Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : abgeflogen
Die Tage mal wieder unterwegs gewesen um mein "neues" 90mm Tamron (nochmals Danke an einen SUF`ler :top:) auszuprobieren
und in die Welt der kleinen Dinge einzutauchen. Dabei hab ich, als absoluter Newbie, festgestellt,
dass es nicht so einfach ist. Erstens muss man die kleinen Motive mal sehen und dann endlich....
..ja da sitzt sie die Biene, jetzt nur noch schnnnnnnnnnelllllll, geeigneten Standpunkt, hinhocken,
Werte kontrollieren, .......wie war das nochmal, was schreiben die immer:?:
Ok passt! Noch manuell scharfstellen und dann.... shit, schnell Auslösen und dann...
sieht man (also ich) bestenfalls noch
1012/DSC01098.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176946)
oder sogar nur
1012/DSC01118.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176947)
:evil:
Lösungsmöglichkeit 1: :cry: + Kamera in den Schrank stellen und vergessen
Lösungsmöglichkeit 2: Ausweichmotiv suchen das meiner persönlichen Kameraeinstellungsundfokussiergeschwindigkeit
angepasst ist, wie z.B.:
819/Schnecke_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176948)
:roll: hmmm
Lösungsmöglichkeit 3: Ich muss mich mehr mit meiner Kamera und ihren Einstellungen befassen und melde mich später wieder hier!
So nun dürft Ihr:
1.) Keine Kritik an meinen Bildern üben, denn die sind so miserabel da erübrigt sich alles weitere
aber
2.) Ganz herzhaft mit mir über meine Anfängerschwierigkeiten lachen :lol::lol::lol:
Gruß Carsten
:D:top::mrgreen:
Also ich weis nicht so recht......Aaaaaber das kommt mir verdammmt bekannt vor.
Übrigens ne gute Idee sich an den etwas langsameren Tieren zu versuchen. Schrank legen und vergessen ist keine zulässige Alternative
Gruß
Jürgen
Das Weinbergsschneckenhaus zeigt dir doch wunderbar, wie wenig Tiefenschärfe du bei Blende 4 hast. Kein Wunder also, daß dir bewegliche Flugobjekte schnell aus dem Fokus geraten. Herzlichen Glückwunsch zur neuen Linse wünscht der Vorbesitzer.
Ansonsten: Keep on trying:top:
myserycrash
01.08.2013, 23:56
Also Bienen sind definitiv kein geeignetes Einsteigermotiv. Ich habe bestimmt schon 1000 Fotos von Bienen geschossen und keines wurde so, dass ich absolut zufrieden bin ;). Deshalb bewundere ich auch die Macher von More than Honey sehr. Wie die das hingekriegt haben mit den Aufnahmen der Bienen. Sehr beeindruckend.
Da es mit den Bienen bei mir bis jetzt nichts geworden ist, bin ich auf die Fliegen umgestiegen, die sind nicht so nervös und bleiben auch mal länger etwas sitzen ;).
Klasse, Carsten!
Die Schreibe zusammen mit den Bildern ist einfach wunderbar. :top:
Das kenne ich auch nur zu gut. :lol:
hans-peter
02.08.2013, 01:46
Also wenn du kein Kältespray dabei hast :) , mein Motto ist wie im wilden Westen "erst schiessen, dann denken". D.h. wenn du ein Motiv siehst, erst mal abdrücken und der Automatik eine Chance geben, dann in Ruhe nochmal nachdenken und bewusst abdrücken. Ist aber wohl häufig trotzdem auch Glückssache.
Ich würde aber auch die ISO nicht so hochjagen und stärker abblenden. Dank Bildstabilisator müsste auch im Nahbereich aus der Hand noch einiges gehen. Und wenn im ersten Bild die Flügel der Biene verwischt wären (Bewegungsunschärfe), wäre das IMHO in diesem Falle sogar schöner.
HP
Ich kann die Thematik gut nachvollziehen ;)
Habe dasselbe Objektiv auch vor ein paar Wochen erstanden, um mich in die Macro-Welt aufzumachen.
Bienen, Schwebfliegen und Hummeln gut zu erwischen ist wirklich eine anstrengende Arbeit, die auch ein bisschen frustrierend ist, wenn man sich zu hohe Ziele setzt. Man muss sich immer bewusst machen, dass da auch eine gehörige Portion Glück zu gehört, die kleinen Insekten, die immer in Bewegung sind, passend abzulichten. Da die "Biester" ja fast nie stillhalten, ist das Focussieren bei kleinen Blendenwerten natürlich wirklich schwer. Autofocus ist meist überfordert, ich selbst aber auch :lol:
Auf jeden Fall ist es hilfreich, sich einen Tag und Ort mit möglichst viel Licht zu suchen, da die Bilder mit sehr hohen Iso-Werten sonst sowieso nicht befriedigend aussehen. Man braucht ja auch eine entsprechend kurze Belichtungszeit bei den schnellen Bewegungen der Tiere.
Aus meiner Sicht hilft einfach nur: Weitermachen, nicht aufgeben. Ein Tier im Flug zu erwischen, das versuche ich erst gar nicht... das kommt dann vielleicht mal in einem Jahr, wenn ich es zuvor erst mal geschafft habe, ein RICHTIG gutes Bild einer krabbelnden Hummel zu bewerkstelligen. Schritt für Schritt ;)
Um den Frust am Anfang zu minimieren, würde ich Dir raten (wie du ja auch schon selbst mit der Schnecke festgestellt hast), erst einmal einfachere, unbewegliche Motive zu suchen. Blumen zu fotografieren ist auch schon gar nicht so einfach (Stichwort: Wind, richtiger Ausschnitt, richtige Tiefenschärfe...), führt allerdings schneller zu ersten "Aha"-Erlebnissen.
Ich bin auf jeden Fall von der Abbildungsleistung des Tamron sehr angetan und freue mich auf die weiteren Macro-Versuche. Das ist einfach ein extrem spannendes Gebiet und bietet so unendlich viele Motive. Und das Beste ist: man entwickelt ein noch schärferes Auge für die Natur und gerade ihre kleineren, versteckteren Dinge :)
The Looser
02.08.2013, 11:10
..... Ich muss mich mehr mit meiner Kamera und ihren Einstellungen befassen und melde mich später wieder hier!Gruß Carsten....
Hallo Carsten!
Die selben Probleme plagten mich, als ich 2010 diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89032&highlight=looser+macro) startete! :(
Mit den guten Ratschlägen der SUF'ler kannst du hier meinen "Werdegang" vom Ausschußproduzenten zum Macroknipser verfolgen!
Es zahlt sich aus die hier erhaltenen Kniffe zu "automatisieren", denn viel Zeit zum Auslösen lassen auch 150mm und kälte-starre Insekten nicht! :D
Hallo,
vielen Dank für Eure aufbauenden Kommentare :top:, es freut mich dass ich mich hinten an eine laaange Reihe von (ehemaligen) Gleichgesinnten anstelle.
Toll mal durch ältere Threads zu streifen, zu sehen wie es bei Euch war und wie klassel Eure Bilder heute sind, das macht Mut:top:
Es macht mir unwahrscheinlich viel Spaß in Feld und Wald oder wie gestern bei Sonnenuntergang auf einer Burgruine auf Motivsuche zu gehen und wenn ich mal wieder etwas entdeckt habe, steigt man voll ein und vergisst die Zeit und alles drumherum.
War toll, oben auf dem Turm noch einigermassen Sicht und dann 25% Gefälle über einen geteerten und teilweise mit Stufen versehenen stockdunklen Weg durch einen Wald zurück:) (ohne Unfall geschafft! Haben diese Stechviecher eigentlich Radar?, die haben mich selbst da zielsicher anvisiert :evil:)
Klar ist es entäuschend, wenn ich dann zuhause am Monitor sehe was bei rausgekommen ist und wie hoch die Ausschussquote ist aber die Eindrücke und den Spaß den ich hatte kann mir keiner mehr nehmen:)
@Peter, werde es in ehren halten und irgendwann das Beste rausholen:D
Gruß Carsten
Ich nehme immer den 2-Sek.-Selbstauslöser und werfe die Kamera dann im hohen Bogen in einen Bienenkorb. Bei 1000 Versuchen ist in jedem dritten Schaltjahr mal ein Treffer dabei. Du bist also wirklich nicht allein mit dieser Herausforderung :mrgreen:
Beim Lesen musste ich mächtig schmunzeln und die Idee mit der Schnecke ist herzallerliebst :top:
Hey, gestern ist es mir gelungen einen Falter zu Überreden einmal etwas
länger sitzenzubleiben :)
(Wahrscheinlich hatte der aber einfach nur Mitleid mit mir :lol:)
Auf jedenfall wollte ich Euch meine kleinen Fortschritte nicht vorenthalten..
1013/DSC01358.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177041)
1013/DSC01367.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177042)
Gruß Carsten
Wieso Mitleid....völlig entspanntes Model.
Beim ersten ist mir der Hintergrund etwas unruhig, aber der Falter in schönem Licht.....aber mein Favorit ist Bild 2. Mir gefällt das von unten angestrahlte Ansitzblatt sehr:top: dazu das leichte Gegenlicht am Kopf....Prima.
Hintermann
03.08.2013, 14:10
Ich finde den zweiten Falter auch sehr schön. Bin übrigens gerade in der Sonne gesessen (brutzel brutzel) und habe mich an den fliegenden Hummeln versucht - da waren Deine Bilder noch scharf dagegen :roll:
So gehts halt ;) - Geduld und Spucke und viel Glück braucht man da wohl
@Hintermann:
Fliegende? Das überlass ich im Moment dem Zufall, gestern kam mir noch dieser Freak hier vor die Linse, allerdings wollte ich das Bild gar nicht einstellen, da es irgendwie seltsam aussieht und ich gar nicht weiß was es nun ist..... :roll:
1012/DSC01380.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177048)
myserycrash
05.08.2013, 10:16
Das Zweite Bild ist wirklich gut geworden! Das letzt Bild sieht schon nach einer Biene aus, aber wohl eine Rasse, die hier nicht so verbreitet ist.
Hintermann
05.08.2013, 15:58
@Hintermann:
Fliegende? Das überlass ich im Moment dem Zufall, gestern kam mir noch dieser Freak hier vor die Linse, allerdings wollte ich das Bild gar nicht einstellen, da es irgendwie seltsam aussieht und ich gar nicht weiß was es nun ist..... :roll:
1012/DSC01380.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177048)
furchteregend :shock:
Bin ich froh, dass es auch anderen so geht. Nein, allein bist du wirklich nicht mit deinen Erfahrungen. Aber juchu - ich auch nicht!
Viele Grüße,
Birgit
Hallo an alle,
ich hab auch seit Kurzem das Tamron 2,8 90mm Makro und damit meine ersten Geh- bzw. Fotografierversuche im Makrobereich hinter mir. Ich kann Carsten gut verstehen, wenn er sich gleich an Bienen und Hummeln ran gemacht hat. Die sind ja jetzt im Sommer überall präsent, so scheint es mir zumindest, wenn ich in den Garten gehe. Da waren diese Tierchen auch meine "Beute", wenn ich mit der Kamera nach draußen ging, weil es überall nur so brummte und summte. Ich habe allerdings dieselben Erfahrungen wie Carsten gemacht. Es ist unheimlich schwierig, diese Tierchen scharf abzubilden.
Mich frustrieren dann die Aussagen anderer SUFler, die vom manuellen Scharfstellen schreiben. Ich weiß nicht, wie ich das hinbekommen soll, wenn die Tierchen nur ein bis zwei Sekunden sitzen bleiben und dann die nächste Blüte ansteuern. Mit der schnellen Serienbildfunktion und kleiner Blende bekomme ich im AF-Modus neben viel Ausschuss wenige halbwegs brauchbare Bilder, die aber den Ansprüchen hier im Forum nicht genügen. Manuelles Scharfstellen mit Live-View kann ich nur bei statischen Motiven angehen, bei Krabbeltierchen dauert das viel zu lange. Ich habe alle Makrobilder bis jetzt ohne Stativ gemacht, also per Pirsch und nicht per Ansitz, wie jemand kürzlich in einem anderen Thread geschrieben hat.
Einen Tipp habe ich allerdings aus Zeitgründen noch nicht ausprobiert: früh Morgens losziehen, wenn die Tierchen noch etwas klamm sind. Das klappt hoffentlich am kommenden WE.
Was mich noch interessieren würde: sind eigentlich die im Forum gezeigten Insekten-Makros Bilder direkt aus der Kamera oder sind das Ausschnitte, die am PC erzeugt wurden?