PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habt ihr euch schon mal gefragt, was hinter den Blendennummern steckt?


myserycrash
10.08.2013, 21:57
Falls ihr euch schon mal gefragt habt, weshalb nach der Blende 1.4 die Blende 2 und danach die Blende 2.8 und dann die 4 kommt, dann könnte dieses Video für euch noch interessant sein. Leider in Englisch.

http://www.youtube.com/watch?v=KmNIouLByJQ

Cylophis
10.08.2013, 22:05
http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)


Das erklärts auch, auf deutsch :)

BadMan
10.08.2013, 22:07
Geht auch auf deutsch, z.B. auf Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_%28Optik%29).

edit: Mist, zu langsam.

myserycrash
10.08.2013, 22:17
http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)


Das erklärts auch, auf deutsch :)

Da muss ich ja noch lesen ;).

SteffDA
11.08.2013, 14:15
Falls ihr euch schon mal gefragt habt, weshalb nach der Blende 1.4 die Blende 2 und danach die Blende 2.8 und dann die 4 kommt...[/url]
Ja, hab' ich. Ist m.E. 'ne Exponentialreihe mit sqrt(2) als Basis.

duncan.blues
11.08.2013, 14:38
Ich habe mich schon ein paar Mal gefragt, wie es Objektive mit einer Lichtstärke kleiner 1 geben kann(z.B. Voigtlander Nokton f/0.95).

Der Erklärung auf Wikipedia zufolge bedeutet das ja wohl, dass der Durchmesser der Eintrittspupille größer sein muss als die Brennweite. Neben den technischen Schwierigkeiten, so etwas zu bauen, welche optischen Auswirkungen hat das? (Kann man bei so einem Objektiv überhaupt noch von "Schärfentiefe" sprechen?)

Excel
11.08.2013, 16:41
Die Blende ergibt sich einfach aus Brennweite und Größe der Blendenöffnung. Die Blendenreihe mit der auf den ersten Blick seltsamen Wurzel 2 ergibt sich aus der Fläche, die die Blendenöffnung freigibt, sodass man nach Pi * r² keine doppelt so größe Öffnung für doppelt so viel Licht benötigt, sondern der Durchmesser nur um die Wurzel der Verdoppelung ansteigen muss.

Die Objektive mit Blendenzahlen kleiner 1 sind natürlich gleich sehr schwer, teuer und optisch aufwendig zu korrigieren. Einen praktischen Nutzen könnte ich mir hier nur vorstellen, wenn sich (fast) alles im Bild im unendlichen Bereich befindet und es stockduster ist. Ansonsten sind solchen Blendenzahlen wohl selbst bei z.B. der Portraitfotografie eher selten nützlich, da gerade ab mittleren Brennweiten die Schärfentiefe verdammt klein wird.

cdan
11.08.2013, 17:33
Ich habe mich schon ein paar Mal gefragt, wie es Objektive mit einer Lichtstärke kleiner 1 geben kann(z.B. Voigtlander Nokton f/0.95).

Es geht noch extremer mit dem Zeiss Planar 50mm/f0.7 (http://photowalkingmunich.de/2011/08/legendare-objektive-und-ihre-konstrukteure-dr-glatzel-und-das-zeiss-planar-50mmf0-7/).

Mit einer Lupe kann man ja auch Feuer machen, von daher eigentlich nicht verwunderlich, das mit dieser Lichtstärke.

Ich glaube ja, dass da bei den ganz lichtstarken Objektiven Magie mit im Spiel ist - beweisen kann ich es aber nicht. ;)

duncan.blues
11.08.2013, 18:49
Es geht noch extremer mit dem Zeiss Planar 50mm/f0.7 (http://photowalkingmunich.de/2011/08/legendare-objektive-und-ihre-konstrukteure-dr-glatzel-und-das-zeiss-planar-50mmf0-7/).


Hm, extrem insofern auch, weil es nur 10 Stück davon gab.
Wie viele Objektive mit F/1 oder besser gibt es überhaupt, die "erhältlich" für Normalsterbliche sind?

Cylophis
11.08.2013, 19:16
Hm, extrem insofern auch, weil es nur 10 Stück davon gab.
Wie viele Objektive mit F/1 oder besser gibt es überhaupt, die "erhältlich" für Normalsterbliche sind?

Keins? :D

erich_k
11.08.2013, 19:41
Hm, extrem insofern auch, weil es nur 10 Stück davon gab.
Wie viele Objektive mit F/1 oder besser gibt es überhaupt, die "erhältlich" für Normalsterbliche sind?

Was sind "Normalsterbliche" ? Gibt es da auch andere?

lüni
11.08.2013, 19:41
Hallo,
irgendwie habe ich das Gefühl das "max. Blendöffnung" und "Lichtstärke" gleichgesetzt werden.
Transmission sollte berücksichtigt werden....
Steffen

duncan.blues
11.08.2013, 20:15
Was sind "Normalsterbliche" ? Gibt es da auch andere?

Naja das genannte Zeiss Planar war ja fast eine Einzeleinfertigung für die NASA, jedenfalls kein auf dem freien Markt erhältliches Serienobjektiv.

Selbst wenn man so einen Lichtriesen oder vergleichbare normal käuflich erwerben könnte (und nicht bereits alle Exemplare in festen Händen wären), sind Objektive für mich, spätestens wenn der Preis den oberen dreistelligen Bereich verlässt, in utopischen Sphären.

Meinereiner muss sich da mit einem läppischen Tamron 60/2.0 (dafür habe ich einst mein Minolta AF 50/1.7 verkauft) als lichtstärkstem Objektiv abgeben (bzw einem Minolta MD 50/1.4 an meiner alten X-700). :P

Eine ganz andere Frage ist natürlich, was ein "Normalsterblicher" mit so einem Objektiv überhaupt anfangen würde. ;)

lüni
11.08.2013, 20:44
http://www.photozone.de/sony_nex/732-slrmagic50t095