chkorr
28.08.2013, 10:59
Hallo,
ich möchte hier nach und nach ein paar Bilder und Impressionen aus dem diesjährigen Sommerurlaub in den USA zeigen. Wir haben drei Wochen an der Ostküste verbracht und sind dort sowohl herumgefahren nach Pittsburgh und Washington als auch lokal im Bereich New York City bzw. Long Island geblieben.
Da dies ja ein Familienurlaub war und kein Fotourlaub war nicht so viel Zeit für in Ruhe stehen zu bleiben ;-) Ein paar nette Bilder sind aber doch dabei herausgekommen.
Geflogen sind wir mit Air Berlin in den XL Sitzen der Economy Class. Das war okay da dort genug Platz ist, um die Beine auch mal auszustrecken - kann ich nur empfehlen. Am Flughafen JFK haben wir dann bei National ein Auto genommen (Cheverolet Captiva – der genügt für 4 Personen) und sind Richtung New Jersey (Parsipanny) aufgebrochen um erst mal aus dem Molloch New York City zu entkommen. Den Ort Parsipanny und das Hotel dort in dem wir gewohnt haben, kannte ich noch von Business Reisen.
Nachdem wir uns etwas klimatisiert hatten sind wir nach Pittsburgh in Pensilvania aufgebrochen. Dort wollten wir uns unbedingt das Haus "Fallingwater" anschauen, da unser großer Sohn die Gebäude des Architekten Frank Lloyd Wright von Lego aus der Serie „Architecture“ gebaut hat. Die kann man übrigens nur im Lego Store kaufen nicht im normalen Laden.
Darf ich den Link hier posten?:
http://architecture.lego.com/de-de/products/architect/fallingwater/
Fallingwater, wurde ursprünglich „Kaufmann-Haus“ nach seinem Besitzer und Auftraggeber Edgar J. Kaufmann genannt. Kaufmann war ein Warenhausbesitzer aus Pittsburgh. Fallingwater ist eines der berühmtesten Privathäuser des US-amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright. Es wurde zwischen 1935 und 1937 erbaut und gehört zu den bekanntesten Gebäuden in den Vereinigten Staaten.
Unter dem Haus durch fließt der kleine Fluss. Vom Wohnzimmer aus kann eine gläserne Bodenplatte geöffnet werden über die man per Treppe den Fluss erreicht und dort baden kann. Falligwater hat natürlich zusätzlich auch einen Pool, der aus einer lokalen Quelle gespeist wird. Der ganze Bau fügt sich organisch in die Umgebung ein. Der Entwurf betont durch breite Fensterflächen und umlaufende Balkone die Nähe zur Natur.
Aus Wikipedia: „Die komplexe horizontale Schichtung des Baukörpers wird durch die hellen Betonbrüstungen der Terrassen und überkragenden Dächer betont, die sich um einen zentralen Kubus aus Naturstein gruppieren, der jedoch immer wieder unterbrochen und gegliedert wird. Der Haupteingang des Gebäudes, der jedoch von Wright nicht eindeutig als solcher bezeichnet worden war, befindet sich relativ klein und unscheinbar in einer Ecke. Die vom Architekten vorgesehene Schauseite liegt dem Eingang gegenüber und ist diejenige, die auch auf den bekannten Fotos gezeigt wird: flussaufwärts gesehen, mit dem Wasserfall im Vordergrund. Am Hang über dem Hauptgebäude und mit diesem durch eine überdachte Treppe verbunden, befindet sich ein Gästehaus mit Garage und einer Wohnung für Bedienstete, das mit derselben Qualität der Baumaterialien und der gleichen Liebe zum Detail errichtet wurde.“
1009/DSC00811.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179197)
1009/DSC00782.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179196)
1009/DSC00780.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179195)
1009/DSC00812.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179198)
Pittsburgh selber liegt am Zusammenfluss der Flüsse Allegheny und Monongahela (beides indianische Namen). Die beiden Flüsse bilden dann den Ohio River. Wichtige Rohstoffe der Region sind Steinkohle und Erdgas. Durch die Steinkohlevorkommen in der Region und seine Schifffahrtsanbindungn konnte sich Pittsburgh zu dem Standort der US-Stahlindustrie entwickeln (Pitsburgh wird auch „The Steel City“ genannt oder auch "Stadt der Brücken" wegen der über 400 Brücken über die Flüsse).
Hier ein paar Bilder aus Pittsburgh (die sind aber schon etwas älter geben aber gut den Character der Stadt wieder - ist so ähnlich wie das Bergische Land):
47/Pano_day_n.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60377)
47/Pano_Twilight2_n.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60378)
Weiter gehen wird es mit New York City.
ich möchte hier nach und nach ein paar Bilder und Impressionen aus dem diesjährigen Sommerurlaub in den USA zeigen. Wir haben drei Wochen an der Ostküste verbracht und sind dort sowohl herumgefahren nach Pittsburgh und Washington als auch lokal im Bereich New York City bzw. Long Island geblieben.
Da dies ja ein Familienurlaub war und kein Fotourlaub war nicht so viel Zeit für in Ruhe stehen zu bleiben ;-) Ein paar nette Bilder sind aber doch dabei herausgekommen.
Geflogen sind wir mit Air Berlin in den XL Sitzen der Economy Class. Das war okay da dort genug Platz ist, um die Beine auch mal auszustrecken - kann ich nur empfehlen. Am Flughafen JFK haben wir dann bei National ein Auto genommen (Cheverolet Captiva – der genügt für 4 Personen) und sind Richtung New Jersey (Parsipanny) aufgebrochen um erst mal aus dem Molloch New York City zu entkommen. Den Ort Parsipanny und das Hotel dort in dem wir gewohnt haben, kannte ich noch von Business Reisen.
Nachdem wir uns etwas klimatisiert hatten sind wir nach Pittsburgh in Pensilvania aufgebrochen. Dort wollten wir uns unbedingt das Haus "Fallingwater" anschauen, da unser großer Sohn die Gebäude des Architekten Frank Lloyd Wright von Lego aus der Serie „Architecture“ gebaut hat. Die kann man übrigens nur im Lego Store kaufen nicht im normalen Laden.
Darf ich den Link hier posten?:
http://architecture.lego.com/de-de/products/architect/fallingwater/
Fallingwater, wurde ursprünglich „Kaufmann-Haus“ nach seinem Besitzer und Auftraggeber Edgar J. Kaufmann genannt. Kaufmann war ein Warenhausbesitzer aus Pittsburgh. Fallingwater ist eines der berühmtesten Privathäuser des US-amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright. Es wurde zwischen 1935 und 1937 erbaut und gehört zu den bekanntesten Gebäuden in den Vereinigten Staaten.
Unter dem Haus durch fließt der kleine Fluss. Vom Wohnzimmer aus kann eine gläserne Bodenplatte geöffnet werden über die man per Treppe den Fluss erreicht und dort baden kann. Falligwater hat natürlich zusätzlich auch einen Pool, der aus einer lokalen Quelle gespeist wird. Der ganze Bau fügt sich organisch in die Umgebung ein. Der Entwurf betont durch breite Fensterflächen und umlaufende Balkone die Nähe zur Natur.
Aus Wikipedia: „Die komplexe horizontale Schichtung des Baukörpers wird durch die hellen Betonbrüstungen der Terrassen und überkragenden Dächer betont, die sich um einen zentralen Kubus aus Naturstein gruppieren, der jedoch immer wieder unterbrochen und gegliedert wird. Der Haupteingang des Gebäudes, der jedoch von Wright nicht eindeutig als solcher bezeichnet worden war, befindet sich relativ klein und unscheinbar in einer Ecke. Die vom Architekten vorgesehene Schauseite liegt dem Eingang gegenüber und ist diejenige, die auch auf den bekannten Fotos gezeigt wird: flussaufwärts gesehen, mit dem Wasserfall im Vordergrund. Am Hang über dem Hauptgebäude und mit diesem durch eine überdachte Treppe verbunden, befindet sich ein Gästehaus mit Garage und einer Wohnung für Bedienstete, das mit derselben Qualität der Baumaterialien und der gleichen Liebe zum Detail errichtet wurde.“
1009/DSC00811.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179197)
1009/DSC00782.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179196)
1009/DSC00780.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179195)
1009/DSC00812.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179198)
Pittsburgh selber liegt am Zusammenfluss der Flüsse Allegheny und Monongahela (beides indianische Namen). Die beiden Flüsse bilden dann den Ohio River. Wichtige Rohstoffe der Region sind Steinkohle und Erdgas. Durch die Steinkohlevorkommen in der Region und seine Schifffahrtsanbindungn konnte sich Pittsburgh zu dem Standort der US-Stahlindustrie entwickeln (Pitsburgh wird auch „The Steel City“ genannt oder auch "Stadt der Brücken" wegen der über 400 Brücken über die Flüsse).
Hier ein paar Bilder aus Pittsburgh (die sind aber schon etwas älter geben aber gut den Character der Stadt wieder - ist so ähnlich wie das Bergische Land):
47/Pano_day_n.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60377)
47/Pano_Twilight2_n.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60378)
Weiter gehen wird es mit New York City.