Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT.: mp3 im Auto


newdimage
07.12.2004, 10:30
Morgen,

ich möchte in meinem Auto mp3 hören. Kein Problem, das werkseitig gelieferte Radio raus und ein mp3-radio eingebaut.

Werkseitig ist das Radio aber in das Armaturenbrett integriert, es ist kein DIN-Schacht. Ich habe schon im I-Net geblättert, ein Kandidat hat das Originalradio ausgebaut und einen Doppel-Din-Schacht verwendet, das ist extrem hässlich, so verunstalte ich das Auto nicht.

Jetzt habe ich folgende Überlegung:

Ich nehme einen Wechselrichter und an den schliesse ich dann X-Drive und zwei Aktivlautsprecher (Creative Labs 270, 10W RMS) an.
Alternative: X-Drive über Zigarettenanzünder, Lautsprecher über Wechselrichter im Kofferraum (Auto ist nach vorne offen).

Wie stark sollte der Wechselrichter sein (Dauerbelastung).
Konrad bietet einen kompakten wechselrichter mit 100W bei Dauerbelastung (30min) sowie grössere Teile ohne Zeiteinschränkung.

Gibt es sonst noch was zu berücksichtigen?

Vielen Dank
Frank

P.S.: Ich zerlege nicht das Armaturenbrett, ich hab noch Garantie auf dem Auto. Ausserdem könnte ich die Mobilvariante auch im anderen Auto einsetzen (hat auch ein integriertes Radio).

Basti
07.12.2004, 10:44
Warum so kompliziert, mein X-Drive II hat einen 12 volt Eingang... du könntest doch direkt aus Z-Anzünder ins X-Drive ohne die ganze Verluste..
Basti

newdimage
07.12.2004, 10:47
Hallo Basti,

dasatte ich ja in der Alternative gemeint. X-Drive in den Nichtraucheranschluss, Boxen nach hinten.

Frank

joki
07.12.2004, 11:09
Ja dann mach das doch so... :top:

newdimage
07.12.2004, 11:12
Hat denn noch jemand nen Tipp für den Wechselrichter?
Worauf ist unbedingt zu achten?
Ich möchte den Strom dann auch für den Akkulader der A1 nehmen, aber das dürfte kein Problem sein.

Frank

Kerstin
07.12.2004, 13:56
Kann hier nichts Wichtiges beisteuern, habe aber mal eine Frage: Wie sieht das mit der Erschütterungsempfindlichkeit des X-Drive aus? Hält der das überhaupt aus, ist doch auch eine Festplatte...

newdimage
07.12.2004, 14:06
Hallo Kerstin, bislang hab ich mp3´s nur von CF-Karte gespielt.
Aber ich werde berichten.

Frank

Kerstin
07.12.2004, 14:08
Hm, freiwillig würde ich mein X-DriveII auch nicht im ausgeschalteten Zustand den permanenten Erschütterungen beim Autofahren aussetzen, aber vielleicht liegt das auch an meinem Fahrstil :-)

:mrgreen:

newdimage
07.12.2004, 14:16
Mein X-Drive dürfte gepolster liegen. irgendwo ist immer ein Sitz frei. Fahrstil? Wer bremst, verliert, 2 Fast 4 You?

Frank

helmut-online
07.12.2004, 14:17
Warum so kompliziert??? Es gibt von Microboss einen Modulator (MP3 CarRock) für etwa 50 Euro. Dabei wird das vom externen Player ankommende Signal über das Antennenkabel eingeschleift (Bereich 88.0 bis 89,2 MHz). Das legt man dann auf eine Sendertaste im Radio.
Gruß Helmut

Kerstin
07.12.2004, 14:19
Mein X-Drive dürfte gepolster liegen. irgendwo ist immer ein Sitz frei. Fahrstil? Wer bremst, verliert, 2 Fast 4 You?

Frank

Ich sag da jetzt nichts zu, mein letzter Schaden ist mir leider in bleibender Erinnerung ... nur so viel - ein X-Drive auf dem Beifahrersitz hätte gnadenlos abgeloost :-)

Kerstin
07.12.2004, 14:24
Warum so kompliziert??? Es gibt von Microboss einen Modulator (MP3 CarRock) für etwa 50 Euro. Dabei wird das vom externen Player ankommende Signal über das Antennenkabel eingeschleift (Bereich 88.0 bis 89,2 MHz). Das legt man dann auf eine Sendertaste im Radio.
Gruß Helmut

Hört sich ja auch gut an!!!
Möchte nach einem Diebstahl in mein jetziges Auto kein mp3-Radio mehr einbauen. Das wäre eine Alternative, da mit das ganze Theater mit MP3-Player und Car-Kit und den ganzen Kabeln etwas zu umständlich ist.

newdimage
07.12.2004, 14:25
Ich kenn ja nur die Story der Instandsetzung.

Frank

newdimage
07.12.2004, 14:29
Warum so kompliziert??? Es gibt von Microboss einen Modulator (MP3 CarRock) für etwa 50 Euro. Dabei wird das vom externen Player ankommende Signal über das Antennenkabel eingeschleift (Bereich 88.0 bis 89,2 MHz). Das legt man dann auf eine Sendertaste im Radio.
Gruß Helmut

Hört sich gut an.
Kannst Du mir da mehr Infos geben?

Frank

Kerstin
07.12.2004, 14:32
Du machst es dir aber bequem *tststs* ... naja, du bist ein Mann....ich sag nur GOOGLE :top:

guckst du hier: Microboss (http://www.pearl.de/p/PE2733-MICROBOSS-MP3-Car-Rock-MP3-Umbaukit.html)

newdimage
07.12.2004, 14:43
google kann nie das Forum ersetzen. Hier gibt es geballte Kompetenz, bei google muss man sich erst durch Werbung wühlen.

Frank

helmut-online
07.12.2004, 14:43
Jein,
ich hab zwar eines vor mir liegen, aber noch nicht eingebaut. Schau mal auf die Seite http://microboss.de/tex/main/produkte/frameset_pro.htm und dann auf Microboss MP3 CarRock klicken. Nach der Bedienungsanleitung sind folgende Frequenzen möglich: 88,0, 88,2, 88,4, 88,6, 88,8, 89,0, 89,2. Beigepackt sind ein Zwischenstecker für das Antennenkabel und ein Anschluß (Klinke Stereo) für den Player. Kästchengröße etwa 8 cm x 5 cm x 3cm.
Gruß Helmut

newdimage
07.12.2004, 14:47
Super, ich denke, das suche ich.

Wenn es denn bei meinem festeingebauten radio passt (soll lt. Händler von Panasonic sein). Lt. Installation muss ich ja auch direkt ins Radio.

Danke

Frank

newdimage
07.12.2004, 15:01
Ich habe gerade mal eine Anfrage gestartet, wie das bei meinem Auto ist.

Frank

helmut-online
07.12.2004, 15:58
Kleine Korrektur zur Verdeutlichung: Signal wird über das Antennenkabel eingeschleift; der Einschleifpunkt sollte nur in der Nähe des Radios liegen (innerhalb 24 inch - ich bin zu faul, um den Umrechnungsfaktor zu suchen).
Das beigepackte Zwischenkabel für die Antenne hat noch die alten DIN-Stecker.
Gruß Helmut

newdimage
07.12.2004, 16:16
Also, ich hab ne Dachantenne und ein festeingebautes Radio, nebenbei hab ich noch nie ein Autoradio ein- oder ausgebaut. das wird ja noch ein Abenteuer, bis ich mp3 im Auto höre. Lt. Autohändler soll ich mir ein mp3-Radio in die Schublade unterm Sitz legen und mit dem Originalradio verbinden.

Frank

Tina
07.12.2004, 16:31
nebenbei hab ich noch nie ein Autoradio ein- oder ausgebaut. das wird ja noch ein Abenteuer, bis ich mp3 im Auto höre.

kleiner Tipp von der Fachfrau: Hör doch einfach Tapes oder CD, das spart Nerven :mrgreen:

Viele Grüße
Tina

newdimage
07.12.2004, 16:35
Auch ne Idee. Spart zudem noch Geld.

Frank

helmut-online
07.12.2004, 16:55
Ja schon, aber Männer brauchen die technische Herausforderung. Und wie stellt sich der Händler den Anschluß ans Originalradio vor??????!!!!! Außerdem gibt es noch etwas einfacheres, nämlich eine Adapterkassette für den Kassetteneinschub am Radio (falls nicht schon zugunsten von CD eingespart).
Ansonsten gilt: Man baue das vorhandene Radio mal aus - wohl dem, der noch einen DIN-Einschub hat. Man ziehe den Antennenstecker raus - wahrscheinlich hat er schon die neue Norm und paßt nicht in das Kabel vom CarRock. Das stellt man aber leider erst dann fest, wenn das Armaturenbrett halb zerlegt ist. Man besuche die nächste Conrad-Filiale. Man kaufe einen Adapter neu auf alt und einen Adapter alt auf neu. Man gehe nach hause und betrachte versonnen die Anschlüsse. Dann steckt man neu auf alt auf das vorhandene Antennenkabel, dann dieses in das Adapterkabel vom CarRock, den Adapter alt auf neu ans andere Ende des Adapterkabels. Dann dieses wieder ins Radio. Dann sucht man den Anschluß für elektrische Antenne am Radio, dort schließt man die Plusleitung des neuen kleinen Kästchens an (wahrscheinlich findet man's nicht, dann tut's auch eine Plusverbindung, die nur bei Zündung Plus führt); Masse nimmt man von irgendeiner mit der Karosserie oder dem Radiogehäuse verbunden Schraube. Dann steckt man alle notwendigen Kabel ins Kästchen und klemmt dieses irgendwo mit Schaumstoff ein. Wenn man sehr akribisch ist, nimmt man nicht brennbaren. Dann baut man alles wieder zusammen. Nachdem alles wieder ordentlich ist, stellt man fest, daß man vergessen hat, das Anschlußkabel für den MP3-Player erreichbar nach außen zu verlegen. Man bleibt ruhig und baut das Armaturenbrett wieder auseinander, um das Anschlußkabel zu holen. Nach dem neuen Zusammenbau geht das Radio nur noch mit CD und MP3. Es findet keine Sender mehr, weil sich die Konstruktion mit den vielen Adaptern am Antennenkabel irgendwie verheddert hat. Usf, Usf.
Gruß Helmut

Cassandra
07.12.2004, 17:05
Warum so kompliziert??? Es gibt von Microboss einen Modulator (MP3 CarRock) für etwa 50 Euro. Dabei wird das vom externen Player ankommende Signal über das Antennenkabel eingeschleift (Bereich 88.0 bis 89,2 MHz). Das legt man dann auf eine Sendertaste im Radio.
Gruß Helmut

Hallo,

dazu kann ich auch etwas beisteuern. Für ein anderes Board hatte ich so einen Modulator getestet. Hier (http://saengerlust-chor.gmxhome.de/THB/) kannst Du den Test nachlesen!

Ich habe mit MP3 sehr viele Versuche im Auto durchgeführt und kam zu dem Resultat, dass nur festeingebaute Player, oder aber Player die sich über den AUX-Eingang am Autoradio anschliessen lassen auch gut klingen.
Ich fahre einen Seat Alhambra mit einem Navi-Radio. Hier befindet sich zwar kein AUX-Eingangang am Gerät, doch ließ sich mein Apple i-Pod über die Umschaltung des CD-Eingangs einwandfrei anschliessen. Der Sound über die eingebauten 10 Lautsprecher ist hervorragend und auch die Mute-Funktion für das Handy spricht voll an.

Soviel ich weiss, gibt es für andere Fahrzeuge ebenfalls Möglichkeiten, diese in diesem Sinne umzubauen - ohne dass dabei die Garantie erlischt!

newdimage
07.12.2004, 17:15
Ja schon, aber Männer brauchen die technische Herausforderung. Und wie stellt sich der Händler den Anschluß ans Originalradio vor??????!!!!! Außerdem gibt es noch etwas einfacheres, nämlich eine Adapterkassette für den Kassetteneinschub am Radio (falls nicht schon zugunsten von CD eingespart).
Ansonsten gilt: Man baue das vorhandene Radio mal aus - wohl dem, der noch einen DIN-Einschub hat. Man ziehe den Antennenstecker raus - wahrscheinlich hat er schon die neue Norm und paßt nicht in das Kabel vom CarRock. Das stellt man aber leider erst dann fest, wenn das Armaturenbrett halb zerlegt ist. Man besuche die nächste Conrad-Filiale. Man kaufe einen Adapter neu auf alt und einen Adapter alt auf neu. Man gehe nach hause und betrachte versonnen die Anschlüsse. Dann steckt man neu auf alt auf das vorhandene Antennenkabel, dann dieses in das Adapterkabel vom CarRock, den Adapter alt auf neu ans andere Ende des Adapterkabels. Dann dieses wieder ins Radio. Dann sucht man den Anschluß für elektrische Antenne am Radio, dort schließt man die Plusleitung des neuen kleinen Kästchens an (wahrscheinlich findet man's nicht, dann tut's auch eine Plusverbindung, die nur bei Zündung Plus führt); Masse nimmt man von irgendeiner mit der Karosserie oder dem Radiogehäuse verbunden Schraube. Dann steckt man alle notwendigen Kabel ins Kästchen und klemmt dieses irgendwo mit Schaumstoff ein. Wenn man sehr akribisch ist, nimmt man nicht brennbaren. Dann baut man alles wieder zusammen. Nachdem alles wieder ordentlich ist, stellt man fest, daß man vergessen hat, das Anschlußkabel für den MP3-Player erreichbar nach außen zu verlegen. Man bleibt ruhig und baut das Armaturenbrett wieder auseinander, um das Anschlußkabel zu holen. Nach dem neuen Zusammenbau geht das Radio nur noch mit CD und MP3. Es findet keine Sender mehr, weil sich die Konstruktion mit den vielen Adaptern am Antennenkabel irgendwie verheddert hat. Usf, Usf.
Gruß Helmut

Sehr aufbauend :D .

@cassandra
Auch an Dich Danke.

Ich glaube, ich fahre noch mal zum Händler und besorg mir nen Plan von meinem Radio.

Frank.

Das nächste Problem wäre nämlich, das ich überlege den anderen Panzer gg. ein neues Auto einzutauschen, dann ginge das von vorne los (auch inkl. Festeinbau ab Hersteller, da gleiches Fabrikat).

Aber ich bleib am Ball.

Cassandra
07.12.2004, 17:17
kleiner Tipp von der Fachfrau: Hör doch einfach Tapes oder CD, das spart Nerven :mrgreen:


Hi Tina,

trotz meinem 6er CD-Wechsler habe ich doch des öfteren auf längere Fahrten den einen oder anderen CD-Titel vermisst. Per Playliste wähle ich vor den Fahrten die gewünschten Stücke aus und kann dann, wie vor 2 Jahren geschehen, bis Lissabon meine Lieblingstitel hören, ohne dass sich etwas wiederholt.
Ich möchte meinen kleinen MP3-Player im Auto nicht mehr missen. Inzwischen haben sich bei mir weit über 90000 Titel (Oldies, Klassik, Pop, Jazz, Volksmusik etc.) angesammelt, die ich auf 2 x 250GB-HDs und mit einer komfortablen Datenbank verwalte. Meine alten Platten und auch die CDs stehen nur noch im Regal.

Cassandra
07.12.2004, 17:27
Sehr aufbauend :D .

@cassandra
Auch an Dich Danke.

Ich glaube, ich fahre noch mal zum Händler und besorg mir nen Plan von meinem Radio.

Hallo Frank,

ich kenne mich nicht so gut in der Botanik aus, in Limburg (ist das in Deiner Nähe?) kenne ich eine vorzügliche Car-Hi-Fi-Werkstatt ( http://www.navisys.de/ ), bei dem Du sicher einen Rat bekommst, wenn Du ihm Deine Automodell nennst. Der Mann hat viel Erfahrung und ist auf dem Gebiet kompetent und auch preiswert.
Ich habe als Laie bei mir alles selbst gemacht. Neben dem i-Pod hatte ich nur noch die Umschalte-Elektronik benötigt und 30 Minuten Einbauzeit ... Fertich!

Tina
07.12.2004, 17:44
Hi Gerd,

Per Playliste wähle ich vor den Fahrten die gewünschten Stücke aus und kann dann, wie vor 2 Jahren geschehen, bis Lissabon meine Lieblingstitel hören, ohne dass sich etwas wiederholt.

na ja, ich habe auch einen 6fach-Wechsler, der mittlerweile nur noch mit selbst gemischten CDs bestückt ist. Das reicht zwar nicht bis Lissabon, aber da sind so gute Sachen drauf, dass ich sie sowieso ständig gern nochmal höre ;)

Viele Grüße
Tina

newdimage
08.12.2004, 12:16
Bei meiner Suche nach freeware bin ich auf folgende Seite gestossen. Mir gefällt vor allem der Player.

No. 23 (http://www.no23.de/)

Frank

P.S.: Ich habe dieses Programm mittlerweile auf meiner 16MB CF gespeichert, so habe ich immer ein kleines Proggi parat und die CF hat endlich nen Sinn.

ManniC
08.12.2004, 12:29
Moin Frank,

danke für den Tipp: Grad gesaugt und kurz getestet, macht nen guten Eindruck !!! :top:

newdimage
08.12.2004, 14:26
X-Tra-Dry ist die DJ-Funktion. So was hat mir in meiner Jugend gefehlt.
Aber das Tool ist echt klasse. Aufmachen, Verzeichnis per drag&drop reinziehen, funzt bis ca 250 Titel.

Frank

Kerstin
08.12.2004, 14:45
Kann mir das mal jemand erklären als wäre ich 6 Jahre alt?

Gehts da nur um das Samplen with NO GAP oder wie? Und was macht man mit dem Proggi auf einer 16 mb Card, wenn doch keine Mucke drauf ist?

Eine der seltenen Gelegenheiten wo ich so ganz ratlos bin....bitte um Aufklärung.

*btw, die Oberfläche sieht gut aus* :top:

newdimage
08.12.2004, 15:09
Proggi auf 16MB CF: Wenn ich mit meinem vollbepackten X-Drive irgendwo hin komme und kein Abspieler vorhanden ist, ziehe ich No. 23 auf den Rechner und los gehts, es ist nämlich keine Installation nötig.
Und da dieses Programm relativ anspruchslos ist, kann man aus jedem Rechner ein Musikstudio machen.

Den DJ-Mixer hab ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Mir gefällt, das ich Verzeichnisse mit bis zu 250 mp3-dateien einfach auf die geöffnete Oberfläche ziehe, evtl. etwas Mischen lasse (Random) und los geht es. Ich habe meine bisherigen mp3-dateien in einem eigenen System abgespeichert, so kann ich nach Lust und Laune binnen zwei, drei Klicks entsprechend Musik hören.

Gleich gehe ich einige Weihnachts-CD´s kaufen, wandel die um, packe das ganze in ein Verzeichnis und brauch mich Heiligabend nicht mehr um die Hintergrundbeschallung zu kümmern.
Da gibt es dann einen Mix aus Klassik, traditionellen Weihnachtsliedern und moderner Weihnachtsmusik, alle werden glücklich sein.

Wenn ich vorher geahnt hätte, das die Ripper eine CD in 2 Minuten umwandeln, hätte ich längst mehr mp3´s, so hab ich erst ein paar Prozent meiner CD´s gerippt und ich hab noch hunderte Analoge.

Aber ich bin ja noch jung.

Ich hoffe, die Ausführungen helfen Dir.

Frank

Kerstin
08.12.2004, 15:11
Ja, jetzt weiß ich es wohl, ganz einfach, sowas wie WinAmp, nur vielleicht besser....DANKE :top:

newdimage
08.12.2004, 15:21
Besser kann ich nicht beurteilen, beide funzen bei mir einwandfrei, ich brauche halt die Features von WinAmp nicht (Stichwort: Visualisierung).

Ist wie mit den Rippern: wenn die Lame als ?Decoder? benutzen, erfüllen alle den gleichen Zweck, der eine so, der andere so. Ich brauche es aber möglichst simpel, weil ich mich nicht in Programme reindenken möchte.

Frank

Kerstin
08.12.2004, 15:38
Mixen ist klasse, und du rippst auch mit diesem Proggie?

newdimage
08.12.2004, 15:48
Dazu musst Du Dir den Recorder (auf der gleichen Seite) runterziehen, hab ich zwar schon gemacht, aber noch nicht probiert. Soll lt. Beschreibung alles inkl. Flash´s von Homepages aufnehmen.

Zum testen komme ich aber frühestens nächste Woche.

Frank

edit:
Linke Seite, unterer Button: Recorder (lässt sich nicht separat verlinken).

Wo ich´s so schreibe: Wann hat die berühmte Edit Geburtstag?

newdimage
10.12.2004, 11:25
So, ich hab den No.23-Recorder mal getestet. Die Bedienung und die Geschwindigkeit sind okay, CDDB funktioniert auch.
Allerdings wird vom Künstler und dem Titel nicht autom. ein Verzeichnis erstellt, wie es z.B. CDEx macht.
Wahrscheinlich gibt es zur Verwaltung ja auch ein Proggi, ich hab aber sowohl bei Fotos als auch bei Musik ein eigenes System.
Und ein Verzeichnis is ja nu wirklich im Nu erstellt.

Für beide Programme von No. 23 :top: .

b.t.w.: Welche Bitrate empfehlt Ihr für Qualität, ich möchte demnächst anfangen, meine Analogen Schätze umzuwandeln, jeder Tipp ist willkommen.

Frank

Kerstin
10.12.2004, 11:42
Hi Frank,

musst halt schauen ob du bessere Qualität oder geringere Dateigröße haben möchtest, aber im Bereich einer Bitrate zwischen 192 und 320 finde ich alles akzeptabel, wobei eine Rate von 320 von mir bevorzugt wird, hört sich einfach satter an.

newdimage
10.12.2004, 11:51
Danke, Kerstin.

Platzprobleme? Ich hab noch einen IDE für ne Festplatte, mein X-Drive verträgt auch noch was und eine 50er Spindel Rohlinge kostet 9,20. Wenn es dann noch eng wird, leg ich mir nen DVD-Brenner zu :D .

Es geht wirklich um Qualität, wenn man also einen Unterschied hört, fahre ich das volle Programm.

Ich wünsche Dir und allen anderen einen schönen dritten Advent

Frank

Kerstin
10.12.2004, 11:56
Naja, deswegen habe ich das auch so angemerkt, für meinen tragbaren mp3-Stick ist aber eine Obergrenze von 192, meist aber 128 angesagt. Bei 256 mb passen dann ca. 40 -70 Lieder drauf, fürs Joggen reicht das.

Wobei ich das mit dem Joggen momentan eher theoretisch meine :-)

newdimage
10.12.2004, 12:01
Wie sagte schon mein Namensverwandter, Sir Winston Churchhill: "No Sports", ausser aktiver Trinksport.

Danke für den Tipp :top:

Frank

Kerstin
10.12.2004, 12:03
Wie sagte schon mein Namensverwandter, Sir Winston Churchhill: "No Sports", ausser aktiver Trinksport.

Danke für den Tipp :top:

Frank

Und was verbindet euch namensmäßig, das "Sir"????

newdimage
10.12.2004, 12:29
Nö, der Name.

Frank

Cassandra
10.12.2004, 15:58
Hallo,

vielleicht ganz interessant: Ich war vor einiger Zeit bei einem Test der Zeitschrift Audio in Berlin zugegen.
In einem neutralen Raum (schalltot) war eine HiFi-Anlage der Oberklasse installiert. Zugegen waren ca. 20 Testpersonen.
Abgespielt wurden Titel von CDs sowie MP3-Files (56 bis 320 kBit/s) - auf einem Apple iPod 4G. Wobei in den allermeisten Fällen von den Testern nicht exakt unterschieden werden konnte, ob nun die gleiche Musik von CD oder MP3-Spieler stammte. Allerdings wurden die MP3-Datenraten von 56, 64, 98 kBit/s immer als MP3 erkannt. Ab einer Datenrate von 128 kBit/s wurde in nur 2 Fällen richtig geraten.