Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISS von Heute


TONI_B
02.08.2013, 17:09
Speziell für Hans, der so gerne die ISS fotografiert:

871/ISS_20130802.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176991)

Dana
02.08.2013, 17:12
Woha. :shock:

So nah hab ich die ja noch nie gesehen. Cool!

Was sind denn diese Rasterlinien im Schwarz?

Lüder
02.08.2013, 17:29
Wie bitte macht man denn so eine Foto? :eek:

Mit einem Megatele + Konverter oder durch eine Astrofernrohr?

*mb*
02.08.2013, 17:39
Was sind denn diese Rasterlinien im Schwarz?
Das sind bestimmt Leitplanken, damit die ISS nicht vom rechten Weg abkommt! ;)

Hintermann
02.08.2013, 17:58
Das hast Du in 36 km Höhe aus einem Wetterballon gemacht, stimmt's? :top:

hansauweiler
02.08.2013, 18:01
Hallo Toni !
Danke für das Bild:top:
Bitte Angaben über die Aufnahmetechnik.
Selbst bei besten Bedingungen ist diese Bildqualität für mich nicht erreichbar

Bei uns ist das Teil nur am sehr frühen Morgen (zu Schlafenszeit) in den letzten Tagen sichtbar.

Gruß HANS

Mangfalltaler
02.08.2013, 18:06
.... nur absolut unscharf! :lol:

Stuessi
02.08.2013, 18:43
Hallo Toni,

sehr schönes Bild. Ich schätze mind. 4m Brennweite!

Gruß,
Stuessi

S.Roth78
02.08.2013, 18:46
Hallo Toni,

klasse Bild, das Prinzip ist mir bekannt.
Aber UNGLAUBLICH ist es schon.

Da bekomme ich den Mund vor staunen nicht zu :shock:

der_knipser
02.08.2013, 18:53
Toni hat ganz sicher "Vitamin B" zur Crew, dass sie kurzerhand für dieses eine Bild viiiiieel näher rangekommen sind. ;)

TONI_B
02.08.2013, 18:54
Woha. :shock:

So nah hab ich die ja noch nie gesehen. Cool!

Was sind denn diese Rasterlinien im Schwarz? Wo siehst du Rasterlinien? An der ISS oder im Hintergrund?

Aufnahmedaten: 2.8.2013 4:10 MESZ (ja, da sollte man eigentlich schlafen, aber Lehrer und Ferien und so...:oops:)

APO-Refraktor 120mm; f=900mm. Aber nicht mit einer Sony, sondern mit einer speziellen Astrokamera, die 30 Bilder/s mit 1280x960 Pixel machen kann. Dann wird ein Video vom Überflug gemacht und die besten Einzelbilder werden gestackt.

Nachdem mein Fernrohr zwar eine Nachführung hat, die die Erddrehung kompensiert, aber nicht unbedingt dafür geeignet ist der (schnellen) ISS zu folgen, habe ich versucht händisch die ISS in der Bildmitte zu halten. Von ca. 4000 Einzelbilder am Film zeigten gerade mal 32 die ISS.

Pollux58
02.08.2013, 21:11
Hallo,

@Toni,

Danke Toni, erst heute habe ich mit einem Bekannten gesprochen, er ist im Moment verückt nach Sternaufnahmen mit seiner D800 und da habe ich auf seinen Aufnahmen ein Spur gesehen und was war das, die ISS, darauf hin habe ich ihm erzählt das es im Sonyforum ganz gute Aufnahmen davon gibt:D

Eine gute Gelegenheit, deine ihm mal als Link zukommen zu lassen.

Grüße, Maik

Dana
02.08.2013, 21:44
Wo siehst du Rasterlinien? An der ISS oder im Hintergrund?


Im Hintergrund...so bisi wie ein Koordinatensystem. Eine Linie senkrecht, eine waagrecht.

jhagman
02.08.2013, 22:06
Toni hat ganz sicher "Vitamin B" zur Crew, dass sie kurzerhand für dieses eine Bild viiiiieel näher rangekommen sind. ;)

Wow....Die zieht ja nicht gerade im Schneckentempo vorrüber.Und dann diese Aufnahme. Ich hab ja schon schwierigkeiten mit 600mm den Mond zu finden und dann das. Phantastisch!!


Vielleicht haben die mal kurz die Handbremse gezogen und ne Pullerpause eingelegt ??

Gruß
Jürgen
derdenvirtuellenhutzieht

Gepard
02.08.2013, 23:49
Tolle Aufnahme. :top:
Die Rasterlinien seh ich auch. Waagerecht etwas unterhalb, senkrecht knapp links neben der Station, etwas weiter links noch eine. Kann das vom stacken sein?

erwinkfoto
03.08.2013, 04:03
Was sind denn diese Rasterlinien im Schwarz?

Ich sehe sie auch. Keine Ahnung ob das am eingestellten Kontrast vom Monitor liegt. Man sollte so was aber trotzdem nicht sehen, wenn es nicht gemeint ist, dass man es sieht ;)


Ich war so frei (habe die fantastisch scharfe ISS erstmal gegeisslert, damit Tonis Aufnahme Tonis bleibt) und habe den sichtbaren Raster am Bild eingezeichnet.
Man sieht zusätzliche Linien, aber kaum wahrnehmbar. Die rot eingezeichneten ließen sich aber relativ gut erkennen.

Ich hoffe, das ist ok. Es soll nur zur Anschauungszwecke dienen.

Tonis Aufnahme:

871/ISS_20130802.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176991)
Wo siehst du Rasterlinien? An der ISS oder im Hintergrund?

Raster, eingezeichnet:
6/Zur_Aufklrung_von_Rasterlinien_beim_ISS_Bild_von_T oni_B_SUF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177028)

Am Besten kann man es erkennen, wenn man die Bilder anklickt (in der Lightbox aufmacht) und dann zum nächsten klickt.

@Dana: Es sind sogar 2 senkrechte Linien.
Andere Muster, die sehr schwach zu erkennen sind, rechne ich dem Sensorrauschen an.


Liebe Grüße,

Erwin

ps: Fantastische Aufnahme, so ganz nebenbei! :top::D:shock:

TONI_B
03.08.2013, 05:12
Wie sind deine eure Monitore eingestellt?;) :lol:

Aber: ja, wenn ich den Kontrast extrem hochdrehe, sehe ich diese Linien jetzt auch. Danke für den Hinweis. :top:

Das kommt sicher durch den Stacking-Prozess, da ja immer nur die scharfen Teile eines Bildes genommen werden bzw. sich die ISS immer an einer anderen Stelle im Bildfeld befindet. Zudem waren die Aufnahmen ziemlich unterbelichtet, weil ich die Belichtungszeit (0,96ms) nur grob schätzen konnte und die ISS auch ihre Helligkeit ja nach Stand am Himmel ändert.

@erwin
Ob deine Bearbeitung als Kunst durchgeht? :lol::lol:

Dana
03.08.2013, 07:19
Mein Monitor ist gut eingestellt. Ich seh das ohne Manipulation und hab deshalb gefragt, was das ist.

TONI_B
03.08.2013, 07:56
Ich habs dann am Abend im dunklen Zimmer im Browser auch gesehen. In FixFoto interessanterweise erst als ich den Kontrast erhöht hatte.

PS.: Die smileys bei meiner Frage wie eure Monitore eingestellt sind hast du schon gesehen, oder? War also eher so gemeint, dass wahrscheinlich mein Monitor dann nicht "richtig" eingestellt ist. So wie der Geisterfahrer, der bei der Verkehrsfunkdurchsage sagt:"Was heißt einer..?" ;):lol:

Stuessi
03.08.2013, 08:04
Guten Morgen Toni,

mich würden mal zum Vergleich eine der besten Einzelaufnahmen interessieren und noch Daten des Kamerasensors.

Gruß, Stuessi

TONI_B
03.08.2013, 08:53
Die Kamera ist eine ASI120MM von ZWO:

Sensor: 1/3" CMOS MT9M034(mono)
Resolution: 1.2Mega Pixels 1280x960
Pixel Size: 3.75µm
Exposure Rage: 64µs-1000s

ROI: Supported
Interface: USB2.0
Bit rate: 12bit output(12bit ADC)
Adaptor: 2" / 1.25" / M42X0.75
Dimension: φ62mm X 28mm
Weight: 100g

Einzelbilder habe ich leider keine, da ich über das "SER"-Filmformat (RAW) arbeite.

erwinkfoto
04.08.2013, 03:52
Danke für den Hinweis. :top:
:top::)

Das kommt sicher durch den Stacking-Prozess, da ja immer nur die scharfen Teile eines Bildes genommen werden bzw. sich die ISS immer an einer anderen Stelle im Bildfeld befindet. Zudem waren die Aufnahmen ziemlich unterbelichtet, weil ich die Belichtungszeit (0,96ms) nur grob schätzen konnte und die ISS auch ihre Helligkeit ja nach Stand am Himmel ändert.

So was hatte ich mir auch gedacht, wobei ich um die Uhrzeit es unmöglich in Worten hätte fassen können. Aber der Grundgedanke war ähnlich :) vorallem weil du von 32 aus 4000 Aufnahmen sprachst, wo die ISS zu sehen war, dann war es wohl unmöglich sie immer im Zentrum des Bildes zu haben :mrgreen:

@erwin
Ob deine Bearbeitung als Kunst durchgeht? :lol::lol:

Also jemand hatte mir angeboten ein Paar meiner Bilder auszustellen.
Ob ich dieses Bild dann durchmogle? Evtl kriege ich tatsächlich was dafür.
Wobei, dann müsste ich sagen, dass der "Grundrauschen und Gedankenstoß" von dir war :cool:;)

War also eher so gemeint, dass wahrscheinlich mein Monitor dann nicht "richtig" eingestellt ist. So wie der Geisterfahrer, der bei der Verkehrsfunkdurchsage sagt:"Was heißt einer..?" ;):lol:


Hahaha da habe ich aber lauthals gelacht :lol::top:

Die Kamera ist eine ASI120MM von ZWO:
Sensor: 1/3" CMOS MT9M034(mono)
Exposure Range: 64µs-1000s


War so frei und hab das ganze um 1 Buchstabe erweitert ;)

64µs (http://en.wikipedia.org/wiki/Microsecond) = 64*10^−6/Sek :shock: ...harter Tobak...das schafft aber nur ein elektronischer Verschluss

Vielleicht kann einer anhand dieser Daten den ISO-Bereich eher umschreiben:
http://www.aptina.com/products/image_sensors/mt9m034/
Sensitivity
Pixel Size 3.75µm
Dynamic Range up to 120db
Responsivity 6.0V/lux-sec

Also dieser Thread finde ich sehr interessant :top:

Gute Nacht!

Erwin

TONI_B
04.08.2013, 09:38
...vorallem weil du von 32 aus 4000 Aufnahmen sprachst, wo die ISS zu sehen war, dann war es wohl unmöglich sie immer im Zentrum des Bildes zu haben :mrgreen:Genau so war es!

War so frei und hab das ganze um 1 Buchstabe erweitert ;)Danke! Ich habe die Daten von der HP des Herstellers (China...) ganz einfach kopiert. Ich hoffe, du bist nicht allzu sehr in rage gekommen. ;)

64µs (http://en.wikipedia.org/wiki/Microsecond) = 64*10^−6/Sek :shock: ...harter Tobak...das schafft aber nur ein elektronischer VerschlussAuch wenn es gut klingt, da ginge noch mehr, denn die Mitbewerber-Kamera kann 1µs!!! Und 64µs entspricht ja "nur" 1/16000s - das kann die A77 auch fast. Konnte nicht eine Minolta (9xi?) schon 1/12000s?. Da würde ichmir - speziell für Sonnenaufnahmen Zeit im µs-Bereich wünschen!

Vielleicht kann einer anhand dieser Daten den ISO-Bereich eher umschreiben:
http://www.aptina.com/products/image_sensors/mt9m034/Direkt umrechnen ist nicht so einfach aber ich könnte ja einmal die ISO-Einstellungen der A77 mit den Verstärkerstufen dieser Cam vergleichen. Gute Idee! :top:

Also dieser Thread finde ich sehr interessant :top:Danke! Ich auch...;):cool:

P.S.: Hab heute wieder die ISS "fotografiert". Diesmal einige tausend Bilder. Leider war die Luft extrem unruhig: ich fürchte die Bilder sind schlechter als jenes hier im Thread. :cry:

TONI_B
05.08.2013, 16:25
Vielleicht kann einer anhand dieser Daten den ISO-Bereich eher umschreiben...Ich habs heute mal auf die Schnelle verglichen: A77 gegen die ASI120MM. Was aber nicht so wirklich einfach ist, denn die ASI120 ist eine Monochrome-Kamera. Also habe ich durchs Fernrohr den gegenüberliegenden Wald anvisiert und bei der A77 bei ISO50 1/250s bekommen. Ohne Farbfilter liefert die ASI120 bei Gain=1 eine Belichtungszeit von 4ms. Also auch 1/250s! Damit wäre die Grundempfindlichkeit ca. ISO50.

Mit dem R, G oder B-Filter sind die Zeiten dann jeweils etwa 2x länger.

Bei Gain=100 (=Max.) kommt man in etwa auf ISO6400.

erwinkfoto
05.08.2013, 17:23
Klasse :top:

Transmission spielt in diesem Fall keine Rolle? oder wie konntest du beide "vergleichbar" machen?

TONI_B
05.08.2013, 17:45
Die Folie der A77 war hochgeklappt!

erwinkfoto
05.08.2013, 19:23
Na so was böses! :cool:

Ich meinte eher Transmission beim Objektiv bzw vergleichbare Blenden / "Lichtstärke"

Wenn ich ein Gedankenfehler machen sollte, bitte ich dies zu entschuldigen. Bin am Kofferpacken :oops::cool:

TONI_B
05.08.2013, 20:14
Na so was böses! :cool:

Ich meinte eher Transmission beim Objektiv bzw vergleichbare Blenden / "Lichtstärke"

Wenn ich ein Gedankenfehler machen sollte, bitte ich dies zu entschuldigen. Bin am Kofferpacken :oops::cool:Beide Kameras (Sony A77 bzw. ASI120MM) waren am (nacheinander ;)) Fernrohr angeflanscht. Das Bildfeld (Wiese mit Zaun) habe ich so gewählt, dass es keine allzu großen Helligkeitsunterschiede gab, da ja die beiden Kameras unterschiedliche Bildgröße haben (6000x4000 zu 1280x960) aber nahezu gleiche Pixelgröße (ca. 3,8µm)

erwinkfoto
05.08.2013, 21:00
:D:top:

Auf dem Aufbau, wäre ich nie gekommen :lol:

So. Ich muss los! :D Ab ins Abenteuerland :cool:

fotogen
23.08.2013, 19:46
Es ist ja schon eindrucksvoll, etwas so kleines so gross zu sehen. :top:
Teleskop an die Kamera angeschaltet und ein scharfes Bild erzeugt. ich finde, das ist eine hervorragende technische Leistung auf einem sehr spezifische Gebiet der Fotografie. :top:
Grossartig! Ich würde das nicht so scharf hinbekommen! :top::D