PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Billiger Polfilter, oder was läuft hier falsch?


myserycrash
27.07.2013, 17:57
Ich war letzten Sonntag auf dem Vierwaldstättersee unterwegs und beim Ansehen der Bilder fällt mir auf, dass bei gewissen Bildern ein sehr unschöner und abgestufter Farbverlauf am Himmel auftritt. Kann das an meinem Polfilter liegen? Es ist ein Hoya CIR-PL. Oder habe ich es einfach übertrieben und hätte den Filter nicht so stark "runter" drehen sollen? Das Bild ist unbearbeitet aus dem RAW exportiert.

6/myserycrash-2069.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176460)

kitschi
27.07.2013, 17:59
typisches Verhalten bei WW Aufnahmen, der Polfilter lässt eben einen Teil des Himmels dunkler erscheinen;)

myserycrash
27.07.2013, 18:09
Das würde mich nicht mal so sehr stören, was mich stört ist der unsaubere Übergang oder der Flecken oben links. ;)

kitschi
27.07.2013, 18:32
dann nimm keinen Polfilter, auch ein Zeiss Filter bringt kein anderes Ergebnis :roll:

André 69
27.07.2013, 18:33
Die Flecken? ... das nennt sich Sensordreck.

Gruß André

aidualk
27.07.2013, 18:41
17mm am Kleinbild. Was für ein Objektiv hast du denn eingesetzt? In den exifs steht Minolta 28-85mm :cool:

Dass du einen dunkel- nach hellen Verlauf im Himmel hast liegt natürlich am Polfilter. Dieser ist unterschiedlich starkt wirksam, je nach Winkel zur Sonne und bei dem großen Bildwinkel von 17mm Brennweite kommt es zu unterschiedlichen Wirksamkeit des Polfilter im Bild.
Warum hast du denn bei diesem Bild überhaupt einen Polfilter einsetzen wollen?

myserycrash
27.07.2013, 18:52
Die Flecken? ... das nennt sich Sensordreck.

Gruß André

Ich spreche nicht vom Sensordreck, das ist mir auch klar was das ist ;).

17mm am Kleinbild. Was für ein Objektiv hast du denn eingesetzt? In den exifs steht Minolta 28-85mm :cool:

Warum hast du denn bei diesem Bild überhaupt einen Polfilter einsetzen wollen?

Ist ein Tokina 17 1:3.5. Keine Ahnung wieso meine Kamera das nicht rafft ;)

Den Polfilter habe ich wegen dem Wasser benutzt, hatte sehr starke Reflexionen drauf. Ich glaube ich probiere das nächste mal den Effekt nicht ganz so stark zu machen. Mal schauen obs hilft.

gpo
27.07.2013, 20:32
dann nimm keinen Polfilter, auch ein Zeiss Filter bringt kein anderes Ergebnis :roll:

Moin
na dann will ich mal....;)

es gibt ein paar Dinge die man zu Polfiltern wissen MUSS :top:

# Pofilter wirken nur bei 90° zum Licht...hier die Sonne

# Polfilter können aber NICHT ein ganzes Bild abdecken deshalb>

# die die Polwirkung am größten oberhalb von 50mm (FX) und>>>

# wird immer gleichmäßiger > je länger die Brennweite wird :top:

# unterhalb 50mm zu 35mm geht es schon mit Einschränkungen los

# deutlich sichtbar(bei viel Himmel) ab 24mm....

# ganz schlecht bei 24mm und kürzer denn>>>

### die Brennweite> vergrößert oder verkleinert eben NICHT den Polbreich....
der bleibt eine Art von Streifen(wie hier gezeigt) der sich diagonal über das Bild legt...
(auch weil die Sonne eine Punktlichtquelle ist )

diese Diagonale ist Abhängig von der Höhe der Sonne :P....
das Drama aber mit den "zu kurzen Brennweiten" bleibt :flop:

man kann sogar sagen das der "ungepolte Bereich" umkippt und genau das Gegenteil der Polung macht....
die Spiegelungen oder Schleier die man weghaben will>>> verstärken sich :cool:

selbst testen....
geht wunderbar am eigenem PKW in der Sonne und den Wagen schräge fotografieren...

kommt nun der Polfilter dazu>>> kann man NICHT alle Seiten gleichmäßig "polen"
der PKW hat hier dann eine Art von Kugelform(Fisheye) und zeigt Lacke in 180° zur Kamera....
demzufolge geht dann immer > nur eine Seite mit der Polung(90° z.Sonne)...
alle anderen Flächen(andere Winkel) verstärken die "Gegenpolung" so sehr,
das Fenster fast undurchsichtig werden :P
probiert es aus :top:

in der Landschaft kann es passieren, das Gras und Blätter sowie Wasserflächen...
einen ganz anderen Zustand annehmen....und komisch aussehen :oops:

Panoleute kennen das auch....sind die Brennweiten zu kurz....
setzt der Polfilter immer wieder neu an...erzeugt ganz krude Bilder,
die sich nicht sauber zusammensetzen lassen. :roll:

und ja....es passiert mit JEDEM Polfiter...auch den teuren :P
Mfg gpo

myserycrash
27.07.2013, 22:04
Ok, das erklärt einiges. Danke für die Ausführungen gpo, dann werde ich in Zukunft wohl auf den Polfilter verzichten, wenn ich WW benutze.

gpo
28.07.2013, 11:21
Moin

habe mir nochmal erlaubt deinem Bild die Polung zuzufügen....
wie es in der Realität hier gelaufen ist>>>

6/Grafik1_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176524)

rechts die roten Senkrechten>
stellen die möglichens Brennweiten symbolisch dar
17mm war ganzes Bild....Mitte ca 50-35mm(bei FX)

blauer Pfeil>>> die Polrichtig 90° zur Sonne...
die stand rechts neben dir(wenn man dem Bild glauben darf)

die weiteren Pfeile zeigen den "guten Polbereich" nach Links oben ;)

der rechte nach unten gehende Bereich "kippt die Polung um" :roll:

1) würde man kürzere Brennweiten nehmen....
bleibt die Polung in ihrer Breite gleich...es fällt nur der rechte Bereich weg

2) stünde die Sonne "anders"...ändert sich automatisch das Winkelverhältnis...
die 90° zur Hauptlichtquelle bleibt gleich....
nur die "wandernde Sonne" gibt einen "anderen Winkel" vor :cool:

das kann je nach Motiv...besser oder schlechter werden :P
ich hoffe das war verständlich ;)
Mfg gpo

myserycrash
28.07.2013, 11:24
Moin

habe mir nochmal erlaubt deinem Bild die Polung zuzufügen....
wie es in der Realität hier gelaufen ist>>>

6/Grafik1_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176524)

rechts die roten Senkrechten>
stellen die möglichens Brennweiten symbolisch dar
17mm war ganzes Bild....Mitte ca 50-35mm(bei FX)

blauer Pfeil>>> die Polrichtig 90° zur Sonne...
die stand rechts neben dir(wenn man dem Bild glauben darf)

die weiteren Pfeile zeigen den "guten Polbereich" nach Links oben ;)

der rechte nach unten gehende Bereich "kippt die Polung um" :roll:

1) würde man kürzere Brennweiten nehmen....
bleibt die Polung in ihrer Breite gleich...es fällt nur der rechte Bereich weg

2) stünde die Sonne "anders"...ändert sich automatisch das Winkelverhältnis...
die 90° zur Hauptlichtquelle bleibt gleich....
nur die "wandernde Sonne" gibt einen "anderen Winkel" vor :cool:

das kann je nach Motiv...besser oder schlechter werden :P
ich hoffe das war verständlich ;)
Mfg gpo

Super Erklärung, danke dir! :top: Hatte dieses Phänomen schon bei meinem ersten Urlaub mit einer DSLR, damals hab ichs allerdings auf das Kit-Objektiv geschoben. Jetzt ist mir allerdings klar, weshalb ich teilweise solche Bilder erhalten habe. Muss ich in Zukunft besser darauf achten.

perot
29.08.2013, 23:19
Super Erklärung, danke dir! :top: Hatte dieses Phänomen schon bei meinem ersten Urlaub mit einer DSLR, damals hab ichs allerdings auf das Kit-Objektiv geschoben. Jetzt ist mir allerdings klar, weshalb ich teilweise solche Bilder erhalten habe. Muss ich in Zukunft besser darauf achten.

Super, dass Du es verstanden hast. Ich habe nämlich keinen blassen Schimmer, was er mit "Polungen" gemeint hat (hier ist nichts gepolt - "pol" steht für Polarisation) oder mit den roten Linien.

@gpo: Bist Du sicher, dass es sich um 90Grad handelt, wo das Streulicht vollständig polarisiert ist? Im Falle von Reflexion ist es das nämlich nicht, dort ist es der doppelte Brewsterwinkel, typisch also um die 120Grad. Für Rayleigh-Streuung habe ich gerade nicht die Grundlagen parat - wenn auch der Hertzsche Dipol die 90Grad nahelegt.

Cheers Peter

TONI_B
30.08.2013, 07:14
Upps, da traust du dich was: den Meister zu korrigieren...:lol:

Aber du hast vollkommen recht! Der Ausdruck Polung ist hier nicht richtig. Und auch dass bei Reflexion an Oberflächen beim doppelten Brewster-Winkel die maximale Polarisation auftritt, stimmt. Weiters ist es tatsächlich so, dass bei Vorwärtsstreuung an den Luftmolekülen bei 90° die maximale (lineare) Polarisation auftritt.

perot
30.08.2013, 08:24
Upps, da traust du dich was: den Meister zu korrigieren...:lol:
Einem (Foren-)Newbie fehlt da halt noch der Respekt.:P


bei Vorwärtsstreuung an den Luftmolekülen bei 90° die maximale (lineare) Polarisation auftritt.
Ja, aber warum, war meine Frage. Mir fällt eben nur die einfache, eher phenomenologische Erklärung über induzierte Hertzsche Dipole ein ...

Cheers Peter

TONI_B
30.08.2013, 09:34
Ja, aber warum, war meine Frage. Mir fällt eben nur die einfache, eher phenomenologische Erklärung über induzierte Hertzsche Dipole ein ...Pff, da bin ich im Moment auch überfragt...:oops:

Ist halt so. ;):?

Nö, müsste man sich mathematisch anschauen, warum es gerade so ist.

gpo
30.08.2013, 11:32
Upps, da traust du dich was: den Meister zu korrigieren...:lol:

Moin

das geht "dem Meister"....am Axxx vorbei :top::P


Einem (Foren-)Newbie fehlt da halt noch der Respekt.:P
Cheers Peter

Nö...du liegts hier komplett daneben denn...
das wahre Problem, was (New)Poster erstmal lernen müssen ist>>>

das es ein sehr krudes Wechselspiel von Frage zu Antworten in Foren gibt :roll:
das ist NICHT meine Erfindung, sondern resultiert aus den Forenregeln die>>>
vorgeben WAS alles gesagt werden kann ...oder darf :flop:

das immer vorkommende weitere Problem sind die Antworter und Tipgeber sie selbst keine Peilung der Sache haben...
aber "schön artig > auch mal was sagen oder...wahrgenommen werden wollen :oops:

wenn dann aber tatsächliche Experten kommen, die sich sehr gut auskennen...
geht das "krude Gelaber" erst richtig los, hebt sich dann auf eine "höhere Ebene"....
und letztlich giftet man sich an, obwohl...."das Problem" längst geklärt ist :cool:
(frag mal Toni dazu...der kann auch aus dem Nähkästchen plaudern :top: )

weil das so ist...wie es ist....und über die Jahre auch nicht "besser" wird>
habe ich mir eine "ganz einfache" Beschreibung angewöhnt,
erfinde zur Not auch neue Wortbedeutungen( Polung) und ja....

die meisten verstehen das sogar ....siehe oben der T.O. :top:

natürlich...gehören...meine...Pünktchensetzung>>> auch dazu :P
und meine ganz, ganz böse Profianmache gegenüber "armen Hobbisten" :top:

die sollen erstmal >>> aufwachen und sensibel für die Tiefe eines Problems werden ;)

und sei sicher....es klappt recht gut :!::D:cool:
Mfg gpo

***ach ja fast vergessen....du darfst gerne meine Rolle übernehmen,
pack die Fachbücher aus und schreibe dann ellenlange Passagen ab....
die User werden bestimmt begeistert sein...die haben nämlich alle Bock auf lesen :P

perot
30.08.2013, 11:37
müsste man sich mathematisch anschauen, warum es gerade so ist.

Genau dafür braucht's aber einen mathematischen Ansatz, um den Streuprozess zu modellieren, der mir eben fehlt. Mit dem Ansatz wäre die Erklärung wohl nicht weiter schwer ... ;)

Nun ja, hätten wir das also auch nicht geklärt!:roll:

Cheers Peter

gpo
30.08.2013, 11:42
Genau dafür braucht's aber einen mathematischen Ansatz, um den Streuprozess zu modellieren, der mir eben fehlt. Mit dem Ansatz wäre die Erklärung wohl nicht weiter schwer ... ;)

Cheers Peter

Moin

du wirfst dicke Brocken ins Spiel....:P

erkläre das doch mal ordentlich :top::top::top:
ich wette viele User sind ganz heiß auf solche Beiträge :cool:
Mfg gpo

perot
30.08.2013, 11:56
erkläre das doch mal ordentlich :top::top::top:
ich wette viele User sind ganz heiß auf solche Beiträge :cool:

Ich glaube, Du willst nicht wirklich, dass ich hier mit Mathematik um mich werfe, oder? Abgesehen davon wäre das Eintippen in den Foreneditor auch ein Albtraum. Und ich finde, das ist jetzt eine Super-Ausrede ... :top:

Cheers Peter

Reisefoto
30.08.2013, 12:48
Ich komme jenseits der Grabenkriege auf das eigentliche Thema zurück:

dass bei gewissen Bildern ein sehr unschöner und abgestufter Farbverlauf am Himmel auftritt.


Das es im Weitwinkelbereich zwangsläufig Verläufe der Helligkeit und damit der Belichtung gibt, wurde bereits erläutert. Fallen diese zu extrem aus, muss man ggf. das Bild etwas nachbearbeiten (Himmel selktieren, Tiefen aufhellen und im Lichter abdunkeln).

Neben "echten" Tonwertabrissen können diskontinuierliche / abrupte Übergänge, also solche, die man mit einer Linie einzeichnen könnte, auch dann auftreten, wenn etwas mit der Software, die das Bild wiedergibt oder dem Bildschirmtreiber nicht stimmt. Hast Du Dir das Bild mal auf einem anderen PC angeschaut?

Oder habe ich es einfach übertrieben und hätte den Filter nicht so stark "runter" drehen sollen? Das Bild ist unbearbeitet aus dem RAW exportiert.

Der Einsatz eines Polfilters erfordert Gefühl und Erfahrung. Das Verhalten ist auch je nach geographischer Breite und Jahreszeit (die sich ja auch wesentlich auf den Sonnenstand auswirken) unterschiedlich. Es gibt Situationen, da verschlechtert das Polfilter eher das Bild (z.B. der Himmel wird grau), aber normalerwiese ist ein Polfilter in der Landschaftsfotografie ein großer Gewinn. Ich habe mir angewöhnt, bei Aufnahmen mit Polfilter immer in 3 Filtereinstellungen ein Bild zu machen. Das was hinterher am PC am besten aussieht bleibt, der Rest wird weggeworfen.

TONI_B
30.08.2013, 13:22
@gpo

Deine langatmige Erklärung dem Newbie gegenüber in Ehren, aber Fachausdrücke bleiben Fachausdrücke - die kann man halt nicht neu erfinden, nur weil man die echten vielleicht nicht kennt. Denn genau daraus entsteht die Verwirrung jener, die fragen.

Und es würde einem Meister gut zu Gesichte stehen, wenn er dann die richtigen Fachausdrücke verwenden würde...;)