PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 ISO ab 100 abwärts


david.g2
13.08.2013, 22:02
Hallo Zusammen

Im Gegensatz zu der A580 kann man bei der A77 den ISO auch niedriger als 100 einstellen.

Er ist im Menu dann über und unterstrichen, was hat das zu bedeuten?
Hat das irgendwelchen Einfuss auf die Bildqualität?

mrieglhofer
13.08.2013, 23:05
Erweiterterter Bereich, nach unten lässt die Dynamik nach.

fbe
13.08.2013, 23:41
... nach unten lässt die Dynamik nach.

Unten ist in Australien oben. Ich würde erwarten, dass eher die Lichter zum Ausfressen neigen und dafür das Rauschen im Schatten etwas rausgedrückt wird. Niedrigere Empfindlichkeit bedeutet, dass länger belichtet wird und hinterher die Helligkeit wieder "runterskaliert" wird. Eigentlich so, wie man es beim Belichten "auf rechts" auch anstrebt. Man darf es nur nicht übertreiben.

TONI_B
14.08.2013, 04:57
Ich fotografiere mit der A77 sehr viel mit ISO50 - ISO100 und mir ist diese Verringerung der Dynamik noch nie aufgefallen. Was schon eher auffällt ist das Rauschen, das man bei ungünstigen Bedingungen bereits bei ISO100 sehen kann.

wus
14.08.2013, 06:04
Ich fotografiere mit der A77 sehr viel mit ISO50 - ISO100 und mir ist diese Verringerung der Dynamik noch nie aufgefallen. Was schon eher auffällt ist das Rauschen, das man bei ungünstigen Bedingungen bereits bei ISO100 sehen kann.Das ist ganz genau auch meine Erfahrung. "ungünstige Bedingung" sind insbesondere auch höhere DRO Level. Bei 100 ISO fällt da an dunklen Stellen (die dann vom DRO entsprechend aufgehellt werden) manchmal schon deutliches Rauschen auf, bei 50 ISO nicht.

Dynamikeinschränkung ist mir bisher auch noch nie aufgefallen.

frigo75
14.08.2013, 06:57
wie ist denn die "native" Empfindlichkeit der aktuellen Sony Sensoren?

wus
14.08.2013, 07:17
wie ist denn die "native" Empfindlichkeit der aktuellen Sony Sensoren?
Vergiss das mit der "nativen" Empfindlichkeit mal schnell... Du schreibst es ja selbst schon in Anführungszeichen, weißt also schon dass der Begriff zumindest fragwürdig ist. Meines Wissens gibt Sony jedenfalls keine native Sensorempfindlichkeit an. Und selbst wenn man mit aufwendigen Messungen vielleicht ermitteln könnte bei welcher Empfindlichkeit der Sensor seinen besten Dynamikumfang und das geringste Rauschen aufweist: entscheidend ist doch immer das konkrete Motiv, da kann es durchaus sinnvoller sein von der "nativen" Empfindlichkeit abzuweichen, manchmal auch weit.

meshua
14.08.2013, 08:05
entscheidend ist doch immer das konkrete Motiv, da kann es durchaus sinnvoller sein von der "nativen" Empfindlichkeit abzuweichen, manchmal auch weit.

Grundsätzlich sollte die Kamera einen hierbei nicht einschränken und der "Amateur" wird bei freier Wahl zwischen ISO50, 100, 200 auch keinen Dynamikunterschied feststellen.

Wenn man das Ganze etwas präziser betreibt hält man sich zunächst an die native Auflösung des Sensors als Ausgangsbasis (bei der A850 soll dieser ISO200 sein (http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA850/AA850A5.HTM)). Schließlich benötigt man einen Wert, welchen man in den Belichtungsmesser werfen muss. Wenn dann noch mit Color Targets gearbeitet wird und überhaupt der gesamte Workflow von einem Color Management begleitet wird (Kamera, Monitor, Ausgabemedium) dann wird eher versuchen, sich an der nativen ISO (Base ISO) zu orientieren. Das Beste Mittel gegen normales Rauschen ist aber immer noch eine korrekte Belichtung. :top:

meshua

mrieglhofer
14.08.2013, 10:58
Bei der RX-100 gabs da mal Vergleichsbilder in einem Blog. Da war der Unterschied in den erweiterten Bereichen mehr als klar erkennbar
http://torstenfrank.wordpress.com//?s=dynamik&search=Los

Gleiches Thema am Fuji Beispiel unter Teil low Iso
http://www.systemkamera-forum.de/blog/2013/01/fuji-x-iso-bereich/

Nicht umsonst werden die auch Sony extra als erweitert beschrieben, weil es zu Beeinträchtigung en der Bildqualität kommt. Oder kann mir sonst jemand einen sinnvollen Grund nennen, warum die als extended bezeichnet werden.

Pedrostein
14.08.2013, 18:04
Dpreview spricht von 0.7 LW weniger Dynamikumfang bei ISO 50 als bei 100. http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/15 Ob das jemand jetzt am Foto sieht, steht auf einem anderen Blatt, denn dann ist man noch immer auf dem Niveau einer Canon 7D, und das ist beileibe keine schlechte Kamera.

Mir faellt, vor allem seit ich die A99 habe, bei meiner A55 auch bisweilen Rauschen im unteren ISO-Bereich auf, das jedoch meist recht gut mit LR etc beherrschbar ist. Wenn man aber etwas Dynamikumfang zu Gunsten von weniger Rauschen, dessen Eindaemmung leider immer ein wenig Detailtreue kostet, opfern kann, ist dies mE ein interessanter Ansatz. Hat doch die A77 mehr Dynamik- als "Rausch"-Reserven im Vergleich zu manchen anderen Kameras (Canon, Pentax, nicht Nikon) in ihrer Klasse.

fotogen
14.08.2013, 18:12
Warum soll die Dynamik schlecht sein, wenn das Signal minimal verstärkt wird?

Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2013, 18:46
Mal ein kleiner Vergleich mit Diafilm niedriger ISO.
Wer von Euch hat mit dem Kodachrome 25 gearbeitet?
Ich habe ihn mal auf dem Stubaier Gletscher bei Sonnenschein benutzt.Teilweise sind einigermaßen gute Aufnahmen belichtungsmäßig entstanden, trotz daß der Kodachrome immer sehr genau belichtet werden mußte.Mit dem vielen Licht waren ISO 25 gut.
Der Kodachrome 25 wurde früher für Reproaufnahmen häufig benutzt, Münzen, Briefmarken usw.
Vielleicht ist ja Iso 50 in einem ähnlichen Fall auch heute eine kleine Hilfe wenn sehr viel Licht da ist.
Ernst-Dieter

mrieglhofer
14.08.2013, 20:20
Warum soll die Dynamik schlecht sein, wenn das Signal minimal verstärkt wird?

Warum fällt ein Stein nach unten? Ist halt so.
Ich glaube im 2. link im letzten Posting beschreiben sie das warum. Aber eine Photodiode hat halt einen Arbeitspunkt und die Auswerteelektronik ist darauf abgestimmt. Wirdsnzu hell, wird halt oben abgeschnitten. Und genau das ist an den Beispielen aufgetreten. Heisst, dass das bei kontrastarmen Motiven wohl kein Problem gibt, bei hohem Kontrast halt schon.

fotogen
14.08.2013, 20:37
so, jetzt nicht mehr am handy kann ich meine Überlegung nochmal ausführen.
Wenn das Sensorsignal minimal verstärkt wird, ist das Rauschen minimal. Das ist bei niedrigst einstellbarer ISO der Fall. Soweit haben alle gleiches Verständnis.

Würde nun dieses Sensorsignal verstärkt, dann wird das Bild heller und einzelne Bereiche gehen möglicherweise in Sättigung. DR wird damit schon mal reduziert.
Am dunklen Ende geht beim Verstärken nichts verloren.
Also hat man ohne diese Signalverstärkung einen maximalen Dynamikbereich.

Von dieser Überlegung ausgehend würde ich sagen, dass die A77 bei ISO50 minimales Rauschen und einen maximalen Dynamikbereich hat.

mrieglhofer
14.08.2013, 21:05
Der Denkfehler ist wohl, dass irgendwann die Diode nicht mehr auf das hellere Licht reagiert, ob du verstärkt oder nicht. und damit kommst ins Clipping. Letztlich eine Frage der Auslegung. Aber du musst ja mit der gleichen Diode 6400ISo oder so auch noch auswerten können. Und irgendwann ist halt Ende.

aidualk
14.08.2013, 22:08
Von dieser Überlegung ausgehend würde ich sagen, dass die A77 bei ISO50 minimales Rauschen und einen maximalen Dynamikbereich hat.

Messergebnis bei dpreview (http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a99/14):

As is the case with Nikon and Canon DSLRs, the A99's ISO 50 mode is an 'extension' ISO sensitivity setting, which gives roughly 0.7 EV less highlight dynamic range than ISO settings of 100 and higher. The likelihood of highlight clipping then, should serve as a caution against enabling ISO 50 when shooting in very bright situations - precisely the conditions that are at great risk for blown highlights.

das gleiche gilt natürlich auch für die A77 ;)

usch
14.08.2013, 22:35
Der Denkfehler ist, daß die minimale Verstärkung eben schon bei ISO 100 erreicht ist. Bei ISO 50 wird nicht die Verstärkung noch weiter verringert, sondern mit derselben Empfindlichkeit wie bei ISO 100 aufgenommen und das Bild anschließend digital um 1 EV abgedunkelt. Dadurch veringert sich zwar auch das Rauschen, aber was in den Lichtern vorher schon bei ISO 100 überbelichtet war, bleibt auch bei ISO 50 überbelichtet. Die ausgefressenen Stellen sind nur dunkler ausgefressen. ;)

Pedrostein
15.08.2013, 00:12
Danke Usch! Jetzt hab es sogar ich verstanden. Wenn ich an meiner A99 50 ISO statt 100 einstelle, belichtet die Kamera bei gleicher Blende doppelt so lange. Wenn dann die hellen Bereiche ueberbelichtet sind, resultiert halt am korrigierten Bild ein geringerer Dynamikumfang im hellen Bereich als bei korrekter Belichtung, sprich 100 ISO.

Dann muesste aber auch der Bereich am unteren Ende des Dynamikbereiches etwas mehr Durchzeichnung aufweisen und weniger rauschen. Genausogut koennte ich aber 100 ISO belassen, +1.0 EV belichten und dann im LR den Belichtungsregler wieder runterdrehen.

Also sind die 50/64 ISO eher ein Placebo fuer Filmnostalgiker, die gerne mal wieder einen Agfachrome 50 oder Kodachrome 64 haben wollen, aber deren bessere "Feinkoernigkeit" nur bedingt bekommen koennen (wobei ich den Rotstich des Agfa nie wollte, aber den kriegt man heute per EBV auch locker wieder hin).

usch
15.08.2013, 02:26
Dann muesste aber auch der Bereich am unteren Ende des Dynamikbereiches etwas mehr Durchzeichnung aufweisen und weniger rauschen. Genausogut koennte ich aber 100 ISO belassen, +1.0 EV belichten und dann im LR den Belichtungsregler wieder runterdrehen.
Exakt.

Also sind die 50/64 ISO eher ein Placebo fuer Filmnostalgiker, die gerne mal wieder einen Agfachrome 50 oder Kodachrome 64 haben wollen
So kann man es auch sehen ;). Oder eben als Möglichkeit, sich für JPEG-OOC das nachträgliche EBV-Gefummel zu ersparen und trotzdem ohne Graufilter eine längere Belichtungszeit zu erzwingen, als mit der Basis-Empfindlichkeit eigentlich möglich wäre.

mrieglhofer
15.08.2013, 10:29
Schattendurchzeichnung sollte besser sein. Nur bei Clipping ist es zumindest bei JpG vorbei, bei Raw auch relativ schnell. Aber man kann ja ETTL machen und das Clipping vermeiden, wenn das Motiv nicht sehr kontrastreich ist.

usch
15.08.2013, 16:13
Aber man kann ja ETTL machen und das Clipping vermeiden, wenn das Motiv nicht sehr kontrastreich ist.
Das macht doch nun gar keinen Sinn. Du stellst ISO 50 ein, um länger bzw. mit größerer Blende belichten zu können, und belichtest dann stattdessen extra knapper, damit es nicht clippt ... :crazy:

aidualk
15.08.2013, 16:40
Viele empfehlen ja auch ISO 6400 eine oder zwei Blende reichlicher zu belichten... damit es weniger rauscht... ;)

mrieglhofer
15.08.2013, 17:15
Das macht doch nun gar keinen Sinn. Du stellst ISO 50 ein, um länger bzw. mit größerer Blende belichten zu können, und belichtest dann stattdessen extra knapper, damit es nicht clippt ... :crazy:

Na ja, clippijg kannst halt nicht mehr reparieren. Aber wenn mans Problem verstanden hat, dann sollte das ja eh keines mehr sein.

fotogen
15.08.2013, 17:22
Mal ehrlich, wer hat denn schon mal in der Praxis bei RAW Aufnahmen bemerkt, dass die DR reduziert ist bei ISO 50? ich nicht.

usch
15.08.2013, 18:10
ISO 50 + RAW ist doch wieder Unsinn, weil die niedrige Empfindlichkeit ja nur simuliert ist. Wenn du eh RAW machst, kannst du genausogut bei ISO 100 bleiben und die Belichtung im Konverter eine Stufe runterziehen. Sinnvoll ist die Einstellung nur, wenn du direkt JPEGs mit möglichst wenig Nachbearbeitung machen willst. Das haben wir aber oben eigentlich schon lang und breit durchgekaut.