PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-60m wird schnell zu heiß und schaltet ab.


CarstenF
18.08.2013, 21:48
Wenn ich mit meiner Sony 99 den HVL-60 verwende, wird er meiner Meinung nach zu schnell heiß und schaltet ab.
Ich bin ja von Nikon zu Sony gewechselt und hatte mit dem SB-900 nicht solche Probleme, obwohl der ja anfällig dafür sein sollte.
Bei Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern mit iso 3200 sollte der Blitz doch eigentlich länger durchhalten. Vor allem, wenn ein Batteriesatz den ganzen Abend hält. Zuviel Leistung sollte dann doch nicht benötigt werden.
Hat noch jemand solche Probleme?

LG Carsten

RoDiAVision
18.08.2013, 22:15
Ich hatte neulich das Problem mit dem 43er Blitz, könnte schwören der hätte sich sonst nicht so schnell abgeschaltet.

Mir ist auch aufgefallen das sich die Akkus ordentlich aufgewärmt hatten,
da scheinen sich bestimmte Akkutypen mehr o. weniger schnell erhitzen und die Abwärme somit an den Blitz abgeben.
Ich weiß aber nicht mehr genau welche Akkus ich gerade in dem Blitz stecken hatte,
ich nutze die Eneloops (2000 mAh), die Sony CycleEnergy (2000 mAh) sowie die Uniross mit 2500mAh.

Meine Vermutung:
Es könnte an dem Innenwiederstand der verschiedenen Akkutypen liegen, die sich somit scheinbar bei höherer Belastung entsprechend mehr o. weniger erhitzen.

CarstenF
18.08.2013, 22:36
Das es an den Akkus liegt, kann ich mir nicht vorstelle. Ich verwende wie auch in den SB-900 die Eneloops.

LG Carsten

gpo
18.08.2013, 23:20
Hat noch jemand solche Probleme?

LG Carsten

du solltest erstmal sagen>>> wie du den Blitz einsetzt :?:
vor allem welche Blitzfolge du machst :roll:

und ja...der SB900 hat ebenso das Hitzeproblem...deshalb brachte man den SB910 raus :shock:
der hat es auch nur...es fängt später an :P

komischerweise...habe ich damit kein Problem,(SB900)
obwohl ich neulich einen Event bis spät in die Nacht abknipste... :cool:

also was machst du "anders"...:?
Mfg gpo

meshua
19.08.2013, 00:21
du solltest erstmal sagen>>> wie du den Blitz einsetzt :?:
vor allem welche Blitzfolge du machst :roll:


Da muß ich GPO zustimmen. Wurden viele Außenaufnahmen gemacht? Mit TTL Aufhellblitz? Abseits der minimalen Blitzsynchronzeit? Vielleicht noch im HSS-Modus? Zumindest da stieg mir der HVL43AM einmal mit Überhitzung aus. Indoor hatte ich hingegen auch bei Serienaufnahmen keine Probleme.

meshua

fotogen
19.08.2013, 01:03
Ist das Gehäuse zu klein für eine ausreichende Wärmeabgabe? Es wäre ja logisch, dass man versucht, die ohnehin grossen Gehäuse klein zu halten. Auch ist mit der Leitzahl 60 die erzeugte Wärmeabgabe höher als bei den Minoltablitzgeräten.

meshua
19.08.2013, 07:52
I(...) Auch ist mit der Leitzahl 60 die erzeugte Wärmeabgabe höher als bei den Minoltablitzgeräten.

Der 60er ist bautechnisch schon ein wenig größer, als beispielsweise der 43er von SONY. Allerdings ist die nominale Leitzahl in der Praxis eher sekundär, da man den Blitz eher selten mit 1/1 Leistung betreiben wird.

Vermutlich werden vielmehr schnelle Auslösungen mit Blitz hintereinander gepaar mit ggfls. HSS die Ursache sein. Ohne die Antwort des Fragestellers bleibt dies solange Spekulation.

meshua

TaPeete
19.08.2013, 08:03
Ich hatte bei der letzten Hochzeit keine Probleme. Blende unter 3.2 und viel HSS.

Auszug aus dem Handbuch:

Verwenden Sie das Blitzlicht nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um
eine Überhitzung und Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu
vermeiden. (bei Leistungsstufe 1/32, 40 Mal nacheinander.)
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an diese Leistungsgrenze verwendet haben,
sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen.

Da bin ich bisher auch nicht rangekommen. Auch wenn ich mal durchfeuern musste.

gpo
19.08.2013, 11:00
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an diese Leistungsgrenze verwendet haben,
sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen.

Da bin ich bisher auch nicht rangekommen. Auch wenn ich mal durchfeuern musste.

Moin

alles reine Spekulation :P....

ALLE Blitze von denen wir reden...sind immer zu klein, haben KEINE Lüftungen...
und erst recht keine Propellerkühlung :flop:

Fakt ist>>> sie werden IMMER heiß....
Fakt ist auch, die Umgebung spielt eine Rolle, wie ist das Wetter, haben wir Wind usw...

und wer schaut schon auf die Uhr.....hehe 10 Minuten sind um...kann lustig weitermachen :oops:

es kann schon nach 5 Minuten passieren....oder 15
auch die Frage nach den Akkus ist nicht mit eingezogen...
einige geben ihre Hitze einfach schlecht wieder ab und da die Gehäuse sehr eng bestückt sind....

kann es IMMER und jederzeit wieder passieren und....
und es gibt genug Forenberichte wo der ganze Kopf geschmolzen war....
die Blitzröhre abgeraucht ;)

damit kann man getrost sagen das>>> alle ähnlichen Kleinblitze(aller Hersteller)
auch nicht das Label> professionell ...tragen dürfen, egal wieviele Features verbaut sind....

die Hersteller wissen das ganz genau....:flop::flop::flop:
haben nur nicht damit gerechnet, das die jungen wilden nun alle mit Dauerfeuer rumballern :P:roll::cool:

man schaue sich Kleinblitze der Bare-Bulb-Klasse an(Godox/Wistro/Falcon/Quantum)
die haben bis über 100-200WS und die können das....
kosten dann aber auch so ab 1.000 Piepen :top:
ältere Stabblitze (Metz)oder wie meine Multiblitz Pressuniversal...können das auch(bei LZ 90)

wer also nicht ständig neukaufen will....
sollte sich alternative Blitztechniken angewöhnen...wo liegt das das Problem :top:
flotte Äkschen geht auch anders :P

dazu...Profis haben 1-2-3 Blitze in Bereitschaft...:cool:
Mfg gpo

TaPeete
19.08.2013, 11:17
dazu...Profis haben 1-2-3 Blitze in Bereitschaft...:cool:
Mfg gpo

Ich bin kein Profi und habe 5 Blitze. Die sind auch immer bereit, nur müsste ich dann erst den Adapter aus der Tasche kramen, weil die anderen 4 alle den Minolta Schuh haben ;) Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich fluchen werde, sobald der Blitz in wichtigen Momenten nicht mehr zündet.... ;)

gpo
19.08.2013, 14:39
Ich bin kein Profi und habe 5 Blitze....

Moin

kein "Profi" :shock:....ist nicht so schlimm bei den Hungerlöhnen :lol:

das mit den 5x Blitzen finde ich schon mal gut :top:

ich weiß aber auch wie Amateure sich benehmen...wenn sie "mal was verpasst" haben...
du beißt dir sonstwas ab :shock::D:top:;)
man kann das ändern :top:
Mfg gpo

turboengine
19.08.2013, 15:55
Ich habe bei Events zwei Nikon SB910 im Einsatz, hatte noch nie Überhitzungen.
Allerdings verwende ich bei solchen Gelegenheiten ein externes Batteriepack mit Hochspannungsstromversorgung zum Blitz ( Pixel TD-382). Das gibt es auch als Pixel TD-384 für Sony.

Vielleicht hilft das?

TaPeete
19.08.2013, 20:23
Ich hab gerade ein ganz anderes Problem....bei meinem 60er ist die Verriegelung defekt. Der Druckknopf fehlt und somit kann ich den Blitz nicht mehr richtig verriegeln....
Wie das passiert sein soll, kann ich mir gerade nicht erklären. Die Verriegelung hält somit nicht mehr richtig :(

CarstenF
19.08.2013, 20:37
Da muß ich GPO zustimmen. Wurden viele Außenaufnahmen gemacht? Mit TTL Aufhellblitz? Abseits der minimalen Blitzsynchronzeit? Vielleicht noch im HSS-Modus? Zumindest da stieg mir der HVL43AM einmal mit Überhitzung aus. Indoor hatte ich hingegen auch bei Serienaufnahmen keine Probleme.

meshua

Der Blitz ist mehrmals im Innenbereich bei ISO 3200 und Blende 3.2 ausgestiegen. Natürlich blitzt man beim Ehrentanz schon etwas mehr, allerdings ist mir das beim SB-900 nie passiert. Da ich auch gegen die Decke blitze, muss der Blitz schon viel leisten. Im Innenbereich blitze ich natürlich nicht HSS.
Auch mein HVL-58 hatte bis jetzt noch keinen Ausfall.

Da ich mir noch einen zweiten 60er dazu kaufen möchte, ist es für mich natürlich von Interesse, ob es sich hier um ein allgemeines Problem handelt.

MrLemon
20.08.2013, 13:41
Das alle Blitze an dem Überhitzungsproblem leiden ist klar. Aber der Hvl 60 ist schon extrem früh nicht mehr einsatzbereit. Für den professionellen Einsatz ist er ungeeignet. Ich hatte Ihn zweimal im Einsatz. Bei einer Hochzeit hat er mich nach 17 Blitzen in einer Folge von ca 20 Sekunden im Stich gelassen. Beim nächsten Shooting das gleiche Spiel. Und das alles bei 1/4 Leistung. Mein 58 Metz leidet zum Glück nicht an solch einer Schwäche. Es geht auch anders: der Nissin 8000 Extreme ( hat ein bekannter für Nikon) ist besonders abgeschirmt gegen Hitze. Endlose Blitzfolgen ohne Abschaltung. Klasse! Gibt es leider nicht für Sony. Auch der externe Akkupack Nissin p8 hilft dem Sony nicht länger im Einsatz zu bleiben, obwohl die Akkus im Blitz nur noch für die Elektronik genutzt werden. Schade Sony!! Also lieber zu Metz!!!

CarstenF
20.08.2013, 20:16
Das alle Blitze an dem Überhitzungsproblem leiden ist klar. Aber der Hvl 60 ist schon extrem früh nicht mehr einsatzbereit. Für den professionellen Einsatz ist er ungeeignet. Ich hatte Ihn zweimal im Einsatz. Bei einer Hochzeit hat er mich nach 17 Blitzen in einer Folge von ca 20 Sekunden im Stich gelassen. Beim nächsten Shooting das gleiche Spiel. Und das alles bei 1/4 Leistung. Mein 58 Metz leidet zum Glück nicht an solch einer Schwäche. Es geht auch anders: der Nissin 8000 Extreme ( hat ein bekannter für Nikon) ist besonders abgeschirmt gegen Hitze. Endlose Blitzfolgen ohne Abschaltung. Klasse! Gibt es leider nicht für Sony. Auch der externe Akkupack Nissin p8 hilft dem Sony nicht länger im Einsatz zu bleiben, obwohl die Akkus im Blitz nur noch für die Elektronik genutzt werden. Schade Sony!! Also lieber zu Metz!!!

Ich bin mal gespannt, wann Metz einen Blitz für den Anschluss der 99 produziert. ich wäre dann dabei!
Bei meinem HVL-60 (> 450€) sehe ich es momentan genauso - für längere Shootings nicht zu gebrauchen.:flop:

CarstenF
23.08.2013, 18:31
Sehr geehrter Herr *****,

vielen Dank, dass Sie den Sony Support kontaktiert haben.

Sie berichten, dass Ihr HVL-F60M schnell überhitzt.

Das Blitzlicht kann nicht für längere Fotoshootings verwendet werden. Wenn das Blitzlicht mehr als 20 mal in schneller Abfolge verwendet wird, kann es schon überhitzen. Daher ist es eventuell nicht für Ihren Verwendungzweck brauchbar.

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.

Mit freundlichen Grüßen,

i.A. **** ****

Customer Information Center
Sony Deutschland
Tel.: 030/585812345
Sony Europe Limited, Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1 • D-10785 Berlin
Registergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 129332 B
Sony Europe Limited
Hauptsitz: The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey, KT 13 0XW, Großbritannien
Companies Hause Cardiff 2422874
Geschäftsführung: Fujio Nishida, Serge Foucher, Kazuhiko Takeda, Pedro Navarrete
montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich habe ein HVL-60m mit meine Sony alpha 99 im Einsatz. Leider ist das Blitzgerät nicht professionell zu gebrauchen, da es sehr schnell überhitzt. Bei meinen Foroshootings kann ich den Ehrentanz nicht durchgehend fotografieren, ohne dass das Blitzgerät überhitzt und sich ausschaltet. Ich habe vor der 99 eine Nikon D800 mit SB-900 besessen. Bei dieser Kombination hatte ich nie Schwierigkeiten mit Überhitzung.
Durch diesen Fehler bin ich schon am zweifeln, ob der Wechsel auf die Marke Sony richtig war.
Liegt es an dem Funktionsumfang des HVL-60 oder liegt ein genereller Fehler vor.

WB-Joe
23.08.2013, 18:55
Das alle Blitze an dem Überhitzungsproblem leiden ist klar. Aber der Hvl 60 ist schon extrem früh nicht mehr einsatzbereit. Für den professionellen Einsatz ist er ungeeignet. Ich hatte Ihn zweimal im Einsatz. Bei einer Hochzeit hat er mich nach 17 Blitzen in einer Folge von ca 20 Sekunden im Stich gelassen. Beim nächsten Shooting das gleiche Spiel. Und das alles bei 1/4 Leistung. Mein 58 Metz leidet zum Glück nicht an solch einer Schwäche. Es geht auch anders: der Nissin 8000 Extreme ( hat ein bekannter für Nikon) ist besonders abgeschirmt gegen Hitze. Endlose Blitzfolgen ohne Abschaltung. Klasse! Gibt es leider nicht für Sony. Auch der externe Akkupack Nissin p8 hilft dem Sony nicht länger im Einsatz zu bleiben, obwohl die Akkus im Blitz nur noch für die Elektronik genutzt werden. Schade Sony!! Also lieber zu Metz!!!
Unter welchen Bedingungen ist denn der HVL60 nicht mehr einsatzbereit?
Bitte mal die Einstellungen posten.
Ich kann das nämlich weder beim HVL58 noch beim HVL60 nachvollziehen.
Allerdings sollte klar sein daß zu solchen Hochleistungsblitzen auch die entsprechenden Akkupacks dazu gehören.
Für den HVL58 entweder das EP1 mit 6xBaby-RTU oder das von Klaus genannte Pixel-Pack. Für den HVL60 das Pixel-Pack.

Bei Blitzen gegen die Decke ist Power nötig die der Blitz selbst bei ISO3200 und F=3,2 nur begrenzte Zeit aus den internen Akku liefern kann ohne daß sich der Blitz stark erwärmt und irgendwann abschaltet.

Gleiches gilt für die Nikons SB800/900/910, auch die betreibe ich ausschließlich mit Packs. Wobei das Problem bei den Nikon wohl eher mit der Wärmeabfuhr der Blitzröhre zu tun hat. Deswegen neigten die SB800 mit ihrem kleinen Kopf gerne zum Schmelzen der Frontscheibe.

Pittisoft
23.08.2013, 20:53
Unter welchen Bedingungen ist denn der HVL60 nicht mehr einsatzbereit?
Bitte mal die Einstellungen posten.
Ich kann das nämlich weder beim HVL58 noch beim HVL60 nachvollziehen.
Allerdings sollte klar sein daß zu solchen Hochleistungsblitzen auch die entsprechenden Akkupacks dazu gehören.
Für den HVL58 entweder das EP1 mit 6xBaby-RTU oder das von Klaus genannte Pixel-Pack. Für den HVL60 das Pixel-Pack.

Bei Blitzen gegen die Decke ist Power nötig die der Blitz selbst bei ISO3200 und F=3,2 nur begrenzte Zeit aus den internen Akku liefern kann ohne daß sich der Blitz stark erwärmt und irgendwann abschaltet.

Gleiches gilt für die Nikons SB800/900/910, auch die betreibe ich ausschließlich mit Packs. Wobei das Problem bei den Nikon wohl eher mit der Wärmeabfuhr der Blitzröhre zu tun hat. Deswegen neigten die SB800 mit ihrem kleinen Kopf gerne zum Schmelzen der Frontscheibe.


Das ist ein altbekanntes Problem was die Sony Blitze haben außer der HVL-56 der Baugleich mit dem 56er Minolta Blitz ist.
Die 56er brennen eher durch als sich abzuschalten....

Wurde hier schon vor Jahren durchgekaut :lol:
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74092&highlight=Overload)

Seit ich meinen HVL-58 selbst repariert habe nachzulesen hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103290&highlight=Overload) denke ich zu wissen wo das Problem liegt.:lol:
Trotz Abschaltung ist bei meinen HVL-58 die Röhre durchgebrannt die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 450€ laut Kostenvoranschlag :flop:

Um einen "Overload" zu provozieren einfach nur die Streuscheibe rausziehen geladene kalte Accus rein und Test Blitze zählen, wer bekommt die Accus leer ohne Overload, grins :?:

Die Overload Abschaltung lässt sich nicht mit ein externen Accupack (habe mir extra dafür eins angeschafft mit 8 Accus ) beseitigen wie weiter oben angenommen wurde, das Problem liegt am Zoom Reflektor wenn er die WW Stellung erreicht.
Seit ich meinen Reflektor wenn ich viel blitzen muss manuell einstelle habe ich keine Probleme mehr.
Auch die Streulichtscheibe kommt nur mit Bedacht zum Einsatz, das raus ziehen bewirkt das der Reflektor ganz nach vorne fährt wo sich ein Temeraturfühler oder ähnliches befindet und es zur berüchtigten Abschaltung kommt.

Wenn es den mal fürs Sonysystem gibt geht mein 58er in den Ruhestand, einige meiner Kollegen aus der Nikon/Canon Fraktion sind sehr zufrieden mit dem Gerät :top: (http://www.digiklix.de/2012/10/05/blitz-flaggschiff-nissin-mg8000-blitz-fur-canon-und-nikon/)

mrieglhofer
23.08.2013, 21:35
Ich bin kein Profi und habe 5 Blitze. Die sind auch immer bereit, nur müsste ich dann erst den Adapter aus der Tasche kramen, weil die anderen 4 alle den Minolta Schuh haben ;) Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich fluchen werde, sobald der Blitz in wichtigen Momenten nicht mehr zündet.... ;)

Bekanntlich war der 56er der letzte Blitz, der nicht einfach abschaltet. Mehrere Diskussionen gabs ja schon zu dem Thema, als der 58er erschienen ist.
Empfehlenswert ist halt bei diesen Blitzen ein ext. Akkupack, weil damit die internen Batterien und die Ladeschaltung nicht so heiss werden. Damit kann dann nur noch Blitzröhre bzw. der Reflektor schmelzen;-)

TaPeete
23.08.2013, 21:47
So ein Akkupack habe ich für meine manuellen Blitze. Bei dem Sony kam die Überhitzungsanzeige bisher noch nicht. Wie gesagt, bei mir hat sich die Verriegelung verabschiedet. Dieser Stift, der federt lag auf einmal neben dem Blitz..... Hab jetzt ein Gummi darum. Sieht unheimlich professionell aus :/

WB-Joe
23.08.2013, 22:49
Die Overload Abschaltung lässt sich nicht mit ein externen Accupack (habe mir extra dafür eins angeschafft mit 8 Accus ) beseitigen wie weiter oben angenommen wurde, das Problem liegt am Zoom Reflektor wenn er die WW Stellung erreicht.
Seit ich meinen Reflektor wenn ich viel blitzen muss manuell einstelle habe ich keine Probleme mehr.
Ok, den Reflektor stell ich sowieso selber ein, deshalb wollte ich ja die Einstellungswerte wissen.
In WW-Stellung hab ich ja meinen HVL58 frontscheibenseitig gegrillt.:lol:

Der Nissin liest sich sehr interressant, wobei 475€ (bei Amazon) kein Schnäppchen ist.
Fragt sich ob der mit den Phottix Odin richtig funktioniert.

Pittisoft
24.08.2013, 09:25
Ok, den Reflektor stell ich sowieso selber ein, deshalb wollte ich ja die Einstellungswerte wissen.
In WW-Stellung hab ich ja meinen HVL58 frontscheibenseitig gegrillt.:lol:

Der Nissin liest sich sehr interressant, wobei 475€ (bei Amazon) kein Schnäppchen ist.
Fragt sich ob der mit den Phottix Odin richtig funktioniert.

Nochmal für alle die meinen mit einen externen Accupack wäre Overload kein Thema:
Einfach die Streuscheibe raus mit einen schönen Weitwinkel Objektiv und dann viele Bilder in kurzer Zeit machen, die Abschaltung dürfte nicht lange auf sich warten lassen. :lol:
Da könnte jetzt einer sagen bei der hohen Leitzahl vom HVL-58 ist das kein Wunder HVL-42-43 sind auch davon betroffen.
Habe viele Versuche damals gemacht und benutze den automatischen Zoom so gut wie nicht mehr bei wichtigen Geschichten.

Der HVL-58 ist auch kein Schnäppchen mit all seinen in meinen Augen Konstruktionsfehlern, da ist der Preis für den funktionierenden Nissin ( Die Garantie ist glaube ich auch höher als beim Sony ) in meinen Augen gerechtfertigt. :top:

mrieglhofer
24.08.2013, 11:18
Es wird dir zwar nicht helfen, aber ich hatte bisher bei keinem Event eine Abschaltung. Und bei mir sind 24mm mit Flip-IT drauf die Standardeinstellung. Und wenn ich in 20min ca. 500 Leute fotografiere, ist das sicher eine Belastung, allerdings bin ich da nicht sehr weit weg. HSS Sessions sind da sicher extremer.

Klar, wenn mit Streuscheibe oder WW mit voller Leistung draufballerst, schaltet das Ding irgendwann ab. Aber da kann man ausser bei HSS halt auch die Blende verändern.
Das externe Pack soll die Gesamtwärmeerzeugung verringern und die Blitzzeiten verkürzen. Das hat, da hast du natürlich recht, nicht mit der Frontscheibe zu tun. Trotzdem wird sich weniger Hitze bilden und diese damit besser abgeführt werden.

Nebenbei sind die angeblich so hohen Leitzahlen soundso nur getürkt. Der 58er und 60er hat die gleiche Leitzahl wie der selige Vivitar 283 oder der 56er. Nur der Reflektor geht mehr in den Telebereich. Die Leitzahl bei 35mm ist nur 36!! Und beim Vivitar 283 konnte man schon in den 1970ern mit ext. HV-Pack oder LV-Pack blitzen, bis der Arzt kommt. Wenn man über Leistung redet, dann den Metz 45 bei 35mm oder Metz 60 auch bei 35mm.

CarstenF
06.09.2013, 21:26
Ich wechsel wieder zurück zu Nikon. Meine Ausrüstung inkl. 99 wird bei Ebay verscherbelt.
Ich habe mir wieder eine D800 inkl. 910 Blitze gekauft.

WB-Joe
07.09.2013, 13:42
Wenn man über Leistung redet, dann den Metz 45 bei 35mm
So ist es.
Da hilft auch ein Systemwechsel wenig.:mrgreen::mrgreen:
Denn die Nikons haben auch nur LZ36.:lol:

CarstenF
09.09.2013, 18:58
Ich habe das erste Shooting mit der D800 und dem 910er beendet. Keine Probleme mit Abschaltung oder ähnliches.

Schade Sony - ich war von den Vorteilen begeistert.

konzertpix.de
09.09.2013, 19:27
Weil die Nikon in den Automatiken schnell ganz nach oben mit den ISO geht, um das Umgebungslicht mit einzubeziehen. Das braucht dann kaum Blitzleistung und heizt entsprechend wenig auf. Ich z.B. hab mich bis heute noch nicht so recht ans Blitzen mit Nikon gewöhnen können, da waren meine Ergebnisse mit Sony in M einfach besser und konsistenter gewesen als jetzt mit Nikon und M oder A und konfigurierbarer längster Zeit für die Belichtungsdauer beim Blitzen. Da muss ich eben durch, es heisst nun eben wieder "auf geht's, nochmal von vorne lernen!"

Wobei man letztendlich alles selber konfigurieren kann. Es wurde genügend geschrieben, wie es mit Sony besser gegangen wäre. Ist halt nur eine Frage des eigenen Willens und Wollens. Ach, und meine 58er Sonys schalteten sich bei meiner Art zu blitzen nie ab...

mrieglhofer
09.09.2013, 20:35
Das ist ja auch der Knackpunkt. Eine bestimmte Menge Licht zu erzeugen, braucht entsprechende Verlustleistung. Bei gleicher Bauweise und/oder Grosse wird das Hersteller über greifend nicht viel Unterschied sein. Ausser die Kamera treibt die ISO hoch.
Ich habe bisher auch noch nie mit Abschaltungen oder Überhitzung zu kämpfen.

CarstenF
10.09.2013, 18:09
Ich habe mit beiden Kameras bei wenig Licht und iso 3200 gearbeitet. Mit der Nikon hatte ich keinen Ausfall.

TaPeete
19.09.2013, 22:37
Ich hatte die Überhitzung 3 mal am letzten We

mrieglhofer
19.09.2013, 23:18
Ich nicht ;-)

Aber was sagt uns das? Nichts, ich habe nämlich gar nicht fotografiert.

Hilfreich wäre, zumindest zu schildern, was du getan hast, dass es auftritt. Ich mache durchaus auch Reportagen, hatte das Problem aber bisher überhaupt noch nie. Trotz viel indirekt und ext. Batteriepack