Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nacht-Intervallaufnahmen
Hallo
Gestern war der Himmel nachts mal wieder sternenklar und ich wollte mit einer Intervallaufnahme die Wanderung der Sterne am Himmel "dokumentieren. Leider war das Ergebniss nur komplett schwarz.
Hat Jemand Erfahrung mit diesem Thema und kann mir Tips bzw. Einstellvorschläge geben?
Gruß
Onki
Moin,
Aufnahmen womit, A2? Ist so eine Sache, auf die ich in Australien auch reingefallen bin :( länger als 30s geht nicht. Bei wirklich dunklem Himmel reicht das einfach nicht, leider.
Hallo
Ja es ist eine A2. Na ja - ich kann die Kamera ja mal nach draußen stellen oder an einen kühlen Platz. Vielleicht wird dadurch das Dunkelrauschen schon genug minimiert das längere Aufnahmen gehen.
Gruß :D
Onki
leider nein, Mehr als 30s geht einfach nicht, eine echt lästige Beschränkung :flop:
leider nein, Mehr als 30s geht einfach nicht, eine echt lästige Beschränkung :flop:
bei Afnahmen von Sternen ist die Belichtungszeit gegenüber der Lichtmänge eher unbeteutend. Die (der) Stern sendet das Licht nach 30 sec. längst auf ein aderes Pixel - bedingt durch die Erdrotation.
Es liegt meines erachtens nach an der Lichtmänge. Da hilft nur : Blende ganz offen, evtl. Tele.
Es muß doch möglich sein ein paar Sterne Einzufangen :? Werde es bei der nächsten Gelegenheit auch mal testen.
Gruß
Andreas
wenn alles nicht funzt: Rauschunterdrückung aus und 30sec mit Deckel ;)
glaub mir, ich habe es getestet. So viel Sterne und so wenig Umgebungslicht wie in den zentralen Wüsten Australiens findet man selten. Leider nichts als Schwarz (abgesehen von Smarties) :flop:
[quote=Crimson]leider nein, Mehr als 30s geht einfach nicht, eine echt lästige Beschränkung :flop:
Irgendwo hat jemand beschrieben, wie man das austrixen kann. Ich glaube per Intervall wird eine 30-sec-Aufnahme nach der anderen gemacht und daraus am Ende ein wunderschöner Sternen"kreis" gezaubert. Wenn ich das wiederfinde, teile ichs hier mit.
Ralf alias Bendix
Es liegt meines erachtens nach an der Lichtmänge. Da hilft nur : Blende ganz offen, evtl. Tele.
Es muß doch möglich sein ein paar Sterne Einzufangen :?
Vor Jahr(zehnt)en habe ich analog sowas schonmal gemacht, einmal auf Falster/Dänemark. Streulicht der Atmosphäre sollte minimal sein, Sterne prall & klar. Kamera (Minolta 101) rücklings auf den Tisch gelegt, BULB eingestellt, mit Drahtauslöser bedient. Handelsüblicher Diafilm, ASA 100, Blende 4. Eine Stunde belichtet. Gab eine hübsche Versammlung kurzer Kreisbögen.
Ralf
...BULB eingestellt, mit Drahtauslöser bedient.
genau so wollte ich auch, hatte schlicht die 30s Begrenzung überlesen. Geht einfach nicht.
Hallo nochmal
Nur um Missverständnisse zu vermeiden. Ich wollte in Intervallen von ca. 5 Minuten Einzelaufnahmen machen und die später zu einer Art Zeitraffer zusammenfassen.
Bei den Slow Scan CCD Kameras die ich betreue kann man durch Pixel-Binning (also Reduzierung der Auflösung) die Nachweisgrenze erhöhen. Da ein Foto CCD ja relativ schnell ausgelesen wird (hohes Ausleserauschen), sollte sich dieser Effekt doch auch auf die A2 umsetzen lassen? - oder?
Gruß
Onki
... sollte sich dieser Effekt doch auch auf die A2 umsetzen lassen? - oder?
Moin,
meinem Kenntnisstand nach geht das bei der A2 nicht, aber evtl. weiß ja jemand anders mehr ;)
..... gelegt, BULB eingestellt, mit Drahtauslöser bedient. Handelsüblicher Diafilm, ASA 100, Blende 4. Eine Stunde belichtet. Gab eine hübsche Versammlung kurzer Kreisbögen.
Ralf
Hast du da ne Stunde auf den Knopf gedrückt :shock: :shock:
:D
Hallo Onki,
wenn du die Bilder zu einem Filmchen zusammen stöpseln willst, würde das aber durch die schon erwähnte Erdrotation etwas komisch aussehen. Statt wandernder STerne, wandernde Streifen. Selbst wenn du genug Licht bei akzeptablem Rauschen kriegen solltest.
Nun weiß ich ja nicht wo du das Ganze machen willst. Aber du solltest mind 10km von der nächsten größeren Ortschaft entfernt sein (Lichtverschmutzung). Winter ist schon mal gut weil a) klarerer Himmel und b) niedrige Umgebungstemperatur=weniger Rauschen.
Ich weiß nun nicht mehr genau wo, aber es hatte schon mal jemand versucht / gemacht. Bereits bei relativ kurzen Belichtungszeiten ist die Rotation ein Thema.
Weil:
Zeit der völligen Dunkelheit: etwa 8 Std.
Winkel den die Sterne pro Stunde wandern: 15°
Je nachdem, wie weit der einzelne Stern weg ist, kannst du dir jetzt ausmalen, wie lang der Strich bei 30s wird. Auf jeden Fall sieh man es.
Wenn du so ein Bild (http://www.tawbaware.com/maxlyons/cgi-bin/image.pl?gallery=8) erstellen willst hilft dir vielleicht Image Stacker (http://www.tawbaware.com/imgstack.htm) weiter.
Lg
Basti
..... gelegt, BULB eingestellt, mit Drahtauslöser bedient. Handelsüblicher Diafilm, ASA 100, Blende 4. Eine Stunde belichtet. Gab eine hübsche Versammlung kurzer Kreisbögen.
Ralf
Hast du da ne Stunde auf den Knopf gedrückt :shock: :shock:
Drahtauslöser! Ich sagte Drahtauslöser! Sowas kann man mit einem
Rändelschräubchen fixieren.
Ralf
DonFredo
09.12.2004, 19:53
....Drahtauslöser! Ich sagte Drahtauslöser! Sowas kann man mit einem
Rändelschräubchen fixieren.
Ralf
Hallo Ralf,
so ein Teil aus früheren Zeiten wird wohl nicht mehr jeder kennen... ;)
Als ich Deinen Beitrag gelesen hatte, fiel mir sofort ein, dass ich für meine analoge Cam auch noch so'n Teil hab.
....Drahtauslöser! Ich sagte Drahtauslöser! Sowas kann man mit einem
Rändelschräubchen fixieren.
Ralf
Hallo Ralf,
so ein Teil aus früheren Zeiten wird wohl nicht mehr jeder kennen... ;)
Ja, das war noch zur Zeit der ersten dampfbetriebenen 5-Megabyte-Festplatte... :) :) :)
Hallo onki,
hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=7522&sid=a7d0b733853fdefb91f39afd85d9173a)
der versprochene Test.
Kein besonderes Bild, lediglich eine Demo.
Es sind 29 zusammengefügte Bilder a 30 sec Aufnahme. Die Rauschunterdrückung hatte ich ausgeschaltet damit die Aufnahmen im Intervalverfahren möglichst schnell folgen. Trotz dem waren die Pausen ca 17 sec.
Die Aufnahme ist bei mir vom Balkon aus nach Mitternacht entstanden. Durch die bereits angesprochene Lichtverschmutzung bekommt man kein kontrastreiches Bild hin.
Ader, es geht :!:
qed
Andreas
Hallo Andreas,
ich finde das ein sehr interessantes Bild, mir ist das noch nicht gelungen
Trotz dem waren die Pausen ca 17 sec.
Wie kommen die denn zustande? Hat man keinen Einfluss darauf???
Ansonsten: Beeindruckend, die Perlenschnüre.
Ralf
Trotz dem waren die Pausen ca 17 sec.
Wie kommen die denn zustande? Hat man keinen Einfluss darauf???
Ansonsten: Beeindruckend, die Perlenschnüre.
Ralf
meine Einstellung war:
-Belichtungszeit 30 sec
-Interval 30 sec
-Auflösung 1600*1200
Bis die Software sich vom speichern erholt hat (obwohl ger. Auflösung) Display an-aus etc. sind halt 17 sec. vergangen.
Einfach mal testen, sicher ist noch ne bessere Zeit drinn.
@Sunny: Danke
Gruß
Andreas