PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo sind wir gerade bei TV Geräten dran?


fotogen
16.08.2013, 22:46
Ich stellle mir diesen thread in etwa als angewandten Technologieinformations thread vor.
Im Idealfall kann man hier später einmal nachlesen, auf welche Technologien man achten sollte, wenn man sich einen TV kauft. Gerne auch unter besonderer Beachtung der Ansprüche von Fotografen bezüglich der Darstellungsqualität von Fotos. 4K ist hier denke ich das Stichwort, welches Fotografen momentan verspricht, ein neues Betrachtungserlebnis für selbst erstellte Fotos zu gewinnnen. Die logische Anschlussfrage wäre momentan, ob das Heraufskalieren der 4k TVs von full HD Fernsehsignalen auf 4 k Auflösung tatsächlich ein Aha Erlebnis verschafft, wenn man ganz schnöde vor der Glotze sitzt und sich die Buli oder den Action Film, der in HD ausgestrahlt wird, anschaut.

dbhh
16.08.2013, 23:10
Nabend.
Ich war bis Anfang dieses Jahres überzeugter Anhänger eines klassischen RöhrenTVs. Beim Abverkauf der 2012er Serie bin ich dann doch schwach geworden, habe nen 46Zoll gekauft. Wo früher kein Bedarf war, hatte sich zwischenzeitlich ein koppelbares Tablet und die HD-fähige A77 angesammelt - alles lässt sich mit dem FlachTV koppeln.

Aber: hätte ich wesentlich früher umsteigen sollen, habe ich etwas verpasst? In meinen Augen nicht. Schaut man -bis dato- MiniDV Videos ist man enttäuscht, bisher beste DVDs werden durch HDTV 720p deklassifiziert, eigene Videos der A77 kommen richtig super rüber, 1080er-Auflösung von Blu-Ray ist selbst bei alten Filmen ne Offenbahrung. 3D-Option ist ein nettes Goodie wenn man shuttert! Und da meine KabelD Insel bis heute nur 3 HDTV Sender anbietet, stöhne ich über das PALplus Bild der Sendermehrheit.
Was ich damit sagen will: was hätte ich vom früheren Einstieg in HDTV gehabt? Viel Enttäuschung, denn wenn die Zuspieler nicht mitziehen, ist das Bild zwar groß aber alles andere als brilliant. Wer bemerkt das eher/deutlicher als wir Fotografen?

Und bei 4K scheint die Situation zZt genau so wie vor wenigen Jahren bei HDTV. Häppchenweise kam Feature für Feature, ich denke da an HDready, echtes HDTV, und dann 3D. Nun sind alle Hersteller leider auf dem selben Stand, viel mehr als 1000Hz wird wohl nicht gehen, der Markt fast gesättigt, die Preise im freien Fall (siehe Loewe!). Und obwohl HDTV nun noch gar nicht kmpl eingeführt/umgesetzet ist (Sender MDR und HR weiter in PALplus, bescheide Auswahl an guten 3D-Blu-Ray, kein HDTV auf DVBT außer in Österreich), so sucht das rührige Marketing händeringend nach neuen Ankern.
Kaum Quellmaterial, keine fest gesetzten Standards (zB HDMI-Erweiterung) ... das klingt nach Ärger und immer wieder nachkaufen.

Ich kann warten...
Gruß

meshua
16.08.2013, 23:29
Persönlich halte ich es immer noch für eine Ver"%$§/"(, wenn der Kunde für das HD-Signal extra zahlen soll. Die Gegenleistung für die paar mehr Kröten: oft grausig hochskaliertes SD-Material (technisch) oder die selben platten Formate wie die Jahre zuvor (inhaltlich). Die höchsten Megapixel garantieren eben nicht das beste Bild - das wissen Fotoenthusiasten mit am ehesten.

meshua

Jens N.
17.08.2013, 01:32
Bei dem ganzen Thema wird gerne der Betrachtungsabstand vergessen: Full HD lohnt sich eigentlich schon nicht für jeden, sondern spielt seine Stärken eher darin aus, daß man in großen Wohnzimmern (und somit dann auch meist großen Betrachtungsabständen) entsprechend große Bildschirme haben kann, die dann trotz der Größe nicht pixelig werden. Mit 4K hat man hier dann entsprechend noch mehr Möglichkeiten. Also entweder größere Geräte für größere Abstände/Räume, oder natürlich auch eine Verschiebung des Abstand/Qualitäts-"Quotienten" zum positiven hin.

Bei "üblichen" Betrachtungsabständen ist schon der Unterschied zwischen guter DVD und BR Qualität nicht soo riesig (im direkten Vergleich idR. sichtbar, aber eben kaum mehr), das wird mit 4K kaum anders werden. Trotzdem wird es sich sicherlich durchsetzen, die Industrie muß ja verkaufen und die Konsumenten haben auch Interesse an neuem. Heute schon gibt es ein paar 4K Videoaufnahmegeräte für den Hausgebrauch (demnächst werden das sogar Handys sein -> Sony Honami z.B.) und kaufbares Bildmaterial wird folgen. Das TV-Programm wird erfahrungsgemäß zuletzt dran sein, wieder Mehrkosten/Aufwand bedeuten und auch eher wenig(er) einen Qualitätssprung darstellen. Fotos ... ja, könnten ein Thema sein, aber da sollte man sich ernsthaft fragen, wie oft man wirklich Bilder am TV betrachtet und ob man dabei aktuell ein Qualitätsdefizit erkennt (der Betrachtungsabstand, wir erinnern uns).

Also je nachdem welche Prioritäten man selbst hat, kann man entweder den early adopter spielen (weil man z.B. die Kinder JETZT in der bestmöglichen Qualität aufnehmen und natürlich auch wieder ansehen möchte), oder sich noch ganz entspannt zurücklehnen (weil einem das TV Bild eh am wichtigsten ist).

D.h. neben der Frage, wie groß ist das Wohnzimmer, bzw. der Betrachtungsabstand, spielt auch die Frage, WAS soll auf dem Gerät bevorzugt geschaut werden, eine Rolle.

Ach ja und die Standards für 4K (Medien etc.) wurden erst kürzlich, bzw. werden erst noch festgelegt soweit ich weiß und vorher sollte man IMO ohnehin nix kaufen, weil das schneller veraltet oder unbrauchbar sein könnte als einem lieb ist.

aidualk
17.08.2013, 08:49
Sobald ein 4K Monitor bezahlbar wird werde ich mir einen zulegen. Das steht für mich schon lange fest. Aber nicht zum fernsehen, sondern für die Fotos, angeschlossen an den Rechner. Letztes Jahr habe ich schon den Umstieg von Full-HD (2MP) auf einen Monitor mit 3,6MP fast als Offenbarung angesehen.

Weil hier immer wieder die Frage des Betrachtungsabstandes kommt. Gerade wenn die Auflösung steigt, kann man problemlos den Abstand verringern. Die "Faustregel" mit früheren Röhrenfernsehern kann man doch vergessen. Heute muss sie nicht nur von der Bildschirmgröße abhängig gemacht werden sondern genauso von der Auflösung.

Für mich hat sich seinerzeit der Umstieg auf einen Full HD Fernseher gelohnt, nicht weil ich ein so großes Wohnzimmer habe, sondern weil ich bei gleichem Abstand nun ein erheblich größeres Bild zum anschauen habe und dennoch zusätzlich die Qualität gestiegen ist.

4K als Fernseher wird aber wohl noch einige Zeit für die meisten ein wenig sinnfrei bleiben.

Porty
17.08.2013, 09:38
Das Problem ist doch viel mehr:

Brauche ich das Teil für Fotos oder selbst erstellte Filme eventuell noch Blue Ray´s, dann macht ein guter Schirm Sinn. 4k in der Bildbearbeitung - da träume ich von.
Für das aktuelle Fernsehprogramm würde ich keinen Fernseher mehr kaufen, meiner war vor ca. 6 Wochen das letzte mal an.....

Geniest das schöne Wetter

Michael

lampenschirm
17.08.2013, 10:02
ich habe eh kein Glotzophon....TV interessiert mich nicht (bei diesem quatsch was da i.d.r dauernd gesendet wird bis auf 2-3 spez. Kanäle)

seit ich videos mache bin ich immer im Zwiespalt: so ne riiisen+schwere Kiste (mind 56zoll musses schon sein) oder Beamer mit portabler Leinwand.....ich habe schliesslich keine Villa.....

bis jetzt muss halt ein 24 zöller PC TFT hinhalten



und ja 4k in 3-4 jahren wenn man es "wieder" bezahlen kann diese neue Technik, wie als HD (-ready ) langsam kam , hätte ich mir nie zugetan

.

Jens N.
17.08.2013, 13:07
Weil hier immer wieder die Frage des Betrachtungsabstandes kommt. Gerade wenn die Auflösung steigt, kann man problemlos den Abstand verringern.

Das meinte ich ja mit "Verschiebung des Abstand/Qualitäts-Quotienten". Natürlich kann ich bei höherer Auflösung auch einfach näher an den Bildschirm gehen und die bessere Bildqualität genießen. Das lohnt oder geht aber auch nur bedingt, denn irgendwann lässt sich ein großes Bild aus kurzem Abstand einfach nicht mehr sinnvoll oder bequem überblicken. Auch da kommt es aber wieder darauf an: Bildbearbeitung oder TV-Programm usw.

lüni
17.08.2013, 14:27
Ich halte Auflösungen für ein unterschätztes Thema, Retina Display wie es sie beim Ipad oder bei diversen Android tablets gibt, sind ja Auflösungs Monster. Man hält sie mit ca. 30 cm Abstand vor die Nase klar, da sieht man den unterschied zu HD und SD displays besonders gut. Aber 1280x800 Punkte auf 10" will ich nicht mehr.... Alleine das "Fliegengitter"....
Als Fernseher reicht für mich HD vollkommen aus, und so lange nichts kaputt geht was ich nicht selber reparieren kann gibt es auch nichts neues. Brauchbarer sound und sinnige Bedienung (oma tauglich)
Sind da meiner Meinung nach viel wichtigere Baustellen, um die sich aber kaum einer kümmert.....
Steffen

Hubert P.
19.08.2013, 12:29
Ich bleibe auch weiterhin bei meinem Toshiba Röhren TV, und suche zudem noch einen Sony KV 27 XS (Baujahr um die 1985 - 89?) mal ganz ehrlich! wozu den ganzen digitalen Krempel? meine Alphas schließe ich einfach anne Cinch-Buchse an und ich kann die Bilder sehen, ok jetzt net so toll wie bei dem flachen Kruscht aber ich seh was, zumal ja "Geplante Obsoleszenz" in aller Munde ist ... Wie bitte? ich soll für einen eingebauten geplanten Fehler der alsbald zum Defekt führt auch so tief inne Tasche greifen :?::shock: Aber im Leben Nicht:!::evil: da stell ich den Technischen Konsum lieber aus Protest ein:!:

CB450
19.08.2013, 12:32
! wozu den ganzen digitalen Krempel?

Genau! :D

meine Alphas

Ach so? Gelebte Konsequenz. ;)
Bitte nicht übel nehmen, aber das musste sein.

zonebattler
19.08.2013, 13:08
Ich bleibe auch weiterhin bei meinem Toshiba Röhren TV, und suche zudem noch einen Sony KV 27 XS (Baujahr um die 1985 - 89?)

Ah, ein Bruder im Geiste. Meinen (tunerlosen) Sony KX-27PS1 Monitor würdest Du vermutlich auch nicht verschmähen, aber da professionelle Studio-Technik allemal langlebiger als Consumer-Geräte sind, wird der wohl noch ein paar weitere Jahre (wenn nicht Jahrzehnte) bei mir seinen Gnadenstrom zu fressen kriegen...

Etwas inkonseqeunt erscheint es in der Tat, die Bilder moderner Kameras auf der eher gering auflösenden Triniton-Röhre zu goutieren, aber wenn man ansonsten (wie ich z.B.) fast nur jahrzehntealte TV-Klassiker in 4:3 anschaut oder alte Spielkonsolen a la Sega MegaDrive anschließt, warum nicht? Was gefällt, ist auch erlaubt!

Beste Grüße,
Ralph

fotogen
19.08.2013, 19:17
Ich bleibe auch weiterhin bei meinem Toshiba Röhren TV, und suche zudem noch einen Sony KV 27 XS (Baujahr um die 1985 - 89?) mal ganz ehrlich! wozu den ganzen digitalen Krempel? meine Alphas schließe ich einfach anne Cinch-Buchse an und ich kann die Bilder sehen, ok jetzt net so toll wie bei dem flachen Kruscht aber ich seh was, zumal ja "Geplante Obsoleszenz" in aller Munde ist ... Wie bitte? ich soll für einen eingebauten geplanten Fehler der alsbald zum Defekt führt auch so tief inne Tasche greifen :?::shock: Aber im Leben Nicht:!::evil: da stell ich den Technischen Konsum lieber aus Protest ein:!:

Du lässt Dich tatsächlich noch von einem Röhrenfernseher verstrahlen? Bist Du des Wahnsinns? ;-)

Hubert P.
22.08.2013, 12:25
Du lässt Dich tatsächlich noch von einem Röhrenfernseher verstrahlen?

Ich wohnte mal ne Zeit lang (2001 - 2005) in "Ahaus" ein Kleinod im Münsterland (NRW) dort steht ein Zwischenlager für Atom-Müll, also ich bin schon genug verstrahlt, da tut mir die Röhre och nix mehr an :D