicherplatz und geschwindigkeit.
Es gibt noch schnellere Karten, die sind aber schon etwas teurer, und ob man als Hobbyfotograf den Unterschied merkt. Ich weiß nicht. Außer Serienbilder sind dein täglich Brot.
Dann musst dir eine Karte nehmen die auch 90MB/S schreiben kann.
Zum Beispiel diese ->SanDisk SDSDXPA-008G-X46 Card Extreme Pro SDHC 8GB
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
Ahh ok , wenn ich das richtig verstehe bräucht die kamera dann : wenn ich in Raw+jpeg abspeichere ( was ich dann machen möchte ) für eine bilderserie in voller auflösung ca 30mb pro bilder ( 24 mb raw+6mb jpeg) bei ca. 14 bildern = ~ 420 mb so ungefähr 10 sec bis die karte wieder bereit ist ?
Luckyrunner88
28.01.2014, 12:23
So genau weiß ich das nicht..wenn du eine volle Serie machst...dann wird die Kamera langsamer bis Sie fast kein Bild mehr macht.
Dann braucht die Kamera bzw. Speicherkarte ein paar Sekunden.
Aber die A77 hat auch einen guten Pufferspeicher (Internen Speicher) Aber zu einer 45MB/s schreiben karte würde ich schon tendieren.
Ich habe beide Versionen. Hab so noch keinen Unterschied erkannt. Wenn man keine schnellen Serien macht sowieso nicht.
Wenn ich unseren Hund beim spielen fotografiere... dann merkt man es schon, das die Kamera schneller wieder bereit ist. Aber da ich das selten habe...reicht mir die geringere Version aus...
Hallo,
mein Tipp:
Lieber 2 kleinere dafür eine SD und ein Memory Stick.
So hast Du immer eine Karte in der Kamera. Ist praktisch wenn man mal vergisst die SD Karte wieder rein zu packen oder eine kaputt geht ;)
Einziger Nachteil ist wohl das Du für den Memory Stick einen extra Kartenleser brauchst.
MFG Michael
volker1911
28.01.2014, 21:30
Lieber 2 kleinere dafür eine SD und ein Memory Stick.
So hast Du immer eine Karte in der Kamera. Ist praktisch wenn man mal vergisst die SD Karte wieder rein zu packen oder eine kaputt geht ;)
Die A77 hat nur ein Kartenslot.....oder wie ist das gemeint??
Die A77 hat einen SD- und einem MS-Slot.
volker1911
28.01.2014, 21:42
Ja aber kombiniert, nicht so wie z.b bei der A550 zwei getrennte Slots.
sorry! Ich davon ausgegangen das sie so wies immer war 2 Slots hat :oops:
Moin Firne,
Ich stand Ende letztes Jahr vor den gleichen Fragen wie du und habe mich so entschieden:
A77 + 16-50 SSM: Super Objektiv, mein immerdrauf, ist abgedichtet, sehr schnell und leise, JPGs werden korrigiert
Tamron 90 Macro 1:1: Das neue, innenfokussierend, ich bin total begeistert. das Objektiv war mehr oder weniger ein Spontankauf und ich fotografieren sehr gern damit.
Tamron 18-270: Das war schon vorhanden für die A350 meiner Freundin. Wir haben vorher viel gelesen, und trotz der vielen Schmähungen die das Objektiv erfährt haben wir den Kauf nicht bereut. Man kann die A77 damit sicher nicht ausreizen aber auf längeren Spaziergängen oder im Urlaub, wenn ich außer der Kamera nichts mitschleppen will, bin ich damit sehr zufrieden. Ich mache damit keine Poster. Die Bilder sind Urlaubserinnerungen, Schnappschüsse, dies und das ohne das es Kunstwerke werden sollen.
Wenn du ein minolta mit so länger Brennweite hast kommst du damit sicher auch erstmal hin. Bessere Tele kosten dann ja auch gleich richtig Geld. Die Investition in das 1650 habe ich keine Sekunde bereut. Das Macro für Porträt ist tatsächlich schon ein bisschen lang. Im Innenraum ist es mir schon passiert! das ich nicht weit genug zurück konnte.
Ach ja: Ich benutze die Sandisk 95 mb/sec Karte mit 8 und 16 GB. Ob langsamer auch reicht kann ich nicht vergleichen, die 8er wird recht schnell voll, die 16 reicht für mich und ich werde noch eine 32er dazu holen. Ich habe lieber ein paar kleinere als wenige Große.
Gruß
Michael
Hi, allen einen grossen dank für die hilfe, tips und beratung.
Habe gerade zugeschlagen und das set mit dem 16-50er gekauft. Freue mich wien 8 jähriger über sein neues Fahrad.:D .hoffe bald ein paar bilder hochladen zu können.
Dann herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der Kamera:top:
christkind7
02.02.2014, 16:33
Viel Spaß beim foten.
danke danke bin total begeistert .
objektive der alten kamera und blitz passen super .
nun noch eine frage wo sehe ich wieviele auslösungen die kamera schon hatte .?
Da ich die A77 auch eigentlich plane, wollte nachfragen warum du eigentlich die A7 + Adapter nicht genommen hast? Geht's rein um den Preis oder auch andere Gründe? Wenn ja, welche? Danke.
mit der A77 liebeäugel ich schon seit fast 2jahren da war an die a7 noch nicht zu denken , aber ja 1. der preis mit den e mount objektiven für VM viel zu teuer für mich sonst hätte ich ja auch die a 99 nehmen können und 2. ich liebe die grösse und auch das gewicht der kamera (auch wenn einige jetzt die nase rümpfen :) ) ich brauche was in der hand , die a 7 ist mir von der haptik etwas zu klein und zu leicht .
die a 77 ist für mich der "deckel zum topf " passt wie für mich gemacht perfekt , wenn ich jetzt noch lerne mit der kamera umzugehen dann ist alles super.
und das set habe ich für 1229 € bekommen weil sie ein paar wochen in der vitrine stand , deshalb wollte ich auch wissen wie man die auslösungen auslesen kann, und der preis ist unschlagbar gegenüber der a 7.
die a 77 war halt liebe auf den ersten blick (in jeder hinsicht :umarm: )
gruss Firne
gleich noch eine frage an alle :) ,
für die fotos welches format macht mehr sinn 3:2 oder 16:9 ?
danke im vorraus
gruss Firne
2. ich liebe die grösse und auch das gewicht der kamera (auch wenn einige jetzt die nase rümpfen :) ) ich brauche was in der hand , die a 7 ist mir von der haptik etwas zu klein und zu leicht .
Kann ich nur zustimmen. Ich bevorzuge auch was in der Hand zu haben, die A7, auch wenn die Qualität wirklich so gut ist, ist mir von der Haptik nicht wirklich akzeptabel. Da bräuchte ich einen 70-200G drauf damit das Gewicht passt. Der Freund der die Canon 60D sagte er hat Schulterprobleme von leichten Kameras bekommen. Seit dem er die 60D hat, passt alles :top:
für die fotos welches format macht mehr sinn 3:2 oder 16:9 ?
Ich würd sagen das hängt von deinem Output-Format ab. Ein Fotobuch nur mit 16:9 Fotos wirst du relativ schwer machen können, Standardfotos ebenso. Für Leinwände aber besser, fürs Wohnzimmer oder so, auch Internet. Kommt auch aufs Motiv drauf an. Ein Portrait wirst du nicht mit 16:9 machen, oder? :D
Rapunzele
03.02.2014, 11:29
Hallo Firne,
hier der Link zum auslesen der gemachten Auslösungen. Einfach das letzte Foto auswählen. Viel Spaß mit der neuen Cam :)
http://tools.science.si/index.php
tomasius
03.02.2014, 11:37
... und das set habe ich für 1229 € bekommen weil sie ein paar wochen in der vitrine stand , deshalb wollte ich auch wissen wie man die auslösungen auslesen kann, und der preis ist unschlagbar gegenüber der a 7.
gruss Firne
Wo gekauft, beim Fachgeschäft "um die Ecke" ? Weil: Bei Amazon kostet sie schon länger max. 1199€ in der Kombi.http://www.amazon.de/dp/B005LLUYC2?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealocom&ascsubtag=O66tfyfSECG3l1ZXxfJpAg
Egal, Hauptsache Du hast sie. Und die Anzahl der Bilder kann man mit diesem Tool auslesen ...
Edith sagt: Upps, dat Rapunzel war schneller ... :top:
beim planeten meines vertrauens gekauft :)
datei runtergeladen bild reingezogen und welcher wert sind die auslösungen ???
was muss da stehen ( file name ? ) oder( image count ?)
Rapunzele
03.02.2014, 12:23
Bei mir sieht das so aus:
Detected Camera model : SLT-A77V
Shutter actuations made up to file DSC01156.JPG: 1457
| | | | Sony_Tag9050_0x0032 = 177
| | | | Sony_Tag9050_0x0033 = 5
| | | | Sony_Tag9050_0x0034 = 0
(65536 * 0) + (256 * 5) + 177 = 1457
Auslösungen sind 1457 und das letzte Bild hat die Nr. 1156.
tomasius
03.02.2014, 12:28
Oder so, hab grad ne "frische" A77 für meinen Bruder in Betrieb genommen:
Detected Camera model : SLT-A77V
Shutter actuations made up to file DSC00323.JPG: 69
| | | | Sony_Tag9050_0x0032 = 69
| | | | Sony_Tag9050_0x0033 = 0
| | | | Sony_Tag9050_0x0034 = 0
(65536 * 0) + (256 * 0) + 69 = 69
323 Bilder auf der Speicherkarte, mit der A77 69 Auslösungen.
@TE: Welche Werte hast Du ausgelesen ?
Rapunzele
03.02.2014, 12:40
@tomasius
Wie ist das möglich? Ich habe bisher immer mehr Auslösungen als Bilder Auf der Speicherkarte gehabt, egal mit welcher Kamera ich das ausgelesen habe.
Ich dachte das hat mit Serien- oder HDR- oder sonstigen Mehrfachaufnahmen zu tun? Weniger hatte ich noch nie.
tomasius
03.02.2014, 12:43
Ganz einfach. Auf der Speicherkarte sind noch Bilder von einer anderen Cam ...
muss die kamera am pc sein ?
tomasius
03.02.2014, 12:53
Nicht unbedingt. Es funktioniert m.E. auch, mit dem Bild vom PC auszulesen. Das Auslesen mit dem Tool kann schon mal ein reichliches Minütchen dauern ...
exiftool(-k)
ist doch richtig und darauf das bild ziehen ?
alpine-helmut
03.02.2014, 13:09
gleich noch eine frage an alle :) ,
für die fotos welches format macht mehr sinn 3:2 oder 16:9 ?
Ich nehm immer das, welches die Sensorfläche am besten ausnutzt, also 3:2.
Bei 16:9 verschenkst Du schon jede Menge möglicherweise bildwichtiger Informationen.
Ausserdem schaut 9:16 (also Hochformat) etwas seltsam aus.
Und: wenn das Bild im Kasten ist, kannst es ja immer noch zuschneiden, wie Du es haben willst.
Auch auf 16:9, wenn am oberen und/oder unteren Bildrand nix Besonderes zu sehen ist.
dsc 00852 jpeg
neue sd karte mit meinen fotos seit 2.2.2014 drauf
DonFredo
03.02.2014, 13:35
...Ich habe bisher immer mehr Auslösungen als Bilder Auf der Speicherkarte gehabt, egal mit welcher Kamera ich das ausgelesen habe.
Ich dachte das hat mit Serien- oder HDR- oder sonstigen Mehrfachaufnahmen zu tun? Weniger hatte ich noch nie.Genauso ist es.
Das weniger waren ja "fremde" Bilder.
wieder einmal eine frage zu meiner neuen a 77 :D,
erstmal muss ich sagen das ich total begeistert bin eine feine kamera und auch das 16-50er ssm der hammer .
nun habe ich ein paar bilder gemacht und auch mal die alten objektive rangemacht um zu sehen was so geht. dabei scheint es sich ein staubkorn auf dem sensor gemütlich gemacht zu haben . wie ich schon im forum gelesen habe kann man das reinigen .
so nun meine frage (endlich :) )
welche produckte würdet ihr aus erfahrung empfehlen ?
Blasebalg= ?
microfasertuch=?
objektiv reinigungsflüssigkeit=?
sensor swamp=?
?= welche firma der jeweiligen produkte
vielen dank im vorraus
gruss Firne
noch 2 beispielbilder der verschmutzung .
p.s. wie kann ich hier 2 jeweils 49 kb bilder einfügen ?
oohh lese gerade es ist mir nicht erlaubt anhänge hochzuladen :( darf ich denn hier nie bilder von mir zeigen :shock:
Was, im ernst? Eine praktisch naglneue Kamera und schon sieht man die Verschmutzungen? Rein vom objektivwechsel??
Sascha75
08.02.2014, 15:03
wieder einmal eine frage zu meiner neuen a 77 :D,
noch 2 beispielbilder der verschmutzung .
p.s. wie kann ich hier 2 jeweils 49 kb bilder einfügen ?
oohh lese gerade es ist mir nicht erlaubt anhänge hochzuladen :( darf ich denn hier nie bilder von mir zeigen :shock:
Bilder darfst Du gemäß den Vorgaben in die Galerie hochladen und dann hier verlinken.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6
AndiG1905
08.02.2014, 15:22
Eine Blasebalg ist die erste Wahl.
Bisher konnte ich damit Verschmutzungen auf dem Sensor
immer entfernen.
Gruß
6/_DSC0959.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192079)
6/_DSC0964.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192080)
Was, im ernst? Eine praktisch naglneue Kamera und schon sieht man die Verschmutzungen? Rein vom objektivwechsel??
naja war vitrienenkamera und hatte denke ich schon ein paar auslösungen durch aber dennoch finde ich es auch sehr empfindlich wenn es so schnell geht.
Genau das meine ich... Naja, jemand berichtet von einem "Sensor Swab" im 99er Thread, siehe dir das mal an...
wenn man die reinigung macht also den sensor rütteln lässt (nicht das wenn man ausschaltet ) ist das mit vollem akku effektiver ? und wie oft sollte man es hintereinander machen ?
wenn man die reinigung macht also den sensor rütteln lässt (nicht das wenn man ausschaltet ) ist das mit vollem akku effektiver ? und wie oft sollte man es hintereinander machen ?
Interessante Frage. Meinsst Du etwa, er hat mehr Kraft, wenn der Akku voll aufgeladen ist? Scheinbar hast Du nicht viel Erfahrung mit Elektronik - oder dich noch nie darum gekümmert. Jedes elektronische Gerät arbeitet mit stabilisierten Spannungen - die Akkuspannung wird also reduziert auf niedrigere Level. Die 7.4 Volt bei der A77 sind der Nennwert des Akkus - in der Kamera werden 5 Volt, 3 Volt, 1.7 Volt ... verwendet. Wenn die Akkuspannung zu sehr fällt, wird die Kamera abgeschaltet. Du kannst also sicher sein, dass ALLE elektronischen Komponenten IMMER die gewollte Spannung zur Verfügung haben. Reicht die Spannung nicht mehr aus , um stabilisiert zu werden, wird die Elektronik - und somit die Kamera - abgeschaltet! Also hat auch der Rüttler immer die gleiche Spannung zur Verfügung! :top:
Ein Mal genügt in der Regel - wenn nicht, sollte man eine mechanische Reinigung dürchführen (lassen)!
LG Gerhard
vielen dank , nein bin nicht so elektronikversiert , nur weil es in der bedienungsanleitung stand (bei vollem akku ) seite 214 .
werde mir einen blasebalg bestellen und dann mal vorsichtig versuchen ob das hilft sonst muss ich mal bei cullmann vorbei fahren .
Brainpiercing
12.02.2014, 07:59
vielen dank , nein bin nicht so elektronikversiert , nur weil es in der bedienungsanleitung stand (bei vollem akku ) seite 214 .
werde mir einen blasebalg bestellen und dann mal vorsichtig versuchen ob das hilft sonst muss ich mal bei cullmann vorbei fahren .
Bei Blasebalg würde ich gleich was ordentliches nehmen, diesen Manfrotto, ich vergesse den Namen. Und am besten OHNE Pinsel, weil der Pinsel nämlich mehr Dreck macht als er einfängt. Den kann man vorn am Objektiv verwenden, wo es eh egal ist, aber bloß nicht am Sensor.
Ich habe mir dann auch so einen Lens-pen zugelegt, aber noch nie verwendet, kann also keine Erfahrungen wiedergeben.