PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α580 Kamerafehler: Stellrad spinnt


Knipseknirps
22.08.2013, 09:40
Hier soll nur mal ein Tipp - für diejenigen, die evtl. das gleiche Problem haben - gegeben werden.

Vor kurzem begann das Stellrad an meiner A580 verrückt zu spielen..., also ähnlich wie Jahre zuvor schon an der A700 :twisted:

Es äußerte sich, indem sich die Blenden beim Betätigen des (vorderen - es gibt nur dieses) Stellrades nicht logisch aufeinanderfolgend einstellen ließen; die Blendenreihenfolge ging also nicht Schritt für Schritt ´rauf oder ´runter sondern wild durcheinander.

Nachdem ich vorsichtig etwas Kontakt 60-Spray in den Stellrad-Schlitz gesprüht habe und es durch heftiges Drehen am Stellrad verteilt habe, ist seitdem (2 Wochen) Ruhe!

Natürlich habe ich vorher die Kamera im übrigen mit einem Tuch bedeckt, damit nichts daneben geht. Das Mittel hat sich übrigens aber schnell und gut verflüchtigt.

Ich hatte einfach keine Lust, die Kamera zum Service zu geben - und siehe da :D

Paul Ecke
22.08.2013, 09:53
Prima, der Trick ist zwar altbekannt, hätte mich aber nicht getraut, das im Fall des Falles an meinen Kameras auszuprobieren. Glückwunsch!
Gruß P.

DerKruemel
22.08.2013, 14:49
Mhh, gibts dadurch keinen Kurzen wenn Kontaktspray dahin kommt wo es nicht soll?
Hab kein Plan davon.

Knipseknirps
22.08.2013, 14:57
Mhh, gibts dadurch keinen Kurzen wenn Kontaktspray dahin kommt wo es nicht soll?
Hab kein Plan davon.

Ich weiß nicht, ob das passieren kann. Ich hatte allerdings die Kamera dabei instinktiv ausgeschaltet ;).
Und wie gesagt, das Mittel löst sich schnell "in Luft auf".

Aber danke, Vorsicht ist sicher geboten!!

Smurf
22.08.2013, 15:19
Mhh, gibts dadurch keinen Kurzen wenn Kontaktspray dahin kommt wo es nicht soll?
Hab kein Plan davon.

Deswegen sollte man vorher die akkus herausnehmen.

usch
22.08.2013, 15:39
Kontakt 60 :shock: ist säurehaltig und sollte unbedingt nach der Anwendung mit reichlich Kontakt WL abgewaschen werden, sonst frißt es mit der Zeit nicht nur den Dreck, sondern auch die Kontakte selber. Steht das nicht sogar auf der Dose?

mrieglhofer
22.08.2013, 16:46
Ich nehme Kontakt Tuner 600. Der ist für elektronische Bauteile gedacht. Sprühen , drehen und geht.

About Schmidt
22.08.2013, 17:29
Kontakt 60 :shock: ist säurehaltig und sollte unbedingt nach der Anwendung mit reichlich Kontakt WL abgewaschen werden, sonst frißt es mit der Zeit nicht nur den Dreck, sondern auch die Kontakte selber. Steht das nicht sogar auf der Dose?

Genau so ist es! Kontakt 60 zerfrisst mit der Zeit die Leiterbahnen. Richtig wäre Kontakt 61 gewesen, was ich hier auch schon mal empfohlen hatte. Kontakt 61 ist auch leicht schmierend, was einem Drehschalter zu gute kommt. Und nur, weil es Kontaktspray heißt bedeutet das noch lange nicht, dass es leitend ist.

Was bei Kontakt 60 verfliegt, ist das Lösungsmittel, vermutlich eine Alkoholverbindung. Zurück bleibt der Wirkstoff. Ich hatte schon eine Dose Kontakt 60, die ich vergessen hatte. Der Inhalt hat sich dann von innen durch die Dose gefressen. Das Zeugs ist gut, um eine Oxydschicht von einem alten Schalter oder Poti zu entfernen. Danach sollte umgehend, zb. mit Tunerspray gespült werden.

Gruß Wolfgang

Irmi
22.08.2013, 20:55
Etwas OT,
wo Du gerade von Poti sprichst. Kann ich damit meinen kreischenden Lautstärkeregler vom kreischen befreien, manche würden es auch
als krachen bezeichnen?

Knipseknirps
22.08.2013, 21:12
Kontakt 60 :shock: ist säurehaltig und sollte unbedingt nach der Anwendung mit reichlich Kontakt WL abgewaschen werden, sonst frißt es mit der Zeit nicht nur den Dreck, sondern auch die Kontakte selber. Steht das nicht sogar auf der Dose?

Na dann danke für diesen Hinweis! :shock: :top:

Erster
22.08.2013, 22:00
Etwas OT,
wo Du gerade von Poti sprichst. Kann ich damit meinen kreischenden Lautstärkeregler vom kreischen befreien, manche würden es auch
als krachen bezeichnen?
Ja, klappt ohne Probleme.

troublemaker
23.08.2013, 00:05
das Stellrad sitzt in nem gekapselten gehäuse

das reinsprühen bringt da eigentl. nicht viel

wenn schon dann mit ner Spritze u Kanüle zw. Rad u gehäuse einführen

u dann einspritzen:top:

Kontakt 60 geht da ohne Poblem

About Schmidt
23.08.2013, 06:03
Etwas OT,
wo Du gerade von Poti sprichst. Kann ich damit meinen kreischenden Lautstärkeregler vom kreischen befreien, manche würden es auch
als krachen bezeichnen?


Wenn möglich, das Gerät öffnen und Kontakt 61 direkt auf den Poti sprühen und diesen drehen oder hin und her bewegen. Ist das Öffnen nicht möglich, besser das Tunerspray verwenden. Das verflüchtigt sich rückstandslos, während 61 ein leichten Schmierfilm zurück lässt. Dafür ist es nicht Aggressiv wie Kontakt 60. _Auf jeden Fall das Gerät erst nach 10-15 Minuten wieder in Betrieb nehmen und beim Öffnen vom Netz trennen.

Gruß Wolfgang

Irmi
24.08.2013, 10:32
oh supi für die Tipps, das werd ich mir mal aufschreiben und bei Gelegenheit ausprobieren.:top:

mrieglhofer
24.08.2013, 11:07
Notfalls entlang der Stangen einflössen, wenn man nicht zukommt. Geht auch bei Medebach alter so recht gut.

About Schmidt
24.08.2013, 17:39
Notfalls entlang der Stangen einflössen, wenn man nicht zukommt. Geht auch bei Medebach alter so recht gut.

Das ist kritisch.
Die Welle des Poti ist im Gehäuse geschmiert. Es kann passieren, dass du die ganze Schmierung in den Poti spülst und dann oxidiert er möglicherweise noch schneller. Am besten ist es, wenn man den Poti frei legen kann, so dass man die Kontaktfläche direkt behandelt. Idealerweise nimmt man ein Wattestäbchen, sprüht diesen Ein und reibt damit die Kontaktfläche des Potis sauber. Sitzt der Poti in einen eigenen Gehäuse, gibt es sicher irgendwo ein Loch, wo man hinein sprühen kann. Immer den Merksatz im Hinterkopf, der bei Kontaktchemie auf der Dose steht: "Wenig ist hier viel."

Gruß Wolfgang

usch
24.08.2013, 17:54
Geht auch bei Medebach alter so recht gut.
Wie meinen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Medebach :?: :zuck:

Erster
25.08.2013, 11:15
Wie meinen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Medebach :?: :zuck:
Richtige Fährte? Könnte Irmis Wohnort sein, zumindest von der PLZ her.

Und meine Meinung zum Poti: Wenn das sicherlich gekapselte Poti keinerlei andere Öffnungen hat, wo man was hineinsprühen kann, würde ich das Spray in der Tat an der Welle hineinlaufen lassen. Ich würde nicht versuchen, das Gehäuse zu öffnen. Oft ist das nur ein tiefgezogenens Alugehäuse, welches durch umgebogene Laschen am Grundkörper gehalten wird. Die Laschen brechen sehr schnell und vor allem wirkt sich jedes Zehntel, um das das Gehäuse anders aufgebracht wird, möglicherweise auf den Federdruck des Schleifers aus...