PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Großer Arbersee - Kugelpanorama


André 69
22.08.2013, 18:25
Hi,

ich habe vom letzten Kurztrip aus dem Bayrischen Wald wieder eine Hand voll Kugelpanoramen mitgebracht, wen es interessiert ein Erstes wäre hier:

http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2013/08/grosser-arbersee-bayrischer-wald-kugelpanorama/

Technik:
Stativ, Pano-Maxx (1), A700 mit 18-55mm Kitobjektiv @ 22mm, 3 Reihen a 12 Bilder + Zenith und Nadir.
Das Equirectangulare Pano ergibt ca. 25k Pixel Breite, auf der Seite ist es aber nur mit 8k Pixel Breite, da es inhaltlich ein Kompressionskiller ist.

Gruß André

fallobst
22.08.2013, 18:43
Tolles Pano! Es macht Spass darin rum zu wandern.:top:

Gern mehr davon.

Es grüßt Matthias

der_knipser
22.08.2013, 19:14
Nette Gegend, viel Grün! :)

... da es inhaltlich ein Kompressionskiller ist.Durch Überlegen komme ich nicht dahinter, was Du damit meinst.

André 69
22.08.2013, 19:17
Hi,

ok, ich hätte Komprimierungskiller schreiben können, sollen, müssen ;-)
Der Inhalt ist derart Feingliederig, daß man entweder einen sehr hohen Speicherverbrauch (JPEG) hat, oder recht deutliche Qualitätseinbußen.

Gruß André

fallobst
22.08.2013, 19:30
Andre', deine Kühlungsbornseite ist ja toll!.
Wie hast du denn geschafft, den Standort deiner Panoramen auf einer Landkarte zu zeigen und als Schmankerl noch die Anzeige der Sichtwinkel.
Welche Software oder Dienstleister bietet das?

Da kann man ja eine richtige Stadtführung mit solchen Hilfsmitteln zusammenstellen.
Nun muss man nur noch Städte finden, die auf ihren Webseiten solche Angeboten anbieten wollen. Dann hätten Fotografen ein weites Betätigungsfeld. Google will ja wohl etwas Ähnliches aufbauen, dafür sucht Google ja Fotografen.

Es grüßt Matthias

André 69
22.08.2013, 19:46
Hi Matthias,

die Kugelpanos muss man freilich selber basteln, aber angezeigt wird es mit dem Salado-Player, der ist Freeware.
Der ist in XML zu programmieren und kann leider nur Flash (nix iTelefon & Co.)
Es gibt PlugIns dafür, eine kann die (offline) Karte anzeigen, ein anderes PlugIn auch die Google Map online, etc.

Das von Google weiß ich, aber die wollen Masse zum kleinen Preis ..., mit bestimmter Technik etc.

Gruß André

yoyo
22.08.2013, 20:45
Einfach toll :top: Ich habe zwar keine Ahnung, wie man so etwas technisch realisiert, bin aber gerne darin herum gewandert.

BeHo
22.08.2013, 22:48
Kommt gut! :top:

Und auf dem Galaxy S2 funzt es. Gut, dass kein i vor meinem Phone hängt.

André 69
23.08.2013, 08:44
Hi,

danke an alle die sich das Panorama angeschaut haben!
Ich selbst wusste während des fotografierens nicht, ob es überhaupt klappen würde, denn auf der dunklen Seite des Panoramas sieht man auf dem Cam-Display gar nichts!
Um so mehr habe ich mich gefreut, daß es sogar relativ problemlos in RAW zu bearbeiten und in Hugin zusammenzusetzen war.

Und um Interessierten noch einen Motivationsschub zu geben:
Außer einem Nodalpunktadapter (ab ca. 150€) hat bereits jeder (der auch ein Stativ hat) die Hardware um sowas zu erstellen, die Software ist Freeware.
Das Objektiv war das KIT-Objektiv 18-55mm @ 22mm, also der Flaschenboden den keiner will :mrgreen:

Gruß André

Dat Ei
23.08.2013, 08:55
Moin André,

das Motiv ist gefällig, aber nicht spektakulär. Was ich allerdings richtig gut finde, ist wie Du die Lichtsituation gelöst hast. Da dürften einige Blenden Kontrastumfang drin stecken.


Dat Ei

André 69
23.08.2013, 09:09
Hi Frank,

das Motiv ist gefällig, aber nicht spektakulär.

Ich weiß gar nicht wie spektakulär geht :lol:

Ja der Dynamikumfang ist schon heftig, und bei ~40 Bildern mache ich keine Belichtungsreihe, zumindest nicht in freier Natur.
Man muss seine Kamera schon gut kennen, um abzschätzen was evtl. noch geht.
Und ohne RAW geht gar nichts.

Gruß André

Dat Ei
23.08.2013, 09:14
Hey André,

Ich weiß gar nicht wie spektakulär geht :lol:

da gibt es zwei Herangehensweisen:

a) spektakuläre Motive/Lichtsituationen suchen, so dass man (fast) nix mehr verkehrt machen kann, oder

b) kräftig EBV verwenden

Die Ansätze können/dürfen kombiniert werden.

Ja der Dynamikumfang ist schon heftig, und bei ~40 Bildern mache ich keine Belichtungsreihe, zumindest nicht in freier Natur.

Warum nicht in freier Natur? Wenn es nicht zu windig ist, klappt das eigentlich ganz gut.

Man muss seine Kamera schon gut kennen, um abzschätzen was evtl. noch geht.

Das hast Du bewiesen.

Und ohne RAW geht gar nichts.

Sag das nicht zu laut, sonst hast Du eine dicke Diskussion am Hals...


Dat Ei

André 69
23.08.2013, 09:39
Hi,


a) spektakuläre Motive/Lichtsituationen suchen, so dass man (fast) nix mehr verkehrt machen kann, ...

... ich war doch nur Wandern. Ok, an dem Tag nicht wirklich viel, wir waren danach noch am Kleinen Arbersee, aber eigentlich habe ich nur meine Ziele per Kugelpanorama dokumentiert. Naja, und EBV steckt da schon drin ;)

~ 120 Bilder für ein Pano wo ich nicht weiß, ob es was wird?
Daß da gerade keine Leute zu sehen sind täuscht sehr, für mich galt es ein "Fenster" zu finden ohne Leute (Stativ steht im Weg), und Sonne zu haben ...

Das mit RAW beziehe ich eher auf meine A700, wer da kein RAW nutzt verschenkt einfach, das sieht bei aktuellen Cams sicher anders aus.

Gruß André

der_knipser
23.08.2013, 10:33
Hast Du mal an ein Fisheye gedacht? Mit dem Peleng und der A700 schaffst Du die gezeigte Auflösung spielend, und brauchst nur 4-6 Bilder. Dadurch hast Du weniger Zwänge durch Zeitdruck oder bewegte Motive. Wenn Du dann noch eine 3er-Reihe machst, wird das Ergebnis womöglich noch besser als das gezeigte.

André 69
23.08.2013, 11:09
Hi Gottlieb,

ich habe tatsächlich nur 3 x mit dem 18-55mm KIT @ 22mm in den 4 Tagen gearbeitet, die restlichen ~ 20 Panos sind mit meinem 8mm Walimex entstanden.
An der A700 fallen da 9600px Equis raus, für 90 Grad Blickwinkel ok, aber mehr auch nicht.
Das gezeigte Pano habe ich sauber als 20k Equi, ich kann es so nur (noch) nicht zeigen.

Gruß André