Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sigma HSM oder CZ Objektive mit hoher Lichtstärke ?
Hallo, ich bin am überlegen welche lichtstarke Objektive (1.4 oder 1.8) ich mir zulegen soll.
Ich schwanke hier zwischen den Herstellern Sigma HSM (mit Ultraschallmotoren) oder Carl Zeiss.
Wer hat hier Erfahrungen im gleichzeitigen Test mit beiden Herstellern was die Bildqualität, AF und AF-Schnelligkeit betrifft :?::!:.
Welche Brennweite? Um welche Objektive handelt es sich genau?
Pauschal würde ich deine Frage damit beantworten: Für mich persönlich kommt ein Sigma schon seit vielen Jahren überhaupt nicht mehr in Betracht aus den allseits bekannten, hier schon mehrfach durchgekauten Gründen. Aber es gibt Leute die sehen das anders. ;)
Welche Brennweite? Um welche Objektive handelt es sich genau?
Pauschal würde ich deine Frage damit beantworten: Für mich persönlich kommt ein Sigma schon seit vielen Jahren überhaupt nicht mehr in Betracht aus den allseits bekannten, hier schon mehrfach durchgekauten Gründen. Aber es gibt Leute die sehen das anders. ;)
Es wären die Brennweiten 30mm, 50mm und 85mm welche in Betracht gezogen werden.
Welche Brennweite? Um welche Objektive handelt es sich genau?
Pauschal würde ich deine Frage damit beantworten: Für mich persönlich kommt ein Sigma schon seit vielen Jahren überhaupt nicht mehr in Betracht aus den allseits bekannten, hier schon mehrfach durchgekauten Gründen. Aber es gibt Leute die sehen das anders. ;)
Kannst Du bitte mal bitte die Gründe kurz erwähnen, welche schlechten Erfahrungen hier gemacht wurden oder bestehen ?
Du hast hier das Problem, dass es kein 30mm Zeiss Objektiv gibt. Das 6mm kürzere 24er Zeiss hat einen deutlich weiteren Bildwinkel und ist daher nicht wirklich mit einem 30mm Objektiv vergleichbar.
Das neue Zeiss 50mm würde ich nach dem, was man an Bildbeispielen sehen konnte, dem Sigma vorziehen, das 85er sowieso.
Das neue Sigma 1,8/18-35 soll sehr gut sein,Zeiss bietet kein solches Zoom an. Vielleicht ist dieses Objektiv ein Anfang umd mit den teuren längeren Brennweiten schaust Du später nochmal. Es gibt beispielsweise Gerüchte, dass das 85er Zeiss mit SSM ausgestattet werden soll.
About Schmidt
28.07.2013, 09:05
Schau mal nach "Wer hat schon mal ein Sigma Getriebe geschrottet" und da sind auch leider, wenn auch wenige, HSM Antriebe dabei.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich letztlich immer öfter bei Originalobjektiven gelandet bin. Wobei ich mich da immer langsam hin gehangelt habe.
Gruß Wolfgang
mrieglhofer
28.07.2013, 09:05
Kannst Du bitte mal bitte die Gründe kurz erwähnen, welche schlechten Erfahrungen hier gemacht wurden oder bestehen ?
Wie wäre es mit der Suchfunktion?
Du könntest und kannst bei Sigma nie sicher sein, ob sie die nächste Kamera Generation unterstützten, da sie keine Lizenz besitzen und das Protokoll reverse engineern. Dann werden zwar über Serviceaktionen die Objektiv kompatibel gemacht, wenn das Objektiven aber älter ist, gibt das irgendwann nicht mehr und du kannst es in die Tonne treten. Somit ist die statistische Lebensdauer Preis angepasst deutlich niedriger. Damit kann man leben, wenn man seine Objektive immer wieder mal tauscht, ein Problem wird es, wenn man gewohnt ist, seine Objektiv über Jahrzenhnte zu nutzen, wie es bei vielen Minolta Altkunden halt der Fall ist.
Es wären die Brennweiten 30mm, 50mm und 85mm welche in Betracht gezogen werden.
Hi,
ich habe mir diese 3 Objektive von Sigma zugelegt. Einen Vergleich zu Zeiss-Objektiven
kann ich leider nicht bieten. Die Sigma-Objektive 50 und 85mm arbeiten an der A77,
für mein Empfinden sehr gut. Der HSM-Antrieb ist recht flott. Nach einem Update
durch Sigma sind die Objektive auch mit den neuen Sony-Kameras kompatibel.
Beim 30mm hingegen muß man auf HSM verzichten, was ich erst bemerkte, als ich
das Objektiv in Händen hielt, denn bei diesem Modell gibt es für Sony kein HSM :roll:
Meine bisherigen Einsätze waren unter schlechten Lichtbedingungen im Zoo und auf
einer Repitlienaustellung. Prizipell waren sie auch dafür gedacht gewesen, dennoch
kein Allerheilmittel um an Bilder zu kommen, die sonst nicht möglich sind. Selbst mit
F1.4 tapst man einfach zu oft im "Dunkeln" oder hat Dinge in dem Moment scharf,
die man gar nicht scharf haben wollte ... frei Hand natürlich.
An einer A99 fehlen dann später aber die Features, die eigentlich recht interessant
wären. Also hat man zwar VF-Objektive, jedoch mit Funktionseinschränkungen.
Preislich empfinde ich die Sigma-Alternativen allerings als gelungene Alternativen
im Nicht-Profi-Bereich ;)
Hi,
ich habe mir diese 3 Objektive von Sigma zugelegt. Einen Vergleich zu Zeiss-Objektiven
kann ich leider nicht bieten. Die Sigma-Objektive 50 und 85mm arbeiten an der A77,
für mein Empfinden sehr gut. Der HSM-Antrieb ist recht flott. Nach einem Update
durch Sigma sind die Objektive auch mit den neuen Sony-Kameras kompatibel.
Beim 30mm hingegen muß man auf HSM verzichten, was ich erst bemerkte, als ich
das Objektiv in Händen hielt, denn bei diesem Modell gibt es für Sony kein HSM :roll:
Meine bisherigen Einsätze waren unter schlechten Lichtbedingungen im Zoo und auf
einer Repitlienaustellung. Prizipell waren sie auch dafür gedacht gewesen, dennoch
kein Allerheilmittel um an Bilder zu kommen, die sonst nicht möglich sind. Selbst mit
F1.4 tapst man einfach zu oft im "Dunkeln" oder hat Dinge in dem Moment scharf,
die man gar nicht scharf haben wollte ... frei Hand natürlich.
An einer A99 fehlen dann später aber die Features, die eigentlich recht interessant
wären. Also hat man zwar VF-Objektive, jedoch mit Funktionseinschränkungen.
Preislich empfinde ich die Sigma-Alternativen allerings als gelungene Alternativen
im Nicht-Profi-Bereich ;)
Hiernach zu urteilen, gibt es bei den Sigmas somit immer wieder Probleme mit dem AF wie es schon von vielen Benutzern in div. Foren berichtet wird. Ist hier das CZ besser und wie sieht es vor allem mit der Bildqualität zwischen beiden Herstellern aus wenn man die gleichen Aufnahmen mit den beiden Herstellern macht. Gibt es hier mal in der Galerie Vergleichsbilder oder kann mal jemand Vergleichsbilder hier als Beispiel einstellen ?
Hiernach zu urteilen, gibt es bei den Sigmas somit immer wieder Probleme mit dem AF wie es schon von vielen Benutzern in div. Foren berichtet wird.
Ich habe kürzlich das 35/1.4, das 85/1.4 und das 180/2.8 Macro von Sigma erworben.
Bei allen gibt es an der A99 keine Probleme mit dem Fokus.
Alle Sigmaobjektive aus der neuen Serie (bei mir das 35er und das 180er) sind SLT kompatibel.
Das 85/1.4 hatte bereits bei Lieferung das aktuelle Update und im Zweifel kann man beim Händler vorab nachfragen.
Objektive von Zeiss besitze ich ich nicht, doch wenn man querliest im Netz bewegen sich die qualitativen Vorteile meist im gefühlten Bereich.
Nun ja, was kommende Inkompatibilitäten betrifft ist die Sorge bei den allen Besitzern von Objektiven mit A-Bajonett gleich gross, wenn man in Richtung neuer Autofokustechnologie bei Sony schielt. ;)
VG,
Peter
Hiernach zu urteilen, gibt es bei den Sigmas somit immer wieder Probleme mit dem AF wie es schon von vielen Benutzern in div. Foren berichtet wird.
Sorry, falsch geurteilt. Ich spreche nicht von einem AF Problem, sondern von
der Schwierigkeit mit einer 1,4er Blende zum gewünschten Ziel zu kommen, was
aber in der Blende und dem Können des Knipsers zu suchen ist.
Ich bezeifel, das hier ein Zeiss besser arbeitet, denn die Hauptfaktoren hocken
in der Kamera und auch dahinter. Es ist ohne Übung und Erfahrung einfach sehr
schwer kleine Tiere, selbst wenn man sie fast vor Augen hat bei wenig Licht und
somit auch langer Belichtungszeit, denn mit F1.4 erreicht man keine Wunder, seine
Wunschbilder zu erzeugen.
Sorry, falsch geurteilt. Ich spreche nicht von einem AF Problem, sondern von
der Schwierigkeit mit einer 1,4er Blende zum gewünschten Ziel zu kommen, was
aber in der Blende und dem Können des Knipsers zu suchen ist.
Ich bezeifel, das hier ein Zeiss besser arbeitet, denn die Hauptfaktoren hocken
in der Kamera und auch dahinter. Es ist ohne Übung und Erfahrung einfach sehr
schwer kleine Tiere, selbst wenn man sie fast vor Augen hat bei wenig Licht und
somit auch langer Belichtungszeit, denn mit F1.4 erreicht man keine Wunder, seine
Wunschbilder zu erzeugen.
Danke. Mir ist immer noch wichtig die Vorteile eines CZ zu erfahren. Evtl. hat ja jemand schon beide besessen und kann was berichten.
About Schmidt
28.07.2013, 10:49
Ich habe zwar keines besessen, man hört und ließt aber immer wieder, dass Leute von Sigma nach Sony/Zeiss wechseln. In die andere Richtung eher selten oder gar nicht, was mir zur Entscheidungsfindung durchaus reichen würde. Außerdem hat das SUF eine wunderbare Objektivdatenbank, da würde ich mal mit meinem Vergleich ansetzen, aber bitte kritisch lesen, auch wenn da Zeiss drüber steht.
Gruß Wolfgang
Das mag sein, aber ich werde mein Sigma 35 1.4 nicht gegen ein Zeiss eintauschen....wenn eines erscheinen sollte. Bei 50mm, 85, 135 mm sieht es anders aus.
Das mag sein, aber ich werde mein Sigma 35 1.4 nicht gegen ein Zeiss eintauschen....wenn eines erscheinen sollte. Bei 50mm, 85, 135 mm sieht es anders aus.
Wenn es da kein Zeiss gibt, ist das ja in Ordnung. Bei den restlichen Vergleichen ist aber daraus zu schliessen, daß die Zeiss Objektive die beste Abbildungsleistung haben :top: Man ist wohl auf der sicheren Seite, daß die Zeiss-Objektive noch in einigen Jahren von Sony unterstützt werden. Dies wäre dann bei den Sigmas nicht der Fall, da hier keine Lizenz besteht. Es muss wohl dann jeder selbst entscheiden, was ihm die Qualität wert ist. Um sich nicht immer zu ärgern oder sogar Geld draufzulegen, sollte man sparen und sich dann gleich ein passendes Sony oder Zeiss Objektiv zulegen (hier und da evtl. auch die älteren und qualitativ hochwertigen Minolta Objektive, welche eine fast identische Abbildungsleistung im Vergleich zu den Sony/Zeiss-Objektiven haben sollen):top:.
Pedrostein
30.07.2013, 19:06
Ich wuerde, wenn es mir auf den Preis ankommt, bei Verfuegbarkeit immer ein altes Minolta einem neuen Sigma vorziehen.
Nicht, dass die immer billig waeren, nein, gute alte gebrauchte Minoltas sind sauteuer, Sigmas mit diesem Alter kaum mehr am Markt (warum, siehe oben).
Als Zeiss 85 1.4-Ersatz das fast baugleiche Minolta 85 1.4
Statt Zeiss 135 1.8 das zwar schlechtere, aber noch immer gute und ungleich billigere und leichtere Minolta 135 2.8 (non STF)
Statt Zeiss 85+135 zusammen das Minolta 100 2.0
Statt Zeiss 50 1.4 das zwar schwaechere, aber noch immer gute, viel billigere und leichtere Sony 50 1.4 usw.
Mein KoMi 17-35 2.8-4 (gebraucht 170 Euro) fokussiert auf der A99 und der A55 IMMER auf den Punkt, mein 600 Euro Sigma 10-20 an der A55 treibt mich manchmal zur Weissglut. Bei einem UWW stelle ich halt auf MF und unendlich. Aber bei einem 85 1.4 wird das eher zu ungewollten Softfokuseffekten fuehren. Da sollte der AF schon sitzen.