Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro Festbrennweite
Sigma 150mm F2.8 Makro EX DG OS HSM
Hallo liebe Forumfreunde, ich hoffe ich bin mit meinem Thema hier richtig ?
Ich möchte mir ein Makro Objektiv mit einer grösseren Fest-Brennweite anschaffen.
Ich habe bereits ein Sigma Makro 105 mm, mit dem stoße ich aber immer öfter
bei gewissen Makro-Aufnahmen (Schmetterlinge, Libellen u.s.w.) auf Grenzen.
Wer kann für das obige Objektiv eine Empfehlung aussprechen, oder eine Lösung
für mein Vorhaben anbieten. :D
Sollte jemand ein solches Objektiv anbieten können, bitte ich um eine PN.
Zwergfrucht
02.08.2013, 00:04
Hallo Helmut,
ich habe dieses nicht, trotzdem ein paar Worte.
Das 105 ist ein hervorrragendes Werkzeug
das auch für Libellen und Schmetterlinge geeignet ist.
Es kommt darauf an wie deine Ansprüche sind und wie
du es verstehst diese Insekten aufs Bild zu bannen.
Da ist das 150ziger nicht zwingend nötig, will sagen
das man mit dem 105er auch alles machen kann,
ok, du bist ca. 20cm näher dran.
Eine Lösung oder auch Kompromiss wäre z.B. ein 1,4 Konverter
für dein Tami 70-200, da ist man relativ flexibel und schnell,
"weit weg" und kann "Formatfüllend" ablichten.
Die Bildquali wird nicht so sein als wie mit einem Makro,
trotzdem nehme ich auch einen Konverter mit 1,4 um weiter entfernte Motive/Insekten aufzunehmen
und nicht mein 180 Tami.
Da du noch nicht so firm bist, sag ich mal, geh doch mal in der Früh auf die Wiese oder in deinen Garten,
oder abends, die Insekten sind noch oder wieder ko und dir gelingen,
natürlich mit Stativ und dem 105er geile Aufnahmen weil auch das Licht
zu diesen Zeiten Pefekt ist und du mit deinem 105 wenn du Zeit mitbringst
gute Aufnahmen machen kannst.
Bei den Aufnahmen solltest du auch besonders auf die Bildgestaltung achten!, auch das Format von 3:2 ist meiner Meinung nach das geeigneste.
Das Gestalten geht mit Stativ am besten.
Auch müssen es nicht immer Insekten sein wo man sich "Einfotografieren" kann.
Ich schreib das auch weil ich mir deine Aufnahmen angeschaut habe!
Ups, schon wieder zuviel, ich hoffe es war nicht schlimm. :top:
Ich denke das das Sigma 150 auf alle Fälle einen Kauf Wert ist und man nix verkehrt machen kann.
Gruß
Wolfram
Hallo Helmut,
bei Schmetterlingen sollten die 105mm ausreichend sein. Schau Dir mal die Bilder des Users bkrg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=bkrg) an. Die Schmetterlingsfotos sind wohl allesamt mit dem 70er Makro von Sigma entstanden. Bei Schmetterlingen braucht man auch seltenst den maximalen Abbildungsmaßstab und hat damit einen größeren Abstand zum Motiv.
Ansonsten kann ich die Aussagen meines Vorredners unterschreiben - bis auf den letzten Satz, da ich das Objektiv nicht kenne.
Viele Grüße
Bernd
maxwells78
02.08.2013, 03:43
Hallo Helmut,
bei Schmetterlingen sollten die 105mm ausreichend sein. Schau Dir mal die Bilder des Users bkrg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=bkrg) an. Die Schmetterlingsfotos sind wohl allesamt mit dem 70er Makro von Sigma entstanden. Bei Schmetterlingen braucht man auch seltenst den maximalen Abbildungsmaßstab und hat damit einen größeren Abstand zum Motiv.
Ansonsten kann ich die Aussagen meines Vorredners unterschreiben - bis auf den letzten Satz, da ich das Objektiv nicht kenne.
Viele Grüße
Bernd
HAMMER, die Bilder von ihm sind echt umwerfend :top::top::top:
ich hoffe ich bin mit meinem Thema hier richtig ?
Nöö, bist Du nicht. ;)
In der Fotowerkstatt (und auch den anderen Bildbereichen) geht es um Besprechung von Fotos. Deine Fage ist bei den Objektiven richtig aufgehoben und daher habe ich den Thread dorthin verschoben.
Sigma 150mm F2.8 Makro EX DG OS HSM
Hallo liebe Forumfreunde, ich hoffe ich bin mit meinem Thema hier richtig ?
Ich möchte mir ein Makro Objektiv mit einer grösseren Fest-Brennweite anschaffen.
Ich habe bereits ein Sigma Makro 105 mm, mit dem stoße ich aber immer öfter
bei gewissen Makro-Aufnahmen (Schmetterlinge, Libellen u.s.w.) auf Grenzen.
Wer kann für das obige Objektiv eine Empfehlung aussprechen, oder eine Lösung
für mein Vorhaben anbieten. :D
Sollte jemand ein solches Objektiv anbieten können, bitte ich um eine PN.
Hallo Helmut,
wie hier schon im Thread bemerkt, arbeite ich meist mit sogar "nur" 70mm Brennweite.
Um gute Makro-Aufnahmen von Insekten zu machen ist nicht die Brennweite Deines Objektives von Wichtigkeit, sondern Deine Beobachtung, die Du von dem Tier vorher machst - Deine Überlegung, wie Du das Tier abbilden willst. Dann kannst Du entsprechend mit der Kamera agieren. Auch wenn es sicher manche nicht glauben, aber Du kommst an 90% der Schmetterlinge mit einiger Übung bis zu 5 cm mit Deiner Kamera heran, was Du bei den von Dir verwendeten 105mm sicher nicht brauchst. Sicher auch nicht beim ersten Versuch, viel Geduld gehört halt dazu - wie in allen Bereichen der Tierfotografie.
Grüße
Bernd
Wenn ein 105er Makro vorhanden ist, muss man nicht ein 150er haben, um Schmetterlinge besser zu fotografieren.
Ich habe das Sigma 150 seit 7 Jahren, erst bei Nikon, nun bei Sony. Es ist ein hervorragendes Objektiv. Aber bei bestimmten Schmetterlingen, wie Segelfalter und Schwalbenschwänzen kommt man oft an die Grenzen, da diese sich gern in drei Meter Höhe auf dem Sommerflieder tummeln. Gestern habe ich dafür das Sigma 50-500 benutzt (Bild in der Galerie). Bei den meisten Kleinschmetterlingen, die sich Bodenbereich aufhalten, reicht das 105er allemal.