Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optimaler Iso Wert
Hallo zusammen...
Ich fotografiere eigentlich fast immer mit einem Iso-Wert von 100, also bei meiner a57 der niedrigste Wert. Nun habe Ich wo gelesen, das es mehr Dynamik im Bild gibt, wenn ich z.B. Iso 200 oder 400 wähle.
Welchen Iso Wert sollte Ich nun bei Landschaftsfotografie bei optimalen Tageslicht wählen?
Blende beim SONY SSM 16-50 zwischen 5.6 und 8, Verschlusszeit zwischen 500 und 1000 bei optimalen Bedingungen.
Was ist der optimale Iso Wert für die a57?
Danke für eure kurze Erfahrung und Info
Knipseknirps
01.08.2013, 22:25
Das Optimum oder sagen wir der beste Kompromiss, wird, denke ich, bei um die 200 ISO liegen; da ist die Auflösung noch schön hoch, wie Du es natürlich insb. auch in der Landschaftsfotografie brauchst und die Dynamik hat ebenso ein weites Spektrum. Etwas anderes käme für mich bei dem Einsatzgebiet nicht infrage.
Die größte Dynamik hast du bei der Basis-Empfindlichkeit des Sensors. Das ist normalerweise die niedrigste Empfindlichkeit, die sich an der Kamera einstellen läßt. Bei manchen Modellen kannst du auch noch Werte unterhalb der Basis-Empfindlichkeit auswählen, die sind dann allerdings im im ISO-Menü besonders gekennzeichnet (z.B. ISO 50/64/80 bei der A99).
Okay, danke für eure Antworten.
Ich werde mal Bilder mit Iso 200 und 100 im Vergleich mit den selben Einstellungen und Stativ machen, mal sehen, was dabei heraus kommt.
Es antworten ja ziemlich wenige.
Fotografieren denn wirklich soo viele mit Iso-Auto?
Anaxaboras
02.08.2013, 23:53
So weit ich weiß, ist die Basis-Empfindlichkeit der A57 ISO 100. Dann hast du in der Tat bei dieser Vorgabe am wenigsten Probleme mit Bildrauschen und Eingangsdynamik.
Wenn eine Sony-Kamera eine niedrigere Empfindlichkeit als die Basis-Empfindlichkeit des Sensors einstellen lässt, sind die entsprechenden Werte mit einem Unter- und Oberstrich hervorgehoben.
Dabei wird einfach gesagt, das Sensorsignal gedämpft. Als Faustregel gilt: Eine Dämpfung um -1 EV verringert auch die Eingangsdynamik um -1 EV. Aber wie gesagt: Für deine A57 ist das nicht relevant (wohl aber für die A99 oder die RX100 / RX100 II).
Bei meiner A99 steht standardmäßig die ISO-Automatik auf 200 – 3200. Aber im Studio und je nach Situation gebe ich auch einen fixen ISO-Wert vor.
LG
Martin
Die größte Dynamik hast du bei der Basis-Empfindlichkeit des Sensors. Das ist normalerweise die niedrigste Empfindlichkeit, die sich an der Kamera einstellen läßt. Bei manchen Modellen kannst du auch noch Werte unterhalb der Basis-Empfindlichkeit auswählen, die sind dann allerdings im im ISO-Menü besonders gekennzeichnet (z.B. ISO 50/64/80 bei der A99).
Bei der 900 und 700 gibts die beste Dynamik bei iso 200 .. und dageht auch iso 100 ... also obacht ^^
Bei der 900 und 700 gibts die beste Dynamik bei iso 200 .. und dageht auch iso 100 ... also obacht ^^
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Meine "Grundeinstellung" ist ISO 160, da hier eine bessere Dynamik ist aber noch nicht die "schlechtere", andere (?) Signalverarbeitung von ISO 200. Entsprechend nutze ich dann auch bevorzugt ISO 320 und 640.
Auto ISO nutze ich nicht.
screwdriver
03.08.2013, 07:56
Was ist der optimale Iso Wert für die a57?
Danke für eure kurze Erfahrung und Info
Den "optimalen" ISO-Wert für deine Art der Fotografie musst du selber herausfinden.
Die Messungen von Chip.de (click mich) (http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha_57-SLT-A57-DSLR-bis-1.000-Euro-Test_55606454.html) können einen Anhaltspunkt liefern.
Die Dynamik bei ISO 400 vs ISO 100 ist etwa eine halbe Blendenstufe grösser.
Dafür steigt das Rauschen schon an.
Ob und wie stark sich die Effekte bei dir überhaupt bemerkbar machen, ist noch eine ganz andere Frage.
Bei der 900 und 700 gibts die beste Dynamik bei iso 200 .. und dageht auch iso 100 ... also obacht ^^
Was genau war jetzt an "die sind dann allerdings im im ISO-Menü besonders gekennzeichnet" nicht verständlich?
Was genau war jetzt an "die sind dann allerdings im im ISO-Menü besonders gekennzeichnet" nicht verständlich?
Das es bei der 700 beispielsweise NICHT gekennzeichnet ist ^^
Dann behaupte ich mal, daß ISO 100 auch tatsächlich der Basiswert ist. Oder steht in der Bedienungsanleitung, daß bei der Einstellung die Dynamik leidet?
Dann behaupte ich mal, daß ISO 100 auch tatsächlich der Basiswert ist. Oder steht in der Bedienungsanleitung, daß bei der Einstellung die Dynamik leidet?
Auf welcher Grundlage behauptest du das? Nur weil es nicht in der Bedienungsanleitung steht?
Dann behaupte ich mal, daß ISO 100 auch tatsächlich der Basiswert ist. Oder steht in der Bedienungsanleitung, daß bei der Einstellung die Dynamik leidet?
Ja behaupte mal was du magst ... die "Warnung" steht hier nun und wenn man die Forensuche bemüht findet man da auch was .... das haben wir mal alles durchgekaut als die 700 neu war ... und dann als die 900 neu war wieder ähnliches ;)
@usch ich wage mal zu behaupten das war vor deiner Zeit hier im Forum ;) ... daher hast dus auch nicht mitbekommen, aber villeicht findest dus mit der Suchfunktion. Ich hab da ehrlich gesagt keine lust die zu bemühen weil ich auch ganrimmer wüsste nach was ich suchen soll ...
www_zeeshan_de
03.08.2013, 22:07
Hallo zusammen...
...Nun habe Ich wo gelesen, das es mehr Dynamik im Bild gibt, wenn ich z.B. Iso 200 oder 400 wähle.
Welchen Iso Wert sollte Ich nun bei Landschaftsfotografie bei optimalen Tageslicht wählen?
Danke für eure kurze Erfahrung und Info
Hast du auch gelesen dass das Bildrauschen immens steigt ? Das hat man dir garantiert verschwiegen. Das Bildrauschen steigt verhältnismäßig übermäßig zum Zugewinn an Dynamikumfang. Wenn du deine Bilder vom Stativ machst, warum nicht mal eine HDR-Reihe und dann per Software/EBV ein HDR-Bild generieren ? Entwickel doch mal ein Bild von einem RAW (ohne jegliche Rauschunterdrückung [womit auch Details verlorengehen]), dann siehst du mal wie sehr das Bild bereits bei ISO-100 rauscht. Mit ISO 200 verdoppelt man das Bildrauschen, mit ISO 400 vervierfacht man es. ISO 400 setze ich nur bei 300mm Brennweite ein (450mm APS-C equiv), und das auch nur wenn gar nicht mehr anders geht, z B Tiere fotografieren, die sich ständig bewegen. Lichstarkes 300mm Objektiv kostet halt auch sehr viel Geld (ggf mehrere Taussend Euros), somit ist mit Blende 8 (kritische Blende bei Telezoom) und ISO400 eine Notsituation erreicht. Aber für Landschaftsfotografie über Stativ ? Hier kann man HRD-Reihe versuchen.
Anaxaboras
04.08.2013, 00:49
Das Bildrauschen steigt verhältnismäßig übermäßig zum Zugewinn an Dynamikumfang.
Entschuldigung, wenn ich dazu jetzt aber hart aber herzlich sage: Das ist Schwachsinn! Schon theoretisch bedeutet eine Zunahme an Rauschen proportional eine Dämpfung der Eingangsdynamik. Meist beschränkt Rauschen die Tiefendynamik. Daher heben viele Kamerahersteller bei hohen ISO-Werten einfach den Schwarzpunkt an (beschneiden die Tiefen). Die Folge: In den Tiefen geht jegliche Differenzierung flöten.
Mal ganz davon abgesehen: In der Praxis stört ein eingeschränkter Dynamikumfang doch weitaus mehr als ein paar Störpixel. Die verschwinden nämlich größtenteils, wenn ich eine 16- oder fR 24-Megapixel-Datei aufs Ausgabemaß reduzieren. Absaufende Tiefen oder ausbrennende Lichter erhalte ich dagegen auch beim herunterskalieren nicht zurück.
LG
Martin