PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Crop-Faktor verwirrt mich...


Lüneburger
26.08.2013, 21:54
Hallo liebes Sonyuserforum,

da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich erst einmal hallo sagen!

Ich komme aus dem Schönen Lüneburg und habe mir letzte Woche nach langem lesen und ausprobieren meine erste "große" Kamera gekauft. Eine A58.
Diese habe ich mir gekaufe, um die Fotografie zu meinem Hobby werden zu lassen.
Hauptsächlich möchte ich die Städtereisen "dokumentieren", die meine Frau und ich gern unternehmen. Und diese "Dokumentationen" sollen natürlich, auch durch Hilfe dieses Forums, immer besser werden und nicht nur 08/15 Schnappschüsse bleiben!

Viele meiner Fragen und Unklarheiten wurden schon durch die Nutzung der Sufu geklärt. Allerdinge verwirrt mich der Crop-Faktor noch ein wenig.

Was der Crop-Faktor ist, ist mir bekannt. Jedoch ist mit noch unklar, ob ich ihn grundsätzlich mit den Brennweiten, die auf den Objektiven stehen, multiplizieren muss oder nur bei denen, die für VF-Sensoren bzw. analoge SLRs bestimmt sind (es gibt ja auch Objektieve, die nur für APS-C Sensoren gedacht sind).

Ist z.B. die Brennweite des Kit-Objektivs die "echte" Brennweite?
Muss ich um ein Normalobjektiv zu haben bspw. ein SAL-50F18 kaufen oder ein SAL-35F18?

Minolta-Objektive sind grundsätzlich für VF, oder?
Also müsste ich ein 35mm Minoltaobjektiv kaufen um ein Bild mit einer theoretischen Brennweite von 50mm machen zu können, richtig?

Und bspw. Tamron bietet extra Objektive für APS-C an. Worin besteht da der Unterschied zu "normalen" Objektiven außer, dass man die Brennweite (evtl.) nicht umrechnen muss?

Ich hoffe, dass ich meine grundlegende Frage verständlich vormuliert habe :roll:

Viele Grüße aus Lüneburg :top:

erich_k
26.08.2013, 21:59
Auf Objektiven steht üblicheweise der objektiseitige Wert für die Brennweite und an Crup musst du ihn mit dem Crop-Faktor multiplizieren!

BadMan
26.08.2013, 22:03
Die verschiedenen Bilderunterforen sind zur Vorstellung und Besprechung von Fotos gedacht.
Hier handelt es sich um eine Objektivfrage und daher4 wandert der Thread in den entsprechenden Bereich.

Björn
26.08.2013, 22:03
Und bspw. Tamron bietet extra Objektive für APS-C an. Worin besteht da der Unterschied zu "normalen" Objektiven außer, dass man die Brennweite (evtl.) nicht umrechnen muss?
Der Unterschied besteht darin, dass diese Objektive einen kleinern Bildkreis haben. Dieser Bildkreis füllt eben nur einen APS-C Sensor aus. Bei einem Vollformatsensor wird nur ein Kreis mit dem Motiv gefüllt.

Mehr Details zu Objektiv gibt es auch hier: http://foto-podcast.de/ipod/blende8-44/

BadMan
26.08.2013, 22:05
Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs und hat erst mal nichts mit der Kamera zu tun, an der das Objektiov hängt.

Den Rest hat Björn gerade schon erklärt.

zippo
26.08.2013, 22:20
Ist z.B. die Brennweite des Kit-Objektivs die "echte" Brennweite?

Ja. Auf den Objektiven steht immer die "echte" Brennweiste (war sogar schon bei meinen Kompaktkameras so).

Muss ich um ein Normalobjektiv zu haben bspw. ein SAL-50F18 kaufen oder ein SAL-35F18?

Letzteres.

Viele Grüße von Zippo!

screwdriver
26.08.2013, 23:49
Minolta-Objektive sind grundsätzlich für VF, oder?

Ja. Von Minolta gab es noch keine digitalen Spiegelreflex-Kameras mit A-Bajonett.
Bei den Sony- Objektiven ist es schon anders.

Das "Normalobjektiv" bietet in der Abildung eine Annäherung an den Blickwinkel des Menschen und entspricht mit der Brennweite in etwa der Bilddiagonale des jeweiligen Films oder des Sensors.

Somit ist die Bilddiagonale des Sensors der "bestimmende" Faktor für das, was "normal" ist.

Die Bezugnahme auf das Kleinbildformat (oft fälschlich auch "Vollformat" genannt) stellt eine gewisse Vergleichbarkeit für den Bildwinkel her.

Die Multiplikation der Brennweite mit dem sensorspezifischen "Crop-Faktor" ergibt die Brennweite die denselben Bildwinkel an einem Sensor im Kleinbildformat erzeugt.
Die Vergleichbarkeit der Schärfentiefe bei der jeweiligen Blendeneinstellung ist genauso an den "Crop-Faktor" gebunden.

Damit erklärt sich, warum das Bild von einem Minisensor "von vorne bis hinten scharf" ist. So erzeugt ein Minisensor mit Crop-Faktor 5,7 eine Schärfentife, die bei einem Kleinbildformatsensor dem 5,7-fachen des Blendenwerts am Minisensor entspricht. Um dieselbe Schärfentiefe von Blende 2,8 am Minisensor zu erzeugen muss man beim Kleinbildformat schon Blende 16 einstellen. Beim APS-C-Format Blende 11.
Umgekehrt erklärt sich so auch die zunehmend schlechtere Freistellungstauglichkeit je kleiner der Sensor ist.
Für Makroaufnahmen sind Minisensoren allerdings gerade wegen der grossen Schärfentiefe, schon bei relativ grosser Blendenöffnung, sogar sehr gut geeignet.

BeHo
27.08.2013, 00:11
Ja. Von Minolta gab es noch keine digitalen Spiegelreflex-Kameras mit A-Bajonett.
Bei den Sony- Objektiven ist es schon anders.
Sagen wir mal: Fast richtig.

Es gab ja immerhin die Konica Minolta Dynax 7D und Dynax 5D. Und mit der D5D gab es dann auch das Konica Minolta 18-70 und kurz danach das 18-200 und das 11-18. Auf allen drei Objektiven steht auch Minolta drauf und sie sind nur für den kleineren Bildkreis des APS-C-Formats gerechnet.

usch
27.08.2013, 00:30
Minolta-Objektive sind grundsätzlich für VF, oder?
Ja, bis auf drei Stück:
11-18mm f4.5-5.6 AF DT (D) (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=106&cat=all)
18-70mm f3.5-5.6 AF DT (D) (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=71&cat=all)
18-200mm f3.5-6.3 AF DT (D) (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=73&cat=all)

Also müsste ich ein 35mm Minoltaobjektiv kaufen um ein Bild mit einer theoretischen Brennweite von 50mm machen zu können, richtig?
Ein 35mm-Objektiv hat sowohl theoretisch als auch praktisch eine Brennweite von 35mm. Egal von welchem Hersteller.

Wenn du darauf hinauswolltest, ob 35mm die "Normalbrennweite" bei APS-C sind: Ja.


Und bspw. Tamron bietet extra Objektive für APS-C an. Worin besteht da der Unterschied zu "normalen" Objektiven
Man kann damit keine Vollformat-Aufnahmen machen. That's it.

außer, dass man die Brennweite (evtl.) nicht umrechnen muss?
Man muß Brennweiten genausowenig umrechnen, wie man im Laden alle Preise von Euro in D-Mark umrechnen muß. Manche alten Leute :mrgreen: tun es halt, weil sie mit dem analogen Kleinbildformat groß geworden sind und mit den gewohnten Werten arbeiten wollen. Wenn du aber direkt mit APS-C eingestiegen bist, dann spar dir die Rechnerei und mach dich einfach in der Praxis damit vertraut, welche Brennweite welche Bildwirkung ergibt, ausgehend davon, daß unterhalb von 35mm der Weitwinkelbereich und über 35mm der Telebereich ist.

Lüneburger
28.08.2013, 20:50
Vielen Dank für die Antworten!

Jetzt sind meine letzten gedanklichen "Unstimmigkeiten" geradegerückt.

mrHiggins
29.08.2013, 22:00
Der Bildwinkel, also das was aufs Bild passt, wird durch 2 Dinge beeinflusst:

Sensorgröße und Brennweite


Hast du nur eine Sensorgröße ist das vollkommen egal - du weißt bald wieviel du bei 50mm Brennweite aufs Bild bekommst. Für dich ist damit das APS-C Format "Standard".

Für diejenigen die mit Analogkameras aufgewachsen sind ist Kleinbild standard. Die bekommen bei 50mm weniger aufs Bild als du mit 50mm. Wenn du denen (oder sie dir) erklären wollen wieviel Bildwinkel man für irgendwas braucht DANN musst du umrechnen.

Oder eben wenn du mal ne Vollformatkamera hast.



Das ist in etwa so, wie dass manche Leute den Milchpreis in DM umrechnen. Eigentlich völlig unnötig da man überall mit Euro zahlt. Aber sie wollen wissen wieviel man nun für eine gewisse Geldmenge kriegt und ihr "Ausgangsformat" ist DM. Aber wenn du nur den Milchpreis von Aldi und Lidl vergleichen willst, dann brauchst du nichts umrechnen.


Wo das auffällig wird ist bei typischen Brennweiten für bestimmte zwecke. Ein Standardzoom an APS-C ist z.B. 18-55mm Aber "Standard" ist dabei nicht die brennweite sondern der Bildwinkel. An Kleinbild wäre ein 24-75 ein Standardzoom.

BeHo
29.08.2013, 22:16
Für diejenigen die mit Analogkameras aufgewachsen sind ist Kleinbild standard. Die bekommen bei 50mm weniger aufs Bild als du mit 50mm.

:shock:

Ich bin mit KB aufgewachsen und jetzt total geschockt. Dass ich mit einem 50mm-Objektiv weniger aufs Bild bekomme als jemand, der gleich mit APS-C angefangen hat, finde ich jetzt ungerecht. :( ;)

@Lüneburger: Bitte dadurch nicht verwirren lassen. Ich denke, Du hast es eh schon verstanden.

miaz
29.08.2013, 22:17
Für diejenigen die mit Analogkameras aufgewachsen sind ist Kleinbild standard. Die bekommen bei 50mm weniger aufs Bild als du mit 50mm.

Eher umgekehrt, da sich durch den Crop der Bildwinkel verringert.