PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halbleiter-Makrofotos


srobl
06.12.2004, 20:48
Hallo zusammen,

zunächst einmal möchte ich mich vorstellen, mein Name ist Stefan Robl, ich bin ein 25-jähriger Dipl.-Informatiker und arbeite seit einiger Zeit bei einer Firma für Mess- und Regeltechnik bei Stuttgart.
Ich lese bereits seit längerem dieses wirklich sehr gute und freundliche Forum (vielen Dank für die vielen Infos!!), habe aber bis dato noch nichts gepostet - ich werde dies jedoch möglichst nachholen und meine eigenen Erkenntnisse und Tipps weitergeben.
Nachdem ich meine Ausrüstung um einige Objektive und anderes Zubehör erweitert habe, möchte ich nun zunächst einmal ein paar Sachen zum Thema Makrofotografie loswerden:

Ich verwende eine A1 und setze als Makrolinse auf ein Canon FD 50mm 1:1.4-Objektiv in Retrostellung (mit Kupplungsring 55mm<->49mm).
Als Makrobeleuchtung benutze ich drei Dinge:
1. Den Metz Mecablitz MZ54-4 im "entfesselten" Modus (d.h. drahtlos)
2. Eine 35W Halogen-Schreibtischlampe
3. Einen 55W Halogen-Handscheinwerfer

Als Stativ benutze ich im Moment ein Hama PROFIL82, welches zwar kein Feingewinde besitzt (welches für die genaue Scharfstellung im Makrobereich ideal wäre), jedoch über die kurbelbare Höhenverstellung dennoch gutes Handling ermöglicht.
Die A1 befindet sich bei den Makroaufnahmen im max. Zoom (Tele), Blende 11, ISO100, Fokus manuell und auf unendlich.
Die Scharfstellung wird ausschliesslich über den Abstand Linse <-> Objekt justiert - die Fokuscheck-Funktion mit der damit möglichen Vergrösserung bis 8x ist hierbei eine enorme Hilfe.
Als Auslöser benutze ich einen selbstgebauten Fernauslöser, welcher in Sachen Handling meiner Meinung nach das Original sogar übertrifft.

Die Halogenlampen liefern hauptsächlich das Einstellicht bzw. das ambiente Licht; der Mecablitz das Hauptlicht.
Die Ergebnisse sind zuweilen ziemlich spektakulär; für meine erste Veröffentlichung möchte ich mich jedoch auf die Kategorie "Makroaufnahmen von Halbleiterchips" beschränken.
Für meine verschiedenen Fotoeinsätze habe ich auf meiner Homepage eine Unterkategorie eingerichtet; die Makrofotos selbst sind hier zu finden:

http://www.qdev.de/?location=photos/semiconductormacros

Auf einem 100dpi-Monitor ergibt sich ein Vergrösserungsfaktor von sage und schreibe 75 -- fast schon ein kleines Auflichtmikroskop... ;-)

Über Kommentare würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße,

Stefan

RaymondL
06.12.2004, 23:11
Hello Stefan,
Bin nun pensioniert, aber ich war viele Jahren beschäftigt bei der Fabrikation von Halbleiterchips und die Verdrahtung und Montage dieses. Für Inspektion und Qualitätsanalyse gebrauchten wir dabei richtig starke und preisige Mikroskop-systeme.
Auf Berufsgrunden kann ich denn auch sagen: prima Arbeit hast du gemacht. Manche Bilder sind erstaunlich ... in Rücksicht genommen die 'technische' Ausrüstung womit sie gemacht sind.
Ich kongratuliere dich, sage weiter so und freue mich schon auf viele andere Makros.
Gruss. Raymond.

RaymondL
06.12.2004, 23:16
Ich war es fast vergessen: natürlich, auch sehr wilkommen in dieses Forum !
Raymond.

srobl
06.12.2004, 23:22
Hallo Raymond,
Auf Berufsgrunden kann ich denn auch sagen: prima Arbeit hast du gemacht. Manche Bilder sind erstaunlich ... in Rücksicht genommen die 'technische' Ausrüstung womit sie gemacht sind.
Ich kongratuliere dich, sage weiter so und freue mich schon auf viele andere Makros.
Vielen herzlichen Dank für Deinen Kommentar! Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich über Deinen Kommentar besonders freue, da Du ja wie Du schreibst beruflich selbst mit derartigen Bildern zu tun hattest. Weitere Makros werden folgen - fest versprochen! ;-)

Viele Grüße,
Stefan