Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer braucht alle AF-Sensoren?


Camobs
05.08.2013, 12:21
Hallo!

Ich möchte mal eine kleine Umfrage starten:
Wer hat meistens alle AF-Sensoren aktiviert?
Der Grund: ich fotografiere fast ausschließlich mit dem mittleren Kreuzsensor; nur so kann ich die Schärfe gezielt dahin setzen, wo ICH sie will, und nicht, welcher Sensor zufällig die Schärfe am besten findet. Die kann ja wo ganz anders sein, als ich sie möchte.
Die Kamerahersteller werben mit immer mehr Sensoren; ich bin der Meinung, daß der Wichtigste der mittlere ist.
Wie seht Ihr das - bzw. wie handhabt Ihr das?
Bin auf die Antworten gespannt und kann vielleicht noch was lernen.

Viele Grüße,
Frank

Sushirunner
05.08.2013, 12:24
Mitte, und gut ist! :mrgreen:

erich_k
05.08.2013, 12:26
Mitte, und gut ist! :mrgreen:

:top:

Susanne Jupe
05.08.2013, 12:29
Mitte, und gut ist! :mrgreen:

Ja, ich nehme auch immer die Mitte

LG Susanne

rtrechow
05.08.2013, 12:33
Kommt auf die Kamera (und natürlich den Einsatz) an.

A900, a700 eigentlich nur Mittelsensor,
a99 am liebsten (bei sich bewegenden Objekten) die "Fokus-Sammelfelder":
alle Sensoren links/in der Mitte/rechts sind jeweils gruppiert zu insgesamt 3 Fokus-feldern,
das klappt recht gut.

Weiter bin ich mit der a99 noch nicht
(Fokus-Probleme sowie einfach noch keine Zeit, die verschiedenen Modi auszuprobieren,
die in der Anleitung auch noch kaum beschrieben sind -
aber im Handbuch aus dem internet).

Schöne Grüße,

Rüdiger

esszimmer
05.08.2013, 12:35
...wie mein "Vorredner": Einstellung "Feld"...aber bei der A77

Pixelquäler
05.08.2013, 12:35
Im Prinzip arbeite genauso. Doch wenn sich das Motiv schnell bewegt, kann man diese Technik vergessen. Da bleibt keine Zeit, zum Motiv zu schwenken, zu fokussieren und den richtigen Bildausschnitt wieder herzustellen.

Desweiteren hab ich letztens auch mal "Aufnahmen aus der Hüfte" geschossen und hatte da das große Autofokusfeld aktiv (A55) und war doch überrascht, wie oft der richtige Fokuspunkt automatisch ausgewählt wurde.

Die richtige Verteilung der Fokuspunkte ist deshalb für mich recht wichtig, auch wenn ich meist den zentralen Sensor benutze. Die Verteilung der AF-Punkte z. B. an der A99 sind ein schlechter Witz. Im Prinzip hat man da nur einen zentralen Kreuzsensor.

PeterRo.
05.08.2013, 12:36
Ich nutze immer den, der am nächsten zu meinem Motiv liegt. Dadurch habe ich den Vorteil, dass ich nicht so stark schwenken muss. Wenn die Lichverhältnisse jedoch schlecht sind, dann haben die seitlichen Sensoren schon mal ihre Schwierigkeiten, dann schalte ich auf den mittleren Kreuzsensor um.

konzertpix.de
05.08.2013, 12:46
An der analogen Contax keines - sie hatte keinen AF ;)

An der KoMi Dynax 7D meist das mittlere. An der Sony A700 meistens auch. An der A900 fast immer dasjenige, das am nächsten zum Motiv lag - ich lernte dazu. An der a77 nutzte ich dagegen je nach Situation auch mal die Gruppen, meist aber den nächstgelegenen Sensor...

An der D600 heute je nach Gegebenheiten vollkommen unterschiedliche Einstellungen, da dort der AF und seine Empfindlichkeit / sein Ansprechen auf das Motiv ziemlich fein justiert werden kann.

chkircher
05.08.2013, 12:48
Ich nutze immer den, der am nächsten zu meinem Motiv liegt. Dadurch habe ich den Vorteil, dass ich nicht so stark schwenken muss. Wenn die Lichverhältnisse jedoch schlecht sind, dann haben die seitlichen Sensoren schon mal ihre Schwierigkeiten, dann schalte ich auf den mittleren Kreuzsensor um.

So mache ich es auch an der a850:top:

Camobs
05.08.2013, 13:13
SUPER, das waren ja schon mal viele Antworten in sehr kurzer Zeit!
Bin immer noch gespannt......

Viele Grüße,
Frank

erwinkfoto
05.08.2013, 13:19
An der D5D AF-S und mittleren Sensor (extrem selten "Breites AF-Feld")/ MF
A700: AF-S, mittlerer Kreuzsensor, ab und an (wenn ich dran denke) Breites AF Feld, oft auch nur MF*
NEX-5: MF, sehr selten AF, da ich nur adaptierte Objektiven benutze



* = Wenn ich das Novoflex 400 f/5.6 benutze, nehme ich AF-E (Erwin :mrgreen: ...also MF)

Bei der A900 AF-S und Mittleren Kreuzsensor und ab und an Breit (ich habe keine...hab sie aber oft benutzt)

A99: Es funktioniert einfach :cool: (auch nur ausgeliehen)

Philipp_H
05.08.2013, 13:49
Na das was für das zu fotografierende Motiv am besten geeignet ist. Das kann dann Einzelfeldauswahl via Joystick, Einzelfeld mit Feldausweitung auf die umliegenden Felder, Gruppen von Felder etc. sein.
Das einzige das ich nicht verwende ist die automatische Feldwahl (oder sagen wir extrem selten).
.

guenter_w
05.08.2013, 14:29
Das steuere ich meist mit dem Joystick, ärgere mich aber bei der A77 darüber, dass der aktive Sensor nicht besser sichtbar markiert ist! So fokussiere ich erst mal und wähle dann - kostet manchmal richtig Zeit und kann ein verlorenes Bild bedeuten!

fotomartin
05.08.2013, 15:02
Ich wähle eigentlich vor jeder Aufnahmesituation das aus, wovon ich mir jeweils die einfachste Arbeitsweise verspreche...

Hatte früher die AEL Taste mit AF-Feld-Auswahl belegt, um schnell wechseln zu können, aber mittlerweile nutze ich die AEL Taste zweckentsprechend und wähle das AF-Feld ganz normal über das FN-Menü aus, da ich vor der Aufnahmesituation ganz gut abschätzen kann, welche Einstellung am zielführendsten ist.

Dabei nutze ich MF und AF-Lokal am wenigsten, am häufigsten wohl AF-Gruppe.


Viele Grüße,
Martin

karwendelyeti
05.08.2013, 15:20
:top:

auch nur Mitte

Fotomaler
05.08.2013, 15:24
Ich benutze wie bei der analogen Minolta 9000 auch immer das mittlere Feld - oder manuelles scharfstellen!
(beim 2,8/16-50 kann man ja auch "den Autofocus noch korregieren")

Gruß
Friedhelm

brola
05.08.2013, 15:28
Ich nutze immer den, der am nächsten zu meinem Motiv liegt. Dadurch habe ich den Vorteil, dass ich nicht so stark schwenken muss. Wenn die Lichverhältnisse jedoch schlecht sind, dann haben die seitlichen Sensoren schon mal ihre Schwierigkeiten, dann schalte ich auf den mittleren Kreuzsensor um.

dito!

BruggerT
05.08.2013, 15:34
Na das was für das zu fotografierende Motiv am besten geeignet ist. Das kann dann Einzelfeldauswahl via Joystick, Einzelfeld mit Feldausweitung auf die umliegenden Felder, Gruppen von Felder etc. sein.
Das einzige das ich nicht verwende ist die automatische Feldwahl (oder sagen wir extrem selten).
.



Ebenfalls und habe so die besten Ergebnisse.

Kevbln
05.08.2013, 16:40
mitte und manuell

fotogen
05.08.2013, 17:05
Bei meinen DSLRs setzte ich die Einzelsensoren parallel zur Bildgestaltung ein. Ich wähle den Ausschnitt, wähle den passenden Sensor und fokussiere ohne zu verschwenken. Ggf. iterativ.
Bei meinem neuen Hobby, der VG-900, gehe ich das ganze ein Stück weit professioneller an und fokussiere manuell. Teils über die dedizierte Taste peaking mit hinzugeschaltetem Fokuspeaking alleine, optional mit der dedizierten Taste 'expanded focus' die Beurteilung der eingestellten Entfernung unterstützend.
Zweierlei ist als Konsequenz des manuellen Bedienkonzepts erstaunlich und hervorzuheben:
1. Die Bildgestaltung verbessert sich
2. Der Fokus sitzt da, wo man ihn haben möchte
3. Der Entscheidungsprozess zwischen Gain/ISO, Iris/Blende und Shutter Speed wird über die notwendigerweise manuell zu bedienenden dedizierten Tasten zwangseingeleitet und bewirkt, dass man sich über jedes einzelne Bild genaue Gedanken macht, was man damit erreichen möchte, und wie man die Grundparameter der Fotografie dazu nutzt.

Die Kamera steht dabei auf dem Stativ.

Ich kann diese Art der Fotografie nur jedem empfehlen, sofern er nicht gerade Sport-/Action-Fotografie betreibt, welche natürlch anderes equipment und eine andere Herangehensweise erfordert.

Ich erwähne das nur, weil einzelne mit der ausschliesslichen Nutzung des zentralen AF Sensors schon auf dem richtigen Wege sind.;-)

wwjdo?
05.08.2013, 18:04
Oft fokusiere ich manuell. :D

Ansonsten brauche ich bei Vögeln und Säugetieren die äußeren Sensoren,
da der Bildaufbau sonst viel zu mittig ist.

Der mittlere Sensor trifft zwar am sichersten ist aber eigentlich völlig unnötig, da ich mit ihm immer schwenken muss...:roll:

Nilsen
05.08.2013, 20:00
Ich nutze bei den meisten Motiven den Mittelsensor, da ich selber wählen will.

Quasi nie den Verfolger-AF, da dieser nicht so treffsicher ist, obwohl beim Sport dies ja genau das wäre...

Ausser ich bin auf dem Stativ und es sind Studio / OnLocation-Aufnahmenmit Models. Da setze ich mit dem Steuerkreuz den richtigen nach dem Wählen des Bildauschnittes.

Wobei auch bei der A700 die Verteilung der Sensoren schlecht sind. Hatte auch recht wenige. Aber habe mal mit der A77 gearbeitet in der Hoffnung, dass die vielen Sensoren besser angeordnet sind. Tja.. Fehlanzeige. Kann ich nicht verstehen.

Zwischendurch mal en manuellen Fokus.

gincool
05.08.2013, 20:09
meistens nur den mittleren.

allerdings bei weitwinkligen hochkantportraits lieber den äusseren wenns die lichtverhältnisse zulassen.

feld mittig bei sport und ähnlich kruscht wo man net verschwenken kann

walde
05.08.2013, 21:58
Ich habe an der A580 den AF fast immer auf Spot eingestellt.

kedge
06.08.2013, 07:04
Entweder den mittigen Kreuzsensor oder das mittlere Feld.

Das ganze Fokusfeld wird eigentlich nur benutzt wenn SLR-Unerfahrene mit meiner Kamera Bilder machen.

Karsten in Altona
06.08.2013, 07:31
AF-D macht am meisten Sinn, wenn man alle AF-Sensoren nutzt. :cool:

Aber statisch bin ich auch Freund des einzelnen Fokusfelds. ;)

Karsten in Altona
06.08.2013, 07:33
Der mittlere Sensor trifft zwar am sichersten ist aber eigentlich völlig unnötig, da ich mit ihm immer schwenken muss...:roll:Wenn Du nicht schwenken willst, dann gehste halt ein paar Schritte zur Seite. :P:lol:

TaPeete
06.08.2013, 08:09
Ganz früher AF breit, dann Spot und nun bei nicht Sony Objektiven lokal und den Joystick. Ansonsten AF-D mit Objektverfolgung und Gesichtserkennung. Einfach eine prima Funktion.

gili89
06.08.2013, 10:41
IMMER auf Lokal - wähle mein Fokusfeld also selbst aus und gestalte so mein Bild. Verschwenken ist mir mit offenen Blenden meist zu unsauber.
Fokusiere aber auch immer mehr manuell, geht einfach super mit den SLTs :top:

eddy23
06.08.2013, 10:44
IMMER auf Lokal - wähle mein Fokusfeld also selbst aus und gestalte so mein Bild. Verschwenken ist mir mit offenen Blenden meist zu unsauber.
...

Genau meine Vorgehensweise, seitdem ich ne SLR benutze :top:

gili89
06.08.2013, 11:42
Genau meine Vorgehensweise, seitdem ich ne SLR benutze :top:

jop, ich konnte echt grad meinen Augen fast nicht traun, als gefühlte 90% "mittleres Fokuksfeld" geschrieben haben :shock:
Wofür braucht man dann überhaupt noch Fokusfelder, wenn eh alle fast ausschließlich das mittlere verwenden?
Und warum war dann das Gejammer über die "zu mittig" angeordneten Fokusfelder der A99 trotzdem so groß?

Herr Tur Tur
06.08.2013, 11:53
Wofür braucht man dann überhaupt noch Fokusfelder, wenn eh alle fast ausschließlich das mittlere verwenden?

Ist auch eine Frage, welche Kamera man nutzt. Und die Kreuzsensoren sind nunmal die genaueren.
Bei mir (A33) halten sich mittlerer und oberer Kreuzsensor in etwa die Waage, bei Hochkantporträts wähle ich den Sensor, der am Besten auf's Auge passt. :lol:

Auch beim manuellen Fokussieren - evtl. mit Stativ - hat man mehr Zeit und Ruhe, den passenden "AF"-Punkt auszuwählen.

kvbler
06.08.2013, 12:38
Wie? Gibt es außer den Mittleren noch welche:oops:
Bin es halt so gewohnt, seit den MFs:roll:

F.Bi
06.08.2013, 12:39
Gerne würde ich die äußeren Felder mehr nutzen, wenn es weiter außen noch welche gäbe und die dann auch so empfindlich wie der mittlere Kreuzsensor wären.

Dreamdancer77
06.08.2013, 15:18
Bei Chip gab es mal ein Bild mit der Verteilung der Kreuzsensoren bei der A77 http://www.chip.de/ii/444443505_554c5a6632.jpg .

Web_Engel
08.08.2013, 08:57
Bin ja erschreckt über die einfache Verwendung des AF. Zu den einzelnen Verfahren:

Verschwenken

(d.h. Fokus einstellen und dann Ausschnitt wählen)
Funktioniert bei den meisten Objektiven nicht gut (Fokalebene nicht flach)
Tendenziell im Weitwinkel schlechter
Ist generell unsauber und nicht für Offenblende geignet

Lokales Feld
Bei statischen Aufnahmen mit genügend Zeit sicher sinnvoll
Bei AF-C nicht sinnvoll, zu viel Ausschuss, zu langsam

Jetzt frage ich mich nach Henne und Ei: Hat Sony deshalb so wenige und so zentrale AF-Sensoren, weil die Sony-Fotografen eben nicht mehr brauchen und nutzen? Oder haben sich die Sony-Fotografen diesen Modus angewöhnt, weil die Kams nicht mehr bieten?

Mir kamen jedenfalls fast die Tränen, als ich erstmals die AF-Felder der A99 (http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a99/11) gesehen und mit denen der 5d3 und der 4 Jahre älteren D700 (http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/8) verglichen habe. Ähnlich bei A77 im Vergleich zur D300 (http://www.dpreview.com/reviews/nikond300s/page4.asp) (letztere ist 4 Jahre älter und eher zu vergleichen mit der A700).

M

turboengine
08.08.2013, 09:14
Jetzt frage ich mich nach Henne und Ei: Hat Sony deshalb so wenige und so zentrale AF-Sensoren, weil die Sony-Fotografen eben nicht mehr brauchen und nutzen? Oder haben sich die Sony-Fotografen diesen Modus angewöhnt, weil die Kams nicht mehr bieten?


Nein, Sony hat das Modul der A77 in die A99 eingepflanzt. Das ist kein Feature, sondern eine Sparmassnahme die einer 2500 EUR - Kamera unwürdig ist. Schon bei der A900 war mir die Fokusfeldabdeckung zu gering. Mit der D800 funktionieren nun Portraits mit dem 1.4/85 bei Offenblende nahezu mühelos: Af-C, grosses Feld, Gesichtserkennung. Bei der A900 musste ich schwenken, was z.B. Mit dem Zeiss 135 für Ausschuss gesorgt hat.

Web_Engel
08.08.2013, 10:00
Nein, Sony hat das Modul der A77 in die A99 eingepflanzt. Das ist kein Feature, sondern eine Sparmassnahme die einer 2500 EUR - Kamera unwürdig ist.

Ich stimme zu 100% zu. Deshalb werde ich mir auch keine A99 kaufen.

Aber bei jeder Sparmaßnahme muss sich ein Hersteller fragen, welchen Anteil der potenziellen Kunden er dadurch verliert. Sony muss geglaubt haben, dass sie dadurch nur wenige Kunden verlieren. Anonsten hätte man in ein vernünftiges AF-Modul investiert. Genau das war meine Aussage.

Und wenn ich mir die AF-Gepflogenheiten hier im Forum ansehe, scheint Sony ja recht zu haben. Die meisten scheinen mit Zentral-AF zufrieden, nur Du bist zu Nikon abgewandert, und ich verweigere die Investition in eine A99, sondern bleibe bei der A77 (obwohl ich vorher eine A900 hatte und noch alle VF-Objektive habe).

M

Pixelmatz
08.08.2013, 10:32
Also ich wähle meinen AF Bereich immer nach Bedarf. Sowohl bei der A900 als auch bei der NEX. Das hat sich ganz gut eingespielt, bei schlechtem Lichtverhältnissen, dann die Mitte und schwenken entsprechend.

matti62
12.08.2013, 17:10
Seit Neuestem nehme ich AF-A, Fokus Peaking und Feld oder Lokal mit Serienaufnahmen. Nur, wenn es überhaupt nicht funktioniert, schalte ich auf Spot um. Ich habe anfangs viel mit AF-C und Spot fotografiert. Der Ausschuss bezogen auf meine "bewegten" Motive hat mit der "neuen Einstellung" seitdem rapide abgenommen. Vielleicht ist es auch nur ein Modus für Anfänger...

Ich war letzte Woche auf dem Affenberg zur Fütterung der Storche. Da wimmelte es nur so... Meine Ausschussquote ist überraschend gering. Vor allem bei unruhigem Hintergrund hatte ich deutlich Probleme. War erstaunlicherweise da nicht der Fall: Vordergrund der Vogel, Hintergrund z.T. reflektierende Blätter.

Das Objekt Tracking nutze ich überhaupt nicht mehr, da ich bei meiner a77 festgestellt habe, dass es bis zum Ende der Fokusfelder funktioniert, danach nicht mehr. Bei der Breite der Felder eher wohl witzig.

kiwi05
12.08.2013, 18:41
Seit Neuestem nehme ich AF-A, Fokus Peaking und Feld oder Lokal mit Serienaufnahmen. Nur, wenn es überhaupt nicht funktioniert, schalte ich auf Spot um. Ich habe anfangs viel mit AF-C und Spot fotografiert. Der Ausschuss bezogen auf meine "bewegten" Motive hat mit der "neuen Einstellung" seitdem rapide abgenommen. Vielleicht ist es auch nur ein Modus für Anfänger...

Sorry das verstehe ich nicht....AF-A mit Fokus Peaking ist doch eine Variante von AF-S, wieso hast du damit bei bewegten Motiven nun bessere Ergebnisse??? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

matti62
12.08.2013, 19:01
Sorry das verstehe ich nicht....AF-A mit Fokus Peaking ist doch eine Variante von AF-S, wieso hast du damit bei bewegten Motiven nun bessere Ergebnisse??? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

AF-A erkennt ob AF-C oder AF-S anzuwenden ist. Mit Fokus "breit" findet er in dieser Kombination das Motiv in aller Regel recht gut.

Warum das jetzt so gut funktioniert.... Vielleicht eine Erklärung: Die Serienbildfunktion ist wirklich fantastisch. Bei einer Verschlußzeit von 1/1500 langt das eventuell der "AF-S" Funktion um das Bild zu ermitteln in Verbindung mit dem Focus Peaking. Und bei 12 Bilder in der Sekunde bekommst bei einem "Segelflieger" doch einiges an Bilder drauf.

Arrakis
19.08.2013, 00:30
Ich habe jetzt eine Weile die Postings gelesen und überlegt, wie ich die AF-Sensoren wirklich genutzt habe. Aber das war sehr unterschiedlich bei den verschiedenen Kameras:

Bei der D5D hatte ich zwar meist das den vollen AF aktiviert, aber relativ oft mit der AF-Taste den zentralen Sensor bemühen müssen, um sauber scharfstellen zu können. In einigen Situationen hatte ich auch gleich auf den Zentralsensor umgestellt.

Mit der A580 hatte sich das etwas geändert, da sie ein erheblich besseres AF-Modul hat. Besonders bei bewegten Motiven lohnt sich das volle AF-Feld sehr. Aber bei schwierigen Lichtverhältnissen einem Motiv, das nicht im Zentrum des Bildes sitzt, muss ich umschalten auf den Zentralsensor oder gezielt einen bestimmten Sensor - da es keine AF-Taste mehr im Mittelpunkt des Cursorkranzes gibt! Die A580 ist in dieser Hinsicht etwas lästig, da das Umschalten etwas umständlich ist.

Wiederum bei der A57 ist die AF-Taste zurück und ich habe den AF noch nie umgestellt vom vollen AF-Feld, sondern nutze nur bedarfsweise die AF-Taste. Außerdem gibt's jetzt eine funktionierende Objektverfolgung, die bei beweglichen Motiven (je nach Lichtverhältnissen) zwischen gar nicht und enorm hilfreich ist. Genial ist wiederum das manuelle Fokussieren, da es gelbe (oder weiße) Hervorhebungen an Kanten einblendet, wo etwas scharf gestellt ist. Sehr cool ist das bei Portraits, auch gerade mit alten MF-Linsen: Wenn die Pupillen scharf sind, leuchten sie gelb auf!

Grundsätzlich gehöre ich aber eher zu den Viel-Felder-Nutzern, einfach weil's meist passt und man bei Bedarf eben bei einigen Kameras eine AF-Taste hat.

koma999
19.08.2013, 20:27
Bin ja erschreckt über die einfache Verwendung des AF. Zu den einzelnen Verfahren:

Verschwenken

(d.h. Fokus einstellen und dann Ausschnitt wählen)
Funktioniert bei den meisten Objektiven nicht gut (Fokalebene nicht flach)
Tendenziell im Weitwinkel schlechter
Ist generell unsauber und nicht für Offenblende geignet

Das würde ich gern genauer erklärt haben. :lol:

Ich nutze auch sehr gern nur den mittleren und schwenke mir dann den Bildausschnitt zurecht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen oder mir wichtigen Fotos speichere ich vorher noch die Belichtung im gewünschten Ausschnitt, zoome dann zum Ziel, fokussiere, zoome wieder auf, wähle den Bildausschnitt und löse aus.
Hab damit eigentlich immer das gewünschte Ergebnis.

Bei Offenblende hat man je nach Motiv dann etwas Tiefenunschärfe außerhalb des Fokuspunktes was ja durchaus gut wirken kann, sehe ich also nicht als Problem und bei Landschaft sollte man eh ablenden.
Und wie ist das mit der Fokalebene gemeint?
Gibt man Fokalebene bei gookel in der Bildersuche ein sind bei den ersten 4 Zeichnungen jeweils flache Fokalebenen abgebildet.
Mein letzter Physikunterricht liegt aber schon lange zurück und wäre nett wenn sich jemand erbarmt mir das zu erklären.

kiwi05
19.08.2013, 20:37
Das würde ich gern genauer erklärt haben. :lol:

Ich nutze auch sehr gern nur den mittleren und schwenke mir dann den Bildausschnitt zurecht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen oder mir wichtigen Fotos speichere ich vorher noch die Belichtung im gewünschten Ausschnitt, zoome dann zum Ziel, fokussiere, zoome wieder auf, wähle den Bildausschnitt und löse aus.
Hab damit eigentlich immer das gewünschte Ergebnis.

Bei Offenblende hat man je nach Motiv dann etwas Tiefenunschärfe außerhalb des Fokuspunktes was ja durchaus gut wirken kann, sehe ich also nicht als Problem und bei Landschaft sollte man eh ablenden.
Und wie ist das mit der Fokalebene gemeint?
Gibt man Fokalebene bei gookel in der Bildersuche ein sind bei den ersten 4 Zeichnungen jeweils flache Fokalebenen abgebildet.
Mein letzter Physikunterricht liegt aber schon lange zurück und wäre nett wenn sich jemand erbarmt mir das zu erklären.
Hallo Koma, ich erbarme mich mal. Ich hoffe ich blamier mich nicht.
Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen:cool:

koma999
19.08.2013, 21:13
Hallo Koma, ich erbarme mich mal. Ich hoffe ich blamier mich nicht.
Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen:cool:

Danke kiwi, das hatte ich mir auch so überlegt das es so gemeint ist deswegen bleibt die eigentliche Fokalebene aber trotzdem flach.
War dann nur etwas unverständlich ausgedrückt.
Aber beim WW hat man doch selbst bei Offenblende meist ausreichend Tiefenschärfe, die Situationen wo sowas auffällt wären doch äußerst selten.
Die Entfernung vom Hauptmotiv/Fokuspunkt und seitliches drumherum spielt da ja auch ne Rolle.

Arrakis
20.08.2013, 18:03
Ich hoffe ich blamier mich nicht.

Hast Du nicht, ist korrekt erklärt:

Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen:cool:

Genau, je größer der Aufnahmewinkel ist, desto stärker kann der Effekt zuschlagen. Da die Schärfeebene eben eine Ebene ist, die parallel zum Bildsensor verläuft, rutscht ein angemessener Fokuspunkt umso weiter vor die Fokusebene, je weiter er von der Bildmitte entfernt ist. Und je größer die Blende ist, destö stärker ist der Effekt sichtbar.

Aber beim WW hat man doch selbst bei Offenblende meist ausreichend Tiefenschärfe, die Situationen wo sowas auffällt wären doch äußerst selten.

Zum Glück haben Weitwinkelobjektive eben meist gleichzeitig eine kürzere Unendlich-Stellung und eine größere Schärfentiefe bei gleicher Blende verglichen mit Normal- oder Teleobjektiven. Aber wer eine sehr hochauflösende Kamera mit großem Sensor und ein sehr gutes WW-Objektiv (Richtung Blende 1,4) hat, wird mit der Auswahl eines passenderen Autofokuspunktes sicher glücklicher. Bei Nahaufnahmen trifft das ebenso zu.

Nicht zuletzt hat Hasselblad bei einigen Mittelformatkameras eine Korrektur für dieses Phänomen eingebaut: Man misst mit dem einzigen Sensor der Kamera das Objekt seiner Wahl an und verschwenkt dann die Kamera. Bewegungssensoren in der Kamera stellen fest, wie weit die Kamera verschwenkt wurde und passen den Fokus entsprechend dem Bildwinkel des Objektivs und der eingestellten Brennweite an. Die Unschärfe wird bei den riesigen Sensoren sonst viel stärker sichtbar, als bei unserem (lächerlichen) APS-C-Format.

noels
20.08.2013, 20:01
Hallo,
bis Jahresanfang hatte ich mit Kompakten fotografiert und damit einen Punkt fixiert und dann verschwenkt.
Genau wie es Peter beschrieben hat, war ich mit der a37 damit auf die Nase gefallen

Seit dem benutze ich nur bei zentralen Objekten den Spot. Meist nehme ich AF- Feld und wähle das linke oder rechte AF- Kreuz. Bei unbeweglichen Objekten arbeite ich lieber mit MF, weil ich meist lieber den Focus im vorderen Bereich habe. Weil das Display der a37 nicht der Hit ist, benutze ich dann auch schon mal die Focuslupe. Das Peaking ist für mich gerade bei der a37 eine große Hilfe beim MF.

VG
Heiko

daso
20.08.2013, 22:01
nutze an meiner :a:57 so gut wie immer AF-S und spot oder lokal. für makroaufnahmen stativ und manuell.

Pittisoft
23.08.2013, 17:48
Ganz früher AF breit, dann Spot und nun bei nicht Sony Objektiven lokal und den Joystick. Ansonsten AF-D mit Objektverfolgung und Gesichtserkennung. Einfach eine prima Funktion.

A700 meistens mittleren Sensor

Habe ich bei einer nicht so wichtigen Konzertveranstaltung letztens ausprobiert A77 AF-Breit + Objektvervolgung + Gesichtserkennung und muss sagen das ich fast kein Ausschuss dabei hatte:top:

carm
23.08.2013, 18:18
Als Naturfotograf 95 % Mitte. Früher mit den Dynax 7 + 9, und jetzt mit den Alphas 700 + 77.

Manchmal bei schnellbeweglichen Motiven auch das breite Feld. Aber selten.