Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 3N Problem mit Laden über USB
Sascha0042
06.08.2013, 22:52
Servus,
bei der NEX-3N ist ja kein klassisches Akku-Ladegerät mehr dabei. Man muss den Akku in der Kamera per USB-Kabel laden. Sony liefert dazu ein USB-Kabel und einen recht unhandlichen 220V-USB-Adapter mit.
Eigentlich sollte doch auch jedes andere Micro-USB-Kabel an einem externen Stromanschluss funktionieren, oder ? 5V sind ja 5V. Toll ! Endlich mal ein standardisierter Ladeanschluss... wie bei aktuellen Handys !!
Ja... denkste!
Ich hab zwei Nokia-Handy-Ladegeräte probiert. Bei einem funktioniert es in 80% der Fälle, beim anderen nur in 50%. In den anderen Fällen wird an der Kamera nach etwa 20 Sekunden durch schnelles Blinken der LED ein Ladefehler angezeigt (laut Anleitung eine Überhitzung... kann aber eigentlich nicht sein). Ein Billig-Supermarkt-5€ Steckdosenadapter mit USB-Kabel funktioniert gar nicht. Ein Solarmonkey-Ladegerät funktioniert immer. Am PC funktioniert es auch immer, egal mit welchem billig-Kabel.
Am Ausgangsstrom-Unterschied kann es nicht liegen. Einige der probierten Geräte liegen unter, einige über dem Wert des unhandlichen Sony-Original-Gerätes. Da ist keine Regel zu erkennen.
Gibts hier irgend einen Trick ? Überseh ich etwas ?
Kann doch nicht sein, dass man trotz standardisierter Micro-USB-Anschlüsse doch wieder nur den Sony-Adapter verwenden kann...
Danke schonmal
Sascha
Cylophis
06.08.2013, 23:33
Hat einen ganz einfach Grund, ein Lithiumakku aus mehr als einer Zelle wird nicht einfach geladen sondern beim laden ausbalanciert. Siehe http://de.m.wikipedia.org/wiki/Balancer
Ich gehe davon aus das übernimmt hier das Ladegerät von Sony. Wäre eine Möglichkeit. Bei Handys fällt das weg weil die Akkus normal nur aus einer Zelle bestehen.
Sprich Ladefehler und überhitzung ist sehr wohl möglich und killt auch schnell den Akku
Sascha0042
07.08.2013, 06:47
Kann das jemand bestätigen ?
Ich kann es mir nicht so recht vorstellen, denn warum sollte man ein mit standardisierten Steckern (USB und Micro-USB) versehenes Kabel mitliefern, wenn der Anschluss an standardisierte Geräte zu schäden führt ? Dann würde ich als Hersteller doch proprietäre Anschlüsse verwenden... schon aus Sicherheitsgründen.
Ich glaub ich frag mal bei Sony nach.
Hätte ja sein können, das ist ein häufigeres Phänomen auch bei anderen Leuten hier....
Sascha
(...)
Ich gehe davon aus das übernimmt hier das Ladegerät von Sony.
Ich hoffe und glaube nicht - eine Zulassung bekämen diese Dinger sicherlich nicht. Das Risiko wäre einfach zu hoch, daß dir das Lithium plötzlich um die Ohren fliegt. Die Akku-spezifische Ladeelektronik sitzt immer im Akkugehäuse denn nur so können mehrzellige Akkus zuverlässig überwacht werden. Ich vermute, daß manche USB-Ladegeräte nicht ausreichend stabilisiert/geglättet sind und die Ladeelektronik dies erkennt.
Nicht zu verwechseln mit Akkupacks, z.B. im Modelsportbereich. Da kann man die Einzelzellen separat anklemmen und das Ladegerät nimmt die Überwachung vor.
meshua
Hat einen ganz einfach Grund, ein Lithiumakku aus mehr als einer Zelle wird nicht einfach geladen sondern beim laden ausbalanciert. Siehe http://de.m.wikipedia.org/wiki/Balancer
Ich gehe davon aus das übernimmt hier das Ladegerät von Sony. Wäre eine Möglichkeit. Bei Handys fällt das weg weil die Akkus normal nur aus einer Zelle bestehen.
Sprich Ladefehler und überhitzung ist sehr wohl möglich und killt auch schnell den Akku
Hallo
Genau auf den Punkt gebracht. Diese Balancer kennt jeder Modellflugzeug.-Modellautobauer.
Viele Grüsse
Braun
Wie soll das gehen? Der USB-Anschluss (4 oder 5 Pins) hat eine definierte Belegung. Da sind keine zusätzlichen Leitungen für Balancing frei. Bei 5V sowieso Unfug, denn 5V taugen nicht als Ladespannung für mehr als eine Zelle. Nur wenn die Ladeelektronik IN der Kamera was anderes draus macht, kann der geladene Akku eine höhere Spannung haben bzw. aus mehreren Zellen hintereinander geschaltet bestehen.
Grüsse,
tox
Soweit ich weiß, hat ein LiIonakku eine Basisspannung von 3,6 Volt im Gegensatz zu normalen akkus NIcd oder NiMH mit 1,2 Volt.
Der Akku der Nex hat 7,2 Volt, also sind 2 x 3,6 Volt Elemente in Reihe geschaltet. Der Akku hat 3 Anschlüße und ich denke, daß durch das Original Sony Ladegerät (auch 3 Anschlüße) ein Balancer aktiv ist.
Bei der Nex 6, bzw., Nex 5r wird mit dem USB Ladegerät nur 2 polig 5 Volt zugeführt.
Die Aufbereitung mit 2x 3,6 Volt muß m.M. nach in der Kamera erfolgen und damit auch die Balance in der Kamera stattfinden. Theoretisch müßte eine Spannungszuführung über ein anderes USB Netzteil mit 5 Volt funktionieren.
Trotzdem würde ich die Finger davon lassen. Warum nicht das Original Netzeil verwenden?
Ich verwende ein Sony Netzteil BC-VW1 und gut ist.
Es gibt auch Netzteile bei A und E, die Kosten 10 €, haben aber nur 2 Pole(für 7,2 Volt) und laden dann ohne Balance (also die 2 Elemente in Reihe). Auch davon würde ich abraten.
Bei meiner RX100 habe ich ähnliche Probleme. Mit manchen Ladegeräten funktioniert es, mit anderen nicht.
Mit dem recht kleinen und leichten Ladegerät meines Samsung Galaxy S2 geht es aber problemlos. :D
Vielleicht können die Ladegeräte, bei denen es nicht funktioniert, den benötigten Ladestrom nicht liefern? Dann bricht die Spannung zusammen - die Kamera meldet Fehler.
Gruß,
Andreas
SuperTex
07.08.2013, 15:32
USB-Ladegeräte haben eine elektrische Codierung. So zeigt mein Galaxy entweder "Laden (USB)" oder "Laden(AC)" an, je nach dem, ob es an einem USB-Port oder am Steckerlader hängt.
Bei einem Doppellader (ein Ausgang optimiert für iPhone, der andere für Android) sind beide Varianten mit dem gleichen USB-Kabel darstellbar.
Sascha0042
07.08.2013, 16:12
Hui.... so viele Antworten...
@ABK:
Daran liegt es wohl nicht. Hab Probleme bei Ladegeräten sowohl mit höherem als auch mit niedrigerem Strom als das von Sony...
@joke69:
warum nicht das von Sony ?
Ganz einfach, ich würde gern unabhängig sein und die Kamera überall dort laden wo ich ein MicroUSB-Kabel finde (was ja heute fast in jedem modernen Haushalt der Fall ist). Außerdem möchte ich ungern für jedes meiner "unverzichtbaren" elektronischen Geräte ein Ladegerät mit auf Hüttentour schleppen... GPS, Telefon, Kamera ... Und das Sony-Ladegerät ist mit Abstand das unhandlichste von allen.
Am logischsten erscheint mir noch die Erklärung mit der Stabilisierung. Vielleicht liefert das ein oder andere Gerät zu ungleichmäßige Werte und deshalb schaltet die Kamera ab...
Danke an alle die geantwortet haben.
Sascha
Cylophis
07.08.2013, 16:45
Am logischsten erscheint mir noch die Erklärung mit der Stabilisierung. Vielleicht liefert das ein oder andere Gerät zu ungleichmäßige Werte und deshalb schaltet die Kamera ab...
Danke an alle die geantwortet haben.
Sascha
Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:
Alle USB-Geräte von denen du sprichst haben 3,6V Betriebsspannung oder einen geringen Ladestrom. S.U. Die Nex-Akkus aber bringen 7,2V, eine einzelne Lithium-Ionenzelle kann einen solchen Strom nur in Reihe geschaltet emittieren.
Ein Balancer produziert relativ viel Wärme. Über den Daumen gepeilt ist bei 300-350mA Ladestrom das Ende von integrierten Lösung erreicht im kleinen geschlossenen Gehäuse. Auch weil der Akku sich selbst erwärmt beim laden.
Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.
Du darfst gerne andere USB-Geräte testen und irren kann ich mich auch. Aber ist es dir das Wert den Akku im besten Fall nur in seiner Kapazität zu beeinflussen. Von den Möglichkeiten von Überladung usw gibts genug Beispiele. Auch wenn Sony hier scheinbar einen Schutz im Akku hat.
Wie gesagt denkt drüber nach warum wiegt das Gerät von Sony ein vielfaches anderer USB-Lader? Wohl kaum wegen unfähiger Ingenieure :top:
SuperTex
07.08.2013, 17:14
Lies das mal: http://rowi.standardleitweg.de/archives/1879-Pimp-my-USB-Lader.html
Sascha0042
08.08.2013, 15:15
Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:
Nein... "Ignoranz" war die Vermutung, die ich hatte. Hab selber genug mit Elektrik-Entwicklern zu tun. ;)
Alle USB-Geräte von denen du sprichst haben 3,6V Betriebsspannung oder einen geringen Ladestrom. S.U. Die Nex-Akkus aber bringen 7,2V, eine einzelne Lithium-Ionenzelle kann einen solchen Strom nur in Reihe geschaltet emittieren. ....
Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.
Auf jedem der angesprochenen Ladegeräte ist auf der Rückseite die Spezifikation der Ausgangsseite angegeben: 5V und XXX mA (nicht 3,6 und auch nicht 7,2V).
Die Stromwerte bewegen sich zwischen 350 und 750. Sony liegt im Mittelfeld
Bei unterschiedlichen Spannungen würden ja nicht alle Hersteller den großen USB-A Stecker verwenden um das Kabel mit dem mehr/weniger klobigen Ladegerät zu verbinden und nicht den MicroUSB zur Verbindung mit dem Gerät. Das wäre ja aus Produkthaftungsgründen nicht tragbar.
Ich möchte fast wetten, wenn ich das Sony-Gerät öffnen würde, dass sich darin lediglich ein 5V Spannungsregler befindet und nix weiter... keine berühmt-berüchtigte Sony-Blackbox für tausende Euro Entwicklungskosten :cool:
Gruß
Sascha
Giovanni
08.08.2013, 15:20
Genau auf den Punkt gebracht. Diese Balancer kennt jeder Modellflugzeug.-Modellautobauer.
Leider falsch. Kameraakkus haben die Ladeüberwachung incl. "Balancer" im Akkugehäuse. Das ist im Gegensatz zum Modellbaubereich nicht Aufgabe des Ladegeräts.
Im vorliegenden Fall dürfte es da keine großen Geheimnisse geben - wenn es doch an jedem Computer mit jedem USB-Kabel geht.
Vermutlich liegen viele Ladegeräte von anderen Geräten außerhalb gewisser Toleranzen bei Ladespannung und -strom, so dass die 3n den Vorgang übervorsichtigerweise unterbricht. Das ist aber nur eine Vermutung.
Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:
Aus welchem Grund auch immer. Vielleicht leitet es Wärme besser ab?
Ein Balancer produziert relativ viel Wärme.
Ein simpler Spannungsregler kann auch viel Wärme produzieren.
Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.
Die 750mA sind doch nur der maximale Ladestrom, welchen das Ladegerät zu liefern im Stande ist. Den passenden Ladestrom reguliert der Balancer - zumindest bei den KoMi-Akkus war dieser immmer im Akku selbst verbaut (kleine Plantine).
In einer perfekten Welt sind Zellen und Ladeelektronik bestens auf einander abgestimmt - ab Werk. Woher soll später Ladegerät SONY wissen, welche Zellenparameter und Kennzahlen der Akku "Ansmann" benötigt?
meshua
Cylophis
08.08.2013, 20:31
Doppelt gepostet, bitte löschen
Cylophis
08.08.2013, 20:35
Man ich bin drauf und dran einen meiner Nachbauakkus zu opfern :lol:. Ich will Klarheit haben, finde das Thema sehr spannend.
Es macht für mich keinen Sinn warum Sony ein klobiges Ladegerät dazu gibt wo jedem Xperia ein kleines leichtes dazu gegeben wird.
Auch mein Ladegerät für das Iphone ist ja extrem klein gehalten und würde rein von der Ausgangleistung zu laden reichen. Und bringt dabri maximal sogar 1A
Ach und zu der Sache wie denn das Gerät erkennen soll was der Ansmann/Petona/Schlagmich - Nachbau braucht.
Garnicht! Die Akkus funktionieren nur weil sie 1:1 Kopien sind und sich als Sony tarnen. Weil ohne das weigern sich zumindest die Alphas Nachbauten zu nutzen
Suchlicht
11.08.2013, 09:59
Es sollen ja auch schon billige Nachbau-Akkus überladen worden sein, weil der freundliche Chinese die Intelligenz des Akkus aus kostengründen sehr stark beschränkt hatte - mir stellt sich hier die Frage, ob der TO Original-Akkus verwendet, oder mit Nachbauakkus arbeitet-
Ich habe ein ähnliches Problem an meiner 5R. Sony Ladegerät mit 500mA lädt, beliebiges USB Kabel am USB Anschluss des Computers (500mA) lädt auch, Handyladegerät mit 1A lädt nicht (Ladeleuchte blinkt).
Ich vermute die interne Ladelektronik mag die hohen Ladeströme der Handylader nicht. Ein beliebiges anderes Ladegerät mit 500mA sollten dann aber meiner Theorie nach funktionieren.
Jens
SuperTex
14.08.2013, 11:46
Nein, es liegt nicht daran, dass das Handyladegerät mehr Strom liefern kann.
Auch wenn der Beitrag älter ist, hier meine Erkenntnisse:
Das Original-Ladegerät liefert 500mA. Ich habe viele Ladegerät ausprobiert, die alle mindestens so viel Strom liefern.
Die NEX-6 akzeptiert nur manche Ladegeräte. Wieviel Strom >= 500mA geliefert wird ist egal. Es muss von anderen Faktoren abhängen.
Fast alle Ladegeräte, die von einem Original-Geräte-Hersteller stammen, haben funktioniert. Das von Samsung S4 (2A). Das von einem Asus Nexus Tablet (1.35A). Der teure Amazon Kindle Fire Lader (1.8A). Auch ein EasyAcc Lader (2A). Hama Piccolino II (1A). Hamy Dual USB (3.1A). Innergie Dual (3A). Taiytech Universal (1.2A).
Geräte, die nicht funktionieren, sind z.B.: Die Belkin Dual USB Ladegeräte (nicht das 2x 1A, nicht das 2x 2A). Samsung S2 Ladegerät (700 mA). Hama Auto-Detect Dual-USB (2.1A). Externe USB Akkus-Packs auch nicht.
Ich kann da kein zuverlässiges Muster erkennen, sondern nur eine Theorie aufstellen.
Sucht man im Netz nach Reviews von USB-Ladegeräten, und nach Labor-Untersuchungen von solchen, so wird berichtet, dass einige Ladegeräte recht billige Hardware verwenden, und die Spannungs-Wandlung (AC=DC) mit Tricks umsetzen. Auch wird erwähnt, dass einige Ladegeräte Spannungs-Schwankungen oder ein starkes Signal-Rauschen übertragen.
Meine Theorie ist, dass Sony in der NEX-6 eine Elektronik eingebaut hat, die die Qualität des angelieferten Ladestroms analysiert. Gibt es z.B. Schwankungen oder Störsignale, dann entscheidet die NEX vermutlich das Laden abzulehnen (signalisiert durch die blinkende orangene LED).
Die Theorie, dass eine Analyse stattfindet, könnte man dadurch unterstützt sehen, dass bei allen Ladegeräten die LED zunächst für einige Sekunden leuchtet, und erst nach ca. 3-10 Sekunden zu blinken beginnt, eben erst dann, wenn genug Informationen über die Qualität des Ladestroms gesammelt werden konnten, die dann evtl. zur Verweigerung führen.