PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT A57 mit externem Fremdblitz per Kabel?


zirsky
10.08.2013, 21:27
Hallo,

ich wollte in den letzten Tagen Porträts mit der Alpha 57 fotografieren, und zwar mit einem von der Kamera losgelösten (alten) Fremdblitz. Die Auslösung sollte über ein Blitzkabel erfolgen, das einerseits in den Blitz eingesteckt wurde, andererseits einen Anschluss an einem Blitzadapter (Sony-Anschluß zu normalem Blitzkontakt) hatte. Da ich NUR mit dem Fremdblitz arbeiten wollte, kam das kabellose Auslösen (Slave) per eingebautem Blitz nicht in Frage.

Nun war zwar der elektrische Kontakt vorhanden - allerdings machte die Sony keinerlei Anstalten, meinen externen Fremdblitz auszulösen :(. Geht das wirklich absolut nicht? Geht das nur nicht aufgrund des schon etwas betagten Blitzes? Oder geht Blitzauslösen per Kabel auch bei einem aktuellen Sony-Blitzgerät nicht? Die Einstellungsmöglichkeiten an der Kamera lassen mich das leider vermuten.

Wäre irgendwie erschreckend :shock:, dass genau diese Blitztechnik mit einer vergleichsweise sehr billigen und alten Fujifilm S9600 eine völlig einfache Übung war (sogar mit eigenem Blitzkabelanschluß an der Kamera!) und mit der deutlich kostspieligeren Top-Kamera Alpha 57 nicht gehen sollte.

Liebe Grüße
Chris

konzertpix.de
10.08.2013, 21:48
Chris, ich kann dir keine Antwort geben, aber einen dringenden Ratschlag. Weil praktisch jeder Fremdblitz egal wessen Herstellers für sich separat zu behandeln ist, wäre es dringend notwendig, den wissenden Leuten hier im Forum ein ganz kleines bisschen mehr Informationen zu liefern:

Fremdblitz - Name des Herstellers, Modellbezeichnung?
Kabel - ich vermute ein Standard-Kabel, das auf den Sony-Blitzschuh an der Kamera adaptiert wurde?

Ich denke, diese Infos werden Leuten wie WB-Joe weiter helfen können...

zirsky
10.08.2013, 22:03
Hallo Rainer,

sorry, klar kann ich mehr Details liefern:

Der Blitz ist ein uralter National PE-387S, LZ 38, mit Dreh-, Schwenk- und Zoomreflektor. Der Blitz sitzt auf einem Braun-Adapter, der vorne einen Sensor für Slave-Betrieb hat und hinten einen Kabelanschluß.

Kameraseitig sitzt auf dem Sony-Blitzschuh ein Adapter von Pixel (TF-325), der oben einen normalen Norm-Blitzschuh trägt und vorne ebenfalls einen Anschluß für ein Blitzkabel.

Die Blitzkabel müßten meines Wissen ja Standardanschlüsse haben.

Ich vermute auch, dass das Problem nicht an Blitz, Adaptern oder Kabel liegt. Mit fast der identischen Ausstattung konnte meine damalige Fujifilm S9600 per Kabelkontakt den Blitz auslösen, lediglich der Sony- zu Normalblitzschuh-Adapter war bei der Fujifilm damals klarerweise nicht dabei.

Ich befürchte einfach, die Kamera kann das schlichtweg nicht - auch nicht mit den Sony-Blitzgeräten. Und - wie gesagt - direktes Blitzlicht eines eingebauten Hochklappblitzes kann ich bei meinen Porträts überhaupt nicht gebrauchen. Auch nicht, wenn es bloß zur Auslösung des Slave-Blitzes dienen sollte. Und mehr als 2 Blendenstufen kann man diesen eingebauten Blitz auch nicht "herunterregeln".

Der Slave des Braun-Adpaters würde übrigens auch bei hochgeklapptem Kamerablitz auslösen, das habe ich getestet. Ist bloß keine Lösung. :(

Liebe Grüße
Chris

mrieglhofer
11.08.2013, 01:12
Mit Sonyblitz und Blitzkabel kein Problem. Bei dir könnens viele Ursachen sein.
Auslösespannung, Polarität wäre das erste, was ich mir anschauen würde. Eigentlich musst ja nur die beiden hinteren Kontakte des Pixel kurzschliessen. Wenns dann blitzt, liegt an der Ansteuerung der Kamera. Die Sonys werden in der Gegend von 3,2V betrieben. Ist die Spannung höher, wird problematisch. Dito wird nicht kurzgeschlossen, sondern mit einem Elektr. Schalter die Spannung runter gezogen. Manchen Blitzen reicht es nicht.

fhaferkamp
11.08.2013, 02:02
Es geht ums Blitzen, also gabs einen Schubs in passende Unterforum.

zirsky
11.08.2013, 08:42
@Frank:
Okay, danke. Ich vermutete das Problem in der Kamera, deshalb habe ich den Beitrag unter den SLT`s gepostet.

@mrieglhofer:
Vielen Dank.

Noch eine Frage dazu:
Wenn's mit Kabel und Sonyblitz funktioniert (mein Blitz also vielleicht schlichtweg zu alt ist), müßte das Blitzen per Kabel (wenn's die Kamera kann) doch auch mit modernen Fremdblitzen klappen. Beim Indirekt-Blitzen für Porträts ist die pure Leistung für mich wichtiger als manche technischen Rafinessen oder die Kompatibilität eines Sony-Blitzes. Ich würde also bei einer Neuanschaffung (die ohnehin ansteht) bei gleichem Preis einen leitzahlstarken Nissin-Blitz (oder vergleichbar) einem schwächeren Systemblitz von Sony vorziehen. Oder unterliege ich da einem Denkfehler?

Liebe Grüße
Chris

mrieglhofer
11.08.2013, 11:54
Kompatible Blitze sollten gehen. Wenn du eine Kamera mit Synchronbuche hättest, würden praktisch alle Blitze funktionieren.
Die elektronische Auslösung ist empfindlich und nur auf die Systemblitze abgestellt. Sehr oft wird die Spannung nicht ausreichend stark und/odernschnell aufnMasse gezogen.

Wenn du dich auskennt, kannst ja mal dir Auslösespannung messen und vergleichen. Im Internet werden noch relativ unkritische 8V angegeben, die Polarität ist aber offen.
Löst das Ding aus, wenn du am Adapter die beiden hinteren Kontakte mit einer Büroklammer berührst?

WB-Joe
12.08.2013, 19:05
Der Blitz ist ein uralter National PE-387S, LZ 38, mit Dreh-, Schwenk- und Zoomreflektor.
Was hat der für eine Auslösespannung?
Liegt der Altblitz über 4,00 Volt kann es sein daß deine Kamera-Elektronik bereits zerstört wurde. Die Sonys vertragen über den Blitzschuh nämlich nur 2,5 Volt.

Altblitze unbekannter Auslösespannung sind nur über eine galvanische Trennung sicher am Blitzschuh moderner Kameras zu betreiben.

gpo
12.08.2013, 20:00
Moin

und zu WB-Joes Aussage passt dieses hier>>>>

6/Strato_9581.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155263)

und gleich dazu dieser Beitrag>>>

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122898&highlight=%27155263+6%2FStrato_9581.jpg%27

eigentlich alle Funker von Phottix-Strato...haben die 300 Volt Angabe :top:
die RF 602 NICHT, gehen nur bis 5 Volt :!:

leider ist die Liste dazu im Web bei http://www.lightingrumours.com/ abhanden gekommen
Mfg gpo

mrieglhofer
12.08.2013, 23:05
Was hat der für eine Auslösespannung?
Liegt der Altblitz über 4,00 Volt kann es sein daß deine Kamera-Elektronik bereits zerstört wurde. Die Sonys vertragen über den Blitzschuh nämlich nur 2,5 Volt.

Altblitze unbekannter Auslösespannung sind nur über eine galvanische Trennung sicher am Blitzschuh moderner Kameras zu betreiben.

Na ja, jetzt übertreib mal nicht. Hat ja der 20er schon 4,22V. Gerade gemessen. Nur der 58er hat 2,5V.
Der National hat 8V, das ist noch kein Drama, aber dann nimmt die Gefahr rapide zu.

zirsky
16.08.2013, 22:13
Vielen herzlichen Dank für die Antworten.

Mein Gott, ich wußte gar nicht, dass Blitzen derart kompliziert sein kann. :shock:

Nachdem ich letztlich bemerkt habe, dass mein Blitzkabel der Übeltäter war und nicht mehr so ganz "knickfrei" zu sein scheint, habe ich mir jetzt eine Funklösung zugelegt:

PT-16 GY 16 Kanal drahtloser Funkauslöser Auslöser Set mit 2 Empfängern

Damit sitzt auf meiner @57 zunächst der Adapter von Sony-Blitzkontakt auf den Kontakt, den die restliche Fotowelt verwendet. ;-) Dann kommt der Funk-Sender drauf. Die beiden Empfänger steuern über deren Mittenkontakt die beiden Blitze an. Klappt gut.

Da ein Blitz aber mittlerweile defekt (gebrochen) ist, muss ein neuer her. Jetzt komme ich offenbar aus einer anderen Welt - sicher aber aus einem anderen Jahrtausend - und dachte in meiner grenzenlosen Naivität, dass es heutzutage noch die guten alten Automatikblitze gibt. Mit 2, eventuell mehr Arbeitsblenden, die man an der Kamera fix einstellt und für die der Blitz dann die passende Lichtmenge aussendet. Nix TTL.

Gibt's das heute gar nicht mehr oder nur bei extrem teuren Geräten? Ein Sony-Originalblitz ist - abgesehen vom Preis - für mich nicht sehr zweckmäßig. Auf die Kamera kriege ich ihn problemlos, aber meine beiden Funk-Empfänger haben - wie gesagt - den normalen Mittenkontakt. Da würde ein normaler (Fremdblitz) genauso passen. Wenn der dann aber klarerweise kein TTL kann, sollte es eben ein Automatikblitz sein.

Kann jemand von Euch einem Fotografenrelikt aus der Steinzeit in die Gegenwart verhelfen? ;-)

Liebe Grüße
Chris

gpo
17.08.2013, 00:17
Moin

natürlich gibt es das :top:

bei mir war es sogar der Einstieg in die Kleinblitzerei>>> Minolta 320X

die sind uralt, gehen dann auf M...und A(Computerblitz) mit drei Leistungsstufen :P
hatte mal drei Stück davon...sind hier im, Forum vergraben ;)

der Witz dabei...diese Minoltas liefen sogar an der Kodak DCS(nikonbasierend!)
zeigten im Sucher Bereitschaft an>>> und hatten normale Mittenkontaktschuhe :P

6/BFA_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176475)

hier im Einsatz zu sehen...unten mitte> 2x320X
und im makingOff> auch 3x 320X mit kleinen SoBos
ausgelöst per Funk(RF 602) und/oder Nikon-SC Kabel(auf Nikon AS-10 Verteiler)
normale Synchrokabel gehen natürlich auch :!:

( ich habe immer alles vorrätig weil doch immer mal "irgendwas" nicht passt, oder will)

also....
du must mal auf die Suche gehen....die ollen Minoltas müssen es ja nicht sein....
es gibt haufenweise Kleinblitze mit ähnlichen Funktionen :top:

aber....
diverse Neubauten aus der Chinaabteilung tun es auch :cool: (neu um die 50,-)

A-Modus...
bei mir funktionierte er sehr gut...ein Grund auf TTL wie auch immer zu verzichten :roll:
nur ich kenne mich eben auch aus, wüste was zu ändern wäre, um doch "mein Bild" zu bekommen :top:

Bedenke diese Steuerautomatiken....sind eben alle nicht so dolle...
immer dann wenn du auf eigenen Ideen kommst...geht genauso gut der M-Modus :cool:

ich nutze Autofunktionen nur im Studio...zum Testen....
da ich aber mit "vielen Blitzen" rummache, gehts eben genauso manuell :cool:
es ist leicher als du denkst.
Mfg gpo

Man
17.08.2013, 12:38
...Gibt's das heute gar nicht mehr oder nur bei extrem teuren Geräten? Ein Sony-Originalblitz ist - abgesehen vom Preis - für mich nicht sehr zweckmäßig. Auf die Kamera kriege ich ihn problemlos, aber meine beiden Funk-Empfänger haben - wie gesagt - den normalen Mittenkontakt. Da würde ein normaler (Fremdblitz) genauso passen. Wenn der dann aber klarerweise kein TTL kann, sollte es eben ein Automatikblitz sein....

Metz 58 (egal ob der ältere AF1 oder der neuere AF2) für Sony.
Der Blitz kann Sony-TTL, hat den Sony-Blitzfuß (auf den Funkempfänger musst du dann also noch einen Adapter setzen), kann den von dir gewünschten Metz-A-Modus (der Blitz misst selbst über eine im Blitz eingebaute Diode die notwendige Blitzbelichtung unabhängig von der Kamera).

Vielleicht noch etwas zur Belichtungssteuerung über den internen Blitz: mit dem internen Blitz lässt sich ein dafür geeigneter Blitz (z. B. der Metz 58 AF1 oder2) über Lichtimpulse steueren. Die Kommunikation findet VOR der Blitzbelichtung statt und ist deshalb auf dem Bild nicht zu sehen. Das würde ich zumindest mal ausprobieren - funktioniert auch mit TTL.

Wenn man der Übertragung mittels Lichtimpulsen misstraut und dennoch TTL blitzen möchte, ohne den Blitz direkt auf der Kamera zu montieren, kann man auch ein TTL-Kabel nutzen. Funktioniert zumindest bei meinem Blitz einwandfrei.

Mit den Funkern kannst du kein TTL nutzen. Als Billiglösung kannst du damit jeden Blitz mit Standardblitzschuh nutzen, der sich manuell einstellen lässt.
Die Marke ist dann egal. Viele alte Metz-Blitze können den Metz-A-Modus (eigene Diode zur Blitzsteuerung) und wären damit für dich als Automatikblitz (das wolltest du ja gerne) nutzbar. Preise liegen so um die 50 EUR und damit deutlich unter einem aktellen 58er Metz (gebraucht um die 150 EUR aufwärts, neu mindestens 300 EUR).
Die aktuellen Sony-Blitze funktionieren prima im TTL-Modus und die größeren lassen sich auch manuell einstellen, eine eigene Diode zur Belichtungsmessung haben sie allerdings nicht.

Ich nutze zum Aufhellen meistens einen Blitz über TTL, ein Aufheller tut es natürlich auch, aber dann muss man auch eine Begleitperson dafür haben.
Bei den Blitzaufnahmen mag ich ausserdem den Lichtreflex in den Augen, die bei Verwendung eines Aufhellers fehlen.

viel Spaß beim Experimentieren

Manfred

gpo
17.08.2013, 14:48
viel Spaß beim Experimentieren
Manfred

Moin

jeden sei seine Meinung gegönnt :top:...aber was du empfiehlst,
läuft auf unklares Experimentieren hinaus :roll:

es ist ja schon alles durchprobiert, es gibt längst Erfahrungen dazu...
dazu das krude exMinolta-Sony Blitzsystem....:oops:

kannst DU mal auflisten welche Zusatzkosten auf den Fragesteller zu kommen :P

was TTL oder Infrarot Steuerungen angeht...
hast du mal erfolgreiche Bildbeispiele dazu :?::?::?:
immerhin ist die genaue Verwendung noch nicht bekannt...auch nicht wieviele Blitze zum Einsatz kommen :?

auch beim Frontblitz muss ich mal rummaulen....
ich könnte dir genug Beispiele nennen wo gerade der interne Frontblitz> doch in irgendwas reinspiegelte,
und damit das Bild versaut....:cry:
Mfg gpo