Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Makro Zwischenringe
Parindur
17.08.2013, 17:58
Grüß Euch,
bin neu in der Welt von Spiegelreflexkameras und habe jetzt das "ganze" Internet nach einer Antwort abgesucht. Bin aber nicht wirklich fündig geworden oder aber, mir war nicht ganz klar, ob ich die gefundenen Ringe nutzen kann. Leider gibt es in meiner Nähe keinen Händler meines Vertrauens ...
Habe vorher mit einer Nikon Bridge Kamera Bilder gemacht und brauchte mich mit der Objektiv Frage nicht weiter auseinander setzen.
Wie im Titel genannt, suche ich Zwischenringe für die Makrofotografie mit der Alpha58. Worauf muss ich da achten? Möchte erstmal kein Objektiv kaufen, da ich nur ein wenig experimentieren möchte. Da erschien mir diese Lösung als gute preisliche Alternative.
Es wäre schön wenn Ihr mir helfen könntet, da ich bereits in diversen Foren diese Frage gestellt habe aber vorwiegend gar keine Antwort bekommen habe.
Danke im voraus,
Parindur
der_knipser
18.08.2013, 11:24
Hallo Parindur,
welche Zwischenringe Du nimmst, ist für das Bildergebnis völlig egal. Du kannst die ganz billigen "Rohrstücke" aus China ebenso gut verwenden wie die teuren von z.B. Soligor oder Kenko.
Der Vorteil der Zwischenringe mit Kontakten ist, dass die Blende wie gewohnt über die Kamera eingestellt wird. Bei der Billigvariante muss das manuell gemacht werden.
Neben der Übertragung der Kontakte gibt es auch Zwischenringe mit durchgeführtem AF-Gestänge. Die Praxis zeigt aber, dass man das eigentlich nicht braucht. Viel besser ist eine Makroschiene oder sogar ein Kreuzschlitten für die Feinjustierung des Abstands.
Je nach Objektiv wirst Du schnell merken, dass Du bei kurzen Brennweiten kaum noch Licht zwischen Linse und Motiv bekommst. In dem Fall ist der Einsatz eines Retro-Adapters unumgänglich.
Vor allem wird die Qualität des Verwendeten Objektives extrem zum Vorschein kommen. Da ein kleiner Teil der Optik auf den ganzen Sensor gestreckt wir ist mit vielen nicht richtig scharfen Optiken kein gutes Ergebnis zu erzielen. Also ist es am besten eine Festbrennweite an den Zwischenringen zu betreiben. Mit dem Kit wirst Du da nicht weit kommen. Dann eher den Retroadapter.
MFG Michael
DerKruemel
11.04.2014, 10:53
Da ich nur ab un an mal etwas dichter ran möchte und mein 2.8/135 einen Mindestabastand von 1,5m hat wollte ich mir auch mal Zwischenringe mit AF gönnen.
Klar, bei dem manuellen Objektiv ist das nicht notwendig, aber wer weiß was noch für Objektive kommen werden ;)
Vermutlich kommen diese nicht so oft zum Einsatz und daher hab ich mich für die von Viltrox entschieden.
Die Toleranzen sind so groß das man zwischen die Bajonette fast einen Bierdeckel bekommt, wenn man etwas druck seitlich auf das Objektiv gibt, radial ist das Spiel auch sehr deutlich. Für mich sind die Adapter daher nicht brauchbar.
Den Adapter MD auf e-Mount kann ich ausschließen, das ist auch bei dem Sony Objektiv so.
Wie sieht es mit den anderen Herstellern aus? Es gibt ja noch Meike, Dörr und P-Franke. Sind die besser oder einfach nur umgelabelt?
Danke
Timo
Ich wollte mir auch einmal ein Set Zwischenringe zulegen, war aber durch die vielen negativen Rezessionen verunsichert und hab satt dessen mit einem Retroadapter zum experimentieren gestartet.
Ich habe mein Kit-Objektiv mit den Retrodadpter betrieben und war über die Ergebnisse teilweise sehr erfreut, bin aber auch schnell an die Grenzen des Ganzen gestoßen.
Es wurde klar, es geht nur mit einem Macro, jetzt verrichtet ein Sigma 105 HSM seinen Dienst bei mir :crazy:
Für nur "etwas" dichter ran empfehlen sich Nahlinsen, Achromate (bestehend aus zwei miteineinander verkittetenden Linsen) empfehlenswerter als einfache Linsen.
war aber durch die vielen negativen Rezessionen verunsichert
Rezessionen sind per Definition immer negativ ;)
http://de.wiktionary.org/wiki/Rezession
Rezessionen sind per Definition immer negativ ;)
http://de.wiktionary.org/wiki/Rezession
Na gut, dann eben Rezension :cool:
;)