Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Firmware für Canon EOS 20D
Hallo Canonuser,
laut www.digitalkamera.de gibt es eine neue Firmware zur Canon EOS 20D
Version V 1.1.0 ! Auch Canon kocht nur mit Wasser :)
Viel Spaß damit :)
Gruß
Wombel
Koenigsteiner
07.12.2004, 13:13
Danke!...in der Tat: das "Streifenproblem" hab ich auch schon gehabt... :?
Das update hat meine inzwischen drin.
Wobei ich diese Streifen bisher bei meinen Bildern noch nicht bemerken konnte.
Liegt's vielleicht daran, dass ich fast ausschließlich RAW fotografiere?
Gruß
Armin
Rheinlaender
07.12.2004, 15:17
Liegt's vielleicht daran, dass ich fast ausschließlich RAW fotografiere?
Armin.....rufe bitte einmal laut BINGO ! ;)
Egal welche digitale Spiegelreflex es von Canon auch sein mag, ich empfehle grundsätzlich nur mit RAW zu arbeiten. Man läßt sonst rund 20% der erzielbaren Bildqualität links liegen.
Armin.....rufe bitte einmal laut BINGO ! ;)
Egal welche digitale Spiegelreflex es von Canon auch sein mag, ich empfehle grundsätzlich nur mit RAW zu arbeiten. Man läßt sonst rund 20% der erzielbaren Bildqualität links liegen.
BINGO :D
Nachdem ich ja nun stolzer Besitzer einer Lizenz von Breeze-Browser bin, habe ich mir auch mal meine früheren kläglichen RAW-Versuche mit der A2 angesehen, und spontan entschieden: Auch bei der A2: Nur noch RAW! :top:
Da der Breeze-Browser in Echtzeit durch RAW-Dateien marschiert (nix warten) ist die Verwaltung von RAW-Dateien kein Problem mehr.
Der Qualitätsvorsprung ist immens.
Gruß
Armin
Koenigsteiner
07.12.2004, 16:41
Gut Leute, dann misch ich mich hier nochmal ein zum Thema RAW...hab nämlich z.Zt. echte Probleme, ein ordentliches Bild hinzubekommen (bloß gut, das die Galerie noch nicht geht ;) )
Also: welcher Konverter für RAW ist für die Canon-Kameras der Beste? Ich hab probiert: den bei der Kamera beiliegenden von Canon (V 1.1.1???), das PS-PlugIn (ist von der 10d geht aber auch bei der 20d) und den BreezeBrowser...alle mit unterschiedlichem Erfolg,will sagen: das gleiche Bild sieht in jedem Konverter nach der Bearbeitung anders aus!
Ist das richtig??? Und welchen soll ich nun nehmen???
Gleich noch 'ne Frage hinterher: Wie wandle ich ein RAW richtig(!) um in jpeg? Wenn es aus dem Konverter kommt, ist es in PS z.B. ein .psd-Datei...und die jetzt einfach mittels "Speichern unter..." das jpeg auswählen? Hm...aber das Ergebnis sieht da furchtbar aus: pixelig und Artefakte! Irgendwie hab ich die Sache noch nicht so richtig im Griff :(
Und zu guter Letzt: Welcher Farbraum bei einer DSLR ist der bessere - sRGB oder AdobeRGB?
Helft mir doch bitte mal auf die Sprünge....
astronautix
07.12.2004, 17:01
Ich kann Dir nur eine kleine Frage beantworten. (Isch harbe nämlich gar keine Canon). In PS nicht Speichern unter sondern exportieren. Da kannst Du das Bild in fast jedem Format abspeichern.
Koenigsteiner
07.12.2004, 19:31
In PS nicht Speichern unter sondern exportieren. Da kannst Du das Bild in fast jedem Format abspeichern.
Bist Du sicher? Hab gerade mal gekuckt: wenn ich auf "Datei-->exportieren --> Pfade/Illustrator" gehe, bietet PS nur "ai" für "Adobe Illustrator" zur Auswahl an... :(
Rheinlaender
07.12.2004, 19:34
Also: welcher Konverter für RAW ist für die Canon-Kameras der Beste? Ich hab probiert: den bei der Kamera beiliegenden von Canon (V 1.1.1???), das PS-PlugIn (ist von der 10d geht aber auch bei der 20d) und den BreezeBrowser...alle mit unterschiedlichem Erfolg,will sagen: das gleiche Bild sieht in jedem Konverter nach der Bearbeitung anders aus!
Ist das richtig??? Und welchen soll ich nun nehmen???
Es gibt nur 2 RAW-Konverter die etwas taugen, wobei ich hier allerdings meinen eigenen Maßstab den ich für die Druckvorstufe benötige anlege. Mag ja sein das man diese Auflistung etwas erweitern kann wenn die eigenen Ansprüche anders gewichtet werden.
1) CaptureOne ist ab der einfachen Light-Version schon das Nonplusultra bei den RAW-Convertern für Canon und Nikon. Es gibt einfach kein anderes Programm was so sauber und schnell arbeitet wie dieser Konverter.
2) Photoshop CS beinhaltet einen sehr guten Allroundkonverter der aber deutliche Probleme bei Hauttönen hat und noch ein ganzes Stück von der erreichbaren Qualität mit CaptureOne entfernt ist.
....im übrigen ist der Konverter der bei Canon beiliegt sowas von grottenschlecht, das es schon ne Frechheit ist damit eine CD zu beschmutzen.
Gleich noch 'ne Frage hinterher: Wie wandle ich ein RAW richtig(!) um in jpeg? Wenn es aus dem Konverter kommt, ist es in PS z.B. ein .psd-Datei...und die jetzt einfach mittels "Speichern unter..." das jpeg auswählen? Hm...aber das Ergebnis sieht da furchtbar aus: pixelig und Artefakte! Irgendwie hab ich die Sache noch nicht so richtig im Griff :(
Die PSD-Datei wäre völlig in Ordnung und ist ein verlustfreies Format wo deine Bilder sehr gut untergebracht wären. Der Nachteil ist das dieses Format ein Properitäres Format ist und nur von Photoshop geöffnet und bearbeitet werden kann. Ein Tiff wäre auch ein verlustfreies Format und kann von allen gängigen Bildbearbeitungsprogrammen geöffnet werden.
Beide vorangegangenen Formate sind allerdings recht Speicherintensiv und sofern Du deren verlustfrei Qualität nicht dringend benötigst, kannst Du auch als JPEG in Stufe 10 abspeichern.
Die beiden ersten Formate habe allerdings das größte Potenzial in der weiteren Bearbeitung, vor allem wenn Du mit 16Bit arbeitest.
Und zu guter Letzt: Welcher Farbraum bei einer DSLR ist der bessere - sRGB oder AdobeRGB?
Das hat nichts mit DSLR oder nicht DSLR zu tun.....
Dein Monitor, dein Internetbrowser, dein Bild-Viewer, dein Tintenstrahler, dein Belichtungsservice usw. arbeiten in der Regel alle nur mit sRGB. Leicht verbesserte Ergebnisse bei der Verwendung von AdobeRGB sind nur auf zufällig leicht größer nutzbare Farbdarstellungen der jeweiligen Ausgabegeräte zurückzuführen. Das sRGB eines Belichters muß nicht unbedingt dem sRGB deines Monitors oder deiner Kamera entsprechen, von daher gibt es von Fall zu Fall halt leicht bessere Ergebnisse wenn man AdobeRGB verwendet.
AdobeRGB hat aber definitiv den größeren darstellbaren Farbraum und eignet sich halt sehr gut für die weitere professionelle Verwendung bei Printmedien. Allerdings gibt es nur sehr wenige Programme auf deinem PC die diesen Farbraum korrekt darstellen können (Paint gehört schon mal nicht dazu ;) ).
Für den Laien ist es daher meist besser wenn Er sRGB verwendet, es sei denn sein Belichtungsdienst oder sein Tintenstrahldrucker ist in der Lage einen etwas größeren Fabrraum als sRGB wiederzugeben.
astronautix
07.12.2004, 20:17
Hallo Thomas,
Du hast Recht, ich habe mich geirrt. War bei einem anderen Programm.
Geht unter PS nicht mit dem Exportieren. so wie ich es beschrieben habe.
Nur wie komme ich darauf :shock: . Ich weiß es nicht :lol:
Hallo Armin,
bitte in einfachen Worten, was macht der Breeze-Browser
Koenigsteiner
07.12.2004, 20:54
Hi Sunny,
BreezeBrowser (http://www.breezesys.com/) ist ein eigenes Programm für die Verarbeitung von RAW-Bilddatein...
Koenigsteiner
07.12.2004, 21:12
Hallo Oliver
na das ist doch schon mal eine ordentliche Antwort mit der ich was anfangen kann, danke :top:
Ich hab inzwischen beim Stöbern im Netz diese Seite hier (http://rhofner.de/raw/) gefunden mit einem Vergleich verschiedener Konverter.
Ich werde als nächstes dann mal CaptureOne probieren.
Allerdings hab ich immernoch das Problem mit dem Speichern in PS CS: nach Konvertierung in .psd kann ich .jpeg gar nicht auswählen, weil: es wird mir gar nicht angeboten! :shock: Wenn ich aus dem .psd ein .jpeg haben will, kann ich nur über "für web speichern..." gehen, aber das kanns doch nicht sein, oder?
...und über den Farbraum reden wir später nochmal ;)
Hi Sunny,
BreezeBrowser (http://www.breezesys.com/) ist ein eigenes Programm für die Verarbeitung von RAW-Bilddatein...
Ist das im Prinzip vergleichbar mit Dalibor :?:
Koenigsteiner
07.12.2004, 21:19
Sorry, Sunny,
Dalibor sagt mir nun wieder nichts....
Bin grad am testen. Erster Eindruck: Dalibor rulez ;)
Christian Schlager
07.12.2004, 23:18
...
Allerdings hab ich immernoch das Problem mit dem Speichern in PS CS: nach Konvertierung in .psd kann ich .jpeg gar nicht auswählen, weil: es wird mir gar nicht angeboten! :shock: Wenn ich aus dem .psd ein .jpeg haben will, kann ich nur über "für web speichern..." gehen, aber das kanns doch nicht sein, oder?
...
Königsteiner, das liegt daran, dass Du mit CS und 16 bit Farbtiefe konvertiert hast. Also entweder gleich mit 8 bit konvertieren oder besser in Photoshop, wenn du mit allen Bearbeitungen fertig bist, wieder Bild/Modus/8 bit pro Kanal einstellen.
Dann hast Du alle Formatangebote zum Speichern.
Gruß, Christian
Koenigsteiner
07.12.2004, 23:24
Haaa :top: Genial :top: genau das wars!
schöne Grüße nach Österreich, meinem Lieblingsurlaubsland ;)
Ich arbeite nur noch mit Capture One. Ist (Stand März/April 2004) das Beste gewesen, was ich für die 10D bekommen konnte.
Markus
Hi Sunny,
BreezeBrowser (http://www.breezesys.com/) ist ein eigenes Programm für die Verarbeitung von RAW-Bilddatein...
Ist das im Prinzip vergleichbar mit Dalibor :?:
Nö, Breeze Browser ist ein Browser mit eingebautem Raw-Konverter.
Da ich nicht hören will, ob der 4. Geiger von hinten links Schnupfen hat reicht mir auch die Konvertierungsqualität des Breeze-Browsers, und ich nehme dafür dankbar in Kauf alle RAW-Bilder SOFORT auf dem Monitor begutachten zu können und die schlechten nicht erst mühevoll umwandeln bzw. einzeln anklicken zu müssen.
Dalibor ist ein Plug-In für PS, das ist mir zu mühsam.
Gruß
Armin
....im übrigen ist der Konverter der bei Canon beiliegt sowas von grottenschlecht, das es schon ne Frechheit ist damit eine CD zu beschmutzen.
Hi Oliver,
Deine Aussage trifft sicherlich auf die alte Version der EOS Viewer Utility zu. Den neuen Kameras (z.B. EOS 20D) ist die Software Digital Photo Professional beigefügt, die meines Erachtens einen Quantensprung in Sachen Canon-Software darstellt. Die aus dem RAW-Format konvertierten Bilder gefallen mir großenteils besser als die mit Photoshop CS konvertierten. Auch das Handling (z.B. Batch-Verarbeitung) ist deutlich gegenüber den alten Programmen verbessert.
Liebe Grüße
Wolfgang
p.s.: Du hast eine PN!
Sorry, Sunny,
Dalibor sagt mir nun wieder nichts....
Ich habe etwas im Netz gesucht, das sind vergleichbare Progis, das Ergebnis kenne ich natürlich nicht
...Den neuen Kameras (z.B. EOS 20D) ist die Software Digital Photo Professional beigefügt, die meines Erachtens einen Quantensprung in Sachen Canon-Software darstellt. Die aus dem RAW-Format konvertierten Bilder gefallen mir großenteils besser als die mit Photoshop CS konvertierten. Auch das Handling (z.B. Batch-Verarbeitung) ist deutlich gegenüber den alten Programmen verbessert...
Das Handling ist schon nicht schlecht, aber der RAW-Konverter ist mir etwas zu rustikal. - Ist aber sicherlich Geschmackssache.
Ich möchte hier nicht als Vertreter für den Breeze-Browser auftreten, aber bei ihm gefiel mir von Anfang an die hohe Geschwindigkeit mit der ich durch die Dateien "browsen" konnte, ohne Wartezeit von *.JPG nach *.CR2... ebenfalls angenehm ist dass er Bilder mit gleichem Namen und Unterschiedlicher Endung (*.jpg und *. cr2) nicht doppelt, sondern nur ein Thumbnail für beide anzeigt (mit beiden Endungen im Rahmen.
Vorteil: Ich sehe sofort welches Bild noch gewandelt werden muß und welches nicht.
Gruß
Armin
PS: Breeze-Browser Pro zeigt im RAW-Umwandlungsschirm nun auch die Schwarz-Weiß-Optionen der EOS 20D (sepia etc.).
Nö, Breeze Browser ist ein Browser mit eingebautem Raw-Konverter.
Da ich nicht hören will, ob der 4. Geiger von hinten links Schnupfen hat reicht mir auch die Konvertierungsqualität des Breeze-Browsers, und ich nehme dafür dankbar in Kauf alle RAW-Bilder SOFORT auf dem Monitor begutachten zu können und die schlechten nicht erst mühevoll umwandeln bzw. einzeln anklicken zu müssen.
Das geht natürlich auch mit dem Camera Raw Plugin von PS CS in Verbindung mit dem Datei-Browser. Genial daran ist, dass man Einstellungen von einem Bild auf beliebig viele andere übertragen kann, wie z.B. Weissabgleich oder Belichtungskorrekturen.
Und für Windows gibt's einen Registry-Hack, der die .THM dateien als Thumbnails im Windows Explorer anzeigt. Muss ich aber erst suchen...
...Genial daran ist, dass man Einstellungen von einem Bild auf beliebig viele andere übertragen kann, wie z.B. Weissabgleich oder Belichtungskorrekturen...
Das kann der Breeze-Browser natürlich auch, man bekommt da schon was geboten für die paarundfuffzich Euro.
...und ganz ohne Registry-Hack...
Gruß
Armin
Und für Windows gibt's einen Registry-Hack, der die .THM dateien als Thumbnails im Windows Explorer anzeigt. Muss ich aber erst suchen...
Der ist von Dat Ei und auf dpreview zu finden
Edit: wer ihn nicht findet sende mir eine email und erhält dann den Hack
Da ich nicht hören will, ob der 4. Geiger von hinten links Schnupfen hat
Wozu dann überhaupt RAW?
Aber mal im Ernst. BreezeBrowser konvertiert in brauchbarer Qualität. Aber bin ich nur Blind, oder warum finde ich die Optionen zur Belichtungskorrektur und z.B. Schärfe nicht?
Da ich nicht hören will, ob der 4. Geiger von hinten links Schnupfen hat
Wozu dann überhaupt RAW?
Weil ich zumindest mal alle Geiger hören will. - Ohne das Getuschel des Publikums - um in diesem Bild zu bleiben.
Aber mal im Ernst. BreezeBrowser konvertiert in brauchbarer Qualität. Aber bin ich nur Blind, oder warum finde ich die Optionen zur Belichtungskorrektur und z.B. Schärfe nicht?
Antwort: Ersteres :shock:
Halt! Mit welchen RAW-Dateien probierst du das gerade aus?
Bei der A2-Konvertierung fehlt zumindest die Schärfe, ich kann es aber jetzt nicht prüfen, die A2 ist zuhause, und hier habe ich keine RAWs von ihr. Ok, die A2 wird etwas sparsam behandelt aber trotzdem brauchbar.
Bei der EOS 20D kann man alles (teilweise sogar mit verschiedenen Ansätzen) einstellen.
Gruß
Armin
Na ja ich nehm halt die von meiner A1. Das erklärt dann einiges. Hier geht nur EV-Korrektur und Farbsättigung ...
Hi Sunny,
BreezeBrowser (http://www.breezesys.com/) ist ein eigenes Programm für die Verarbeitung von RAW-Bilddatein...
Was gibt es da in der Testversion für Einschränkungen?
Hi Sunny,
BreezeBrowser (http://www.breezesys.com/) ist ein eigenes Programm für die Verarbeitung von RAW-Bilddatein...
Was gibt es da in der Testversion für Einschränkungen?
Das ist - glaube ich - unterschiedlich:
Der Breeze-Browser hatte die Einschränkung, dass man nur die jeweils 12 ersten Dateien eines jeden Verzeichnisses sah. Konvertierung funktionierte aber ohne jegliche Einschränkung!
Der Breeze-Browser Pro scheint nur auf 15 Tage limitiert zu sein.
Da ich registrierter User bin, kann ich das nicht mehr nachvollziehen.
Gruß
Armin