Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarpanels für Trekking


rofeka
26.08.2013, 16:54
Hallo Fotofreunde,

für mein Wüstentrekking in Marokko (12 Tage Wüste) überlege ich mir, einen Solarrucksack oder zumindest ein Solarpanel anzuschaffen, damit ich tagsüber meine Akkus aufladen kann. Kennt jemand ein empfehlenswertes System?

Robert

WoBa
28.08.2013, 11:27
Hallo Robert,

ist es das?

http://www.amazon.de/gp/product/B00936CPXW/ref=as_li_ss_il?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00936CPXW&linkCode=as2&tag=gwegnerde-21

Gruß

Wolfgang

BeHo
28.08.2013, 12:03
Eine Powerbank mit intergriertem kleinen Solarmodul? Ich weiß nicht recht.

In Outdoor-Foren gibt's viele Infos zu vielen Produkten und Kombinationen, z.B. hier: Klick! (http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/59309-Solarladeger%C3%A4t-gesucht-geladen-werden-soll-GPS-Logger-Digicam-Handy)

WoBa
28.08.2013, 12:13
die Dinger sind eher nur Notlösungen. Für eine Minimalversorgung soll es aber ausreichen. Mir wurde das vor einiger Zeit mal empfohlen.

Gruß

Wolfgang

Ditmar
28.08.2013, 12:21
Ich nutze für solche Dinge den "Energizer energy to go XP18000" der reicht für solch eine Tour vollkommen aus zum nachladen, vier volle Akkus habe ich bei Tourstart schon von vorne herein dabei.

WoBa
28.08.2013, 12:28
Danke Ditmar für deine Info. Den werde ich mir für nächstes Jahr vormerken.

Gruß

Wolfgang

rofeka
28.08.2013, 19:02
Das Ding liefert doch den Strom über USB, oder? Und was verwendest du da für ein Ladegerät, mit dem du über USB den Akku laden kannst? Sorry wenn die Frage blöd ist:oops:.

Naja, und mehr als ein paar Ladungen werden aber sowieso nicht drin sein, oder? dann wirds für 2 Wochen trotzdem knapp. Kennt jemand das Solarpanel von Sunnybag Figo ? Gemeinsam mit PIXO Charger soll das mehr oder jeden DSLR Akku laden können...


Robert

Ditmar
29.08.2013, 05:32
Das Ding liefert doch den Strom über USB, oder? Und was verwendest du da für ein Ladegerät, mit dem du über USB den Akku laden kannst? Sorry wenn die Frage blöd ist:oops:.

Robert

Ja auch über USB, der hat aber noch zwei andere Ausgänge um andere Geräte wie z. B. Notebooks aufzuladen. Bei mir hält ein Akku in der Kamera gut zwei-drei Tage, da ich vier Stck. dabei habe und den großen Akku zum nachladen, reicht mir das dann ohne Probleme für 2 Wochen.
Allerdings braucht man für dem Anschluß an das Ladegerät noch einen Adapter, frage mich aber jetzt nicht woher ich den bekommen habe, ich weis nur das dieses schon etwas schwierig war überhaupt etwas zu finden.

About Schmidt
29.08.2013, 06:19
Bei mir hält ein Akku in der Kamera gut zwei-drei Tage,

Solche Aussagen lese ich immer wieder und frage mich dann, was mache ich falsch. Beispiel: In Luxemburg habe ich ein Tag lang fotografiert, rund 600 Fotos, und habe mit der A850 zwei ganze Akkus verbraten. Und keine abgenudelte sondern, ich sage mal, sehr gut eingefahrene.
Gleiches Spiel nun bei der Fuji. Dort schreiben Leute im Forum, ihr Akku hält im Urlaub 3-4 Tage. Ich dagegen habe ihn jeden Tag gewechselt. Scheinbar habe ich Angewohnheiten beim Fotografieren entwickelt, die sehr viel Strom verbrauchen.

Bezüglich der Werte des verlinkten (Amazon) Solarmoduls habe ich mal nachgerechnet. Zieht man den Akku leer, braucht es rein rechnerisch ~ 38 Sonnenstunden, bis das Teil wieder geladen ist. Nun steht man nicht immer optimal zur Sonne, und die Sonne scheint nicht rund um die Uhr. Also gehe ich mal von 100 Stunden aus. 100 / 8Sonnenstunden bedeutet, dass man 12 Tage braucht, bis es voll aufgeladen ist. Da ist ein voll geladener LiPo Akku als Reserve besser, hat wenig Gewicht und sollte mit entsprechendem Lader ausreichen, um dich zu versorgen. Akku aus dem Modellbau.

Gruß Wolfgang

André 69
29.08.2013, 07:59
Hi,

wenn man sowas (Outdoor ohne Strom) öfters macht, dann würde ich mir eine richtige Lösung kaufen, also irgendwie ein Faltmodul mit 5W aufwärts, Pufferakku, etc.

Wenn ich mir sowas aber nur alle 4-5 Jahre leisten will, dann besser eine Handvoll preiswerte Akkus für die Sony, A700 & 850 haben ja den gleichen Akku. Bei Amazon ab ca. 18€, 4-5 Stück dazu, zu denen die man eh schon hat.

Wenn Du natürlich so einen Verbrauch wie About Schmidt hast wird das nix, ich komme auf 600-800 Fotos pro (mittlerweilen altem) Akku. Aber in der Wüste (Outdoor allgem.) muss man mit seinen Resurcen eh bedacht umgehen.

Die oben erwähnte Powerbank ist sicher nicht schlecht, hat eine hohe Energiedichte (ca. 7,5x Sonyakku A700) aber der wichtigste Satz steht ganz unten in der Produktbeschreibung!
"Solarpanels der Größe, wie bei diesem Akku eingesetzt, dienen immer nur der Verlängerung der Akkulaufzeit. Sie sind nicht dafür geeignet, den Akku in kurzer Zeit vollständig aufzuladen. Bitte nutzen Sie hierfür das vorgesehene Netzteil."
Man sollte aber auch den Handlingsaufwand und Verlust beim laden des Sonyakkus nicht unterschlagen.

Ich kenne die Rahmenbedingungen Deiner Reise nicht, aber wo ein Auto ist, ist auch ein 12V Anschluss ...

Gruß André

kibo
11.07.2014, 13:49
Solche Aussagen lese ich immer wieder und frage mich dann, was mache ich falsch. Beispiel: In Luxemburg habe ich ein Tag lang fotografiert, rund 600 Fotos, und habe mit der A850 zwei ganze Akkus verbraten. Und keine abgenudelte sondern, ich sage mal, sehr gut eingefahrene.
Gleiches Spiel nun bei der Fuji. Dort schreiben Leute im Forum, ihr Akku hält im Urlaub 3-4 Tage. Ich dagegen habe ihn jeden Tag gewechselt. Scheinbar habe ich Angewohnheiten beim Fotografieren entwickelt, die sehr viel Strom verbrauchen.

Bezüglich der Werte des verlinkten (Amazon) Solarmoduls habe ich mal nachgerechnet. Zieht man den Akku leer, braucht es rein rechnerisch ~ 38 Sonnenstunden, bis das Teil wieder geladen ist. Nun steht man nicht immer optimal zur Sonne, und die Sonne scheint nicht rund um die Uhr. Also gehe ich mal von 100 Stunden aus. 100 / 8Sonnenstunden bedeutet, dass man 12 Tage braucht, bis es voll aufgeladen ist. Da ist ein voll geladener LiPo Akku als Reserve besser, hat wenig Gewicht und sollte mit entsprechendem Lader ausreichen, um dich zu versorgen. Akku aus dem Modellbau.

Gruß Wolfgang
Hallo FotoTrekkingFreunde,
möchte hiermit dieses Thema vom Vorjahr aufwärmen...
Erstmal geht's mir mit dem Energieverbrauch genauso wie About Schmidt - Hi Wolfgang

Großstadt-Knipser
23.07.2014, 18:11
sistech.com

meiner meinung nach die besten lösungen für jedermann...

will keine große werbung machen, aber die jungs haben sich echt gedanken gemacht :top:

Irmi
26.07.2014, 13:05
interessante Seite, hast Du Erfahrung mit den Produkten?

dude700
28.07.2014, 11:27
Hallo,
nachdem ich mich mit dem Thema vor einiger Zeit auch außeinander gesetzt habe, hier meine Lösung:

Ich habe mir ein Sunload Solarclaw 6,5W Panel zugelegt, das ist flexibel und relativ kompakt, kann auf einen Rucksack oder ein Zelt draufgeschnallt werden.
Dazu als kompakten Energiespeicher ein Powertraveller Minigorilla Akku, der neben einem USB-Ausgang (700mA, etwa so 'stark' wie ein normaler USB-Ausgang am Computer, für Handy, Kompaktkamera, Mignon-Akkuzellen fürs GPS) auch einen Stecker mit variabler Spannung bietet. Daran kann ich ein 12V Panther 5 Ladegerät betreiben, das sich durch unterschiedliche aufklipsbare Ladeschalen für verschiedenste Akkus verwenden lässt.
Beim Nepal-Trekking habe ich allerdings auf das Solar-Panel verzichtet, da ohnehin spätestens alle 3 Tage in einer Lodge eingekehrt wurde und da gab es oft auch gerade Strom. Und mit dem Ladegerät ist der Minigorilla-Akku schnell voll, und kann nebenbei auch Kamera und Handyakkus laden. Solarpanel zahlt sich echt nur aus wenn die Sonne gut scheint und das Panel lange an der Sonne ist, an bewölkten Tagen oder im Wald kommt da nicht viel Strom in die Dose.
Wirkliche Messwerte für Ladezeiten mit dem Solarmodul werde ich versuchen beim nächsten Urlaub aufzustellen. Würde mich auch mal interessieren :)

Grüße,
Christian

wus
28.07.2014, 12:17
Hallo Christian, interessante Tipps, danke dafür!

Das Panther interessiert mich wegen dem 12V-Anschluss. Ich verwende bislang Ansmann Digicharger Vario Pro wenn ich mal im Auto Akkus nachladen will, allerdings sitzen die Akkus da so lose dass sie schon bei leichten Erschütterungen den Kontakt verlieren. Während der Fahrt nachladen geht deshalb in aller Regel schief.

Wie sieht das beim Panther aus, kontaktiert es den Akku erschütterungsfest? Accupower wirbt zwar mit dem 12V Auto Adapter für das Gerät, in der Bedienungsanleitung (http://www.accupower.at/media/accupower_bedienungsanleitung_panther5.pdf) steht allerdings "VORSICHT Nicht im Auto oder während der Fahrt laden" - da fragt man sich echt was das soll.

Lädst Du während der Fahrt?

dude700
28.07.2014, 13:29
Hallo wus,

Beim Panther-Ladegerät werden die Akkus auch nur „hineingelegt“. Würde ich das Ladegerät in die Hand nehmen und umdrehen, würde der Akku herausfallen. Aber nur im Auto liegend hätte ich wenig Sorge, dass da der Akku herausspringen würde. Wenn es um einen erschütterungsreichen Einsatz (zB Laden im Rucksack beim Marschieren) gehen würde, täte ich wohl den Akku mit einem dünnen Streifen Ducktape am Ladegerät festschnallen ;)

Bezüglich des Hinweises in der Anleitung das Ladegerät nicht im Auto zu verwenden- ich denke da will sich der Hersteller für den Worst-Case rechtlich absichern. Da käme mir wohl eine Fahrt durchs Gelände in den Sinn, durchs herumholpern geht im Ladegerät was kaputt, es kommt zu einem Kurzschluss und ein Brand entsteht…
Ich habe noch nicht im Auto aufgeladen, hätte da aber wenig Bedenken, gerade bei neueren Autos. Vielleicht ist das Ladegerät auf relativ stabile 12V angewiesen, aber das hat man ja bei den Autos heutzutage eh schon.

Der 12V Anschluss wird ja im Übrigen nicht nur im Auto verwendet, besonders auf entlegenen Hütten und Unterkünften gibt es irgendwie immer wieder eine Möglichkeit an 12V zu kommen (durch eine Insel-Solar-Anlage oder eine Batterie), auch wenn keine Steckdose vorhanden ist.

Noch ein Hinweis- der Minigorilla kann bis 19V ausgeben, damit lassen sich sogar Netbooks direkt aus dem Minigorilla aufladen ohne zusätzlichen Spannungswandler und Netzteil mitnehmen zu müssen.

Grüße,
Christian

wus
28.07.2014, 14:40
Thanks again Dude! :top:

Viel Spaß in Deinem nächsten Urlaub. Wo geht's diesmal hin?

dude700
28.07.2014, 16:58
Hi wus,

der nächste Ausflug geht nur in die Österreichischen Berge, eine Woche Hüttenurlaub. Nichts wildes, also genügend Zeit vielleicht mal Messdaten zu sammeln :)

Für weitere Anregungen und Ideen bin ich auch immer empfänglich, aber ich glaube mit meinem Setup zur Stromversorgung kann ich für meine Zwecke schon ganz zufrieden sein und es guten Gewissens an ähnlichen Lösungen Suchende weiterempfehlen.

Grüße,
Christian

dude700
29.07.2014, 10:56
Guten Morgen,

ich hab mir gestern nochmal den Halt der Akkus in den jeweiligen Ladeschalen des Panther 5 Ladegeräts näher angesehen und muss meine Aussage von oben revidieren:

NP-FM500h (der große der meisten A-Mount Kameras)
Links und rechts befinden sich zwei Haken, wodurch der Akku beim horizontalen Hineinschieben einhakt, zusätzlich sitzen die Lade-Kontakte relativ stramm. Ein Herausfallen geht so nicht, auch leichtes Schütteln in umgedrehten Zustand ist kein Problem.

NP-FW50 (der kleine der E-Mount Kameras + der a55, a33, a35, RX10)
Akku wird von oben eingelegt- zunächst schief gehalten um die Kontakte einzusetzen, dann in einer Schwenkbewegung in die Schale. Dabei sitzt er relativ gut, selbst umgedreht fällt der Akku erst durch wiederholtes Schütteln heraus.

NP-BX1 (von zB RX100, RX1, kleinere Kompaktkameras)
Da der Akku sehr leicht ist und die Ladeschalenkontakte ihn einklemmen, fällt der Akku auch mit ein wenig Schütteln nicht heraus.

In Summe sind die Sony-Akkus alle recht sicher in den Ladeschalen gehalten, selbst beim Umdrehen des Ladegeräts (upside down) fallen die Akkus nicht gleich hinaus.
Ich hoffe das hat ein wenig geholfen ;)

wus
29.07.2014, 12:00
der nächste Ausflug geht nur in die Österreichischen Berge, eine Woche Hüttenurlaub. Das kann auch ganz nett sein, vorausgesetzt das Wetter passt, man findet eine nette Hütte, gutes Essen und ist einigermaßen fit. Das sind allerdings schon so viele Bedingungen dass ich nicht so häufig in die Berge gehe. Mein letzter Versuch halbwegs ernsthaften Bergsteigens - vom Königssee auf die Gotzenalm hoch - endete mit einem knapp 2-wöchigen saftigen Muskelkater :doh: Ansonsten war's aber sehr schön, der Ausblick vom Feuerpalven runter auf den Königssee und rüber auf dem Watzmann ist schon grandios und war die Anstrengung auf jeden Fall wert. Die Krimmler Fälle (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1607713&postcount=17) waren auch sehenswert, und die ca. 400 Höhenmeter dort schaffte sogar ich ohne Muskelkater

Ich wünsch Dir vor allem schönes Wetter für Deinen Urlaub!

also genügend Zeit vielleicht mal Messdaten zu sammeln :)
Was für Messdaten?

Ich hoffe das hat ein wenig geholfen ;)Ja, gut zu wissen, danke für das Update!

steve.hatton
29.07.2014, 17:12
Zur Not kann man "lockere" Akkus auch mit Kabelbindern fixieren...
solchen zB

http://www.thinktankphoto.de/unsere-produkte/m-zubehoer/red-whips

Ich habe damit sogar das Sony GPS-3 an der Sonnenblende im Cabrio fixiert.

dude700
25.10.2014, 16:14
Der Vollständigkeit halber wollte ich dem Thread noch eine kleine Geschichte hinzufügen, für den Fall jemand beabsichtigt sich mit einer ähnlichen Ausrüstung wie ich (Solarclaw, Minigorilla) auszurüsten.

Nach fast 2 Jahren wenig intensiver Nutzung hat mein PowerTraveller Minigorilla den Geist aufgegeben. Der Hersteller gibt 1 Jahr Garantie auf den Akku, doch der Shop bei dem ich die Solarausrüstung bezogen hatte (solarbag-shop.de) meinte ich solle den Minigorilla dennoch mal einschicken. Wenige Wochen später- siehe da, die positive Überraschung! Der Hersteller PowerTraveller hat mir den Minigorilla auf Kulanz getauscht, der Händler solarbag-shop.de alles abgewickelt. Das tue ich nicht oft, aber in diesem Fall möchte ich den Händler solarbag-shop.de gerne weiterempfehlen als kompetenten wie freundlichen und bemühten Händler. Das gibts im Internet nicht oft!

...und vielleicht ist jemandem aus diesem Forum in Zukunft damit geholfen für sich die passende Energieversorgung für Unterwegs zu finden.

Clem_a700
13.03.2015, 19:14
Hallo,

eine Frage hier an die Experten:

Welchen Wirkungsgrad kann ich beim Laden von Akkus (z.B. dem NP-FM500H) aus einer "Powerbank" über einen Universallader ansetzen?

Z.B. angenommen ich hab auf Reisen eine 10.000 mAh Powerbank mit, und lade damit Akkus mit 1000 mAh. Auf wie viele Ladungen werde ich es bringen - sicher deutlich weniger als 10 wohl ..

Danke für kompetente Antworten!
clemens

André 69
13.03.2015, 19:23
Hi,

der NP-FM500H hat 1650mAh, rein rechnerisch also 6x voll mit 10.000mAh, aber es gibt Ladeverluste von ca. 30% - also landest Du bei etwa 4-4,5x Akku voll.

Gruß André

lüni
13.03.2015, 19:59
Die mAh sind sinnlos solange nicht die Spannung bekannt ist.
Aus einer power Bank werden 5V usb Spannung kommen, aber sehr wahrscheinlich wird sie keine 50Wh haben... Eher 36Wh (wenn die 10.000mAh den Stimmen).
Der Sony Akku hat 7,2V und 1650mAh macht 11,8Wh. Wenn der Wirkungsgrad der Ladekette gut ist 70%.

Hintergrund:
In der Powerbank vermute ich einen Akku 3,6V und 10Ah. Diese 3,6V werden auf 5 V gebracht, hier gibt es die ersten Verluste. Dann werden im Akku Ladegerät die 5 V auf ca. 8V gebracht um den Sony Akku zu laden wieder Verluste... Die Akkus haben zusätzlich eine Selbstentladung, werden warm beim laden und entladen....

Steffen