Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CF I oder II Karte für Minolta A1
fotoloft
04.12.2004, 20:18
Ich habe als Übergangslösung eine gebrauchte Minolta A1 erstanden und möchte eine 1 GB CF-Karte kaufen.
Soll ich CF I oder CF II nehmen? Welche Karte ist "zukunftsträchtiger", d.h. wenn ich die A1 verkaufe, möchte ich die Karte auch in anderen Cams nutzen können, z.B. Sony F828 (Nachfolger?), Minolta A3 (?) o.ä.
Welche Karte erlaubt schnelleres Speichern der Fotos oder gibt es da keinen Unterschied?
Könnt Ihr mir auch ein gutes Microdrive für Reisen empfehlen um die Daten von der Karte wieder runterzuladen?
DANKE!
Hallo Fotoloft,
da hast du zum Einstand ein richtig großes Feld aufgerissen ;-)
1. Die Dimage können schnellere Karten nicht unbedingt ausnutzen, will sagen das er nicht 80mal schneller geht wenn da 80mal drauf steht.
2. Die Dimage sind relativ "zickig" was CF Karten angeht, mit einem Microdrive bist du auf der kompatiblen Seite relativ sicher.
3. Ein Microdrive enthält bewegliche Teile und ist deswegen Bauartbedingt störungsanfälliger. Ich selber nutze ein MD allerdings im dritten Jahr und nach zigtausenden Fotos arbeitet es wie am ersten Tag (auch durch Schneetouren, Skitouren, Bergsteigen und Klettern erprobt!).
4. Der Stromverbrauchsdifferenz ist vernachlässigbar, das macht wirklich kaum einen Unterschied!
HTH
Basti
Hallo Fotoloft,
kan Basti nur zustimmen,
eine CF I würde ich aber nicht mehr kaufen
digisucher
04.12.2004, 21:44
Ich benutze CF I seit 4 Jahren, seit einem Jahr mit der A1 und habe mit der A1 20000 Bilder völlig ohne Probleme damit gemacht.
digisucher
Bei den purzelnden Preisen für CF I-Karten gibt es
eigentlich keinen Grund mehr, ein Microdrive zu kaufen.
Dagegen spricht auch der höhere Stromverbrauch, die
mechanische Anfälligkeit und Langsamkeit der Microdrives.
Ich benutze sowohl in meiner A1 als auch in der D70 CF-
Karten mit 1 GB, sogar recht langsame von Kingston, die
ich für 69 EUR erworben habe. Für meine Zwecke reichen
sie völlig aus, mit der Nikon D70 sind sogar Reihen-
Aufnahmen problemlos möglich, da sie erheblich schneller
auf die Karten schreibt, als die A1.
Diese Karten benutze ich auch für Datentransfer, im MP3-Player,
und im PDA und hatte noch nie Ausfälle oder Probleme.
Grüsse aus Karlsruhe! :D
fotoloft
05.12.2004, 01:54
@basti:
2. Die Dimage sind relativ "zickig" was CF Karten angeht, mit einem Microdrive bist du auf der kompatiblen Seite relativ sicher.
Sorry, das verstehe ich nicht: was bedeutet zickig: funktioniert eine CF II nun oder nicht? Im Hinblick auf andere Cams: falls CF II in der A1 kunktioniert, dann besser CF II als CF I kaufen, oder doch lieber CF I weil billiger und die A 1 den Vorteil des CF II nicht nutzt?
Externe Microdrives mit beweglichen teilen: sind das Auslaufmodelle, weil es mittlerweile CF Karten mit > 1 GB gibt? Die CF II Karten werden ja auch als Microdrives bezeichnet, ich meine aber mit Microdrive die externen Geräte, die 40 GB haben und in die "man die CF Karte reinsteckt" um sie zu kopieren, sorry, bin keine Digi-Profi
digisucher
05.12.2004, 02:18
Nimm CF I :top: , dann musst du dir nicht überlegen, was zickig bei einer Speicherkarte bedeuten soll. Meine waren jedenfalls nie "zickig" :?
digisucher
Udo Frormann
05.12.2004, 10:33
Möglicherweise liege ich jetzt komplett daneben, aber meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen CF I und CF II doch nur die Dicke der Karte. Ein MD ist ein CF II Typ, weil er dicker ist. Eine Cam die nur einen CF I Slot hat, kann keinen CF II aufnehmen, da dieser mechanisch nicht passt. Die aktuellen CF Karten mit 512 MB oder 1 GB sind meiner Meinung nach aber CF I Karten, zumindest sind sie dünner als ein MD.
Es gab vor einiger Zeit mal einen Compact Flash Revision 2 Vorschlag, der ein anderes Interface benutzt um auch höhere Geschwindigkeiten zu nutzen. Die jetzigen Lösungen mit x facher Geschwindigkeit sind alles Eigenkonstruktionen, weil sie wohl nur das Timing verändern. Und je nachdem ob die Cam oder das Medium es unterstützt, kann man die Geschwindigkeit nutzen oder auch nicht oder es gibt Fehler.
Sorry, das verstehe ich nicht: was bedeutet zickig: funktioniert eine CF II nun oder nicht?
Das kommt nicht auf CF-! oder CF-II an sondern auf den Hersteller, Probleme gibt es immer wieder z.B. mit Hama da dies kein Hersteller ist sondern zugekaufte Karten umlabelt.
Möglicherweise liege ich jetzt komplett daneben, aber meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen CF I und CF II doch nur die Dicke der Karte. Ein MD ist ein CF II Typ, weil er dicker ist.
Ja und nein, der Unterschied ist tatsächlich nur die Bauform, ein Microdrive ist allerdings der Spezifikation nach ein CF-II+ Gerät.
Bei den purzelnden Preisen für CF I-Karten gibt es
eigentlich keinen Grund mehr, ein Microdrive zu kaufen.
Das ist richtig, allerdings wollte ich nicht so direkt: "Lass den Preis entscheiden!" schreiben, warum? Suche oben nach Hama ;-)
Dagegen spricht auch der höhere Stromverbrauch...und Langsamkeit der Microdrives.....
Beides Dinge die man getrost vernachlässigen kann, der Stromverbrauch gibt sich im Alltag gar nichts, da das Microdrive über recht pfiffige Stromsparroutinen verfügt, allenfalls die "Bootgeschwindigkeit" der Kamera ist mit einer CF deutlich schneller da diese nicht andrehen muss.
Mein Fazit:
Bemüh dich um eine CF-I Karte mit 1 GB, wenns geht nicht direkt von Hama. Sofort nach dem Kauf testen und bei imkompatibilität umtauschen!
LG
Basti
digisucher
05.12.2004, 13:27
Sandisk Ultra II funzt sehr gut mit der A1.
digisucher